Diskussion:Schönerlinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oltau in Abschnitt Geschichtsdarstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Windrose[Quelltext bearbeiten]

Da man sich als Autor des Artikels hier scheinbar für seine Arbeit rechtfertigen muss, im folgenden die Gründe zur Einstellung der Windrose bei den Nachbargemeinden (kopiert von Benutzer Diskussion:Mazbln):

  • Möglichkeit für den Leser, auf einen Blick zu erkennen, wo ein betreffender Nachbarort liegt und wie weit er um den beschriebenen Ort herum reicht.
  • Möglichkeit der gleichzeitigen Übersicht, welcher Nachbarort zu welcher Nachbargemeinde gehört.
  • Auflockerung des durchgängigen Textes durch Grafik.
  • (Übersichtlichkeit für Menschen, die sonst mit Angaben von Himmelsrichtungen Schwierigkeiten haben. Habe schon ein paar dieser Spezies kennen gelernt.)

Bei Einstellung einer Karte von Schönerlinde mit umgebenden Nachbargemeinden kann die Windrose entfernt werden, bis dahin hat die Grafik zur Vermittlung der Lage des Ortes ihre Berechtigung im Artikel. --Oltau 12:51, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Davon bin ich, wie auch Niteshift et al., nicht überzeugt. Wer mit den Angaben von Himmelsrichtungen nichts anzufangen weiß, wird auch durch die Windrose nicht schlauer. Eher halte ich Darstellung von 5 Berlins für ziemlich verwirrend. Wie ich schon auf meiner Diskussion schrieb, ist die Darstellung für einen Kartenkundigen sehr ungenau und kann viel präziser über die Koordinaten abgerufen werden. Mit einer stilisierten Lagekarte würde ich im Übrigen viel eher leben können als mit dieser (zumindest für mich) recht hässlichen Windrose. --Martin Zeise 21:20, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe gerade auf Deiner Disk. geantwortet. Ob die Windrose hässlich ist, liegt im subjektiven Auge des Betrachters. Ich würde ebenfalls Lagekarten bevorzugen, wenn sie vorhanden wären. So lange es die nicht gibt, ist die Windrose die praktischste Darstellungsmethode. Die Verlinkung von Karten über die Koordinaten ist keine Alternative, da man dazu den Artikel verlassen muss und viele dieser Karten auch keine Verwaltungsgrenzen, viel weniger noch Ortsteilgrenzen angeben. --Oltau 21:30, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um hässlich oder nicht - das Problem der Windrose ist, dass sie nur anwendbar ist, wenn klare Grenzen vorliegen. Bei Orten ist dies nicht der Fall. Nachbargemeinden sind klar definiert, da Gemeinden aneinanderliegende Grenzen haben. Nachbarort dagegen müsste erst definiert werden - und da hat man sich in der Vergangenheit in diversen Diskussionen schon die Zähne dran ausgebissen - ein Nachbarort muss eine direkte Verbindung haben, ein Nachbarort muss in der Nähe liegen, aber ist dann nicht auch eine nahe gelegene Großstadt ein Nachbarort etc... Es existiert aus diesem Grund nur eine Vorlage:Nachbargemeinden, aber keine Vorlage:Nachbarorte. Die Windrose kann nur angewendet werden bei Gemeinden, nicht bei Orten, das ist allgemeiner Konsens. --Roterraecher !? 19:24, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du willst einfach nicht verstehen, dass es Ortsteile gibt, wie in der Gemeinde Wandlitz, deren Grenzen klar denen der ehemaligen bis 2003 bestehenden selbstständigen Gemeinden entsprechen und die Grundlage der Statistik innerhalb der Gemeinde Wandlitz sind. Damit sind Nachbarorte sehr wohl klar zu nennen, und so lange keine Karte existiert, ist die Windrose ein geeignetes Mittel der Darstellung der Lage eines Ortes sowohl innerhalb der Gemeinde wie auch gegenüber angrenzender Nachbargemeinden. Es gibt dahingehend keinen allgemeinen Konsens der Anwendbarkeit der Windrose. --Oltau 14:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Doch Oltau, ich habe verstanden was du meinst. Aber erstens: Wie kommst du auf die Behauptung, dass es Ortsgrenzen gibt, die genau den früheren Gemeindegrenzen entsprechen? Kannst du belegen, dass solch eine Festlegung getroffen wurde? So etwas wie Ortsgrenzen gibt es in aller Regel einfach nicht. Zweitens: Selbst wenn es in einem Ausnahmefall solche festgelegten Ortsgrenzen gäbe, so darf man trotzdem nicht von diesem Ort ausgehen. Es geht um Wikipedia als Ganzes. Bitte denke nicht aus Sicht dieses einzelnen Ortes hier, sondern aus Sicht der Wikipedia. Ortsartikel sollen einheitlich gestaltet sein - und wenn so etwas wie Ortsgrenzen nirgendwo festgelegt sind, dann haben generell diese Windrosen in Ortsteilen nichts zu suchen. Es gibt auch noch andere Probleme mit der Windrose, das ist ja nicht das einzige. Als Geograph sind mir ungefähre Himmelsangaben ein Graus, weil man damit absolut gar nichts anfangen kann. In aller Regel liegt ein Ort nie exakt nordwestlich von XY. Zudem ist diese Windrose absolut Artikeldominierend, statt klein am Rand als Bild eingefügt zu werden. Alles in allem wurde diese Windrose - zu Recht - nie vorgesehen für die Verwendung in Ortsteilen. Entsprechende Vorlagen wurden daher auch immer wieder gelöscht --Roterraecher !? 16:34, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Bei aller Liebe zu einheitlicher Gestaltung (ich war selbst bei der Ausarbeitung von Connums Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien beteiligt): es kann nicht angehen, dass den Artikelautoren Infoboxen mit Informationsgehalten auf kleinstem gemeinsamen Nenner aufgedrängt werden. Infoboxen sind als Hilfsmittel der Autoren gedacht, nicht als Restriktionsmittel. Insofern ist die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde untauglich, da sie Autoren der Artikel nicht die Möglichkeit gibt, entsprechende ortsrelevante Informationen darin unterzubringen, die von Ort zu Ort verschieden sein können. Da nirgends festgelegt ist, diese Minimalbox nutzen zu müssen, werde ich deshalb bei Artikeln, wo ich Hauptautor bin, diese wieder entfernen, bis man die Box auf entsprechendes Niveau der möglichen Informationseinstellung gebracht hat (zur Zeit streitet man sich ja auch noch über das Wappen). Ich verweise hierbei mal auf die Infobox in dem von mir zum exzellenten Artikel geschriebenen Schönwalde (Barnim), in der Informationen angegeben sind, die in eine solche Box gehören (wohlgemerkt nicht drin sein müssen, wenn der Autor des Artikels dies nicht möchte). Schließlich schreibe ich auch keinem Autoren vor, in einem spanischen Gemeindeartikel die o. g. Infobox nutzen zu müssen, das sollte hier ähnlich gehandhabt werden. --Oltau 15:55, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast das Prinzip Wikipedias anscheinend nicht verstanden. Wikipedia ist nicht dazu da, den Autoren freie Entfaltung zu ermöglichen. Es geht ja eben nicht, dass jeder Autor nach Belieben "seinen" Artikel gestaltet, dann wäre die Wikipedia ein Chaoshaufen. Erstens sind Artikel nicht "Eigentum" irgendeines "Hauptautors", der dann auch darüber bestimmen kann, wie ein Artikel auszusehen hat. Zweitens muss sich jeder an Regeln halten. Wenn dir die Infobox nicht passt, die in einem langwierigen (monatelangen) Diskussions-Prozess inklusive Meinungsbild gefunden wurde, dann kannst du auf der Seite der Vorlage Änderungen zur Diskussion stellen. Es geht aber nicht, dass du einen Mehrheitsentscheid ablehnst, nur weil dir die Infobox nicht gefällt. Nochmal: Es geht nicht darum, ob dir als Autor der Artikel gefällt. Es geht darum, dass Wikipedia für den Leser da ist, nicht für den Autor. Und im Sinne des Lesers ist eine einheitliche Gestaltung der Ortsartikel zu bevorzugen. --Roterraecher !? 19:30, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Scheinbar hast Du das Prinzip Wikipedia nicht begriffen. Die freie Internet-Enzyklopädie lebt von ihren Autoren, nicht von Dogmatikern, die versuchen, fragwürdige Mehrheiten von Meinungsbildern umzusetzen. Eine gewisse Einheitlichkeit ist zwar anzustreben, doch bei dem unterschiedlichen Ausbaugrat von Artikel nie erreichbar. Deshalb sollte man auch nicht den Versuch machen, alles in ein Korsett zu zwängen und dadurch Informationsinhalte zu löschen oder zu unterschlagen. Im Sinne des Lesers ist die Informationsgewinnung, nicht die Erkenntnis, dass ein bestimmter Artikel die gleiche Struktur hat, wie ein anderer, wobei die beschriebenen Gegenstände (Orte) sich nicht mal ähneln, außer einem bestimmten Verwaltungstyp anzugehören. --Oltau 05:16, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja, alle außer dir sind also „Dogmatiker“, nur weil du deine Meinung durchdrücken willst. Die Infobox in ihrer jetzigen Form ist eine Form von Benutzerfreundlichkeit, die darin besteht, dass die Benutzer schnell auf vergleichbare Daten zurückgreifen können. Es ist nicht einzusehen, warum bei den Orstteilen der Gemeinde Wandlitz da eine Ausnahme gemacht werden soll. Diskutiere dein Unbehagen bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite, wie das Roterraecher schon vorgeschlagen hat. --Martin Zeise 07:24, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussion läuft bereits. --Oltau 07:30, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und mittlerweile, wie ich gerade bemerkt habe, auch hier. --Oltau 07:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das sind beides keine Seiten, um über das Thema zu diskutieren bzw. Änderungen zu bewirken. Wenn du Änderungsvorschläge hast, dann kannst du diese unter Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde anbringen, dort ist der einzig korrekte Diskussionsort, wenn es dir um eine Änderung der Infobox geht. Gruß, --Roterraecher !? 19:32, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es geht um die aufgezwungene Verwendung einer bestimmten informationsarmen Infobox und das aufgezwungene Weglassen einer Informations-Grafik Deinerseits, was durch kein Meinungsbild gedeckt ist. Das ist in meinen Augen, und wie Du auf der Seite der Vandalismusmeldung siehst auch anderer Benutzer, sehr wohl Vandalismus. --Oltau 13:57, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erstens: Die Verwendung der neuen Infobox wird nicht aufgezwungen, lediglich die Verwendung anderer Infoboxen ist nicht erwünscht. Zweitens ist es kein Zwang "meinerseits", sondern die Verwendung der Infobox wurde eben doch per Meinungsbild beschlossen. Glaub mir bitte: Ich war weder mit dem Meinungsbild damals noch mit dem Ergebnis zufrieden. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass man Mehrheitsmeinungen akzeptieren muss. Drittens: Bei der Vandalismusmeldung kommt zum Ausruck, dass sich zwei Fronten gegenüberstehen. Die altbekannten Janiwan und Illion auf der einen Seite, denen die Entscheidungen hinsichtlich der Infobox und der Windrose einfach immer ein Dorn im Auge waren und regelmäßig dagegen agieren. Auf der anderen Seite die beteiligten Admins Achates und Zollernalb und auch meine Wenigkeit, die die Entwicklung der Infobox über einen langen Zeitraum hinweg begleitet haben. Dabei von einem Vandalismus meinerseits zu sprechen, ist an den Haaren herbei gezogen. Aber ich möchte an dieser Stelle nun nochmal darauf hinweisen, dass wir uns hier auf der Diskussionsseite zu Schönerlinde befinden und die letzten Beiträge absolut gar nichts mit dem Ort zu tun haben, daher möchte ich dich bitten, in Zukunft die oben bereits erwähnte Diskussionsseite zu nutzen, statt dies auf diverse Diskussionsseiten zu verteilen. --Roterraecher !? 16:43, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurfürst oder König[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Artikel über "Schönerlinde" wird der sog. "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm I. erwähnt: den gab es leider nicht. Der "Große Kurfürst" hieß Friedrich Wilhelm (1620 bis 1688), Friedrich Wilhelm I. (1688 bis 1740) war König in Preußen , Vater von Friedrich II. von Preußen (1712 bis 1786). Es wäre schön, wenn als Fundstellen oder Literaturangaben etwas umfangreicher aufgeführt würde, woraus der Verfasser seine Fakten schöpft. Ein paar neuere Veröffentlichungen der Amts- oder Gemeindeverwaltung stehen immerhin gegen mehr als 750 Jahre Geschichte ohne jeglichen Beleg. Cdbarnim 16:34, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel entstand zu einer Zeit, als die Einzelnachweispflicht in der Wikipedia noch nicht bestand. Ich werde den Artikel jetzt nicht mit Einzelnachweisen nachreferenzieren. Als Beleg für den Geschichtsabschnitt insgesamt kann gern Schönerlinder Chronik 1242-1992 angegeben werden, Herausgeber: Gemeinde Schönerlinde 1992 (keine Nennung des Autors).
Zur Kurfürstenfrage: Der Große Kurfürst war Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg. Der König Friedrich Wilhelm I. in Preußen war als Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg. --Oltau 20:12, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geschichtsdarstellung[Quelltext bearbeiten]

Unter Commons findet sich dieses interssante Foto:

mit dem Infotext, dass dieses Gut bis 1950 von der Roten Armee genutzt wurde. Im Lemma finde ich jedoch weder etwas über das Gut noch über diese Situation. Konkretes aus dem Ort kann ich nicht beitragen. Also, wer ergänzt das? Es grüßen die --44Pinguine 16:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, das „Volksgut“. Wurde von Berlin aus bewirtschaftet, hat deshalb mit der Ortsgeschichte nur insofern was zu tun, als Flächen der Gemeinde Schönerlinde dazugehörten und einige Schönerlinder dort arbeiteten (aber nicht nur Schönerlinder). --Oltau 19:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Olaf, man trifft sich öfter :). Danke für die Antwort. Vielleicht sollte ja bei Geschichte so ein ähnlicher Hinweis stehen, damit nicht noch andere auf solche Überlegungen wie die "44" kommen? Gruß --44Pinguine 19:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Artikel erstellt habe, wirst Du mich hier auch vorfinden ;-) . Ich habe leider keine Belege über die VEG, wann die Flächen von Berlin erworben wurden, ihre Größe etc. Folglich kann ich dazu auch nichts in den Artikel `reinschreiben. Vielleicht jemand anderes ... Gruß, --Oltau 19:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten