Diskussion:Schneeweiß (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt "Kritik" / Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel sollte konsequent auf das Adelsgeschlecht focussiert sein. Er enthält Aussagen, die nicht direkt zum Thema gehören. Zum Beispiel:

  • "Es gilt eine empfindliche Lücke in der genealogischen und heraldischen Literatur Kärntens auszufüllen,"
  • "dazu kommt sicherlich der schwerwiegende Fakt, dass insbesondere Kärnten und Steiermark mehrfach durch Kriege (z.B. Türkeneinfälle, Gegenreformation) verwüstet wurden "
  • "Es ist darauf hinzuweisen, dass es in der österreichischen Adelsgeschichte, vor der Gegenreformation, andere Entwicklungen gab wie in zentralistischen Monarchien, zum Beispiel in Frankreich oder Deutschland. "

Des Weiteren sind listenenhafte Aufzählungen wie im Abschnitt 'Geschichte' in Artikeln nicht so erwünscht. vgl. Wikipedia:Zurückhaltung bei Listen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:49, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote III
Danke erst einmal für das Lob! Ich habe die Anmerkungen gelesen und auch verstanden. :-)
Warum ich historische Angaben getätigt habe liegt schlicht und ergreifend darin begründet, dass es eben nun einmal eine Tatsache ist, dass es auf diesem Sektor erhebliche Defizite bei den „Österreichern“ gibt und es mich Jahre gekostet hat, um überhaupt an einschlägige Informationen zu unserer Familiengeschichte zu gelangen. Es ist meines Erachtens auch wichtig, die Unterschiede von Entwicklungen zwischen Deutschland und Österreich aufzuzeigen, denn wer will schon gerne „Birnen mit Äpfeln“ vertauschen. Gerade in Sachen Adel sind die Unterschiede sehr erheblich.
Zudem erklärt der Artikel plastisch, welche Entwicklungen stattgefunden haben. Aber sicher, ich kann dies auch kürzen – sprich die Auflistung. Ich dachte, es ist eventuell interessant einmal zu sehen, wie sich eine Familie in seiner Geschichtswirksamkeit entwickelt und welche Belege es dafür gibt. Ich hatte mir zuvor andere „Adelsseiten“ angeschaut und vermisse dort zuweilen historische Belege und Zusammenhänge, dies wollte ich vermeiden. Ich hatte schon im Vorfeld eine Quellenauswahl getroffen und nur ca. die Hälfte der Quellenlage angegeben. Wie geschrieben, ich kann dies kürzen.
Für weitere Anregungen bin ich immer dankbar!
(Ich weiß gar nicht, wo und wie man hier antworten kann - sorry - wenn ich einige Experimente versuche)
--Darkabsalom (Diskussion) 14:02, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

inzwischen erledigt. --Coyote III (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Kritik" / Kommentar[Quelltext bearbeiten]

An den Erstautor, ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber für eine Enzyklopädie ist dieser Artikel über ein (relativ) unbedeutendes Adelsgeschlecht doch sehr lang geraten. Zitate aus den Nobilitierungsdiplomen (wortwörtlich mit y+ .. ) übernommen, wen interessiert das HIER wirklich. (Wer sich interessiert hat sowas schon gelesen und weiß, dass hier oft mehrfach wiederholt und umständlich immer dasselbe geschrieben steht, also nicht besonderes nur für die Schneeweiß). Die Betonung der "bösen" r.k. Herrschenden und der "armen" evang. Flüchtlinge in machen Formulierungen ist auch nicht wirklich neutral. Damals wurden Menschen verkauft, die Ohren abgeschnitten oder gevierteilt, da war Ausweisen ja direkt "human" ;-). Im Endeffekt ging es ja um Macht (oder Unterordnung) des Adles und des Kaiserhauses. Manche Protestanten sind dann konvertiert (vll haben sie heimlich immer noch Bibel gelesen), um die Ämter weiter ausüben zu können, andere sind emigriert. Umgekehrt wurden katholische Adlige aus Irland vertrieben und siedelten in Böhmen an. So war die gute alte Zeit ;-)

Die Darstellung der Situation etwas konkreter ist ja ok, aber die Überschrift müsste z.B. lauten: "Protestanten in Kärnten am Beispiel der Schneeweiß"

Viel Arbeit war es sicherlich. --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab die Ref. bereinigt (alte? Nummerierung). Bei mehreren Referenzen auf das Gleiche empfiehlt sich ref group. Das ist übersichtlicher und man erspart sich das (in Büchern übliche) starke abkürzen. WppBücher. Zum Siebmacher z.B. gibt schon links auf Artikel. Seitenangaben wären da hilfreich;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zum ersten ref: korrekt wäre H. Braumüller, Geschichte Kärntens.. und Seiten- oder Kapitelangabe. Der ganze Artikel wäre zu überarbeiten, ich tu es mir nicht an. --Hannes 24 (Diskussion) 15:37, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier der Artikelentwurf, --Hannes 24 (Diskussion) 21:57, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten