Diskussion:Schienengüterverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Kabelschmidt in Abschnitt Veraltete Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reduzierung des Schalldruckpegels für Schienenverkehr[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben im Kapitel "Umweltbelastung und öffentliche Akzeptanz", die die Reduzierung des max. Schalldruck von Schienenverkehr gegenüber Straßenverkehr begründen, widersprechen den Angaben in Schienenverkehrslärm. 91.89.10.251 13:37, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, das stimmt. Auch Schienenbonus begründet diese Reduzierung mit der als weniger störenden psychologische Störwirkung und nicht mit einem verkehrspolitischem Bonus. Der Absatz wird korrigiert --Frantisek 18:27, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

anderes Schienenprofil für Schienenschwertransportbahn?[Quelltext bearbeiten]

Schienenschwertransportbahn, Schwerlastbahn oder Heavy Haul Railway benötigt doch bestimmt einen besonders stabilen Gleisbau (schwereres Schienenprofil und andere Schwellen). Kann jemand dazu ein par Worte sagen? -- --2003:4B:EF59:9E12:F4FC:10D1:2960:A48E 19:15, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Formulierung eckt[Quelltext bearbeiten]

Untersuchungen um 1990, einen ICE-Güterverkehr als ICE-G, ähnlich dem TGV postal, einzuführen, wurden nicht in die Praxis umgesetzt.

"Untersuchungen ... umgesetzt" ist wohl nicht gemeint. --Helium4 (Diskussion) 23:49, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Text passt nicht zu Quelle[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Größe von Güterzügen stehen folgende Sätze:

Güterwagenzüge auf dem Netz der Deutschen Bahn sind in der Regel auf 250 Achsen und 700 m begrenzt, durch Randbedingungen wie Achszähler und Länge der Ausweichgleise. Inklusive Lok ergibt sich damit eine Länge von 750 m und 256 Achsen.[36] 

Gem. Fahrdienstvorschrift; Richtlinie 408.21 - 2 , Seite 213 im PDF (http://www.hgk.de/images/downloads/DB-Fahrdienstvorschrift-Richtlinie-408-21-27.pdf) heißt es:

Ein Zug darf  in  der  Regel  höchstens  250  Achsen  stark  sein.  In  einer  Beförderungsanordnung  oder  Fahrplananordnung  dürfen  bis  zu  252  Achsen  zugelassen sein. Ein Zug darf höchstens 740 m lang sein. 

Woher kommen also die 750m bzw. die 256 Achsen?--Salino01 (Diskussion) 08:14, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mir wurde (nicht zitierfähig) mal beigebracht, die 740m kämen von der gewünschten Erhöhung der Zuglänge auf 700m (plus Doppeltraktion BR 151 à 19,5m).
252 Achsen kämen demnach vom Erzbomber. Langer Heinrich (Zug) reißt das Thema an. --Rangierzug (Diskussion) 01:38, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Veraltete Daten[Quelltext bearbeiten]

Was Österreich betrifft - Güterverkehrsleistung aus 2009 ! Befinden wir uns im Eisenbahnmuseum ?

Österreich erledigt; Schweiz noch nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten und Verkehrszeiten[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint ein Fehler zu sein:

"Güterzüge fahren in der Regel mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 90 und 120 km/h. ...

Da die Bremswege dieser schnellen Güterzüge länger als der übliche Vorsignal­abstand ist, ... Auf Strecken mit herkömmlicher Signalisierung ist dagegen lediglich eine Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h zulässig." --195.137.178.131 16:14, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beziehst du dich auf eine internationale Vereinbarung, an die sich alle Länder halten oder auf spezifische teile Europas? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:45, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten