Diskussion:Schatten (Archetyp)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

über seinen schatten springen[Quelltext bearbeiten]

ich kann keine wirkliche beziehung zwischen behandelter thematik und der aussage "über seinen schatten springen" erkennen. falls es anderen lesern ähnlich geht...

j.r (nicht signierter Beitrag von 92.193.37.151 (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Zusammenhang mit Sündenbocksuche und Fremdenfeindlichkeit?[Quelltext bearbeiten]

Der im letzten Abschnitt unter Auswirkungen behauptete Zusammenhack zum Sündenbocksyndrom und zur Xenophobie scheint nicht belegt zu sein. Wessen Theorie ist das? Dass man den Schatten ähnlich wie einen Sündenbock verfolgt, erscheint noch nachvollziehbar, aber dass reale Personen wie etwa einwandernde Futterkonkurrenten vor allem deshalb Abwehrreflexe hervorrufen, weil jemand in ihnen die Verkörperung verbotener und deshalb verdrängter Eigenschaften der eigenen Person sehen soll, ist schwer nachvollziehbar. Der Stereotyp des Juden war auch nie eine Ansammlung von verdrängten Eigenschaften. Eher schon könnte der "Nazi", den manche Leute im "Kampf gegen Rechts" verfolgen, den Verfolger an eigene auszutreibende Eigenschaften erinnern. Aber ohne Belege gehört wohl all dies nicht in den Wikipedia-Artikel. Pilhamu (Diskussion) 07:51, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zurzeit wird dieser Artikel über "Schatten (Psychologie)" mit einer Abbildung illustriert, welche sich nicht auf das Thema des Artikels bezieht, sondern C.G. Jungs Modell von Bewusstseinsfunktionen darstellt. Diese hier nicht illustrative, sondern eher irritiernde und irreführende Grafik muss daher entfernt bzw. durch eine sachgerechte Grafik ersetzt werden; das würde ich demnächst tun. --BineMaja (Diskussion) 18:10, 16. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nun habe ich eine neue Abbildungen eingefügt: Die Datei "Persona-Schatten-Grafik BineMaja.jpg" (Wikimedia Commons, eigenes Werk, liebe Bildrechteprüfer!) soll das psychologische Modell des Schattens (nach C.G. Jung) in seiner Beziehung zum Ich-Bewusstsein und zur Persona veranschaulichen. Zu einer zweiten Abbildung (humoristischer Cartoon von Sergio Aragonés: Datei "Schatten Sergio-Aragonés-Domenech MAD-1979.jpg") läuft noch ein ein Dialog wegen ihrer Freigabe.

Die Abbildung "Psychische Basisfunktionen Jung-de.svg" habe ich jetzt wie angekündigt mangels Lemma-Bezug herausgenommen. (Dort stand: Superiore und inferiore Funktionen: Die hellen Zonen der Grafik kennzeichnen die superiore Funktion nach C.G. Jung (hier: willkürlich ausgewählt die „Empfindungsfunktion“ mit leichter Verschiebung zum Denken). Die dunkleren Zonen der Grafik repräsentieren die Hilfsfunktionen (hier: „Denken“ und „Fühlen“), die dunkelsten Zonen die inferioren Funktionen oder minderwertigen Funktionen (hier: „Intuieren“).)

-BineMaja (Diskussion) 20:51, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gliederung des Artikels (und zur Frage seines Titels)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist im Zuge der letzten Bearbeitungen gewachsen und somit wurde seine Gliederung auch mithilfe von Zwischentiteln wichtiger. Als wichtigstes Gliederungselement habe ich Jungs Unterscheidung von "persönlichem" und "archetypischem" Schatten umgesetzt, die auch in der neuen Abbildung 1 dargestellt wird. Weiter dürfte die Unterscheidung zwischen negativen und positiven Gesichtspunkten des Schattens hilfreich zu sein, und das Thema 'Projektion' ist bei Schattenseiten besonders wichtig, weswegen ich Aussagen von bisher verschiedenen Stellen nun unter einem eigen Zwischentitel zusammengefasst habe. Die Erscheinungs- und Darstellungsformen des Schattens (davor "Erscheinung / Wirkung" genannt) habe ich unter "Archetypischer Schatten" eingeordnet, weil es ja die typischen, immer wiedekehrenden Formen auch im persönlichen Schatten sind, welche auf dessen archetypischen Hintergrund schließen lassen. So ergab sich die Gliederung:

1 Persönlicher Schatten

1.1 Der Schatten als moralisches und Gegensatzproblem

1.2 Positiver Schatten

1.3 Schattenprojektion und Projektionsrücknahme

2 Archetypischer Schatten

2.1 Erscheinungs- und Darstellungsformen

3 Pathologische Folgen.

Zur Frage des Titels noch: Ein fachliches Problem des Lemmas "Schatten (Archetyp)" ist, dass das psychologische Konzept "Schatten" nicht auf dessen archetypischen Aspekt reduziert werden kann, ohne es damit in Widerspruch mit in diesem Artikel zitierten Aussagen und seinem Gesamtaufbau zu stellen. Daher ist "Schatten (Archetyp)" hierfür nur ein halb-richtiges, also auch ein halb-falsches Lemma. Es wäre daher zu überlegen, ob wir diesen Artikel vielleicht besser auf das Lemma "Schatten (Psychologie)" verschieben sollten (das gegenwärtig auf den Artkel "Schatten (Mythologie)" weiterleitet) - oder sonst ein Lemma wie "Schatten (Tiefenpsychologie)" wählen.

--BineMaja (Diskussion) 20:53, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Link geht nicht[Quelltext bearbeiten]

Link auf den Artikel lässt sich wegen falscher Klammerformatierung nocht übertragen... Danek und Gruß 37.24.81.206 15:22, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]