Diskussion:Schloss Sigmaringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Fotos von den Sälen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Struktur-Revert[Quelltext bearbeiten]

Die durch die IP 84.158.46.160 implementierte Struktur habe ich wieder aufgehoben. Sie war vielelicht gut gemeint, aber schlicht weg zuviel des Guten. Die Geschichte des Schlosses und der Fürsten zu Hohenzollern, und somit der Text inhaltlich, hat teils Überschneidungen, die nicht so klar, Jahrhunder für Jahrhundert, abgegrenzt werden können ohne aus dem zusammenhängenden Text eine fragmentenhafte Auflistung zu machen. Aus diesem Grund habe ich die Struktur vollständig reverted. --Manuel Heinemann 20:46, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber IP, zunächst fände ich es guten Stil, wenn solch massiven Veränderungen mit offenem Visier durchgeführt werden. Unter der Überschrift "Anlage" hast du eine sinnvolle Aufteilung vorgenommen.
  1. Die mittelalterliche Burg des 11. bis 13. Jahrhunderts unter den Grafen von Sigmaringen-Spitzenberg beziehungsweise Spitzenberg-Helfenstein.
  2. Der Umbau und die Erweiterung zum Schloss unter den Grafen von Werdenberg.
  3. Der Ausbau zur fürstlichen Residenz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen
Dies würde für eine Unterteilung des Kapitels "Geschichte" vollkommen ausreichen. Eine Unterteilung nach Jahrhunderten ist gelinde gesagt Schwachsinn. Warum nicht gleich nach Jahren? Eventuell noch nach Stilepochen, oder nach den gängigen historischen Epochen, aber bitte nicht nach Jahrhunderten. Es wäre ebenfalls schön, wenn Du Deine Änderungen und Intentionen hier auf der Diskussionsseite kundtust, bevor Du und Manuel Euch hier einen editwar leistest.--Wuselig 23:09, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wuselig, ich möchte Dich bitten eine sinnvolle Änderung des momentanen Zustands vorzunehmen. Du bist neutral. Vorallem soll der Abschnitt Anlage nach den von mir hinterlegten Unterpunkten weiter ausgebaut werden. Eigentlich hätte ich dies gestern Abend auch gemacht. Anstatt dessen darf ich mich zweimal mit den Strukturirssinn eines anonymen Editors herumplagen. Bitte mach einen sinnvollen Revert, immerhin wollen wir hier einen Enzyklopädialen Artikel schreiben. Ansonsten werde ich den Artikel bis auf weiteres wohl wieder fallen lassen. Es gibt noch ein Real-Life, wo ich mich nicht mit soeinem Schwachsinn wie die Hohenzollern und Sigmaringen herumplagen muss. --Manuel Heinemann 04:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Neutral lass ich mal aussen vor, denn ich hab ja auch meine oben geäußerte eigene Meinung. Dennoch sollten wir hier einen unkommentierten editwar vermeiden. Ich lade den IP nochmals ein, seine Ideen und Vorstellungen hier zu diskutieren und sei es unter IP. Aber sollten hier nur weitere Re-Reverts auftauchen, so sollten wir über eine Sperrung des IPs nachdenken und den Artikel vorübergehend sperren. Jetzt sollten wir aber zunächst den IP nochmals zur Diskussion aufrufen. Ich werde mich bei der Korrektur von jetzt ab zurückhalten und nur noch Vorschläge unterbreiten, die ihr bitte umsetzen könnt, oder durch bessere Alternativen ersetzt.
Hier ein erstes To-do:
  1. Unterteilung des Geschichtskapitel nach sinnvollen Gliederungspunkten
  2. sprachliche Überarbeitung: die Wiederholungen von "Dessen Sohn" stören
  3. die Bilder müssen sinnvoll verteilt werden, so dass bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen keine Lücken entstehen. Entweder: "Weniger ist mehr", oder Darstellung in Galerien.
So viel für jetzt, ich hoffe, dass der Artikel kooperativ weitergeführt werden kann. --Wuselig 08:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Manuel, lass dich bitte nicht so schnell entmutigen, wir kriegen das hier schon in Griff. Ich denke nicht, dass IP das Böse meint hier, er hat halt nur andere Ideen, das wird schon. Ich geh jetzt gleich los und arbeite ein bischen deine Bilderliste ab (die Sonne kommt grad´ raus!).--Zollernalb 09:40, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Wuselig: Gebe Dir recht, lassen wir die IP Stellung nehmen!
@Zollernalb: Happy Hunting! --Manuel Heinemann 09:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich (die angesprochene "IP") bin gerade das erste Mal auf die Disk-Seite aufmerksam geworden. Ich habe es aus gutem Grund aufgegeben, als angemeldeter Benutzer an der Wikipedia mitzuarbeiten, weil mir die ausufernden Diskussionen um jedes Komma zeitlich zu belastend wurden ;-) So viel zur IP-Thematik. Das hat nix mit offenem oder geschlossenem Visier zu tun. Vielmehr mache ich derzeit die Erfahrung, dass ich konzentrierter und effektiver (auch gemeinsam mit anderen) an der WP arbeiten kann - weil persönliche Aspekte und Kappeleien außen vor bleiben.

Bevor ich die Jahrhundert-Gliederung vorgenommen habe, waren Chronologie und Darstellung des Punktes "Geschichte" - wie ihr wohl selbst zugeben müsst - grauslig. Auch die Verteilung der Bilder - mal links, mal rechts - war schauderhaft. Nun sieht das Ganze ja schon besser aus und ich hoffe, wir können diese Seite gemeinsam sachlich und informativ gestalten.

Was mich stellenweise noch stört ist die Überbetonung genealogischer Aspekte - das Lemma lautet: "Schloss Sigmaringen" und nicht "Das Haus Hohenzollern", überbordende Darstellungen von Verwandschaftsbeziehungen des Fürstenhauses sollten vermieden werden.

Frage in die Runde: Beim Stöbern habe ich zwei Ehefrauen von Eitel Friedrich III entdeckt: Johanna von Witthem (1495-1536) siehe Stammliste_der_Hohenzollern und die auf dieser Seite genannte Johanna von Bröseln. Sind die identisch?
Frage II: zum (noch nicht existenten) Lemma Eitel Friedrich III. (Hohenzollern) habe ich bislang folgenden Vorschlag:

Eitel Friedrich III. von Hohenzollern, (* 1494; † 1525 war Graf von Hohenzollern. Er war verheiratet mit Johanna von Witthem (1495-1536). ((Bild:Zollern-Eitelfriedrich III-1561.jpg|360px|thumb|Eitel-Friedrich III. Graf von Zollern (1494 – 1525). Gemälde des Balinger Meister Josef, 1561))

Wer weiß mehr?

Weiterhin auf gute Zusammenarbeit und nix für Ungut, falls wir uns beim Editieren mal in die Quere kommen ... gilt alles dem Wissen der Menschheit ;-) die weiterhin als IP tätige --84.158.68.98 19:55, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist relativ simpel, wie so soviel Genealogisches auf Schloss Sigmaringen untergebracht ist: Es gibt hier bei WP einige Hirsche, die großzügig Hohenzollern-Einzelartikel löschen! --Manuel Heinemann 23:16, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IP, ich hatte eigentlich das Gefühl, dass Du ein gewisses Engagement für das Thema hegst und nicht nur zum trollen hier bist (Troole nennt man bei Wikipedia anonyme Kaputtmacher). Ich hatte aber auch die Befürchtung, dass Du als Neuling die Diskussionsseite nicht entdeckst. Nun alle Befürchtungen sind also beseitigt und der Korrekturstil aller Beteiligten ist, mit dem nötigen Augenzwinkern, auch schon besser geworden. Also auf gute Zusammenarbeit.

Zum Thema Eitelfriedrich III. und seinen zwei Frauen, die doch nur eine sind. Schau mal hier oder besser im niederländischen Original. Henri de Witthem, Seigneur de Beerse *1440, +1515, wird 1491 im selben Jahr wie Eberhard im Bart in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen. Wenige Jahre später übrigens auch Eitelfriedrich II von Zollern und Felix von Werdenberg

Wer von den hier und im Burgartikel genannten der Vater war, erschließt sich mir nicht.

Zimmerische Chronik:Band 2:Seite 420: So het der ander, grave Eitelfriderich, zu Brüxell am hof eine von Bersell erworben, die ime hernach drei söne, Carln, Eitelfriderichen und Felixen, auch zwo döchtern, Johannam und Annam, geporen. Diesem graf Eitelfriderich wardt kurzlich darnach zu Pavia von dem Antonio von Leven vergeben; geschach den 15ten Januarii anno 1525. Der wardt zum Augustiner daselbs im citadel begraben.

Sie ist aber mit dem Schloss in doppelter Weise verbunden, war sie doch auchnach Eitelfriedrichs Tod, die Frau von Christoph von Werdenberg.

Zimmerische Chronik:Band 3:Seite 47: Hernach hat graf Christof ein beschließere gehabt, mit namen Endle Garele, die im ain jungen sone geboren, darab der alt herr ain solliche frewd empfangen, das man gründlich waist, er die würde geehelichet haben zu erhaltung seines stammens und namens, aber es hette sein brueder, grave Felix, dergleichen sein dochterman, graf Friderrich von Fürstenberg, ein groß misfallens darab, darumb schied unser Hergot den krieg, dann es starb muetter und das kündt. Bald hernach begab sich Christof, grave, das er wider heiraten wolt. Nun het grave Eitelfriderrich von Zollern, des alten sone, sich vor jaren im Niderlandt, als er bei kaiser Maximiliano zu hof, mit ainer von Bersell zu Brüxel vermehelt; die het ime vil söne und dechtern geborn, war auch etliche jar, nachdem ir herr sellig zu Pavia gestorben, in witwenstand verharret. Do vermocht grave Felix von Werdenberg sovil bei seinem brueder, graf Christofen, das sich derselbig bewilliget, dise witfrawen von Zollern zu nemen, wie auch beschach. Aber do ward kein glück oder fahl mehr und das zu achten, der allmechtig hab des geblüets nit mehr uf erden filleücht haben wellen. Gott verzeihe uns allen! Er hett sie etliche jar, in welcher zeit sie ime doch kein kündt nie gab. Also starb er vor ir hinweg, uf zeit und tag, wie hievornen gemeldet worden. Man vermaint gründlich, er hab sich mit weibern übernossen, und als man sagt, so soll die Lenora Werdenbergerin hieran nit die kleinest ursach sein gewesen. Aber ich laß es bleiben, es ist hievon vil geredt worden, wie dann beschicht, das ein ieder von sachen urteilet, wie ers versteet.

Die Wittfrau spielt auch noch eine Rolle beim Übergang der Werdenbergischen Besitzungen an Zollern. Mehr dazu hier: Zimmerische Chronik:Band 3:Seite 50ff.

Eitelfriedrich III., um im Stile der Zimmerischen Chronik wieder auf ihn zurückzukommen, starb übrigens im Zusammenhang (nicht bei) der Schlacht bei Pavia (1525).

Bilder haben wir übrigens von Eitelfriedrich und Johanna. Einmal ein Bilderpaar

, sowie in etwas edler Ausführung, das oben erwähnte Bild als eine spätere Kopie

Gruss Wuselig --Wuselig 04:06, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bitte in Bezug auf den ehemaligen Adel an die Gesetzeslage in Deutschland halten, Fürsten wurden in Deutschland nach 1919 eben nicht mehr geboren und einen Erbprinz gibt es auch nicht mehr, siehe Weimarer Verfassung.

Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek[Quelltext bearbeiten]

Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek Sigmaringen, Schloß, 72488 Sigmaringen

Dieselbe ist zu bedeutend, als dass man sie hier unerwähnt lassen darf; umso bedauerlicher, dass keine Bestandsübersicht, weder gedruckt noch digital, vorhanden ist. Eine Einarbeitung ihrer Geschichte in den Wiki-Beitrag wäre wünschenswert.

---Markus Wolter 13:41, 2. Aug. 2007 (CEST)

da hast du vollkommen recht, auf geht´s :-) --Zollernalb 13:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos von den Sälen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei den Fotos im Artikel ein Foto vom Französischen Saal entdeckt. Aber nun ist das Fotografieren in den Innenräumen strikt untersagt, wie uns die Schlossführerin letztes Wochenende mitteilte. Zum einen, weil das Blitzlicht die Inneneinrichtung (insbesondere die Wandteppiche und Bilder) schädigen soll, zum zweiten aus urheberrechtlichen Gründen. Klar, bei den schon jahrhindertealten Gemälden. Was ich damit sagen will, offenbar wurden also in den letzten Jahren das Fotografierverbot drastisch verschärft. --DerSchwabe (Diskussion) 19:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten