Diskussion:Schliefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Achim Raschka in Abschnitt Orthographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle zu Spanien[Quelltext bearbeiten]

Dem Wort „Shapan“ verdankt nämlich vermutlich Spanien seinen Namen. Die Phönizier hielten dort gesichtete Kaninchen für Schliefer und gaben der iberischen Halbinsel den Namen „I-Shapan-im“ (Land der Schliefer), was zum lateinischen Namen „Hispania“ führte. Vermutlich haben die namensgebenden Tiere aber nie dort gelebt.
Kann hierfür bitte noch eine Quelle genannt werden? -- Baldhur 22:41, 11. Sep 2005 (CEST)

Kein Problem: GEOlino, Gruner & Jahr, Ausgabe Mai 2005, http://hometown.aol.de/_ht_a/marondem/24.htm, http://195.2.152.19/bbguides/guidepost/2005may.pdf. http://www.wordsmith.org/awad/awadmail75.html, http://nationalzoo.si.edu/Publications/ZooGoer/2000/4/arabbittale.cfm, http://kzv-r319opladen.de/seite2.htm und viele mehr. H005 23:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Na gut, irgendwelche beliebigen Seiten zusammengoogeln kann ich auch, und das ist auch nicht unbedingt überzeugend, weil zumindest Kandidaten wie diese AOL-Privathomepage auch gut und gern von Wikipedia abschreiben können. (In der englischen Wikipedia stand die Info ja schon drin.) Aber okay, es scheint was dran zu sein, die Catholic Encyclopedia, die definitiv älter als Wikipedia ist, nennt dies eine mögliche Erklärung für die Etymologie des Namens "Spanien" (siehe [1]). Ich halte es auch für wahrscheinlicher, dass dies eher spekulativ ist und daher nicht als Fakt dargestellt werden sollte. Trotzdem danke für die Ergänzung dieses schönen Details. -- Baldhur 23:27, 11. Sep 2005 (CEST)
Na ja, dieser Professor Dr. Dr. Matthee scheint sich schon intensiv mit der Materie aueinandergesetzt zu haben, ob er seine Erkenntnisse nun auf AOL veröffentlicht oder nicht. Und díe Erwähnung einer genauen Quelle auf einer der anderen Seiten (III. Buch des Strabon) deutet auch auf valide originäre Informationen hin. Sicher ist natürlich nichts in der Etymologie -- daher ja auch der Zusatz "vermutlich". H005 00:38, 12. Sep 2005 (CEST)
längst erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöner Artikel! Was ich noch interessant fände, ist eine Übersicht über das Vorkommen. Wieviel Exemplare leben wo genau. Die Frage ist einfach: Liegt es an ihrer Seltenheit oder weil ich kein Fernseher habe, dass ich noch nie etwas von diesen possierlichen Kerlchen gehört habe? ;-) -- Thomas M. 12:51, 11 November 2005 (CET)

längst erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (angenommen)[Quelltext bearbeiten]

Schliefer[Quelltext bearbeiten]

Die Schliefer (Hyracoidea) bilden eine Ordnung gut kaninchengroßer, murmeltierähnlicher Säugetiere (Mammalia). Sie sind, obwohl es nicht so scheint, am nächsten mit den Elefanten (Proboscidea) und Seekühen (Sirenia) verwandt, mit denen sie manchmal als Paenungulata (früher Uranotheria) zusammengefasst werden, und werden heute in die sehr heterogene Gruppe der Afrotheria eingeordnet.

  • pro - sicher mit Potential zu weiterem Ausbau, als "lesenswert" Artikel imho allerdings bereits jetzt zu bezeichnen. -- Achim Raschka 17:24, 28. Jan 2006 (CET)
  • Pro - also, das war ja lesenswert. Ich wusste nicht einmal, dass es solche Viecher gibt. Ein paar Anmerkungen:
  • in der Einleitung nicht auf Kaninchen und Murmeltier verlinken, das verwirrt.
  • relativ kleine Säugetiere - relativ ist POV
  • wenn der Größenunterschied so groß ist, muss imho gesagt werden, warum. Unterschiedliche Arten oder ähnlich
  • in steilem und unebenem Terrain - im steilen und unebenen Terrain (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod)*grins*
  • der Grund für häufiges Gefressenwerden kann doch nicht Kleinheit sein, für einen Leoparden ist so ein Viech doch nur ein Snack - oder?

--Edmund Ferman 20:54, 28. Jan 2006 (CET)

  • Mit Dativ und Genitiv bringst du was durcheinander; die von dir zitierten Beispiele sind beides Dativkonstruktionen und beide korrekt, allerdings mit dem kleinen Bedeutungsunterschied, das in der ersteren Konstruktion das Terrain nicht näher bestimmt ist. Relativ ist nicht POV, sondern eine Tatsache, da Schliefer verglichen mit den meisten anderen höheren Taxa der Säugetiere klein sind. Und zum Gefressenwerden: Neben Leoparden gibt es ja noch eine große Zahl kleinerer Raubtiere: Füchse, Schakale, Schlangen, Greifvögel etc. Wegen der größeren Zahl der Feinde ist das Risiko des Gefressenwerdens daher für einen Schliefer größer als für eine Gazelle - eigentlich ganz logisch, oder? --Baldhur 22:21, 28. Jan 2006 (CET)
  • mussten sie bereits am Ende des Oligozäns einen beträchtlichen Artenrückgang hinnehmen, da sie sich moderneren Säugetiergruppen unterlegen zeigten. Ist das bewiesen? Die Dinosaurier starben ja auch nicht aus, weil sie den Säugern unterlegen waren. Ansonsten ersetzen durch etwa: wurden von moderneren S. abgelöst. Unter Namen wäre es auch interessant, etwas über den Namen Schliefer zu erfahren. Lt. Grimms Wörterbuch wurden Dachshunde so bezeichnet, was eine Übernahme des Namens von den Buren oder Engländern nahelegen würde. In der Einleitung würde ich den Vergleich mit anderen Tieren weglassen bzw. entlinken, da gerade bei einer unbekannten Gruppe verwirrend, dafür ihre geograph. Verbreitung u. die Artzahl aufnehmen, bes. durch letzteres erklärt sich dann auch die relative Kürze des Artikels. In Summe doch Pro --Griensteidl 18:38, 29. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel umreißt viele wichtige Aspekte, aber bei den Bio-Artikeln gelten harte Kriterien. Er ist liebvoll gestaltet und gut formuliert, aber es fehlt viel an Verhaltensbiologie, Zoologie und Evolution. Nehmts nicht krumm, er gefällt schon, aber er ist nur das, was früher mal als "lesenswert" gegolten hat. Die Kriterien sind strenger geworden. Es ist jetzt ein normaler Ordungs-Artikel, aber es fehlen viele Details von den Schliefern. Nimm noch mal das Buch zur Hand und bring vor allem noch Verhaltensbiologie und die Verbreitung ein. Ein Stammbaum natürlich, damit sich der Leser vorstellen kann, wie es mit den Schliefern begann. --217﹒125﹒121﹒169 02:06, 30. Jan 2006 (CET)
  • Pro, auch wenn die angesprochenen Punkte von 217﹒125﹒121﹒169 noch unbedingt mit reinmüssen. Aber wir sind hier ja nicht bei den exzelennten ;-) Cottbus 07:46, 31. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Pro} einfach, weil ich vor 3 Monaten eine kleine Frage auf der Disku hinterlassen habe und keine Reaktion kam. Entweder kümmert sich keiner um den Artikel kümmert oder niemand hat Ahnung von der Sache. Ohne nähere Angaben über die Verbreitung kann ich mir jedenfalls kein lesenswertes Bild über diese kleinen Elefanten machen. -- Thomas M. 09:25, 31. Jan 2006 (CET)
    • Sorry, die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Im Artikel steht "Die Heimat ist Afrika, nur der Klippschliefer lebt auch im Südwesten Asiens. Sie leben sowohl im Flachland als auch im Gebirge, teilweise bis in Höhen von 4500 m." und bei den Gattungsartikeln (1 Klick entfernt und dort auch an der korrekten Stelle) stehen konkrete Angaben über die Verbreitung jeder einzelnen Art. -- Achim Raschka 21:09, 31. Jan 2006 (CET)
    • Fragen wie Liegt es an ihrer Seltenheit oder weil ich kein Fernseher habe, dass ich noch nie etwas von diesen possierlichen Kerlchen gehört habe? gehören eigentlich nicht zu den Fragen, bei denen ich mich zu einer Antwort berufen fühle. Aber da du jetzt darauf bestehst: Ich weiß nicht, woran das liegt, und es ist mir auch herzlich egal. --Baldhur 21:22, 31. Jan 2006 (CET)
Jetzt kommen sie angerannt - ein lesenswert Prädikat scheint wohl immer noch wichtiger als der Leser selbst zu sein. -- Thomas M. 08:32, 4. Feb 2006 (CET)
  • Pro vom Laien. Als solcher empfinde ich den Artikel eben als lesenswert, weil ich was völlig Neues sehr angenehm (präzise, knapp und trotzdem "gefühlt vollständig") gelernt habe. Natürlich habe ich keinen Zweifel, dass es ausführlicher ginge, dass es noch weitere Aspekte gäbe... Aber einerseits verlasse ich mich ein wenig auf das Urteil der hier ja durchaus vorhandenen Spezialisten, andererseits bin ich gerade an dieser "Kategorie" von Artikeln (das "Nötige" in rundum angenehmer Form und korrekt) überaus interessiert. --JHeuser 18:04, 1. Feb 2006 (CET)


Probleme katholischer Leser :-)[Quelltext bearbeiten]

Als kath. Mensch mit der Einheitsübersetzung der Bibel vertraut, vermisse ich den Klippdachs bei Wiki und bin erst nach längerem Suchen über Klippschliefer beim Schliefer gelandet. Wie kann das besser verlinkt werden?

"Namen"[Quelltext bearbeiten]

Ich muss den Artikel in der Hinsicht berichtigen, dass - sofern es sich überhaupt um einen solchen handelt - der Übersetzungsfehler bereits von den Griechen und Römern (nicht erst von Luther oder anderen Reformatoren) begangen wurde. Auch dort ist eindeutig vom Kaninchen (chyrogrillius) und vom Hasen (lagos bzw. lepus) die Rede.-- 80.141.164.123 (23:19, 27. Mär. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Der Hebräische "arnevet" ist jedenfalls ein Hase. Demnach wäre allenfalls die Übersetzung von "shaphan" als Kaninchen falsch.-- 80.141.164.123 20:07, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederkäuer-"Beweis" für Hasen: Thema verfehlt[Quelltext bearbeiten]

Ist ja toll, wie einigen Leuten immer wieder der "Beweis" gelingt, dass die Bibel doch recht hatte: In diesem Fall wird "bewiesen", dass Hasen und Kaninchen doch wiederkäuen (-kauen?!). Entweder, weil sie laut Grzimek tatsächlich so etwas Ähnliches tun wie Wiederkäuen oder weil "neuere wissenschaftliche Beobachtungen" ergeben haben sollen, dass sie nicht nur scheinbar wiederkäuen oder aber, weil die alten Juden eben unter "Wiederkäuen" irgendetwas anderes verstanden hätten als wir Heutigen.

Leider liegt dieser Beweis völlig neben der Sache, da anscheinend in der Bibel gar nicht behauptet wird, dass Hasen und Kaninchen Wiederkäuer sind – sondern es sich um einen Übersetzungefehler handelt und dort eigentlich behauptet wird, dass Schliefer Wiederkäuer seien. Und erst recht verfehlten sie das Thema dieses Artikels, falls nun doch kein Übersetzungfehler vorliegt (wie im vorhergehenden Diskussionsbeitrag behauptet) und tatsächlich in der Bibel stünde, dass hasen Wiederkäuer sind. Denn dann fehlt ja jeglicher Bezug zum Thema "Schliefer". -- Thematisch einschlägig wäre somit nur eine Behandlung der Frage, ob nun Schliefer Wiederkäuer sind. Dazu wird aber im Artikel nichts ausgeführt...

Die in diesem Artikel vorgebrachten "Beweise" für die Richtigkeit der Bibel bzw. wissenschaftlichen Neuentdeckungen zum Wiederkäuen der Hasen gehörten also allenfalls unter Wiederkäuer oder Hasen, nicht aber hierher. --Vicki Reitta (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Guter Punkt. Ich habe entsprechend gekürzt. --Zumbo (Diskussion) 13:19, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Teilüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, eine umfassendere Systematik und Stammesgeschichte einzufügen. Möglicherweise entsteht dadurch ein nicht beabsichtigtes Ungleichgewicht zu den Merkmalen und zur Lebensweise, die die heutigen Schliefer betreffen und welche ich noch nicht angetastet habe. Die volle Bedeutung der Schliefer erschließt sich aber erst durch die Einbindung der Stammesgeschichte, die evtl in Punkten zu detailliert erscheinen mag (leider fehlen viele Basic-Artikel zu einzelnen Gattungen und Fossilfundstellen, die erst nach und nach sicher erstellt werden können). Aber immerhin stellen die Schliefer neben den Rüsseltieren eine der bedeutendsten Gruppen der Afrotheria überhaupt dar und ein Schwerpunkt auf die heutigen Arten bei einem Ordnungsartikel wird dem schwer gerecht. Die etwas ausführliche Forschungsgeschichte soll auf die jahrzehntelange Debatte der systematischen Zugehörigkeit verweisen. Ich werde die genannten Punkte im Auge behalten, aiuch wenn ich zwischenzeitlich wieder bei den Xenarthra auftauche. Viele grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:49, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

"Die namensgebenden Tiere waren zu dem Zeitpunkt dort aber schon längst ausgestorben" Warum sollen die Kaninchen in Spanien ausgestorben sein? --129.143.130.37 15:28, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

War missverständlich formuliert, erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 16:56, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und wieso sollen die Schliefer in Hispanien ausgestorben sein? Laut dem Artikel Hispanien gab es dort nie welche. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:43, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Fossil gab es Schliefer dort schon, so u. a. Pliohyrax im ausgehenden Miozän. Darauf bezieht sich der Satz, denn dass es sie "nie" dort gegeben hat, ist stammesgeschichtlich falsch. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:25, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Satz ist im Artikel mit einem Buch ohne Seitenangabe und mit einer unbekannten ISBN-Nummer belegt. (Herbert Hahn: Von Baum-, Busch- und Klippschliefern, den kleinen Verwandten der Seekühe und Elefanten. Wittenberg, 1959, ISBN 3-7403-0193-7) Bitte darum, diesen ungeeigneten Buchbeleg zu berichtigen oder aus dem Artikel zu entfernen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:59, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit werde ich diesen Beleg nicht entfernen. Ich hatte mir seinerzeit, als ich den gesamten Schliefer-Komplex aufgearbeitet hatte, das Buch extra aus der Bibliothek der Biologen in Halle augeborgt, es findet sich daher auch oben ion den Lit-Angaben. In dem Buch ist die Aussage zur Herkunft des Namens Hispania auch angegeben, ein Beleg, der übrigens im WP-Artikel zu Hispanien komplett fehlt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mal abgesehen davon ist Herbert Hahn nicht irgendwer, sondern ein Zoologe, der sich ausgiebig mit den Schliefern befasst hat. Auch wenn das Werk schon älter ist, wird in der Literatur doch häufig darauf eingegenagen.--DagdaMor (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Aug/Sep 2022 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der im Deutschen gleichnamigen Ordnung der Hyracoidea. Es handelt sich um gut kaninchengroße und im äußeren Erscheinungsbild an Murmeltiere erinnernde Angehörige der Säugetiere. Ihr Körper und ihre Gliedmaßen sind kräftig, die Schnauze ist kurz und der Schwanz im Fell verborgen. Eine charakteristische Bildung findet sich am Rücken, wo ein auffälliger farbiger Fleck eine Drüse markiert. Auffallend sind auch die zahlreichen Tasthaare, die nicht nur im Gesicht, sondern verteilt am gesamten Körper auftreten. Die Tiere kommen endemisch in Afrika vor, als einzige Ausnahme lebt der Klippschliefer auch in Vorderasien. Dabei bewohnen der Klipp- und der Buschschliefer felsige, offene und teils trockene Gegenden, die Baumschliefer sind dagegen an Wälder angepasst. Der Lebensraum der Schliefer umfasst sowohl Flachländer als auch hohe Gebirgslagen.

Die zum Klippschliefer übergeordnete Familie der Schliefer hat bereits ein lesenswert-Bapperl seit 2006. Der vorliegende Artikel hat aber mit dem damals ausgezeichneten fast nichts mehr zu tun. Er wurde von Benutzer:DagdaMor ebenfalls umfassend überarbeitet und daher ebenfalls Exzellent. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:45, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

  • Auch hier Exzellent und eine wunderbare Ergänzung zu dem obigen (und den weiteren) Artartikel(n). Auch hier werden, diesmal zusammenfassend, die Merkmale der Tiere und ihre Lebensweise detailliert beschrieben, erneut ergänzt durch Abschnitte zur Systematik und zur Forschungsgeschichte, wobei notwendige und unvermeidbare Überlappungen mit der des Klippschliefers vorhanden sind. Besonders gelungen ist in diesem Artikel die Darstellung der Stammesgeschichte und damit die paläontologische Komponente. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:59, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent--Sat Ra (Diskussion) 08:14, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mit 5x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwünsch! Übertragen von KALP durch -Krib (Diskussion) 21:47, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Orthographie[Quelltext bearbeiten]

Findet sich in der Quelle 45 "H. Hendrichs: Wiederkauen bei Klippschliefern und Känguruhs. Naturwissenschaften 50 (12), 1963, S. 454–455." wirklich die Falschschreibung Wiederkauen statt richtig Wiederkäuen? Das wäre ja wohl nicht "exzellent". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:17, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Titel des Fachartikels ist korrekt wiedergegeben und der Artikel (Volltext verfügbar über Wikipedia Library) behandelt das „Wiederkauen“ dieser Tiere. Da es im Text mehrfach vorkommt, handelt es sich auch um eine bewusst gewählte Schreibform. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:48, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten