Diskussion:Schnelle adiabatische Passage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:16B8:CC33:2800:ED65:A42B:E15A:122A in Abschnitt dBnull nach dt ?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich deutschsprachige Literatur, die den Begriff "schnelle adiabatische Passage‎" nutzt? --Cepheiden 18:49, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In der Physik wird aufgrund der Vorherrschaft der englischen Sprache häufig ein Anglizismus benutzt. Das angegebene Lemma ist aber durchaus üblich
(z.B.hier , hier, hier ) Vielleicht sollte man den englischen Begriff (im Haupttext hinter dem Lemma in Klammern) und alternative Bezeichnungen ergänzen. --Hsamuel2012 15:57, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mhh ok, aber so richtig als feststehender Begriff scheint es dennoch nicht zu sein oder es ist zu speziell. Andere gleichbedeutende Begriffe scheinen "schneller adiabatischer Durchgang" bzw. "Resonanzdurchgang" zu sein. --Cepheiden 16:14, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ein weiterer Begriff für das Phänomen ist "Rapid Adiabatic Passage" (RAP). Zumidest habe ich es in meiner Vorlesung unter diesem Namen kennengelernt und auch zuerst danach gesucht (wobei es auch in der englischen Wikipedia keinen Eintrag zu "Rapid Adiabatic Passage" gibt, und auch nicht zu "AFP"). Mein Vorschlag ist, dass dieser Artikel auch unter beiden englischen Bezeichnungen gefunden werden kann. (nicht signierter Beitrag von Chrishan25 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 3. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:04, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

dBnull nach dt ?![Quelltext bearbeiten]

Die Ableitung der Flußdichte des statischen Hauptfelds nach der Zeit sollte in der Regel null sein. Da sollte mal jemand Abragam konsultieren. --2001:16B8:CC33:2800:ED65:A42B:E15A:122A 23:05, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten