Diskussion:Scharfschütze/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JLeng in Abschnitt Ein Krieg früher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biographien

Es ist allgemein üblich in WP-Artikel Literatur zum Thema oder besondere mit dem Thema verbundenen Personen zu erwähnen. Bei Einheiten oder Streitkräfteartikeln gibts oft das Kapitel besondere, bekannte oder berühmte Platzhalter-Mitglieder. Also, wieso nicht auch hier. Damit wird keinen Glorifizierung vorgenommen, sondern auf weiterführende Literatur hingewiesen. --MARK 18:16, 4. Mär. 2008 (CET)

Von einem Kapitel „besondere, bekannte oder berühmte Platzhalter-Mitglieder“ ist hier überhaupt keine Rede. Es geht darum, dass entgegen den WP-Regeln Fan-Literatur, z.T. fragwürdiger Natur (z.B. aus dem rechtsextremen Munin-Verlag) oder Inhaltes (Allerbergers angebliches Ritterkreuz) eingebracht wird. Unter WP-LIT liest sich das folgendermaßen: „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.89.247.21.237 20:11, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich bezweifel, das du auch nur ein Buch auf der Liste gelesen hast. Vielmehr ist es nur deine politische Einstellung die es nicht verkraftet das Wehrmachtssoldaten Bücher über den Zweiten Weltkrieg geschrieben haben. In diesen Büchern und damit meine ich nicht nur die beiden Biographien um die es dir hauptsächlich geht, wird ausführlich auf die Entstehung des Scharfschützenwesens, die Ausbildung, die Taktik und die Einsätze von Scharfschützen eingegangen. Diese Bücher sind keine "Fan Literatur". Desweitern behaupte ich, das es dir egal ist wieviele Biographien im Artikel aufgelistet sind solange da keine Bücher von Leuten dabei sind die deiner Meinung nach keine Bücher geschrieben haben dürften. Da du damit aber anscheinend nicht durchkommst willst du jetzt durchsetzen, das alle Biographien aus dem Artikel verschwinden.
Das das Buch von Sutkus aus einem augenscheinlich rechtsextremen Verlag kommt legt zwar nahe, das der Autor auch so eingestllt sein könnte. Es ist aber noch kein Beweis dafür, das das Buch selbst nix taugt.
Ich sehe keinen Verstoß gegen WP:Lit wenn hier bestimmte Biographien von Scharfschützen aus verschiedenen Kriegen bzw. Biographien von nicht-militärischen Scharfschützen aufgeführt werden. Ich hab hier auch einige Bücher rumfliegen, die ich nicht in die Literaturliste setzen würde - ganz einfach deswegen weil sie zu schlecht dafür sind. --Heptarch 13:01, 5. Mär. 2008 (CET)
Ein Kompromiss wäre, einfach diese beiden Schinken hier [1][2] draussen zu lassen. Im Übrigen muß nicht derjenige, der die Seriosität der Bücher anzweifelt beweisen, daß es sich dabei um Landsergarn handelt, sondern derjenige, der die Bücher unbedingt im Artikel haben will, hat nachzuweisen, daß es sich dabei um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen handelt; mindestens jedoch hat er zu belegen, daß es sich um halbwegs reputable Literatur handelt und nicht um spinnerte FanFiction. Grüße -- sambalolec 18:28, 5. Mär. 2008 (CET)

Literatur

Ist das [3] als Weblink oder als Literatur für den Artikel geeignet? --ILA-boy 20:38, 17. Jul. 2008 (CEST)

Sogar sehr geeignet. Definitiv eines de besseren Werke vor allem, indem es einen umfassenden historischen Abriß bereitstellt und z.B. auch das frühe Scharfschützenwesen nicht unter den Tisch fallen läßt. Allerdings würde ich es als Literatur angeben. Die Webverfügbarkeit ist ja wohl keine vollständige.--Neurasthenio 22:10, 17. Jul. 2008 (CEST) PS: Hatte es hier [[4]] schon einmal als gute Quelle benutzt.--Neurasthenio 11:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ergänzungen

ich vermisse im Artikel die Erwähnung, daß Scharfschützen - zumindest während der 2. Weltkrieges - weder bei den eigenen Truppen, noch beim Gegner ein gutes Ansehen genossen.
Auch in Bezug auf das dargestellte Scharfschützenabzeichen (ist doch eine Replika, oder?) sollte ergänzt werden, daß derartige Abzeichen von der Truppe ungern getragen wurden - aus Furcht, bei Gefangennahme als Scharfschütze erkannt zu werden.
Eine Ergänzung wert wären die japanischen Scharfschützen während des 2. Weltkrieges. Deren Taktik im Dschungelkrieg - zum Teil festgebunden auf den Bäumen - unterschied sich ja massiv vom europäischen Kriegsschauplatz. Viele Grüße-- Cebalrai 07:27, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wurzeln und erste Anfänge

Laut meinen Informationen geht die Verwendung von Jägern als Scharfschützen auf die Indianerkriege der Engländer in den amerikanischen Kolonien im frühen 18. Jhd zurück. Hier machte die Englische Armee aufgrund der Kriegsführung der Indianer (meist aus dem Hinterhalt, gezieltes Vorgehen gegen Offiziere), die Erfahrung, das wenige gut trainierte Schützen Chaos verbreiten können, wenn sie gezielt die Führungsgrade angreifen (unterbrechung der Kommunikation bis hin zur Handlungsunfähigkeit oder Auflösung der Moral). Diese Taktik weicht erheblich von den bis dahin existierenden europäischen Taktiken aus dieser Zeit ab, in denen das Erschießen von Offizieren nicht geduldet war. Die Franzosen empfanden dieses Verhalten der Briten als unehrenhaft und feige. Das sollte meiner Meinung nach auch in den Artikel einfliesen. --217.229.48.9 15:42, 2. Nov. 2008 (CET)

Bewertung der Fähigkeit einen Menschen zu töten

Ich halte diese Formulierung für problematisch:

"Deshalb muss der Schütze psychisch so stabil sein, auch bei vermeintlicher Individualisierung der Zielperson abzudrücken ohne dabei übermäßig unter dem von ihm verursachten Tod des getöteten Menschen zu leiden." (Hervorhebung von mir)

Zeugt es wirklich von psychischer Stabilität, wenn man jemanden töten kann, den man zu kennen meint? Wenn ich als Zivilist ohne mit der Wimper zu zucken die töten könnte, an deren Leben ich über einen längeren Zeitraum teilgenommen habe, würde man mich wohl durchaus zu Recht für psychisch angeschlagen halten. --92.75.148.53 02:58, 13. Nov. 2008 (CET)

Bewertung der Fähigkeit einen Menschen zu töten (2)

Da auf Diskussion:Scharfschütze/Archiv/2008#Bewertung_der_F.C3.A4higkeit_einen_Menschen_zu_t.C3.B6ten niemand reagiert hat, habe ich mir den Versuch erlaubt, die Stelle zu entschärfen. --92.74.234.164 03:56, 18. Dez. 2008 (CET)

Äh, ja, das war sehr sinnvoll. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:17, 18. Dez. 2008 (CET)

Ein Krieg früher?

Aber durch die erlittenen Verluste im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 durch gegnerische Scharfschützen, besann man sich eines Besseren und begann mit der Einrichtung spezieller Scharfschützenschulen im „angeschlossenen“ Österreich. Im Dritten Reich war das Scharfschützenabzeichen hoch angesehen und ... Ist vielleicht 1914-18 gemeint? --JLeng 16:27, 21. Dez. 2008 (CET)