Diskussion:Schlossbrücke (Schwerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Niteshift in Abschnitt 2. Schlossbrücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richtigstellung zur Geschichte der Schlossbrücke[Quelltext bearbeiten]

Die immer wiederkehrende von Historikern abgeschriebene Floskel für Schweriner Bauwerke und Bauten, "nach Plänen Demmlers", trifft für die Brücke überhaupt nicht zu. Demmler war Architekturautodidakt, der auf der Berliner Bauakademie, bei der er mit nicht mal ganz 15 Jahren immatrikuliert wurde, nach 2 Anläufen mit Glück die Feldmesserprüfung (Landvermesser) bestanden hatte. Er war mit seinen Voraussetzungen (das Gymnasium musste er verlassen) und seinem Alter einem Hochschulstudium kaum gewachsen. Er brauchte für die Zulassung zum Baustudium, (Feldmesserprüfung) die doppelte Regelzeit.Das sich daran anschließende eigentliche Baustudium nahm er nicht mehr auf. Näheres siehe dazu unter www.hermann-willebrand.de den Link Vorwort bzw. Dreispaltentext zur Person Demmler. Demmler konnte ein Brückenprojekt fachlich überhaupt nicht bewältigen, wohl aber der ihm alles entwerfende Architekt Hermann Willebrand. Er entwarf die Schlossbrücke und führte auch die Konstruktion aus. Beide wurden 2004 erstmalig in der Zeitschrift MECKLENBURG veröffentlicht, um Willebrands Entwurf nach 160 Jahren der so lange beschwindelten Öffentlichkeit zu zeigen. Willebrand studierte ebenfalls in Berlin und hatte bei dem renommierten Mathematiker und Statiker A. F. W. Brix die Fächer "Praktische Anwendungen der Statik fester Körper" und "Mechanik fester Körper, Hydrodynamik und Aerodynamik". Seine Brücke hat mit dem Maßstab seines Wissens und seiner Zeit lange genug ihre Lasten getragen. Sie wurde am 13.4.1845 feierlich eingeweiht. Der kolorierte Entwurf (50 x 75 cm) wurde 1999 im LAD gefunden und Olaf Bartels hält fest: "Pikanterweise entwarf Willebrand wiederum die Schloßbrücke, die in Verlängerung der Schloßstraße direkt auf das Eingangstor zuführt." Das Schloss hatte Willebrand nämlich ebenfalls 1844 nach der Studienreise nach Frankreich und England (19.5.1844 bis 31.7.1844) entworfen, wozu Demmler schon nach Ansicht von Prof Josephi nicht in der Lage war. Den Brückenentwurf und die Konstruktion führte er vor der Reise aus, damit sein für Kais und Brückenbau zuständiger Kollege Behnke bereits während der Abwesenheit von Demmler und Willebrand mit der Bauleitung bzw. Bauausführung beginnen konnte. Vor Willebrands Entwurf gab es einen von einem Anonymus zu Papier gebrachten nüchternen ziegelsichtigen Riss mit 4 gewölbten Bögen, der nicht ausgeführt wurde. Alles künstlerisch wertvolle von Willebrands Entwurf wurde von seinem Chef entfernt. Erst Stüler, der von 1851-57 die obere Bauleitung des Schlosses innehatte, setzte Willebrands Ideen wieder analog ein. Der Brücken- und Schlossentwurf sowie weitere Arbeiten von Willebrand sind ebenfalls unter www.hermann-willebrand.de anzusehen. --1055berlin (Diskussion) 18:54, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

2. Schlossbrücke[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand rein zufällig, ob die zweite Schlossbrücke im Süden des Schlosses auch einen eigenen Namen hat? Würde das auf OpenStreetMap gerne ergänzen. --MyRobotron (Diskussion) 17:41, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lt. [1] ist es die "Schlossgartenbrücke". Gruß -- Niteshift (Diskussion) 23:13, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten