Diskussion:Schellfischtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 78.55.12.184 in Abschnitt unterirdischer Bahnübergang - ??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werter IP - ich weiß nicht, ob du auch in anderen Artikeln derjenige bist, der aus der "Christian VIII. Ostseebahn" immer die "Altona-Kieler Eisenbahn" macht. Aber mindestens im zeitlichen Zusammenhang mit 1844 (wie hier beim Schellfischtunnel) ist diese Änderung definitv falsch: die Bahnstrecke gehörte zwar der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft und verband diese beiden Städte miteinander, aber die Verbindung selbst wurde nun mal König Christian VIII. Ostseebahn (bzw. Christian VIII. Østersø Jernbane) getauft - siehe auch die Literatur im verlinkten Artikel. Gruß --Wahrerwattwurm 21:22, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Werther Wahrerwattwurm! Es ist ja bekannt, welchen Wert du im Zusammenhang mit Holsteiner und insbesondere Altonaer Themen auf die Erwähnung des dänischen Königshauses legst. Nun war aber weder Holstein ein Teil Dänemarks, zu dem du es gelegentlich schon mal machst, noch die Altonaer Hafenbahn ein Teil der Bahnstrecke von Altona nach Kiel - gegen die der damalige Herzog von Holstein (und König von Dänemark) seinen Widerstand (sic!) erst aufgab, als ihm in Aussicht gestellt wurde, daß sie nach ihm, Christian dem VIII., benannt werden würde. Allerdings wurde sowohl diese Strecke als auch der Waggontransfer zum Altonaer Hafen - erst über die Schiefe Ebene, dann durch den Schellfischtunnel - von der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft betrieben, zu der du ja unter dem Christiansbahn-Label auch richtig verlinkst. Darum erlaube ich mir, in diesem (nebenbei: von mir begonnenen) Artikel auf die Betreibergesellschaft hinzuweisen, und die anfängliche Benennung einer völlig anderen Bahnstrecke aussen vor zu lassen. Ich erflehe dazu unterthänigst die gnädigl. Einverständnisnahme der königstreuen Vertreter des Staates Dänemark :-). Deine IP 84.143.63.36 00:19, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Theurer IPonymus!
  • 1.) Ich lege eigentlich nur Wert auf überprüfbare geschichtliche Fakten, bin auch keineswegs Monarchist – und der Freiheitskampf der Schleswiger&Holsteiner gegen die dänische Krone ist mir als Faktum ebenso lieb oder unlieb wie die unbestreitbare Tatsache, dass die Herzogtümer von 1806 bis wenigstens 1851 Teil des dänischen Gesamtstaates waren. Das ist m.W. auch der Stand in Historiographie und staatsrechtlicher Hinsicht.
  • 2.) Es entspricht nicht 100%ig den Wiki-Grundregeln, ich finde es aber trotzdem vollauf in Ordnung, wenn du auf deine Erstautorenschaft hinweist - gerade weil auch bei mir viel Herzblut an eigenen Erarbeitungen hängt. Aber akzeptiere bitte umgekehrt, dass es auch andere geben könnte, die in dem Thema Schellfischtunnel u.a. fachlich tief drinstecken. Ich leite aus der Tatsache, dass ich das Lemma "AKEG" begonnen habe, doch auch kein Korrekturverbot für andere her...
  • 3.) Zum Namen Christiansbahn: Kennst du die Zugbegleiterbroschüre von 1844? Darin steht diese – und nur diese – Bezeichnung ganz unzweideutig. Ebenso stand auf den Billets nur "König Christian des Achten Ostseebahn" und nichts von "A.-K. Eisenbahn"! Wenn du gegenteilige Belege hast, dann verhilf mir Unwissendem doch bitte mal zu höherer Erkenntnis.
  • 4.) Zum Anschluss der Christiansbahn an das Elbufer zwei Anmerkungen: A) Selbst wenn Christian anfangs dagegen gewesen sein sollte, hat er (und die dän.Regierung) diese Bahnstrecke mitsamt Geneigter/Schiefer Ebene konzessioniert und sich auch finanziell (größter Aktionär der AKEG) erheblich daran beteiligt. – B) Die gesamte Strecke zwischen den Bahnhöfen Altona und Kiel hätte bei der ursprünglich ja in erster Linie für den Güterverkehr konzipierten Verbindung keinen Sinn gemacht und man hätte beide Bahnhöfe nicht so nah wie nur eben möglich an den jew. Hafen gebaut, wenn man nicht auch die "letzten Meter" zum Umschlagplatz am Wasser gebaut hätte. Dass das am Altonaer Hochufer schwieriger war als in Kiel, wissen wir beide. Trotzdem hatte ich vorsichtigerweise auch keineswegs formuliert, die Geneigte Ebene selbst hieße Christiansbahn, sondern lediglich, dass das Schleppwerk (und später der Tunnel) die Verbindung zur C-Bahn herstellten - das ist ein wesentlicher Unterschied zu deiner Behauptung hierüber, und das ist (siehe meine Lit- und Quellenangaben) nach wie vor nun mal korrekter als die wiederholte Behauptung, sie hätte schon zu jener Zeit AKE geheißen.
Mittelthaenixt: ;-) --Wahrerwattwurm 16:35, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnungen „Altona-Kieler Eisenbahn“ oder „Christian VIII. Ostseebahn“ scheinen im jeweiligen Kontext beide nicht grundsätzlich falsch. „Christian VIII. Ostseebahn“ scheint ja der offizielle Titel gewesen zu sein und hätte damit hinsichtlich der Bahnlinie Vorrang vor dem Firmennnamen „Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft“. Aber wie war der damalige Sprachgebrauch, nannten die Leute damals das vielleicht sprachlich simpler „Altona-Kieler-Eisenbahn“? das wäre dann auch eine Rechtfertigung, diese Bezeichngung enzyklopädisch zu verwenden. Gibt es irgendwelche Belege für den damaligen Sprachgebrauch, nicht nur den offiziellen Billet-Aufdruck?
Daneben: wie lautete eigentlich die korrekte deutsche Bezeichnung, „Christian VIII. Ostseebahn“ oder „König Christian VIII. Ostseebahn“?
Es gab übrigens mal ungefähr 1984 eine Kunstausstellung im Schellfischtunnel, veranstaltet vom Bildhauer POM und von Christine Schell aus der Goldbachstraße, aber der Name kommt nicht von ihr! *g* Gruß an die wackeren Schellfischkämpfer -- WHell 10:42, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Betriebsführung ist unbestritten, Aber das die Rampe der AKE "gehörte" ?
Gehörte der Schellfischtunnel der Railion ? Was hat Hamburg für den Tunnel bezahlt?
Hat Railion den Tunnel saniert ? --Staro1 03:03, 17. Dez 2005 (CET)

Änderung 17.12.05[Quelltext bearbeiten]

Quelle: [1] und eigene Infos.

Bis wo ging die Oberleitung? Gbf Harkortstr. ? --Staro1 02:40, 17. Dez 2005 (CET)

AKN Verlängerung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, Könnte man den Schellfischtunnel nicht als Verlängerung der AKN nutzen, denn die AKN braucht keinen Strom sondern die Strecke selbst mit Benzinbetrieb? (nicht signierter Beitrag von 80.171.3.201 (Diskussion) Wwwurm)

Solltest Du mal bei der AKN anregen; die Frage ist ja auch, ob's vom Tunnelprofil her reicht; und außerdem gibt es keine direkte Möglichkeit, erst im Fernbahnbereich des Bhf. Altona anzuhalten und dann ohne Rangieren in den nördlichen Tunnelmund einzufahren. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:55, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
BTW: Auf Diskussionsseiten bitte immer Deine Beiträge unterschreiben – ganz wie im richtigen Leben.

Baumethode[Quelltext bearbeiten]

Wie wurde der Tunnel gebaut? Man hat ja anscheinend nicht einfach einen Deckel auf die Schiefe Ebene gesetzt, da beide noch drei Jahre parallel betrieben wurden (und die Länge auch unterschiedlich ist). Offen? Bergmännisch? --Tim Landscheidt 21:16, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portalkoordinaten[Quelltext bearbeiten]

Google Maps bietet in dem Bereich keine besonders hohe Auflösung, und Schienen kann man auch nicht sehen, aber ist das hier das (ursprüngliche) Nordportal? Liegt das Südportal an der Kreuzung Kaistraße/Elbberg (zu viel Grün da :-))? --Tim Landscheidt 21:44, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

etwas weiter nach Osten, das Intercity-Hotel steht auf der ehemaligen Tunnelrampe. --Norbirt 22:51, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nordportal, Südportal --Norbirt 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm. Dein Nordportal steht jetzt an der „Kreuzung“ Präsident-Krahn-Straße/Große Bergstraße. Auf diesem und diesem Bild scheint mir die Verortung an dem nördlichen Ende des InterCity-Hotels aber richtig zu sein? --Tim Landscheidt 21:06, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bericht mit Fotos über Schellfischtunnel beim NDR[Quelltext bearbeiten]

Bericht mit Fotos über Schellfischtunnel vom NDR anlässlich einer Begehung beim Tag des offenen Denkmals am 10. September 2011. --80.171.101.121 12:23, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ist das Nordportal verschlossen?[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist zu finden "... stillgelegt und der Tunnel an seinem Südportal mit einem Eisengitter verschlossen. ...". Wie ist im Vergleich dazu das Nordportal verschlossen? -- --2003:4B:EF73:8B82:CC8D:348C:8C4E:4E33 00:29, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Nordportal ist ebenfall mit einem Gittertor verschlossen, wie im Bericht im NDR (2. Bild der Bilderstrecke) zu sehen ist. --Lothar Brill (Diskussion) 10:20, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bilder jetzt auch im Artikel --Flo Beck (Diskussion) 15:34, 26. Sep. 2020 (CEST) -Danke !!!- --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:56, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nutzung als Bahntrassenradweg[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Überlegungen, die Strecke für den Radverkehr zu nutzen?--Bk1 168 (D) 17:10, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

da gibt es schon deckungsgleich mit der Tunnelstrecke genügend ausgebaute oberirdische Radwege! wozu also? Für Halloween-Abenteuer-Touren? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:15, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
weniger Ampeln?--Bk1 168 (D) 23:23, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gähn ….. in dem düsteren langweiligen Tunnel ohne Bewirtungs- und Aussichtsstationen wäre dann eine Geisterbahn doch viel attraktiver … ;) --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:26, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

als LKW-Zufahrt zum Keller des benachbarten Kaufhauses[Quelltext bearbeiten]

Nanu? Da ist kein Kaufhaus. Ist Rewe, vormals Toom gemeint? U.A.w.g. --Φ (Diskussion) 12:42, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

wahrscheinlicher wäre der westlich direkt angrenzende und weiter bestehende Baukörper des dort vorher befindlichen KAUFHOF --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht um die in das Bahnhofsgebäude integrierte Verkaufsflächen. Ob Lidl (Untergeschoss), Rossmann (Erdgeschoss) darüber zuliefern weiß ich nicht, wäre aber möglich. Sicher ist aber MediaMarkt (erster Stock). Denn dort unten befinden sich ausgeschildert die Warenannahme und Ausgabe von MediaMarkt. Vom nördlichen Gitter vielleicht 40 m westlich. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 22:54, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
klingt auch plausibler ... Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:55, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Tunnelquerung[Quelltext bearbeiten]

Der Schellfischtunnel quert den Tunnel der City-S-Bahn Hamburg (ungenau bei53,54859° N, 9,93578° O) . Welcher ist oben? Und wieviel Abstand (in der Höhe) haben sie? --Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 16:06, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine erste Frage wird vom NDR im ersten EN beantwortet. Bild 8 in der dort enthaltenen Bildergalerie zeigt schön die offene Baugrube. Die Antwort auf die zweite Frage kann man anhand des Fotos nur schätzen. Grüße aus Berlin! --78.54.46.87 18:29, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

unterirdischer Bahnübergang - ??[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Es handelte sich so weltweit um einen der wenigen unterirdischen Bahnübergänge. ". Völlig unklar, was damit gemeint ist. Der Link zu "Bahnübergang" hilft überhaupt nicht und einen Beleg dafür gibts auch nicht, Hochgradig erklärungsbedürftig, wenn nicht unnötige Trivia. (nicht signierter Beitrag von 47.71.18.25 (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Ich habe diesen Satz gestern ein wenig ergänzt, ein Beleg dafür fehlt weiterhin und konnte von mir auch nicht gefunden werden (Suche nach "unterirdischer Bahnübergang" führt nur zu Fußgängerunterführungen, auch diverse englische Übersetzungen finden nichts). Könnte man auch löschen. --78.55.12.184 13:47, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten