Diskussion:Schöllenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Albinfo in Abschnitt Teufelsbrücke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

langobardische Brücke in der Schöllenen[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel über den Gotthardpass: Als die Langobarden im Jahr 569 von Süden her über den Pass eindrangen, bauten sie über die Reuss eine in Ketten hängende Brücke - das ist mir neu. Gibt es dafür Quellenangaben? --Parpan05 19:58, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungereimtheiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält zumindest zwei Ungereimtheiten: Von Morettini, dem Erbauer des Urnerlochs, heißt es, er habe 1707 den Auftrag erhalten und sei 1737 im Alter von 47 Jahren gestorben. Die Urner werden wohl kaum einen 17-Jährigen mit dem Bau beauftragt haben.

Zum anderen heißt es, die erste Teufelsbrücke sei bei den Kämpfen 1799 schwer beschädigt worden und unpassierbar geworden. In der Galerie ist aber ein Gemälde von 1811, auf dem die Brücke in Benutzung ist. Künstlerische Freiheit oder war die Unpassierbarkeit doch nur vorübergehend? Wie lief der Verkehr zwischen 1799 und 1830? --Jossi 17:45, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, erst mal danke für deine Hinweise. Zum ersten Fehler: Dieser findet sich auch hier. Vermutlich liegt der Fehler bei der Altersangabe im Todesjahr. So auf die Schnelle hab ich keine anderen Lebensdaten gefunden; bis ich (oder jemand anderes) etwas anderes finde, lösche ich die Altersangabe.
Zum zweiten: Hier liegt der Fehler be der Jahresangabe; das Bild stammt laut dieser Quelle (Nr. 489) aus dem Jahr 1824. Habs geändert. Gruss, --Parpan 18:17, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gewicht Teufelsstein[Quelltext bearbeiten]

Der Text behauptet, der Teufelsstein sei 2000 t schwer. Das verlinkte Bild meint dagegen, er sei nur 220 t schwer. Was stimmt nun? --Sbjoern (Diskussion) 19:16, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hier ist von 2000 Tonnen die Rede. --Parpan (Diskussion) 19:38, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Simple check : 2'000 T is 2'000'000 kg, which at 2'700 kg/m³ (for granite) is 740 m³. This volume corresponds approximately to 12 m x 7.7 m x 8 m.
With 200 T, one would have only 74 m³, thus not enough to have a 12 m height. Pmau (Diskussion) 14:57, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schrift auf der Felswand?[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Teufelsbrücke um 1900

Auf dem eingefärbten Bild von 1900 sind rechts in der Felswand zwei großformatige Inschriften zu erkennen, ungefähr da wo später die dritte Brücke in den Tunnel übergeht und das Teufelsbild gemalt wurde. Die Schrift könnte auch nur geschickt auf dem Foto angebracht worden sein. Weiß man was dazu? Auf dem Luftbild von 1934 ist wiederum nichts zu erkennen. --2003:C6:3718:CDF2:6D20:410A:F154:B033 02:23, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Teufelsbrücke?[Quelltext bearbeiten]

Protogin

Ich hätte in dem Artikel eher oder zumindest auch etwas zur Geologie erwartet. Ist es ggf. sinnvoll ihn in Teufelsbrücke über die Schöllenen umzubenennen (und alles vorhandene als 'Geschichte' zu gliedern)? Als solchen Artikel ist er m.E. super. 188.62.166.95 18:22, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, lieber nicht verschieben. Nur weil der Artikel noch Ausbaupotential hat (Geologie kommt fast in jedem Artikel zu kurz), sollte er nicht verschoben werden. Es gibt sicherlich Links darauf, die nichts mit Brücken zu tun haben – wie es auch im Artikel viel Inhalt hat, der nichts mit der Brücke zu tun hat (Urnerloch, Staumauer, Twärrenbrücke, Eisenbahn etc.).
Die Schöllenen als Schlucht ist als solche ein bekannter und durchaus auch gefragter Begriff, wie die Abrufstatistik zeigt …
Wer interessiert sich hingegen in den Alpen schon für die Geologie? Kommen ja sowieso alle paar Meter neue Gesteinsschichten, mal so, mal so gefaltet. Aber wenn du einen Effort leisten möchtest, kannst du in eine gute Bibliothek gehen und ein Buch über die Geologie der Urner Alpen suchen. Oder den Inhalt zur Geologie aus dem Geographischen Lexikon der Schweiz übertragen.
Viel interessanter als der Durchbruch der Reuss durchs Aarmassiv (= Schöllenen) wäre die Geologie des Urserntals und des ganzen alpinen Längstals von Martigny bis Chur. Aber auch hier gibt es überall nur – geologische – Lücken. --Lars (User:Albinfo) 22:53, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten