Diskussion:Schönbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Lothar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch zu Textglättung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit dem geglätten Text nicht einverstanden, deshalb wurde die ursprüngliche Fassung hierher gerettet:

Als in Stuttgart die Planungen für einen neuen Flughafen liefen, war der Schönbuch ein Standort der engeren Wahl. Proteste gegen die Zerstörung dieses Waldgebietes haben 1972 zur Gründung des Naturparks geführt. So die offizielle Version.
Tatsächlich ausschlaggebend waren jedoch, wie so oft, wirtschaftliche Gründe: Dass zum Bau einer 4000 Meter langen Start- und Landebahn gigantische Erdbewegungen erforderlich gewesen wären, war von Anfang an klar. Geologische Gutachten ergaben jedoch, dass auch gigantische Mengen Stahlbeton nötig gewesen wären, um dem bröckeligen Keupergestein des Schönbuch die erforderliche Stabilität und Belastbarkeit auf absehbare Zeit zu verschaffen. Man entschied sich dafür, den bestehenden Flughafen Leinfelden-Echterdingen auf der Filderebene auszubauen. Der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Hans Filbinger ließ die Bürger in dem Glauben, die Landesregierung habe ihren Protesten nachgegeben. Naturfreunde sind halt auch Wähler.

--HaSee 14:59, 27. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung:

  • Der Abschnitt 5. Flora und Fauna ist unterteilt, es gibt den Unterabschnitt Waldverhältnisse. Damit soll wohl der Punkt Flora abgearbeitet sein. Folgerichtig müsste jetzt der Unterabschnitt zur Fauna folgen, fehlt aber. Dieser ist nachzutragen.
  • Die Formulierungen sind teilweise mehr als schlecht, z.B.
„Der Schönbuch wurde und wird wohl [Hervorh. A.G.] auch noch immer für forstliche Versuche genutzt.“ – Wird er oder wird er nicht? Vermutungen gehören nicht in eine Enzyklopädie.
„Herrenberg und Bebenhausen wurde wohl nie gerodet...“ – Es wurde doch wohl nicht ganze Ortschaften gerodet??

Bitte erledigen!

Gruß Alfred Grudszus 11:24, 4. Nov 2005 (CET)

Ein dreifach donnerndes Sei mutig! -- mfg --HaSee 14:44, 4. Nov 2005 (CET)
... und was will uns der Dichter nun damit sagen? Alfred Grudszus 16:33, 4. Nov 2005 (CET)
Tu einfach was du für nötig erachtest anstatt Bapperl zu verteilen. --HaSee 17:16, 5. Nov 2005 (CET)
Das könnte dir so passen: Nachdem einer festgestellt hat, daß ein Artikel unsauber ist (was ja offenbar anderen entgangen ist), soll er dann auch gleich noch die Arbeit machen. Ich habe mit anderen Wissensgebieten bereits genug zu tun, da muß ich mir das nicht auch noch antun.
Abgesehen davon ist dieses Wenn es dir nicht gefällt, mach's besser! doch irgendwie ein bischen primitiv - findest du nicht? Alfred Grudszus 17:26, 5. Nov 2005 (CET)
Nö, Bapperl find ich noch primitiver. Soll doch ein Gemeinschaftsprojekt sein, oder? -- mfg --HaSee 17:50, 6. Nov 2005 (CET)


Das Kapitel "Geschichte" ausbauen! Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Militär über die ganzen Jahrhunderte hinweg nie Interesse hatte, den Schönbuch zum Beispiel als Übungsplatz zu nutzen!

Wenn du etwas darüber weist, Sei mutig! Ansonsten wenig hilfreich. -- mfg --HaSee 19:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Karte..[Quelltext bearbeiten]

..wäre toll --84.56.178.218 23:06, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wohl erledigt, Es gibt mittlerweile eine.--Cactus26 16:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikelüberarbeitung April/Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

Folgende neue (noch unvollständige) Gliederung habe ich geplant:

  1. Geographie
    • Lage
    • Berge und Täler
    • Verkehr
    • Klima
  2. Geologie
    • ...
  3. Geschichte
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Vereitelte Erschließungsprojekte
      Flughafenprojekt, Staudammprojekt
  4. Waldverhältnisse und Forstwirtschaft
  5. Sonstige Flora und Pilze
  6. Fauna und Jagd
  7. Freizeit und Sport
    • Beschilderung und Wege
    • Lehrpfade
    • Sehenswürdigkeiten
    • Sport
  8. Naturparkverwaltung uns Förderverein

--Cactus26 16:23, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus! Bitte setze den Inuse-Baustein nur dann, wenn Du wirklich gerade in dem Moment daran arbeitest. Wenn ein Baustein länger bestehen bleiben soll, bietet sich eher Vorlage:Überarbeiten oder Vorlage:Lückenhaft an.--Nyks ► Fragen? 15:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Überarbeitung ist nun abgeschlossen. Habe einiges an Arbeit und Herzblut in den Artikel investiert (und selbst dabei wohl am meisten gelernt) und würde darum bitten, bei größeren zukünftigen Ergänzungen mich mit einzubeziehen.--Cactus26 16:08, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion 24. bis 31. Mai 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart und ein Teil des südwestdeutschen Schichtstufenlands. Im Jahr 1972 wurde das Kerngebiet des Schönbuchs zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt.

Habe in den letzten Wochen den Artikel (der bereits recht ordentlich war) überarbeitet und erweitert. Nachdem der Artikel bereits von einigen, darunter auch Schönbuch-Kennern, gelesen und geprüft wurde, möchte ich diesen ohne einen weiteren Review als Kandidaten hier vorschlagen. Ich wüsche mir, dass der Artikel auch für Leute interessant ist, die nicht eine solch enge Beziehung zu diesem Wald haben.--Cactus26 18:49, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Ich habe zwar keine enge Beziehung zu diesem Wald, aber der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. -- Ehrhardt 10:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel hat viele Leser verdient und ich hoffe dass sich auch auf dieser Diskussionseite einige Wikipedianer mehr engagieren. Ich habe zur Zeit den Eindruck, dass Artikel nur noch von den entsprechenden Peer groupen beurteilt werden, dabei soll das Lesenswertbapperl doch gerade viele allgemein interessierte Leser zu guten Artikeln hinführen.

Dieser Artikel hat alles was einen lesenswerten Artikel ausmacht. Selbst trockene Themenbereiche, wie Lage und Verkehr lesen sich (schöne Grüße nach Calau), flüssig. Das läd auch dazu ein, jene Gliederungspunkte zu lesen, die nicht zum eigenen Interessensschwerpunkt gehören. Und wenn wir schon bei Gliederung sind. Diese ist klar und übersichtlich, und die behandelten Themen entsprechend der Gliederung gleichmäßig gewichtet. Der Artikel ist informativ, so dass ich ihn auch zur Besuchsvorbereitung nutzen kann, ohne je den Eindruck zu vermitteln ein Werbeprospekt zu sein. Ich wünsche dem Artikel viele Leser. --Wuselig 11:01, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Hat mir gefallen, soviel wissenswertes über meine Wahlheimat zu erfahren. --USS-Schrotti.oO+/- 22:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Toller Artikel, faszinierend zu lesen und sehr informativ. Habe mal die Sekunden aus den Koordinaten raus gemacht, so klein ist der Wald ja nicht...--Zollernalb 13:22, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Proesterchen, inhaltlich und sprachlich sehr gut gelungen. Ich bin leider viel zu selten dort, obwohl dieses kleine Paradies nur eine Viertelstunde entfernt liegt. -- Karlo 15:37, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel gefällt mir! Er ist sehr informativ und lesenswert. --Stolp 17:37, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Nichts hinzuzufügen. --Soccerates 10:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Ich habe in der kurzen Vergangenheit beobachten können, wie der Artikel entstand und bin über das Ergebnis sehr erfreut: Eindeutig ja, Zeug zu mehr. --SonniWP 10:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Alles drin, was man erwarten darf. Der Abschnitt Lage sollte vielleicht nochmal überarbeitet werden, er springt etwas hin und her und ist ohne Karte bzw. ohne eigene geographische Kenntnisse nur schwer verständlich. Mir ist auch nicht ganz klar, warum Waldenbuch nicht zur Schönbuchlichtung gehört. Ansonsten ein schöner Artikel. -- Ssch 13:07, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt Lage vielleicht ein klein wenig verständlicher gemacht, indem ich den Hinweis auf das Goldersbachtal entfernt habe, der hier unnötig ist, da das ohnehin später nochmal kommt. Ansonsten ist der Abschnitt Lage nach inhaltlichen Punkten gegliedert und (Region, Höhenlagen,...) und springt deshalb geographisch schon ein wenig in der Gegend herum. Dennoch würde mir hier noch weniger gefallen, die Gliederung geographisch aufzuziehen. Im Moment habe ich noch keine weitere Verbesserungsidee.
Bzgl. Waldenbuch und Schönbuchlichtung ist die Quellenlage ein wenig widersprüchlich. Mein Gefühl ist, dass die Mehrheit Waldenbuch nicht zur Schönbuchlichtung rechnet. Der Ursprung der Widersprüchlichkeit könnte darin liegen, dass die Schönbuchlichtung (ungefähr) mit einem Wahlkreis zusammenfällt, der oft als "Schönbuchlichtung" bezeichnet wird. Ich habe die Stadt Waldenbuch zu dieser Frage angeschrieben.--Cactus26 07:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro interessant und informativ --Stephan 03:44, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Mai/Juni 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 31.5. bis zum 20. Juni

Du liegst richtig, es ist der Riesenmammutbaum. Habe das im Artikel präzisiert. Das Bild zeigt im übrigen relativ kleine Exemplare, es gibt wesentlich größere.--Cactus26 20:47, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens danke für die kleine Korrektur. Ich möchte noch einen Gedanken einwerfen: Ist es wirklich sinnvoll, nach Flora und Fauna zu gliedern? Oder wäre es nicht angemessener, die Ökosysteme als Überschriften zu wählen und dort jeweils die zugehörige Flora und Fauna darzustellen? In der Flora ist das teilweise bereits umgesetzt, die dortige Unterüberschrift "Pilze" passt nur schlecht in die Gliederung. Vielleicht passen die Pilze im Zuge einer entsprechenden Umstellung auch besser in das Kapitel "Wald und Forstwirtschaft" - wie auch die Vögel und Insekten des Waldes? Das ist nur eine Anregung, vielleicht denkst du kurz drüber nach, ob du darin eine Verbesserung sehen würdest. Ach ja: die "unzähligen anderne Säugetierarten" sind ein bisschen zu flapsig. So viele sind das gar nicht und das andere ... naja. Hier könnte man sicher eine etwas enzyklopädischere Formulierung finden. --h-stt !? 10:58, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Feedback und dass Du dich so detailliert mit dem Artikel auseinandersetzt. Hier meine Anmerkungen zu Deinen Punkten:
  • Gliederung: Ich verstehe Dein Anliegen. Habe zu Beginn recht lange über die Gliederung des Artikels nachgedacht, wollte vor allem ihn nicht zu zergliedern und auch, dass er als Ganzes halbwegs schlüssig gelesen werden kann. Bei einer reinen Gliederung nach Ökosystemen wären wahrscheinlich noch Fragmente übrig, die dann nirgendwo mehr richtig hinpassen. Habe aber die Pilze nun zumindest hinter die Streuobstwiesen getan. Ich würde die Gliederung jetzt nur sehr ungern umwerfen, nachdem der Artikel erfreulicherweise ja auch so gut angekommen ist.
  • Säugetiere: Das "unzähligen" war Käse. Habe es ersatzlos entfernt. Aber was stört Dich am Rest?. Bei der "Ausrottungsgeschichte" ist mir wichtig zu dokumentieren, was alles früher im Schönbuch unterwegs war (den Adler musste ich mir hier leider aufgrund meiner Gliederung verkneifen...). Was man noch erwähnen könnte, wäre die Tatsache, dass insbesondere die Kleinsäuger im Schönbuch von den wenigen Verkehrsadern profitieren. Was meinst Du?
--Cactus26 13:45, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
finde die derzeitige gliederung nicht perfekt, aber sinnvoller als den vorschlag. so ist alles drin, was sonst keine heimat gefunden hätte. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:15, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag zur Gliederung: Eine Hauptmotivation war auch, dass die Gliederung homogen (ausgewogen) und damit übersichtlich ist. Ein Vorbild für eine Gliederung nach Ökosystemen findet sich in der Hauptquelle, dem Buch von Dieter Buck. Der Nachteil ist, dass man dort sehr schlecht etwas Spezielles findet, da oft unklar ist, wo das denn einsortiert ist. Es gibt zwar einige kleinere Öko-Subsysteme im Wald (die praktisch alle im Artikel sind), der Rest müsste aber in das umfassende System "Wald". Da das Buch auch über keinen Index verfügt, bin ich bei der Recherche manchmal ein wenig verzweifelt. Und wollte es besser (anders) machen. Sicher hat auch die gewählte Gliederung so ihre Nachteile. Es ist eben immer ein Kompromiss.--Cactus26 07:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Schöner Artikel, habe ihn aber noch nicht ganz gelesen. Im Abschnitt Geographie könnte eventuell die Karte des Naturparks eine Idee weiter nach unten, da zunächst die Schönbuchregion erklärt wird. In der Grafik mit der Schichtenfolge ist ein Tippfehler (LettenkeuMper). Spricht nicht gegen exzellent. --Blech 22:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Grafik korrigiert. Habe auch schon mal darüber nachgedacht, die Karte weiter unten zu platzieren. Wo würdest Du sie denn hintun?--Cactus26 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Beim ersten Lesen habe ich übersehen, dass die Region und der Naturpark „außer im Norden“ (evt. besser: im Süden, Westen und Osten) fast dieselben Grenzen haben. Heute würde ich eher dazu tendieren, die Karte zu lassen wo sie ist und die Beschreibung des Naturparks an den Anfang zu stellen. --Blech 19:42, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Formulierung außer im Norden: gefällt mir auch besser, wie Du es vorgeschlagen hast, habe es angepasst.
  • Vertauschen der Abschnitte "Bäche, Täler und Erhebungen" und "Verkehr": Habe erst etwas gezögert, aber bei näherer Betrachtung hat es einige Vorteile "Bäche, Täler und Erhebungen" vorzuziehen, da dann auch der erste Abschnitt recht gut in den zweiten übergeht.
Danke für Deine sehr hilfreichen Hinweise. Du hast übrigens das mit den gemeinsamen Grenzen vermutl. nicht beim ersten Lesen übersehen, da ich die Beschreibung der Region zwischenzeitl. umgestellt hatte und dies aus der ursprünglichen beschreibung nicht so klar hervorging.--Cactus26 10:13, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Pro so ist er noch schöner :-) --Blech 23:11, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Ausbesserung der verbliebenen BKL-Links. Bei Trift meinte Goethe wohl den vom Vieh benutzten Weg zwischen Weideland und Stall, hier kann man m.E. (derzeit) nur die BKL verlinken.--Cactus26 14:55, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Trift ist (war) wohl auch ein Synonym für Weide, nicht nur für den Weg, also verlinke ich es jetzt nach Weide (Grünland).--Cactus26 07:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro --Soccerates 15:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diesen Einzelnachweis hatte ich vergessen, danke für den Hinweis. Es stammt auch aus dem Buch von Dieter Buck. Woher Dieter Buck das hat, konnte ich leider aus seiner Literaturliste nicht ersehen.--Cactus26 17:54, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Weil im Schönbuch wurde 1188 als Weyl im Schaienbuch urkundlich erwähnt. Es gibt jedoch eine wesentlich ältere Erwähnung der Kirche St. Martin zu Wile im Scanbouch, etwa um 650. Diese Urkunde ist umstritten, evtl. sogar eine Fälschung aus späterer Zeit und kann deshalb nicht als Erwähnung der Gemeinde gelten. Für die Herkunft des Namens Schönbuch kann man sie m. E. jedoch schon heranziehen.

Ich kann das nicht deuten bzw. einordnen, aber mit dem Wort schön hat das sicherlich nichts zu tun. --HaSee 13:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diese Anregung. Ich tue mich im Moment sehr schwer zu entscheiden, bei dem was ich darüber finde (was wenig ist). ob eine Aufnahme in den Artikel sinnvoll ist. Was meinst Du? Auf jeden Fall nehme ich es auf meine Liste der offenen Punkte für diesen Artikel auf.--Cactus26 16:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen: In Hainbuche steht althochdeutsch haganbuoche für diesen Baum. Mit Buche könnte der Name also schon etwas zu tun haben. Ist aber alles nur Vermutung eines Laien, zumal es ja eigentlich um die rätselhafte erste Silbe geht. Ich meine, die Version von Buck ist gut - bis sich etwas besseres findet. --HaSee 16:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Laut Buck wird aber der Zusammenhang mit "Buche" nicht angenommen. Werde aber weiterhin alles sammeln, was ich darüber in Erfahrung bringen kann. Vielen Dank für Deinen Beitrag!--Cactus26 08:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Namensherkunft könnte folgende Arbeit Aufschluss geben:
  • Derks, Paul: Der Name des Schönbuchs. - In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. - 62. 2003. - S. [31] - 71
Die Zeitschrift gibt es (u.a.) im Lesesaal der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. -- Ssch 10:27, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, woher hast Du denn das schon wieder? Bin voraussichtl. am Do. in der Landesbib., werde mich drum kümmern. Auch die offenen Punkte zum Thema Geologie habe ich noch nicht vergessen, die Literatur habe ich mittlerweile, nur noch nicht dazugekommen, sie zu lesen.--Cactus26 11:53, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum "woher": Auf der Webseite der Landesbibliothek gibt es einen Link zur elektronischen Landesbibliographie: [1]. Dort ist sämtliche Literatur über landeskundliche Themen ab 1986 verzeichnet - sehr nützlich. Für ältere Literatur muss man die gedruckten Ausgaben bemühen, die im Lesesaal der WLB zu finden sind. -- Grüße, Ssch 13:13, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Wobei mir es auch auf dieser Suchmaske nicht gelungen wäre, diesen Artikel zu finden. Wie suchst Du denn?--Cactus26 14:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab nach dem Thema Schönbuch gesucht, dort kommt er dann oben auf der zweiten Seite. Eine ganz gute Strategie ist auch, erstmal das Thema, was man sucht, als Titelwort anzugeben, die erste halbwegs relevante Publikation anzuklicken und zu schauen, was dort für Schlagwörter aufgeführt sind, nach denen man suchen kann. Dadurch kriegt man auch Publikationen, bei denen das Thema nicht direkt im Titel auftaucht. -- Ssch 15:29, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe nun die Arbeit von Paul Derks eingearbeitet. Diese scheint mir sehr fundiert und schlüssig, auch wenn sie im Widerspruch zu einigen bisherigen Deutungen steht. HaSee hatte also durchaus Recht mit seiner Deutung in Richtung Buche, das scheint schon zu stimmen. Die noch ältere Erwähnung (650), die HaSee erwähnt, könnte demnach auch passen. Allerdings erwähnt Derks diese nicht, so dass ich es im Artikel bislang weggelassen habe.--Cactus26 16:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Flächenanteile[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man noch angeben, wie sich die 156 km² Fläche des Schönbuchs auf die einzelnen Gemeinden verteilen. --217.237.151.206 02:31, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Muss ich derzeit passen, werde versuchen, das in Erfahrung zu bringen. Halte aber im Moment bestenfalls die Anteile der Landkreise im Artikel für sinnvoll.--Cactus26 07:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den schönen Artikel als Artikel des Tages für den 15.6.97 vorzuschlagen. Ich hoffe es hat niemand etwas dagegen. -- Pippo-b 12:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum so spät? Das wird ja kaum einer von uns erleben. --HaSee 17:18, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist wohl eher übermorgen gemeint. Siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages. -- Ssch 17:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1997 gab es ja leider noch keinen Artikel des Tages auf Wikipedia, aber man kann ja schon mal für das Ende des Jahrhunderts vorplanen, wenn der Artikel bis dahin nicht wieder verhunzt ist, wäre er aber für den 21. 03. 2072 am Besten geeignet. Wer schlägt ihn vor? -- Pippo-b 18:01, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Planungsunktion, die den Vorschlag am richtigen Tag lancieren kann - ich fürchte, ich werde es nicht persönlich erleben. --SonniWP 11:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na, wer wird denn da gleich die Flinte ins Korn werfen, bei den Fortschritten. Und die nächste totale Sonnenfinsternis über dem Schönbuch am 3.9.2081 nehmen wir dann gleich auch noch mit.--Cactus26 11:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rotwild ist im Schönbuch nicht wild![Quelltext bearbeiten]

So wie ich das verstehe, gibt es ausserhalb des eingezäunten Wildgeheges keine Rothirsche. Dementsprechend kann man das Rotwild auch nicht in freier Wildbahn beobachten, wie dies bei Fauna unter Säugetiere zu lesen ist, sondern eben nur im Gehege. Selbst wenn es sich um ein grosses Gehege handelt, so ist das Rotwild dennoch nicht in freier Wildbahn. (nicht signierter Beitrag von 81.62.131.119 (Diskussion) )

Du nimmst es sehr genau, aber Recht hast Du schon. Würdest Du das "in freier Wildbahn" weglassen wollen? Statt dessen "im Gehege" zu schreiben halte ich nicht für sinnvoll, das erweckt einen völlig falschen Eindruck. So eingesperrt sind sie ja nun auch wieder nicht.--Cactus26 14:37, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Populationsdichte beträgt etwa vier Stück Rotwild je Quadratkilometer. --HaSee 14:51, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das steht bereits unter "Wild und Jagd", was willst Du damit sagen?--Cactus26 15:19, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte statt "in freier Wildbahn" z.B. "im grossen Wildgehege" schreiben. Das klingt zwar nicht so schön, wäre aber korrekt. Denn auch ein grosses Wildgehege bleibt ein Gehege und ist nicht die freie Wildbahn.
Habe mir das ganze nocheinmal angeschaut,. aber eine Formulierung, mit der ich so richtig glücklich werden würde und die nicht zuviel von dem, was unten unter "Wild und Jagd" steht, wiederholen würde, fällt mir nicht ein. DEr Satz ist ja auch auf das Schwarzwild bezogen und für das stimmt "in freier Wildbahn" ja tatsächlich.--Cactus26 06:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lage des Naturparks in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Habe die neue Karte erst einmal wieder entfernt. Meiner Meinung nach ist damit die Lage innerhalb Deutschlands schlechter zu erkennen als vorher (wenn man die Karte in der Vorschau verwendet). Einen Einbau der Karte in die Infobox habe ich probiert (als img3=...), ist aber mMn auch nicht optimal. Vielleicht müsste man den Ausschnitt kleiner wählen oder auch die entscheidende Beschriftung vergrößern. --Cactus26 08:03, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stubensandstein[Quelltext bearbeiten]

Stubensandstein wird in der Region um den Schönbuch in sehr vielen Gebäuden verbaut. Manche Schichten sind sehr hart und widerstandsfähig, andere sind bröselig und wurden früher zu Sand zerrieben um die Stubenböden zu scheuern (daher der Name). Dieses Phänomen kann man an vielen Gebäuden in Tübingen sehen. Ebenso an geologischen Aufschlüssen. Da wechseln bröselige und harte Schichten. Der Sandstein aus Pfrondorf ist beispielsweise sehr widerstandsfähig, der Sandstein aus Dettenhausen wurde sogar als Mühlstein weit exportiert. http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017123905 http://www.kulturgut.info/mufue/m02/pics.html Leider kann man dem Stein nicht immer ansehen, welche Eigenschaft er hat bezüglich der Verwitterung und so kann sich ein Stein im nachhinein als unbrauchbar erweisen. In den Weinbergen am Südhang des Schönbuchs sind die Steine seit Jahrhunderten im Gebrauch und stammen vermutlich teilweise aus den Burgruinen am Südrand wie Müneck und Grafenberg (12.Jh.). Die Steine im Kirchturm Entringen sind 500 Jahre alt, liegen offen und bröseln gar nicht, es sind vermutlich auch Dettenhausener Sandsteine. http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/Fachbereiche/rohstoffgeologie/grundlagen/lagerstaetten/naturwerksteine. Der Dettenhausener Sandstein wird heute nicht mehr abgebaut.--Giftzwerg 88 13:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weißer Stein[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja diesen weißen Stein am Parkplatz wirklich. Ich habe mir den schon mal genauer angesehen und werde aus diesem Stein nicht schlau. Es ist kein Gestein, was irgendwo aus dem Schönbuch kommt, es ist auch sonst kein mir bekanntes Gestein. Auf jeden Fall wurde er von anderswo hergebracht. Ist es vielleicht ein Kunststein?

Weiß ich leider nicht. Werde mal nachsehen, ob ich irgendwo was dazu finde, kann aber eine Weile dauern. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lothar[Quelltext bearbeiten]

Ein alter Nachbar (damals schon über 80 Jahre alt) erzählte mir, dass er als ungefähr zehnjäriges Kind miterlebt hat, wie beim Sportheim Entringen eine große Waldfläche aufgeforstet wurde. Der Sturm Lothar machte in einem Tag die 70 Jahre zunichte, die der Wald in der Zeit gewachsen war. Das Gebiet war bis auf den letzten Baum verwüstet und komplett kahl. Die Motorsägen liefen danach im Wald Wochentag, Samstag und Sonntag den ganzen Tag, um wenigstens die Wege passierbar zu machen, ich weiß nicht wie lange, ein Jahr vielleicht? Man hört ja die Motorsägen kilometerweit in einem ruhigen Wald. Es kamen Holzvollernter von weit her, die Wochen und Monate am Stück Holz machten. Für Holzfäller waren die Arbeiten an vielen Stellen zu gefährlich. Es heißt, dass in Deutschland ungefähr 30 Personen durch Arbeiten am Bruchholz getötet wurden, vor allem unerfahrene private Waldbesitzer, mehr als durch den Sturm selbst. Ich weiß nicht, ob es dafür eine offizielle Statistik gab, falls ja, wäre das eine wichtige Quelle für den Artikel. Es gab einige Fußwege, die noch nach mehreren Jahren unpassierbar waren. Für meine Wanderungen, Monate und teils Jahre nach dem Sturm, als die unmittelbare Gefahr durch Bruchholz nachgelassen hatte und die Schotterwege frei waren, nahm ich ein Beil mit, um hier und dort ein paar Äste abzuschlagen und die Wanderwege an Stellen passierbar zu machen. An einer Stelle ging der Wanderweg quer zwischen zwei Schotterwegen, eine Strecke von vielleicht 250 Metern, Ich brauchte dafür über eine Stunde, weil man ständig über oder unter irgendwelche Baumstämme klettern musste und immer irgendwelche Äste den Weg versperrten. Ich weiß es hat keine Bedeutung für den Artikel, aber ich wollte diese Erinnerung an diese verheerenden Schäden hier einfach mal festhalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:33, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten