Diskussion:Schloss Beuggen/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Zum Artikel insgesamt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegenüber der Osten?

Die Längsachse des Gebäudes ist gegenüber der Osten um 54,5° nach Norden gedreht.... Wladyslaw, meinst du wirklich, dass das korrekt ist? Schubbay 16:46, 14. Mai 2008 (CEST)

Du hast eine ältere Version zitiert. Das "der" war ein Typo. Der Satz lautet: Die Längsachse des Gebäudes ist gegenüber Osten um 54,5° nach Norden gedreht und ja, dieser Satz ist richtig. Soll ich den Sachverhalt aufzeichnen? – Wladyslaw [Disk.] 18:12, 14. Mai 2008 (CEST)

Baumassnahmen am Schloss

Aufgrund der Erneuerung des Rheinkraftwerkes Rheinfelden müssen umfangreiche Aufschüttungen vorgenommen werden. Weis jemand mehr darüber??? Engelberger

Aufschüttungen wurden vorgenommen um eine Sicherheitsinsel am Wasserkraftwerk Rheinfelden einzurichten. Was diese Arbeiten aber mit dem Schloss Beuggen zu tun haben sollten erschließt sich mir nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:18, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, das dort gesprengte Material wird flussaufwärts zum Schloss geschutet.

Zitat: 'Am 10. April 2008 erhielt Züblin Bereich Freiburg in ARGE mit Rothpletz Aarau, Schleith Rheinfelden und Implenia Zürich den Auftrag für die Rohbauarbeiten Ufersicherungsmaßnahmen Schloss Beuggen in Rheinfelden'

Ich kann mich mal schlau machen. Engelberger

Mir ist nichts bekannt. Wenn du eine reputable Quelle zum Zitieren hast, kann ich mal schauen ob ich es in den Artikel einbaue. Der Artikel wird ja derzeit von mir ergänzt und bearbeitet. – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 9. Jun. 2008 (CEST)

Bin ZÜBLIN Mitarbeiter ich melde mich. Engelberger

Schon gefunden: http://www.frsw.de/rheinfelden1.htm#Neuer%20Kraftakt%20auf%20Schloss%20Beuggen

Kann man daraus was machen? Engelberger


Ergänzt. – Wladyslaw [Disk.] 16:09, 9. Jun. 2008 (CEST)

Reviewdiskussion

Der Artikel wurde bereits von mir umfangreich umgearbeitet und ergänzt. Folgende Punkte fehlen noch, die von mir in den nächsten ein bis zwei Wochen ergänzt werden sollen:

  • Beschreibung der Schütte, des Teehauses sowie des Friedrich-Kraft-Baus.  Ok
  • Der Abschnitt Kaspar Hauser soll noch deutlich angereichert werden.  Ok
  • Innenraumbilder der Schlosskirche

Hat jemand darüber hinaus weitere Vorschläge, Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zu machen? – Wladyslaw [Disk.] 13:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Im Abschnitt Firmarie ist der nachstehende Satz nicht eindeutig: Neben mehreren Tagungsräumen befinden sich im Gebäude der Sitz des Hauses der Kirchenmusik, der Evangelischen Erwachsenenbildung. Entweder muss es heißen: Neben mehreren Tagungsräumen befindet sich im Gebäude der Sitz des Hauses der Kirchenmusik der Evangelischen Erwachsenenbildung oder Neben mehreren Tagungsräumen befinden sich im Gebäude die Sitze des Hauses der Kirchenmusik und der Evangelischen Erwachsenenbildung. Schubbay 14:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
Du hast falsch zitiert, es handelt sich um eine Aufzählung und aus der geht die Bedeutung eindeutig hervor. – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Du hast völlig recht. Ich hätte den Satz zu Ende lesen sollen, tut mir leid. Schubbay 14:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kein Problem. – Wladyslaw [Disk.] 14:36, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Wladyslaw, im Artikel steht einerseits Bis 1981 diente Beuggen als evangelisches Kinderheim und Lehrerseminar., andererseits Das Kinderheim wurde deshalb 1980 geschlossen. Könntest Du diesen Widerspruch auflösen?  Ok Danke, --Tusculum 10:59, 11. Jun. 2008 (CEST)

Das ist leider ein Widerspruch, den die Quellen hergeben. Ich muss das verbindlich vor Ort klären. Ich habe sowieso vor, am Schloss Beuggen persönlich ein paar Dinge nachzufragen und werde dieses auch versuchen zu klären. – Wladyslaw [Disk.] 11:06, 11. Jun. 2008 (CEST)

Kapitel „Schlosskirche“ - zweiter Absatz, Satz für Satz:

  1. Die erste Kapelle existierte vermutlich vor 1298; die Konsekration zweier Altäre wurde in diesem Jahr urkundlich erwähnt. Ihr Standort war vermutlich am ehemaligen Pfarrgang. Ok
  2. Die zweite Kirche könnte nordwestlich der heutigen Schlosskirche gestanden haben und war vermutlich quer zum heutigen Standort ausgerichtet. Ein Dokument aus dem Jahr 1497 nennt zwar die Weihe des Altars, eine eindeutige Spur von diesem Bauwerk fehlt jedoch. Ok
  3. Bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts diente das Gebäude nicht als Kirche, sondern möglicherweise als Konventsgebäude. Bezieht sich das noch auf die zweite Kirche? Wenn ja, woher weiß man das? Oder geht es bereits hier um den dritten Bau?
  4. Im 17. Jahrhundert entfernte man das aufgesetzte Fachwerk und die Geschossdecken, um ein dreijochiges, spätgotisches Gewölbe einzuziehen. Ebenfalls zur zweiten Kirche, von der es keine Spuren gibt? Oder doch schon zur eigentlichen Schlosskirche, die ja wohl einen dritten Bau darstellt?
  5. Die Kirche war im Anfang Oratorium der Deutschordensbrüder der Kommende Beuggen. Stünde im Widerspruch zu Punkt 3, wenn sich diese wie die vorhergehenden Aussagen auf die zweite Kirche bezögen.

Irgendwie ist hier imsgesamt die Errichtung der eigentlichen Schlosskirche untergegangen, zwischen zweitem und dritten Bau wird der Übergang nicht klar. --Tusculum 11:59, 11. Jun. 2008 (CEST)

Schöner Artikel, im Moment wüsste ich nicht, was außer den versprochenen Erweiterungen zu Kaspar Hauser und den Schlossbildern fehlt. Nach Referenzierungen zu fragen, ist angesichts des eindeutigen Literaturverzeichnisses überflüssig. Wenn die oben gestellten Nachfragen zu Kinderheim und Schlosskirche beantwortet sind, ist der Artikel eine runde Sache. Grüße, --Tusculum 12:30, 11. Jun. 2008 (CEST)

Super. Dankeschön. – Wladyslaw [Disk.] 12:32, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo zusammen! Die Karte in dem Artikel ist noch verbesserungsbedürftig:

  • vor allem fehlen leider die Grenzen des zum Ensemble untrennbar dazu gehörenden Schlossgartens
  • es wäre darüber hinaus zu begrüssen, wenn dort zumindest der Weg am Rhein entlang Richtung Norden (mit der barocken Lindenallee) eingetragen wären
  • die merkwürdigen "Gebüsche", die im Schlossgarten nördlich der Schütte als grosse dunkelgrüne Flächen eingetragen sind, gibt es dort so (jedenfalls in dieser Ausdehnung und diesem Umriss) nicht. In Wirklichkeit befinden sich dort die genannte Lindenallee und eine einzelne große Zeder
  • das Denkmal zur Erinnerung an das Massengrab der toten Soldaten aus der Lazarettzeit ist nicht eingetragen
  • das Teehaus ist zwar eingetragen, aber nicht als solches beschriftet
  • das Labyrinth ist an der falschen Stelle eingetragen, es befindet sich in Wirklichkeit deutlich nördlich vom Biblischen Garten und Teehaus (etwa auf Höhe der Zeder); [nebenbei bemerkt: Google Earth (auf dem die Karte wohl basiert?) ist in dieser Hinsicht leider veraltet, lässt aber sogar noch die historischen Wegeachsen und Wasserbeckenstandorte des Barockgartens erahnen, die man heute im Gelände gar nicht mehr sieht]
  • den Biblischen Garten würde ich in seiner Lage und Kreisform konkret eintragen; denn so wie es jetzt dasteht, denkt man, die gesamte Grünfläche sei der Biblische Garten
  • warum nicht die historisch seit langem zum Schlossensemble dazu gehörenden Ökonomiegebäude im Süden außerhalb des Halbrundes auch beschriften?
  • es wird ohne entsprechende Beschriftung nicht klar, dass Beuggen ein Haltepunkt der Hochrheinbahn ist

Gruß aus Beuggen --91.44.209.161 20:12, 12. Jun. 2008 (CEST)

Die monierten Punkte sind z.T. nicht falsch aber allesamt Marginalien, welche für die Karte und die Orientierung eher zweitrangig sind; für den Artikel selbst nur drittrangig. Die IP trollt bereits auf der Diskussionsseite des Artikels herum. – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ausstattung

Kanzel

...Engel mit Posaune und der Kanzel... Was ist damit gemeint? Schubbay 13:32, 20. Jun. 2008 (CEST)

Sollte auf der Kanzel heißen, Tippfehler. – Wladyslaw [Disk.] 13:55, 20. Jun. 2008 (CEST)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. Juni 2008

Habe den Artikel aus diesem übersichtlichen Dasein erweitert und illustriert. Man kann zum Schloss sowie zur Schlosskirche noch einiges schreiben. Ich denke aber, dass er in diesem Umfang bereits lesenswert sein sollte. – Wladyslaw [Disk.] 10:04, 17. Jun. 2008 (CEST)

  • Pro: Schön aufgearbeitet, gute & aktuelle Bilder. -- Coatilex 10:59, 17. Jun. 2008 (CEST) PS: Habe bein Auflösen von 2 BKLs einen Link auf einen Artikel gefunden der mit dem eigentlich verlinkten Gegenstand nichts zu tun hat. Vielleicht nochmal die Ziele aller Links überprüfen.
Danke dafür. Die falschen Verlinkungen stammen noch aus der ursprünglichen Version, auf deren Richtigkeit ich diese nicht geprüft habe. – Wladyslaw [Disk.] 11:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
  • abwartend: Der Artikel hat sich in den letzten Wochen wahrlich zum Positiven entwickelt. Dennoch ein paar kritische Anmerkungen:
    • Kaspar Hauser: Richtigerweise wird auf die Erbprinzentheorie verwiesen, wobei "weltläufig gewordenen Gerücht" etwas gestelzt klingt. Gelegentlich wird in diesem Abschnitt jedoch nicht deutlich, dass es sich nur um eine Theorie handelt. Beispiel: " Da ihre Söhne erst nach dem Aussterben der Zähringer Linie mit Kaspar Hauser erbberechtigt gewesen wären" So vormuliert, steht nicht in Frage, dass Kaspar Hauser ein Erbprinz des Hauses Baden war. Noch kritischer: "Sein Weg führte ihn im Herbst und Winter 1816 nach Pilsach in der Oberpfalz, wo er bis 1828 gefangengehalten wurde." Gibt es irgendeinen Beweis für den Aufenthalt Kaspar Hausers in Pilsach? Hier sollte deutlich Theorie von realen Fakten abgegrenzt werden. Unklar auch "eine rätselhafte Flaschenpost auf, die als Hinweis auf das Ende der Zeit Kaspar Hausers in Beuggen" Was stand in dieser rätselhaften Flaschenpost und wer sieht hier einen Zusammenhang zwischen Kaspar Hauser und dem Schloss? Insgesamt wird in diesem Abschnitt viel vermutet. Gibt es neben dem Hinweis auf den ZDF-Beitrag auch Gedrucktes zu der Kaspar Hauser/Beuggen-Theorie? Wer stellte diese Theorie erstmals auf? Wie sieht die Kaspar-Hauser-Literatur hierzu aus?
    • Bebilderung: Besonders anschaulich ist der Lageplan der Schlossanlage. Ergänzend wären Grundrisse, beispielsweise vom Alten und Neuen Schloss, hilfreich. Bei den Fotografien, alle ausnahmslos in guter Qualität, handelt es sich leider nur um aktuelle Aussenaufnahmen. Es fehlen leider Abbildungen von Innenräumen bzw. der Ausstattung. Bei einem historischen Gebäude könnten alte Fotografien (Innen- und Aussen) sowie Stiche oder Gemälde diese einseitige Aussenbebilderung etwas auflockern.
    • Evangelisches Kinderheim 1820–1980: Hier springt es etwas in der Chronologie: 1820, 1877, Drittes Reich, dann 1837, dann 1946. Insgesamt wirkt der Abschnitt etwas gestückelt, wobei der Satz "Zur Zeit des Dritten Reiches weigerten sich die deutschen Jugendämter mit der Schweizer Leitung zusammenzuarbeiten." als einziges Statement für 12 Jahre Kinderheim in Nationalsozialismus etwas dünn erscheint und kein rechter Zusammenhang deutlich wird.
    • Schloßkirche: Im zweiten Absatz erscheint gleich in drei Sätzen hintereinader "vermutlich". Neben der unschönen sprachlichen Wiederholung fehlt hier, wie auch an anderen Stellen, ein Hinweis von wem diese Vermutungen stammen (Einzelnachweis).
    • Schloss: "Der bedeutendste Saal im neuen Schloss ..." Dieses Superlativ sagt erstmal nichts darüber aus, worauf es sich bezieht bzw. von wem diese Wertung stammt. Liegt die Bedeutung im geschichtlichen, kunstgeschichtlichen, architektonischen Zusammenhang? Oder soll eine besonders aufwendige Raumausstattung hervorgehoben werden? --85.177.94.234 14:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
  • Kaspar Hauser: Dass sein Aufenthalt auf Beuggen eine Theorie ist steht an mehren Stellen des Textes; auch und vor ganz auffällig auch in der Einleitung. Auch der besagte Satz bezüglich der Zähringer Linie steht im Konjunktiv. Habe eine Kleinigkeit zur Verdeutlichung noch ergänzt.
  • Bebilderung: ist in dieser Form für einen lesenswerten Artikel mehr als ausreichend. Weitere Bilder würden den Artikel unnötig aufblähen. Ein alter Stich oder Gemälde der Anlage wäre von Vorteil, bisher habe ich allerdings keine brauchbaren gefunden.
  • Zum Kinderheim kann ich schauen, ob ich noch mehr finde, halte diesen kurzen Abriss aber eigentlich für ausreichend.
  • Schlosskirche: Alle Behauptungen stammen aus der angegebenen Quelle.
  • Schloss: Der Superlativ ist in jeder Beziehung gerechtfertigt, da es in diesem Schloss nicht so sehr viele repräsentative Säle gibt. Eine Erklärung, in welcher Beziehung, dieser herausragend ist folgt durch die sich anschließende Beschreibung. Bitte präzisiere, was dich hier wirklich stört. – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 17. Jun. 2008 (CEST)

Eine informative, prägnante und lesenswerte Darstellung des Schlosses, seiner Geschichte in den wesentlichen Zügen und der zugehörigen Nebengebäude. Darüber hinaus sehr gut bebildert. Die oben genannten Einwände sind mittlerweile ausreichend abgearbeitet, lediglich der Hinweis auf Innenaufnahmen und ältere Darstellungen bleibt überlegenswert, könnte aber nur auf Kosten der jetzigen Bebilderung gehen. Andernfalls müsste der Artikel massiv ausgebaut werden, um Platz für weitere Bilder zu schaffen. Da einige gute Innenaufnahmen leicht über Commons erreichbar sind, sähe ich hierin keinen Gewinn für den Artikel. Vielleicht könnte man ältere, freie Aufnahmen des Schlosses ebenfalls unter Commons ablegen. --Tusculum 09:49, 19. Jun. 2008 (CEST)

 Info: Der Artikel hat seit seiner Kandidatur noch markante Ergänzungen und Verbesserungen erfahren. – Wladyslaw [Disk.] 20:24, 19. Jun. 2008 (CEST)

  • Pro: Wenn ich hier die Kandidaturen der letzten Wochen vor meinem geistigen Auge Revue passieren lassen, fällt mir leider immer wieder auf, dass die Kriterien, die den lesenswerten Artikeln abgefordert werden, zu oft in Richtung der exzellenten Artikel gehen. Ein lesenswerter Artikel sollte vor allem fachlich korrekt, gut geschrieben und anschaulich bebildert sein. All das trifft hier zu. Lediglich die Liste der Komture finde ich etwas unschön und überdimensioniert und frage mich, ob man das nicht auslagern könnte..?! PodracerHH 23:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage ist nicht unberechtigt. Beim Einfügen habe ich mich das auch gefragt aber dann bewusst gegen eine weitere Liste entschieden. Ich plane den Artikel noch weiter auszubauen. Dann wird diese Liste noch weniger störend wirken – ich hoffe sie stört auch jetzt nicht wesentlich. – Wladyslaw [Disk.] 08:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
  • Habe gerade mal die Einleitung korrigiert, die seit der Einstellung hier zerrissen war - wundert mich allerdings, dass die offensichtlich von keinem der Pro-Stimmer gelesen wurde (dass ein Hauptautor es übersieht ist o.k., würde ich unter Betriebsblindheit abbuchen) -- Achim Raschka 08:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Ist beim Umbau von mir während der Kandidatur falsch eingesetzt worden. – Wladyslaw [Disk.] 08:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
  • Abwartend: Gemessen an der Textmenge würde dem Artikel ein Abschnitt "Lage" gut stehen. In diesem könnte neben den Standards wie zum beispiel Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. auch auf die verkehrsgeographische und militärstrategische Lage eingegangen werden. Zwar wurden schon Versuche unternommen diese Informationen im Fließtext miteinzubinden, doch würde ein gesonderter Abschnitt eher zu einem Lesenswert-Artikel passen, der versucht sämtliche Aspekte aufzugreifen.--Manuel Heinemann 11:59, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ein eigener Abschnitt Lage ist sicher Geschmackssache. Mein Geschmack ist es in diesem Fall nicht. Die geografische Lage wie auch die Einbettung der umliegenden Örtlichkeiten ist an den Stellen zu lesen wo sie auch passt. Ich werde noch die Höhe über NN ergänzen; einen Abschnitt Lage wird es aber nicht geben und ist meines Wissens auch keine Voraussetzung für lesenswerte oder exzellente Artikel. Eine militätstrategische Bedeutung hatte Beuggen übrigens nie, ich werde aber auch das zur Deutlichkeit besser herausstellen. Im übrigen versucht ein exzellenter Artikel möglichst alle Aspekte aufzugreifen, ein lesenswerter darf Lücken haben, wie du dich gerne durch das Lesen der Kriterien überzeugen kannst. – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

 Info: Ich werde in den nächsten Wochen eine private Führung durch die Räume inklusive der Dachstühle und diverser interessanter Räumlichkeiten durch das Schloss Beuggen erhalten. Für die Lesenswert-Kandidatur wird es zwar nicht mehr reichen. Aber spätestens zur Exzellenz-Kandidatur wird der Artikel inhaltlich noch weiter erweitert und durch Innenraumaufnahmen angereichert. – Wladyslaw [Disk.] 12:56, 23. Jun. 2008 (CEST)

Pro, ich fände einen eigenen Abschnitt „Lage“ zwar auch schön, aber bei KLA sind ja solche kleinen Lücken erlaubt, am Inhalt und der Bequellung habe ich nichts auszusetzen. Der schöne Artikel wird nochmals von den schönen Bildern unterstrichen. --ThalanTalk 14:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wieso soll es sich um eine Lücke handeln? Die Informationen sind alle vorhanden. Die Gliederung des Artikels sollte sich nach dem Lemma und seiner Ausarbeitung richten. Starre Vorstellungen können zwar eine Leitlinie geben, müssen aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein. – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
Deswegen ja auch „solche kleinen“, außerdem wird die militärische Un-/Wichtigkeit der Burg nicht beschrieben, was solch eine kleine Lücke ist. --ThalanTalk 17:43, 24. Jun. 2008 (CEST)

PRO: Ich sehe alle Anforderungen, die in den Mindestkriterien genannt werden als erfüllt an. Die fachliche Reife sehe ich dadurch erfüllt, daß auf alle hier vorgebrachten Anmerkungen fachlich korrekt reagiert wurde. Literaturstellen und Belege sind vorhanden. Die Zahl der Einzelnachweise geht aber nach meinem Geschmacke eher an die Obergrenze. Die Photographien halte ich für gechickt gewählt und lizenzrechtlich einwandfrei. Der Artikel macht dadurch keinen überladenen Eindruck. Die Form ist dadurch ansprechend, daß sie beim Leser Interesse weckt. WP-Standards sind angewendet und der Artikel wird nicht durch Infoboxen auseinandergerissen. Dies halt ich für einen positiven Aspekt. Die Einleitung erfüllt auch die Ansprüche an Information und ist verständlich geschrieben. Beim zusätzlichen Vergleich der Punkte des tolerablen sehe ich keinen Grund, diesen Artikel nicht auf den Weg zu den Exzellenten zu schicken. -- Gustavf (Verbum peto!) 23:11, 24. Jun. 2008 (CEST)

Artikel ist „lesenswert“ (ausgewertete Artikelversion) -- Rolf H. 05:09, 25. Jun. 2008 (CEST)

Deckengemälde in der Schlosskirche

Erstmal ein Kompliment an Wladyslaw für die beeindruckende Aufnahme des Deckengemäldes - wow!

Im Artikel wird mal von Deckengemälde, mal von Fresko gesprochen. Ist das Deckengemälde tatsächlich ein Fresko?

Im Artikel wird das Deckengemälde im Langhaus Franz Ludwig Herrmann zugeschrieben. In dem auf das Schloss Beuggen verlinkten Artikel über Giuseppe Appiani wird jener ebenfalls als Urheber eines Deckengemäldes in Schloss Beuggen genannt. Handelt es sich dabei um das Deckengemälde im Chorraum? --87.176.240.99 11:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Giuseppe Appiani tauchte bisher nicht auf. Ich habe allerdings noch das Arbeitsheft von Dagmar Zimdars und Günter Eckstein zu Hause, welches ich mir zum Durcharbeiten für Weihnachten vorgenommen habe ;) – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 10. Nov. 2008 (CET)
"Giuseppe Appiani tauchte bisher nicht auf"? Unsinn! Appiani hat das Deckengemälde "Himmelfahrt und Krönung Mariä" im Chorraum geschaffen, dafür reichen 10 Sekunden Recherche: http://www.deutschefotothek.de/obj70700271.html#%7Chome --91.44.195.10 23:24, 10. Nov. 2008 (CET)
In der von mir verwendeten Literatur tauchte weder das Bild noch der Name auf. Deinen vorwitzigen Tonfall kannst du dir fürs nächste mal sparen. – Wladyslaw [Disk.] 09:04, 11. Nov. 2008 (CET)

Zum Artikel insgesamt

Ich freue mich echt, einen so umfangreichen und gut recherchierten Artikel hier zu finden. Warum hat den noch niemand in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen? Statt dessen wird seitenlang daran herumgemäkelt, ob das mit Kaspar Hauser jetzt "richtig" dargestellt wird oder nicht. Und das bei einem Thema, bei dem es wohl gar kein "richtig" oder "weniger richtig" gibt. Tatsache ist, dass jedem neuen widerlegenden Argument aus irgendeiner Mottenkiste ein altes Argument hervorgezaubert wird. Setzt Eure Energien doch bitte woanders ein. Wikipedia braucht euch! --Geroldsecker 12:48, 31. Dez. 2008 (CET)

Danke für die lobenden Worte. Du kannst den Artikel gerne jederzeit bei den exzellenten Artikeln vorschlagen. Der Streit um den Hauser-Abschnitt ist mit einem Konsens für beide Seiten schon lange beendet. Gruß und guten Rutsch – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 31. Dez. 2008 (CET)