Diskussion:Schlauchpflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dswe in Abschnitt sinnvoller Revert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lang keine fleischfressenden Pflanzen mehr hier gehabt :) Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem WikiProject Carnivorous Plants der en-Wikipedia entstanden. Ich würde gern hören, wie er noch ergänzt werden könnte, der Abschnitt zur Systematik wird übrigens in den kommenden Tagen noch nachgetragen. Denis Barthel aka Denisoliver 22:29, 1. Jun 2006 (CEST)

Für den Anfang eine Kleinigkeit: Das mit Nebenblatt beschriebene Blatt im Blütenbild ist eigentlich ein Hochblatt, wie auch im Text beschrieben. Demnächst mehr. Griensteidl 22:28, 4. Jun 2006 (CEST)

So, ich habe versucht, einige Bandwurmsätze aufzudröseln, hoffentlich habe ich den Sinn nicht entstellt. Gewohnt solide Arbeit. Einige Punkte:

  1. Werden die Schläuche als Schnittblumen gehandelt? Es klingt zwar so, wird aber nicht explizit erwähnt, nicht jeder zieht bei floristische Nutzung den richtigen Schluss.
  2. Die äußere Systematik könnte noch erwähnt werden. Nächste Verwandte etc.
  3. Die beiden Blütenbilder würde ich vertauschen: Das normale Photo nach oben, danach erst den Längsschnitt.
  4. Blütenformel habe ich eingefügt, hoffentlich stimmt sie.
  5. Nach physiologischen Untersuchungen traue ich mich schon fast nicht mehr zu fragen ;)

Gruß Griensteidl 12:43, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Griensteidl, danke für deinen Blick auf den Artikel. Punkte 1, 2, und 3 habe ich erledigt, ob 4 stimmt, kann ich nicht beurteilen, vertraue da aber voll auf dich. Zu 5: Was genau meinst du mit "physiologische Untersuchungen"? Mir ist der Begriff nicht so ganz klar, zu den Verdauungsenzymen und dem Beutespektrum kommt allerdings noch was. Denis Barthel aka Denisoliver 22:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Sieh mal bei unseren alten Review-Diskussionen nach. Ich glaub, bei Nepenthes rajah war's, wo wir einen 100-Jahres-Versuch geplant haben... Aber wo's nix gibt, kann man nix schreiben. Und in puncto Physiologie habe ich mich ja bei den Salzpflanzen ausgetobt. Griensteidl 22:28, 5. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Schlauchpflanzen (Sarracenia), auch Trompetenpflanzen oder Trompetenblatt, sind eine aus acht Arten bestehende Gattung fleischfressender Pflanzen aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae). Sie sind fast ausschließlich im Osten und Südosten der USA verbreitet.

  • pro - dieser Artikel kommt ebenfalls gerade aus dem Review und stammt aus bewährter Carnivoren-Tastatur. Ein paar todo-Punkte sind noch offen (Verwendung), für lesenswert imho aber dicke o.k. -- Achim Raschka 05:31, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Das übliche Laien pro :) --Taxman Rating 14:07, 16. Jun 2006 (CEST)
  • pro - der Artikel ist, wie auch bei anderen carnivoren Pflanzen, von Denisoliver auf den neuesten Stand gebracht worden. Für eine Exzellenz-Kandidatur würde ich mir noch etwas mehr über die spezielle Physiologie der Schlauchpflanzen wünschen, die derzeit nur bei der Beschreibung der Blattanatomie ihren Ausdruck findet. mfg--Regiomontanus 14:26, 16. Jun 2006 (CEST)
  • pro - ja, für lesenswert reicht's. Obwohl es ja leicht hinterhältig war, einen Carnivoren-Artikel ins Rennen zu schicken, während Denis sich hier rumtrieb. Griensteidl 23:10, 20. Jun 2006 (CEST)
  • pro - ein spätes Pro für einen gut lesenswerten Artikel. Gruss Martin Bahmann 07:47, 22. Jun 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur: Schlauchpflanzen (Archivierung Abstimmung 10. Juli bis 30. Juli 2006)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nach einem Review wohlwollend als Lesenswert eingestuft worden, allerdings wurde nicht so recht gesagt, was an ihm denn zu einem "Exzellenten" noch fehlen möge. Da ich selbst keine echten Defizite mehr sehe (die angemahnte "Verwendung" wurde zwischenzeitlich ergänzt) würde ich den Artikel gern einmal auch hier beurteilt sehen. Denis Barthel aka Denisoliver 01:46, 10. Jul 2006 (CEST)

  • Pro Am Anfang fehlt allerdings unter "Beschreibung" noch eine genauere Charakteristik der Gesamtmorphologie, ehe es mit den Details zu den Blättern etc. losgeht. Christopher 04:40, 10. Jul 2006 (CEST)
  • pro - also bei Gesamtmorphologie würde da höchstens noch eine genaue Beschreibung des Rhizoms fehlen, alles übrige ist ja haargenau beschrieben. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass diese Blüten ein Fake sein müssen... (In der Abbildung ist das Hochblatt falsch als Nebenblatt bezeichnet). Verwendung könnte man höchstens noch näher zu Gefährdung verschieben. Ansonsten fällt mir nichts Fehlendes auf. Griensteidl 13:28, 12. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - ich hatte gerade keine Lust, den Artikel zu lesen, ich habe aber Wiktionary und Commons neu angelegt; das gehört irgendwie zu einem exzellenten Artikel dazu... --Guisquil 23:21, 12. Jul 2006 (CEST)
  • pro - ein echter denisoliver würde ich sagen. Zum Vorredner: definitv nö! -- Achim Raschka 13:39, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Das mit der Systematik ist interessant- wenn die Hybride auch fertil sind, kann überhaupt von abgrenzbaren Arten gesprochen werden? Für die Einleitung würde ich mir da noch einen Hinweis und für den Abschnitt Systematik noch ein paar erklärende Sätze wünschen. Auch ein Hinweis zu mengenmäßigen Verbreitung und dem Gefährdungsgrad in der Einleitung wäre prima. Ansonsten bereits exzellent. --Nina 15:16, 16. Jul 2006 (CEST)
Abgrenzbare Arten definieren sich m.W. nicht allein über die berühmte "reproduktive Isolation", die du hier anführst, sondern auch über ihre (relative) morphologische Stabilität. Das ist bei fertilen Hybriden eben nicht der Fall, die morphologisch sehr variabel sind. Die Schlauchpflanzen sind im übrigen nicht die einzige Gattung, die es dem Botaniker da schwer macht, erheblich schlimmer sind die Zustände zum Beispiel bei vielen Rosengewächsen (wenn ich mich recht erinnere, insbesondere bei Rosa und Rubus). Die derzeit anerkannten acht Schlauchpflanzenarten haben sich über lange Beobachtungen und Diskussionen "herausgemendelt" (hehe ...), eine molekulargenetische Untersuchung der Gattung wie der Familie fehlt jedoch unverständlicherweise bis heute, daher läßt sich das ganze derzeit nicht solider fassen. Was Zahlen angeht, so ist das bei Pflanzen eigentlich nicht möglich, das würde konsequente Zählungen aller Standorte erfordern, was schon bei nur etwas verbreiteteren Arten unmöglich ist, bei Schlauchpflanzen speziell müßte man diese auch noch ausbuddeln. Die Gefährdungsnotiz trage ich noch nach. Erledigt.. Dank dir, Denis Barthel aka Denisoliver 20:01, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Pro B.gliwa 14:43, 18. Jul 2006 (CEST)
  • pro --Ixitixel 15:47, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro ein toller Artikel, super Grafiken - excellent --Hufi Rating 13:59, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - "ein echter denisoliver" wollte ich auch sagen, aber da war schon jemand schneller. --Uwe 21:18, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Hervorragender Artikel. Alles wichtige enthalten. Gute Bilder. Den Artikel zu lesen macht Spaß. Runde Sache. --BotBln 17:36, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Optimal. --Sebi 00:53, 29. Jul 2006 (CEST)

Sarracenia in der Lausitz[Quelltext bearbeiten]

Da im Text Mittelfranken als Ansalbungsgebiet erwähnt wird, ist es vielleicht auch von Interesse, dass seit den 60er Jahren ein solches auch in der Lausitz in Sachsen ist (S. purpurea). Oder? --AxelStrauss 21:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Hast du nähere Informationen? Ungefährer Standort z.B. oder Menge der Pflanzen? Und vor allem: Wie kamen die denn in den 60ern in die DDR? Gibt es irgendwelche Quellen dazu? Denis Barthel 00:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin gerade in Finnland und komme nicht an meine Aufzeichnungen+Literatur. Und ich kann mich nicht an Details erinnern. Ich werde mich kümmern, dauert aber ein paar Tage. Gute Nacht, --AxelStrauss 00:34, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Bin sehr gespannt und würde mich freuen, bald mehr dazu zu hören. Denis Barthel 00:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das war jetzt aber eine komplizierte Suche. Aus einer Diplomarbeit (Referenz(en) folgt hoffentlich morgen, habe nur einen Auszug hier), die in dem besagten Gebiet durchgeführt wurde, kann ich folgendes Vernehmen:
    • Es gibt eine Population von von Sarracenia purpurea in der Lausitz
    • Pflanzen vor rund 30 Jahren durch einen Gärtner ausgebracht, Population vital
    • S. p. erreicht stellenweise Deckungsgrad von über 50%
    • einzelne Pflanzen bis 45 Zentimeter hoch

Um das alles noch zu verkomplizieren: Es wird zusätzlich auf Standorte in Schweden (2) und in einem Hochmoor im Bayrischen Wald hingewiesen. (Auch hierzu versuche ich an die Originalliteratur zu kommen). Dann bis zum nächsten Mal, der AxelStrauss 18:51, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Axel, danke schon einmal. Ich habe die ersten Fakten schon einmal eingearbeitet. Aus privatem Interesse: Wäre es dir vielleicht möglich, mir die Arbeiten zum Thema zukommen zu lassen? Ich wäre dir ehrlich dankbar. Denis Barthel 19:31, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mahlzeit! Ich gebe mir Mühe. Zu der erwähnten Diplomarbeit gibt es auch eine "online first" Version eines papers, und zwar hier [1]. Der dritte Autor (Alexander Schmidt [2]) ist übrigens ein absoluter Karnivore-Spezialist. Er hat eine Vorlesung "Karnivore Pflanzen der Erde" gelesen, ist aber momentan nicht erreichbar. Ich bleib dran, --AxelStrauss 12:45, 30. Nov. 2006 (CET) --- Ich sehe gerade, dass die Referenzen im pdf unvollständig sind hier [3] wirst du fündig. --AxelStrauss 12:54, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
´Tja, da werde ich nicht fündig, denn ich hab keinen Thieme-Connect-Zugang. Schade aber auch ... Kannst dus mir vielleicht zumailen? Denis Barthel 14:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mail ist raus. Lass mich wissen, was du brauchst. Liebe Grüße, AxelStrauss 17:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sinnvoller Revert?[Quelltext bearbeiten]

[4] --Dswe 23:58, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten