Diskussion:Schreiadler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andreas von Stackelberg in Abschnitt Aufteilung in Weblinks und Sonstige Weblinks sinnvoll?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Karte passt nicht mit dem Text zusammen - "Nordostdeutschland, Polen, Weißrussland" sind dort nicht als Verbreitungsgebiet verzeichnet

Das ist mir auch schon aufgefallen. Der Text ist aber insoweit korrekt. Jetzt bräuchte man jemanden der die Karte anpasst.--Olaf2 20:14, 19. Jul 2005 (CEST)

Es gibt keine allgmein anerkannte Unterfamilie Buteoninae (vgl. Diskussion Portal Lebewesen Archiv 14 (Buteoninae)).--Accipiter 11:35, 25. Apr 2005 (CEST)

so, dann halt hier ungefragt ;)[Quelltext bearbeiten]

"Geschlechtsreife und Lebensalter": ein kapitel für 2 sätze ist nicht besonders elegant. das solltest du auflösen, das gilt auch für " Lautäußerungen " / in "Herbstzug" ist besendert ein merkwürdiger (Fach-)begriff, das könnte man etwas natürlicher klingen lassen, so a la "mit gps-sendern versehen" oder so. der einzelnachweis 33 ist unvollständig. ansonsten ein schöner artikel, sozusagen: "LaienPro". Denis Barthel 00:44, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Denis, die Lautäußerungen und Geschlechtsfreife würde ich lieber so lassen, weil man die nirgendwo anders sinnvoll unterbringen kann. Was ich mit der Zeitungsquelle machen soll, weiß ich noch nicht; die Zahlen stimmen, aber ich finde hoffentlich noch was besseres. Grüße, --Accipiter 01:03, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 14. April 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Schreiadler (Aquila pomarina) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser vergleichsweise kleine Vertreter der Unterfamilie Aquilinae hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Westen der Paläarktis; die westliche Arealgrenze verläuft durch den Osten Deutschlands. Die Art bewohnt naturnahe Wälder mit angrenzenden extensiv genutzten Flächen und ernährt sich vor allem von kleinen Wirbeltieren, aber auch von Insekten und anderen Wirbellosen sowie Aas.

Hier ein Artikel über einen wenig bekannten, aber sehr gut untersuchten kleinen Adler, der auch in Deutschland vorkommt. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 22:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro bitte als Laien-Pro zu verstehen. Der Artikel liest sich angenehm und ist auch für den Nichtfachmann relativ verständlich. Eventuell sollte in der Einleitung noch mit erwähnt werden, dass der Vogel ein Zugvogel ist (ist wahrscheinlich für den Fachmann selbstverständlich) - sonst steht da ziemlich am Anfang das Bild der Verbreitungsgebiete (inkl. Winterquartier) und im Text taucht der Begriff Winterquartier das erste mal im Kapitel Nahrung auf. Außerdem konnte ich mit den Begriffen Thermikzieher und Schmalfrontzieher nichts anfangen ... aber das sind alles eher Kleinigkeiten --El Matzos 21:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung ergänzt und ich habe den Thermikzieher ersetzen können, aber für den Schmalfrontzieher muss ich noch ein Artikelchen schreiben. Grüße, --Accipiter 22:09, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro schöner, durchaus verständlicher Artikel Viele Grüße Redlinux 14:36, 8. Apr. 2008 (CEST) Anm.: Der in der Einleitung gebrauchte Begriff Paläarktis deckt sich nicht mit der im weiteren Verlauf dargestellen Karte von Brut- und Überwinterungsgebiet!? -Beantworten

Per Konvention bezieht sich "Verbreitung" zumindest bei Vögeln immer auf die Brutverbreitung. Das ist auch sinnvoll, denn spätestens bei Arten wie der Spatelraubmöwe müsste dann sonst unter Verbreitung immer "weltweit" stehen; mit dieser Info wäre, denke ich, niemandem gedient. Grüße, --Accipiter 14:11, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hast mich mißverstanden, hatte das auf die unterschiedliche bildliche Darstellung in den jeweiligen Artikeln bezogen - deine Karte auf der das Brutgebiet dargestellt ist (das in der Einleitung als "Paläarktis" bezeichnet) und die Karte im Artikel Paläarktis die diese Region unserer Erde darstellt. Viele Grüße Redlinux 19:54, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt weiß ich nicht, was du meinst. In der Einleitung steht daher doch "...hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Westen der Paläarktis;..." Oder versteh ich dich jetzt völlig falsch? --Accipiter 23:03, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laß es halt stehen, wenn Du meinst; nur die Paläarktis ist riesig und das Verbreitungsgebiet im Vergleich dazu stecknadelkopfgroß; da bin ich beim lesen d'rübergestolpert. - War eine positiv gemeinte Anmerkung zum Verständnis. Ich persönlich hätte wohl eher geschrieben ... reicht von der Ostsee bis an Mittelmeer und Kaspisches Meer oder so ähnlich (kann man aber sicher auch irgendwie diskutieren :-) ) In diesem Sinne + viele Grüße Redlinux 15:08, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - klassisch lesenswert, durchgehend gut referenziert. Es bleiben eigentlich keine Fragen offen (lediglich der Name, kommt der vom Balzruf des Männchens?). Was zur Exzellenz fehlt, sind ein paar gute Nahaufnahmen. - Gancho Kolloquium 10:06, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, mal völlig unabhängig von diesem Artikel: Fehlende Fotos sollten meines Erachtens nie Grund sein, ein pro bei KEA (oder KLA) zu verweigern. Freie Fotos sind in vielen Fällen schlicht nicht vorhanden und die Artikelautoren können die auch nirgends herzaubern, deren Fehlen sollte daher auch nicht in die Bewertung einfließen. Grüße, --Accipiter 00:11, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro lesenswert: große Zahl von Quellen, Text fehlerfrei, beinahe alles wissenswerte ist gesagt, kaum eine Frage bleibt offen (Ausnahme siehe oben)--IKAl 19:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro hier gibt es nichts auszusetzen. Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:58, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens wird der Schreiadler im Volksmund auch Pommernadler genannt. habe neulich selbst einen gesehen.

Exzellenzkandidatur August/September 2008 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde im April 2008 ohne Gegenstimme Lesenwert. Seitdem wurden noch Kleinigkeiten verbessert, so das ich den Artikel jetzt hier kandidieren lassen möchte. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 22:22, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Würde der Artikel eine mehr für sich stehende Greifvogelart behandeln, würde ich ihn sofort für exzellent erachten. Hier finde ich jedoch, dass zwei wesentliche Dinge nahezu außer acht gelassen werden: Die Beziehungen zum Schelladler und der ausgeprägte und viel diskutierten Kainismus der Art (behandelt, aber nicht in dem Maße hervorgehoben, wie es die wissenschaftliche Diskussion nötig macht), der als vorgeblicher Unterschied zwischen beiden Arten besonders an Bedeutung gewinnt. Da sich da in den letzten Jahren in der Forschung besonders durch Herrn Bernd-Ulrich Meyburg (siehe Quellen) viel gedreht hat, ist es nicht ganz einfach mit der Problematik umzugehen. Allerdings denke ich, dass man auf jeden Fall darauf eingehen sollte. Zum einen weil die offenen wissenschaftlichen Fragen immer noch sehr interessant und brennend sind, zum anderen, um eine klare Aussage zu den immer wieder zitierten falschen und widersprüchlichen Angaben in der Literatur ab- und den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiederzugeben. Man kann das Problem auch (wie es der Artikel zur Zeit macht) durch völliges Ignorieren der Diskussion ausblenden, aber das halte ich nicht für richtig. Bevor ich das genauer erläutere, schreibe ich am besten gleich einen Abschnitt zum eventuellen Einfügen als Verbesserungsvorschlag (allerdings sprachlich erstmal in „Kladde“, Quellen packe ich mal einfach in Klammern):
Interessant ist die Frage nach der Artbildung von Schreiadler und Schelladler, die nahe verwandt sind und sich vermutlich aus einer Art entwickelt haben. Die Verbreitung der beiden Arten, die westlichere des Schreiadlers und die östlicher gelegene, weit nach Asien hineinreichende des Schelladlers geben nämlich einige Rätsel auf.
Im Unterschied zu vermutlich allopatrisch während der Eiszeiten entstandenen Arten wie z.B. Nachtigall und Sprosser ist hier zum einen das Überlappungsgebiet der Verbreitungsareale untypisch verschoben. Üblicherweise läge bei Arten, die sich aus zwei getrennten Populationen entwickelt und in späterer Ausbreitung wiedergetroffen haben, die typische mitteleuropäische „Begegnungszone“ etwa im deutschen Raum und zieht sich hinab bis zu den Alpen (Ian Newton: „The Speciation And Biogeography of Birds“, Academic Press, London / San Diego (CA) 2003, ISBN 0-12-517375). Bei den beiden Adlerarten liegt sie, wenn es sich denn um eine handelte, wesentlich weiter im Osten. Zum anderen ist das Überschneidungsgebiet sehr ausgedehnt. Da die östliche Verbreitungsgrenze des Schreiadlers in Anbetracht der schwierigen Unterscheidung der Arten im Feld nur vage bekannt ist, könnte es sogar noch größer sein, als vermutet.
Da also beide Arten in so einem großen Raum nebeneinander existieren, stellt sich die Frage nach dem ökologischen Verhältnis zueinander. Lange stand die These im Raum, dass eine parapatrische Artbildung stattgefunden haben könne. Der ausgeprägte Kainismus beim Schreiadler – im Gegensatz zur regelmässigen Aufzucht von zwei Jungen beim Schelladler – wurde als evolutionsbiologisches Unterscheidungsmerkmal angesehen (u.a. U. N. Glutz v. Blotzheim, K. M. Bauer & E. Bezzel: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4., 2. Aufl., AULA-Verlag, Wiesbaden, 1989. ISBN 3-89104-460-7). Es wurde vermutet, dass der Schreiadler auf diese Weise als K-Stratege im Gegensatz zum Schelladler auch nahrungsärmere Lebensräume (z.B. die monotonen Laubwälder der Börden) besiedeln konnte.
Neuere Forschungen belegen aber, dass es beim Schelladler keineswegs der Fall ist, dass immer zwei Junge aufgezogen werden. Wie es scheint ist der Kainismus hier ebenso vorhanden. Außerdem scheint der dieser, wie z.B. Beobachtungen beim Kaffernadler zeigen, nicht unbedingt in irgendeinem Verhältnis zu Nahrungsmenge oder -größe zu stehen. [1]
Zum anderen scheinen die Lebensraumpräferenzen des Schreiadlers auch im Gebiet des gemeinsamen Vorkommens kaum von dem des Schelladlers abzuweichen (sieht man einmal von der stärkeren Störungsanfälligkeit des Schelladlers ab). Dies ist bei den meisten allopatrisch entstandenen Arten anders, sie grenzen sich in den Überschneidungsgebieten meist durch leicht verschiedene Lebensraumpräferenzen voneinander ab, weichen also in unterschiedliche ökologische Nischen aus. Eine parapatrische Artentstehung ist aber ebenfalls fraglich, immerhin wurde nachgewiesen, dass Schrei- und Schelladler sogar in unterschiedlichen Jahren den gleichen Horst und damit identische Lebensräume besiedelt haben.[2]
Da die evolutionäre Entwicklung nur sehr langsam verläuft und oft nur geringe Vorsprünge zum Vorteil einer Art gereichen können scheint trotz allem ein ausgeprägterer Kainismus und eine größere Flexibilität bezüglich des Lebensraums beim Schreiadler als Erklärung für das vorliegende Verbreitungsmuster plausibel. Es könnte sein, dass der Schreiadler sich vom Schelladler fortentwickelt hat und nun als erfolgreichere Art weiter in das Gebiet der Ursprungsart vordringt und diese verdrängt (u. a. Génsbøl / Thiede, „Greifvögel“, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 2005, ISBN3-405-16641-1). Zudem könnte die Form des Kainismus beim Schreiadler eine evolutionäre Entwicklung von zweien zu nur einem Ei im Gelege hin andeuten[3]. Dies sind allerdings nur Mutmaßungen, es bleibt abzuwarten, was genauere Forschungen in nächster Zeit ergeben.
Aw Accipiter: Was du hier darstellst, sind im wesentlichen z.T. fachlich fragwürdige Spekulationen über die Artbildung, die in einem WP-Artikel über eine Art imho so nichts zu suchen haben. Der Artikel hat das gesicherte Wissen zusammenfassend darzustellen unn dies geschieht dort durch die neueste verfügbare Literatur. Entgegen dem, was du hier suggerierst, wird im Artikel weder irgendwas "ignoriert" (und schon garnicht der Kainismus), noch die neuere Forschung von Meyburg nicht berücksichtigt; das Quellenverzeichnis listet unter anderem zahlreiche Arbeiten von Meyburg auf. Nur noch ein Hinweis: Bitte lies dir den Artikel Kainismus durch. Der Schreiadler unterscheidet sich vom Schelladler unter anderem durch obligatorischen Kainismus, und nichts anders steht im Artikel. Im Artikel Schelladler, der hier übrigens nicht zur Diskussion steht, steht auch nicht, dass bei diesem kein Kainimus vorkommt und dass er immer zwei Jungvögel aufzieht, sondern nur, dass er dies "regelmäßig" tut, Kainismus bei dieser Art also ganz offensichtlich nicht obligatorisch ist.

Des weiteren habe ich noch ein paar andere Wünsche/Anregungen:

  1. Bei der Beschreibung sollte noch auf die Unterschiede zum Schelladler hingewiesen werden. Die wikipedia ist zwar kein Bestimmungsbuch, aber immerhin sollte die Problematik der Ähnlichkeit von beiden Arten Erwähnung finden.
Aw Accipiter: Werde ich noch ein weinig ergänzen.
  1. Sollte man nicht die Darstellung der verwandtschaflichen Verhältnisse unter „Systematik“ im Schelladler-Artikel hier aufführen, wiederholen oder darauf verweisen??
Aw Accipiter: Werde ich ergänzen.
  1. Sehr verkürzt ist die Darstellung des Kainismus bei dieser Art: dass das zweite Junge immer durch Schnabelhiebe getötet wird ist so nicht richtig. Vielmehr wird es meist durch sein älteres Geschwister derart eingeschüchtert und terrorisiert, dass es sich nicht mehr traut, an den Fütterungen "teilzunehmen" und entweder verhungert, aus dem Nest geworfen oder in der Tat vom Älteren totgehackt wird. Letzteres ist aber nicht die Regel. Von einer angeborenen Tötungshandlung kann man also nicht unbedingt sprechen, eher von angeborenem Aggressionsverhalten. Bemerkenswert wäre auch noch, dass dieses Verhalten ab einem gewissen Alter der Nestlinge nachlässt. [4][5]. Vielleicht wäre es auch noch gut zu erwähnen, dass der Kainismus nicht, wie es häufig noch zu lesen ist, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Schelladler ist. Die genannten Veröffentlichungen widerlegen dies. Dass beim Schelladler regelmäßig zwei Jungvögel flügge werden, wie im Artikel zu dieser Art zu lesen ist, demnach auch durchaus nicht richtig.
Aw Accipiter: Werde ich ein wenig ergänzen, ansonsten s.o. Die bisherigen Beobachtungen per Video zeigen sehr deutlich, das die aktiven Attacken des älteren juv. der wesentliche Grund für das Verenden des jüngeren juv. sind, und das stimmt mit den Beobachtungen am Kaffernadler überein.
  1. Im Abschnitt „Bestand und Gefährdung“ vermisse ich eine noch deutlichere Betonung / Geschichte des Bestandsrückgangs durch Bejagung und Eierraub im letzten/vorletzten Jahrhundert. Da muss ganz schön "geholzt" worden sein. Immerhin war die Art in Teilen Niedersachsens noch bis 1870 häufig und bis 1930 regelmäßig vertreten (siehe z.B. diverse Lokalavifaunen und für Niedersachsen Berndt & Nagel in Zang, Heckenroth und Knolle: »Die Vögel Niedersachsens«, Hannover 1989). Demnach wurden die Altvögel regelmäßig "vom Horst geschossen" und die Jungvögel oder Eier entnommen.
Aw Accipiter: Das steht dort bereits.
  1. Als Ursache für den Bestandsrückgang heute vermisse ich auch noch den Abschuss auf dem Zug.
Aw Accipiter: Das ist nicht gesichert, der weltweite Bestand ist nicht gefährdet.
  1. Interessant fände ich dann noch einen kurzen Abschnitt über die neuerlichen Schutzbemühungen von Meyburg, die durch das Eingreifen in das Brutgeschehen und die Verhinderung des Kainismus zu höheren Bruterfolgen führen sollen. [6]
Aw Accipiter: Ein link zum Projekt der Deutschen Wildtierstiftung ist bereits angegeben, eine ausführliche Darstellung dieses doch sehr speziellen Projekts im Artikel halte ich daher nicht für erforderlich.
  1. Ein Satz zur lat. Namensgebung Aquila pomarina = Pommern-Adler wäre vielleicht auch nicht falsch. Vielleicht unter Verbreitung?
Aw Accipiter: werde ich ergänzen
  1. Vorschlag: Laut Avibase heißt Aquila hastata deutsch "Indischer Schreiadler", vielleicht könnte man das übernehmen / einarbeiten, das würde das Verfassen eines Artikels über diese Art vereinfachen.
Aw Accipiter: Sehe ich mir nochmal an.

Nichtsdestotrotz sonst ein runder, sauber recherchierter Artikel und wie gesagt eigentlich sonst pro. --Donkey shot 03:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich haben meine Antworten der Einfachheit halber in deinen Text geschrieben. Gruß, --Accipiter 17:09, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Aus meiner Laiensicht ein sehr schöner umfassender und gründlich recherchierter Artikel. Über Details mögen sich die Experten streiten. ;-) --olei 23:03, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Schade, dass der Artikel durch den langen Diskussionsbeitrag hier beinahe verhungert. Ich denke nicht, dass die Brutbiologie und die Verwandtschaft zum Schelladler unterrepräsentiert sind. Schließlich gibts zur Art ja mehr zu sagen als den Kainismus. Zur Evolution bzw. Artbildung scheint ja zu gelten "nix genaues weiß man nicht", das muss dann auch nicht unbedingt hier rein. Mehr Bilder wären natürlich nett, sind jedoch keine Voraussetzung für eine Auszeichnung. Von mir daher ein Pro. Griensteidl 23:11, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Hallo und danke an Accipiter für die Antworten. Zwei kurze habe ich auch noch, wiewohl ich auch hiermit mein Pro abgeben möchte. Zu der Diskussion um die Artentstehung habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich finde die Diskussion daher erwähnenswert, da sich (noch) so viel dazu in der Literatur findet und vermutlich auch noch in einigen Köpfen herumschwirrt. Nicht umsonst hat Herr Meyburg dazu gearbeitet (und ja fast alles in Frage gestellt). Da vielleicht einige in einem enzyklopädischen Beitrag noch danach suchen, wäre es vielleicht gut auf den neusten Stand der Forschung hinzuweisen (auch wenn der wieder Null und eigentlich nicht(s) mehr dazu zu sagen ist). In etwa also: Die Erde ist keine Scheibe, auch wenn es so aussieht. ;) Die Unterscheidung des obligatorischen Kainismus ist da vielleicht zu subtil. Zum Bestandsrückgang: Den Satz zur Bejagung habe ich in der Tat übersehen. Aber das Kapitel ist so traurig, dass man es vielleicht noch deutlicher als mit "Verfolgung durch den Menschen" ausdrücken kann, umsomehr, als die historische Quellenlage eine ausführlichere Darstellung zuließe. Aber das ändert nichts an der Qualität des Artikels. Gruss, --Donkey shot 23:48, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

 Ergebnis der Kandidatur: Exzellent. Gratulation! --servus ad disputationem 12:20, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

taxobox[Quelltext bearbeiten]

Siehe Bild in der Taxobox.. Was ist eine Taxobox. Das sollte geändert werden. --80.156.44.52 11:29, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Um deine Frage zu beantworten: Wikipedia:Taxoboxen. Den meisten Wikipedia-Nutzern ist das vermutlich bekannt, trotzdem ist der Einwand berechtigt. Vielleicht sollte man das umformulieren, z.B. siehe erstes Bild oben rechts (Taxobox) oder einen Link auf das Bild setzen, wer weiss ob nicht irgendwann ein anderes kommt. --Donkey shot 14:09, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pommern[Quelltext bearbeiten]

Es ist gerade ein Formulierungsdisput ueber das Wort "ehemalig" im Gange.

Ich bin der Meinung, wie es zutreffend im Lemma Pommern dargestellt ist, dass Pommern die Region in Deutschland und in Polen bezeichnet.

"Die polnische Bezeichnung für Vorpommern ist Pomorze Przednie oder Przedpomorze, also die wörtliche Übersetzung des deutschen Namens."

Daher ist der Begriff "ehemalig" imho falsch. Wenn ich diesen loesche, wird er wieder eingefuegt.

Daher an dieser Stelle die Bitte um ein Meinungsbild.

Danke und viele Gruesse --Sccn 06:37, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Lies dir bitte die Begründungen der Edits von Accipiter durch und diesen Satz im Artikel Pommern: Im deutschen Sprachgebrauch wird unter Pommern im allgemeinen das Gebiet der historischen preußischen Provinz Pommern verstanden. Die Provinz Pommern lag insgesamt innerhalb der deutschen Staatsgrenzen von 1937 und existierte als solche von 1815 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Allenfalls könnte man aus "ehemalig" noch "damalig" machen. Ich weiss aber nicht, was daran grundsätzlich nicht zu verstehen ist. Meinungsbild abgeleht. --Donkey shot 12:07, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wikiquette gilt auch fuer Donkey shot.
Zur Sache:
1. "Um die getrennten Gebiete wieder näher zueinander zu bringen, wurde im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit die Euroregion Pomerania gegründet." Daraus leite ich ab, der Name Pommern wird noch heute als Beschreibung einer laenderuebergreifenden Region gewaehlt. Euroregion Pomerania ist ein gegenwaertiger Begriff, siehe auch dort weitere Nachweise. Euroregion Pomerania beschreibt die in Polen und in Deutschland als Pommern bezeichnete Region gemeinschaftlich und verbindend.
2. "Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens, die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht." eine praezise Beschreibung einer Region, die in der Geographie als Pommern und nicht als ehemaliges Pommern bezeichnet wird
3. Der Vogel wird umgangssprachlich auch Pommernadler genannt, nicht etwa "ehemaliger" Pommernadler.
4. Der lateinische wissenschaftliche Name lautet Aquila pomarina und nicht etwa Aquila pomarina pristina oder Aquila pomarina pristinae. In anderen Worten: der Name Pommern als Region ist wissenschaftlich auch im Ausland verbreitet ohne den Zusatz von Referenzen zur Vergangenheit.
5. "ehemalig" vor Pommern ist so wie ehemalig vor Elsass, wenn es die landschaftliche Region beschreibt. Es geht in dem Lemma weder um Politik, noch um Geschichte, sondern um die sachliche Beschreibung einer Region, in der sich ein Lebewesen aufhaelt, welches Pommernadler genannt wird.
6. ich vermute Brehm gab dem Tier bei der Einordnung nicht den Namen "Pommern", weil er an die Provinz Pommern dachte, sondern die Region als solches seit Jahrhunderten, vielleicht seit 1000 Jahren, Pommern genannt wird.
7. wenn wir schon politisch werden, dann sollte bedacht werden, dass der Begriff Pommern im Jahr 1947 auf Gebot und Anordnung der Sowjetische Militäradministration in Deutschlands aus dem Sprachgebrauch verdraengt wurde, u.a. aus dem Namen der Region „Mecklenburg-Pommern“.
Ergebnis:
Aus vorgenannten und weiteren, hier erstmal nicht verwendeten Argumenten, ist die Verwendung des Wortes "ehemalig" daher IMHO irrefuehrend.
Der Vogel lebt in der Region Pommern, egal ob es eine ehemalige Provinz war oder eine gegenwaertige Euroregion Pomerania.
Viele Gruesse
--Sccn 15:13, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pommernadler[Quelltext bearbeiten]

statt dauernd ohne Diskussion zu loeschen bitte ich Dich einmal, zu ueberlegen, weclen Zweck Wiki hat. Es geht darum, einem MEnschen, der Informationen zu dem Pommernadler sucht, weil er das etwa auf einer der ueber 2400 Webseiten so findet, eine Antwort zu geben.

Im engl Raum (und meiner Meinung nach auch in der nicht-deutschsprachigen Fachpresse) wird der Name Pommernadler verwendet, wenn es um Aquila pomarina, geht, dort lese ich Pommernadler [de] German for Aquila pomarina.

Auf der NABU webseite http://www.schreiadlerschutz.de/ taucht Pommernadler auf.

Hier wird der Name Pommenradler als Syn. bezeichnet: http://globaltwitcher.auderis.se/artspec_info.asp?thingid=1802

Wenn es das Zeil ist, bei Wiki eine Sammlung des Wissens zu erreichen, dann gehoeren auch populaere Namen, die in der Fachpresse nicht verwendet werden, dazu, um eben dem Laien einen Einstieg zu ermoeglichen.

Daher bitte ich Deine prinzipielle Ablehnung des verwendeten Namens Pommernadler zurueckzustellen und vor allem mir sachlich zu antworten, statt einfach so zu loeschen.

Danke --Sccn 21:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Loeschungen - es geht z.B. um diesen Satz, der m.E. hier hineingehoert:[Quelltext bearbeiten]

Schreiadler, gemeinhin auch Pommernadler genannt [1] [2] [3], gehören zu den kleinsten Vertretern der Gattung Aquila

Ebenfalls dieser Satz:

Das Epitheton pomarina bezieht sich auf die Herkunft des Holotypus aus dem ehemaligen Pommern, wo er auch heute noch beheimatet ist und deshalb auch im Volksmund als Pommernadler[4] [5] [6] [7] bezeichnet wird.

  1. Thoralf Plath: Der „Pommernadler“ hat es schwer, Demminer Zeitung vom 24.04.2009
  2. Pommernadler auf www.tierseiten.com
  3. Helge May: Alles für den Pommernadler, NATURSCHUTZ heute - Heft 4/06
  4. http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/lebens/ulesu419.html
  5. Thoralf Plath: Der „Pommernadler“ hat es schwer, Demminer Zeitung vom 24.04.2009
  6. Pommernadler auf www.tierseiten.com
  7. Helge May: Alles für den Pommernadler, NATURSCHUTZ heute - Heft 4/06

Pommernadler bei dem Forstamt in Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

siehe noch eine Quelle, die den Namen Pommenadler verwendet. http://www.wald-mv.de/style-a1/45-schreiadlerparcours-13-2-1-8-9-11-151-295-297-376.html --Sccn 22:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auch hier nochmal: Homepages, Zeitungsartikel und dergleichen sind in WP keine Quellen für etablierte deutsche Namen. Der in der gesamten Fachliteratur etablierte deutsche Name ist Schreiadler, so wird die Art übrigens schon in Brehms Tierleben genannt, auch dort wird "Pommenadler" nicht erwähnt. Im Zweifel wird in WP, als Referenz Avibase benutzt, siehe hier. Der Begriff "Pommenadler" ist eine wörtliche Übersetzung des wissenschaftlichen Namens "Aquila pomarina". In seriösen Publikationen wird darauf auch hingewiesen, und deswegen wird der Name dann auch, wie teilweise in den seriöseren der von dir genannten homepages, in Anführungszeichen gesetzt. Die Behauptung, dass die Art "im Volksmund als Pommernadler" bezeichnet wird, ist schlicht falsch, unter diesem Namen ist die Art im "Volksmund" nicht bekannt. --Accipiter 22:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung lass ich mir ja notfalls noch schmecken, aber von wegen Volksmund. Raus aus dem Artikel mit der Aussage! In alten Quellen und Nachschlagewerken (Pierer 1857, Meyers 1905, Brockaus 1911, Brehm, etc.) ist davon nichts zu finden (und ein Pommerscher Greif ist bittschön was anderes). Der Schreiadler hingegen schon und als zweiter Trivialname noch „Entenadler“. Der „Pommernadler“ taucht m.E. erst seit der Mitte unseres Jahrzehnts auf, als ein kluger Naturschutzöffentlichkeitsarbeiter wohl mal die Vorpommern bei ihrem Lokalpatriotismus packen wollte. Vorher habe ich das nie gehört. Und dass Presse heute von Presse abschreibt ist wohl bekannt. Da sagt die Trefferzahl bei google gar nichts. Ich erinnere nur an „Jamaica-Koalition“ oder „Selbstmord aus Angst vor dem Tod“. Kannte vor der letzten Bundestagswahl, bzw. dem Beschluss der Neuwahlen keiner. Am nächsten Tag hagelte es bei google Treffer. --Donkey shot 23:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbst die Universitaet Greifswald benennt http://www.mnf.uni-greifswald.de/fr-biologie/zool-institut-museum/zool-museum/unterseiten/logo-zimg/print.html
den Pommernadler als Pommernadler und das obwohl oder vielleicht sogar weil der damalige Konservator am Zoologischen Museum, Wilhelm Schilling, in Greifswalds Umgebung die Originalstücke von Aquila pomarina für Brehm sammelte.
Wenn der Name Pommernadler am Bodensee vielleicht nicht bekannt ist, wo der Vogel vielleicht auchselten anzutreffen ist, aendert es nichts daran, dass zumindest in Pommern und bei Brehm der Pommernadler sei es auf Platt oder auf Latein so genannt wird, wie es der lateinische Name vemuten laesst: Pommernadler. So wird der Name auch auf spanisch und anderen Sprachen genannt. Ich halte den Namen daher fuer zumindest eine n Halbsatz in diesem Artikel wert. Der Name Pommernadler ist gelaufig, wie die zahlreichen Quellen dokumentieren.
Wie auch ein anderes Thema: die Sache mit dem "ehemaligen" Pommern. Wo doch in Polen und in Deutschland die gemeinsame Euroregion Pommern genannt wird. Daher sollte man das auch so schreiben weil ich mit Hinweis auf § 960 Abs 1 S. 1, 1. HS BGB vermute, dass der Schreiadler nicht nur herrenlos ist, sondern auch keine Nationalitaet hat ;-)
--Sccn 02:05, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
http://www.infochembio.ethz.ch/links/en/zool_voegel_greifv_habicht_aquilinae.html
noch ne Quelle mit dem Pommernadler ...--Sccn 02:29, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zitat von der von dir oben angegebenen Seite der Uni Greifswald: "Die Herkunft der Typusexemplare von Aquila pomarina ist Pommern. Auch wenn Gewissheit darüber nicht mehr zu erlangen ist, so ist doch zu vermuten, dass der damalige Konservator am Zoologischen Museum, Wilhelm Schilling, in Greifswalds Umgebung die Originalstücke von Aquila pomarina für Brehm sammelte. Wörtlich übersetzt heißt Aquila pomarina Pommernadler; sein geläufiger deutscher Name ist Schreiadler." Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Was du da oben bzgl. der Quelle suggerieren willst, ist also erneut schlicht falsch. Und es reicht jetzt. --Accipiter 02:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bitte Dich richtig zu zitieren, die kurz nach Deinem Auszug genannten Saetze auch hier zur Diskussion zu stellen, die lauten:
Der Pommernadler hat nichts gemein mit dem Greif im Wappen Pommerns
Demgegenüber ist der Pommern- bzw. Schreiadler Realität hierzulande: 80 der 110 deutschen Brutpaare siedeln in Mecklenburg-Vorpommern, womit unser Bundesland eine hohe Verantwortung für den Schutz dieser Art trägt.
Ich will nichts bezugl. der Quelle suggerieren, es ist nicht falsch, es ist vor allem nicht "erneut falsch". Uni Greifswald nutzt in den Folgesaetzen das Wort Pommernadler.
Dein Ton, Deine unbegruendeten Vorwuerfe und Deine Wortwahl bitte ich auf Hoeflichkeit WP Wikipedia:Wikiquette Wikipedia:Geh von guten Absichten aus zu ueberpruefen, auch - aber nicht nur - was Deinen "Und es reicht jetzt." Hinweis angeht.
--Sccn 05:54, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pommernadler in Quellen[Quelltext bearbeiten]

Es faellt auf, dass der Name Pommernadler gleichwohl auch in den Quellen genannt wird (wie etwa

wie diese auf dieser Seite ngegeben werrden. Allerdings wenn ich den Hinweis auf den Pommernadler im Sprachgebrauch oder Volksmund gebe und diese Quellen benenne, werden die als nicht wissenschaftlich zurueckgewiesen. --Sccn 02:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

der pommersche Schreiadler[Quelltext bearbeiten]

Nun recherchierte ich weiter und fand folgenden Artikel:

Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung‎ von Carl Traugott Sachse, Hermann Adolf Drechsler, Adolph Drechsler, Jahrgang 1856 auf Seite 18

Neue Vogelarten von Alfred und Oskar Brehm. Einige andere merkwürdige noch nicht gehörig beschriebene Vögel geschildert von Ludwig Brehm

Dort schreibt Brehm, um die vielen Schreiadler zu differenzieren, von dem pommerschen Schreiadler.

Ich bewerte dieses Tatsache nicht an dieser Stelle sondern gebe nur zu bedenken, dass gerade im Norden und auch in Pommern daher der heute noch verwendete Name von der Verkuerzung von "pommersche Schreiadler" oder von der Eindeutschung des lateinischen Namens stamen mag.

Damit ist Pommernadler nicht per se falsch. Es sollte der Vollstaendigkeit des (nord-)deutschen Sprachgebrauchs folgend hier im lemma verwendet werden. --Sccn 06:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pommerscher Schreiadler ≠ Pommernadler.... Spekulationen deinerseits über Verkürzung, whatever haben im Artikel nix verloren. Ansonsten hat Accipiter schon alles gesagt. --Muscari 07:42, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dazu ist alles gesagt und ich würde darum bitten, diese diskussion zu beenden und den momentanen artikelstand zu respektieren. es ist schlichtweg unmöglich alle in irgendwelchen regionen gebräuchlichen trivialnamen zu erwähnen. ich kenne diesen greifvogel nur als schreiadler und mir ist auch keine literatur bekannt, in der die bezeichnung pommernadler genannt wird. Ulrich prokop 09:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Danke fuer den sachlichen Beitrag.

Ich habe nie vorgeschlagen, eine Spekulation aufzunehmen, weil dieses gegen WP Regeln verstoesst, wie mir bekannt ist. Ich bringe nur sachliche Argumente im Diskussionsteil eines Textes (Also da wo es hingehoert), die die von u.a. Accipiter getaetigte und unter Wikipedia:Wikiquette Gesichtspunkten zumindest bedenkliche Aussage Diskussion:Schreiadler#Pommernadler bei dem Forstamt in Mecklenburg-Vorpommern, dass ich "erneut falsche" Dinge schreibe, sachlich richtigstellt.

Ich habe noch nie etwas "falsches" geschrieben. Daher fand ich den Urvater Brehm als Hinweis passend, weil es nach Brehm eine Vielzahl von Schreiadlern gibt, die es zu differenzieren gilt. Ebenso passend sind diverse andere Quellen, die den Namen Pommernadler neben dem Namen Schreiadler verwenden.

Hier die Position: 1. Der Name Pommernadler ist ein regionaler Trivialname. 2. Der Name Pommernadler wird verwendet. 3. Der Name Pommernadler ist in ueber 2400 Webseiten vertreten, und wird u.a. auf den Webseiten der Universitaet Greifswald und der Landesforstanstalt Mecklenburg Vorpommern (Anstalt oeffentlichen Rechts), http://www.wald-mv.de/style-a1/45-schreiadlerparcours-13-2-1-8-9-11-151-295-297-376.html, der NABU webseite http://www.schreiadlerschutz.de/ neben dem Namen Schreiadler synonym verwendet. 3. Der Name Pommernadler wird sogar in Webseiten genannt, die Accipiter gut findet, d.h. die im gegenwaertigen Bearbeitungsstand der Seite als Verweise genannt werden. 4. In dieser Diskussionsseite wurde ca im August 2008 (also vor einem Jahr) von einer anderen Person der Hinweis auf den Pommernadler gegeben. 5. Die gegenwaertige Webseite beruecksichtigt den regionalen Sprachgebrauch nicht. 6. Personen, die nach Pommernadler suchen, sollten den Hinweis bekommen, dass dieser Vogel auch unter dem Namen Schreiadler bekannt ist. 7. Trivialnamen gehoeren in WP - selbst wenn sie regional sind und vor allem dann, wenn der Name dort verbreitet ist, wo das Hauptverbreitungsgebiet der Spezies ist.

Schlussfolgerung:

Meine zuletzt getaetigte Formulierung (in kursiv ergaenzt es die gesicherte Textstelle)

Das Epitheton pomarina bezieht sich auf die Herkunft des Holotypus aus dem ehemaligen Pommern, wo er auch heute noch beheimatet ist und deshalb auch im Volksmund als Pommernadler[hier kann jetzt z.b. die Fussnote der Uni Greifswald genannt werden, die den Vogel zweimal als Pommernadler bezeichnet ] bezeichnet wird.

besagt genau dass, dass der Vogel in einer Region lebt und in seiner Region so genannt wird. Da ist nichts falsch.

Die von mir vorgenommenen Textergaenzungen lauten: Schreiadler, gemeinhin auch Pommernadler genannt [1] [2] [3], gehören zu den kleinsten Vertretern der Gattung Aquila

Ebenfalls dieser Satz:

Das Epitheton pomarina bezieht sich auf die Herkunft des Holotypus aus dem ehemaligen Pommern, wo er auch heute noch beheimatet ist und deshalb auch im Volksmund als Pommernadler[4] [5] [6] [7] bezeichnet wird.

  1. Thoralf Plath: Der „Pommernadler“ hat es schwer, Demminer Zeitung vom 24.04.2009
  2. Pommernadler auf www.tierseiten.com
  3. Helge May: Alles für den Pommernadler, NATURSCHUTZ heute - Heft 4/06
  4. http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/lebens/ulesu419.html
  5. Thoralf Plath: Der „Pommernadler“ hat es schwer, Demminer Zeitung vom 24.04.2009
  6. Pommernadler auf www.tierseiten.com
  7. Helge May: Alles für den Pommernadler, NATURSCHUTZ heute - Heft 4/06

Die Zitate koennen meinetwegen weggenommen werden, sie dienen der Verdeutlichung, dass der Name Pommernadler gebraucht wird.

Aus dem vorgenannten Gruenden finde ich den Artikelstand falsch. Er kann leicht durch 16 Worte korrigiert werden. Das sollte geschehen.

Viele Gruesse --Sccn 14:39, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schreiadler/Pommernadler und der Zweck von wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen!

Wie mir scheint, geht es bei der Debatte darüber, ob der Begriff Pommernadler neben dem Schreiadler erscheinen soll, hauptsächlich um unterschiedliche Auffassungen über den Zweck dieser Enzyklopädie (vgl. [[7]]). Die Administratoren dieser Seite sehen wikipedia als biologische/chemische/mathematische etc. Fachenzyklopädie, wohingegen andere (siehe die obigen Posts) auch anderes Wissen hier sehen wollen. Ich verstehe die hiergegen vorgebrachten Argumente (insbesondere den befürchteten Dammbruch), finde aber, dass die Erwähnung des Begriffs Pommernadler diesen Artikel nicht verschlechtert, insbesondere dann, wenn auf den Volksmund verwiesen wird.

Ihr solltet euch der Macht der wikipedia bewusst sein: Was hier nicht steht, dürfte für viele nicht wahr sein (das nur gegen das Argument, der Pommernadler würde ja anderswo erwähnt).

Ich hoffe auf eine rege Diskussion! Freundliche Grüße, --Boddenfan 13:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, im Umfeld meiner Verwandten in Ferdinandshof (Pommern, wie es leibt und lebt) und auch von meinen aus Hinterpommern stammenden Vorfahren (solange sie noch lebten) habe ich "Pommernadler" nie gehört... Wo ist denn das "Volksmund"? Relevanz ;-)? -- SibFreak 20:25, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zuersteinmal: ich finde diese Diskussion fehl am Platz, sehr anstrengend und habe eigentlich meine Meinung schon geäußert. Hier also, da ich konkret gebeten wurde, zum letzten Mal zusammenfassend meine 5 Cent dazu:
1. Der Begriff Pommernadler ist nirgendwo in der ornithologischen Fachliteratur zu finden.
2. Der Begriff Pommernadler ist in keinem älteren oder neueren Nachschlagewerk (historische und aktuelle Lexika, Wörterbücher, zool. Nachschlagewerke, etc.) zu finden. Selbst in Nachschlagewerken, die bezüglich ornithologischer Trivialnamen eine Fundgrube bieten, ist kaum ein anderer Begriff als Schreiadler zu finden. Der einzig weitere, den ich für diese Art (Abgrenzung zum Schelladler ungeklärt) fand, ist Entenadler. Etymologisch ist das Wort also (zumindest mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln) nicht nachweisbar.
3. Die Art ist für den Laien (zumindest feldornithologisch) kaum von anderen einheimischen Arten zu unterscheiden und wurde daher auch erst spät beschrieben. Ich bezweifle also, dass ihn viele Menschen kennen und dass es folglich überhaupt viele volkstümliche Namen für die Art gibt. Das gilt auch für die heutige Zeit.
4. Der Begriff Pommern ist in der deutschen Sprache seit dem Krieg eigentlich nur noch von historischer Bedeutung (Ausnahme: Vorpommern). Alle Quellen (übrigens ausnahmslos dubiose Webquellen) in denen der Begriff Pommernadler auftaucht, stammen aber aus der Zeit, als der Begriff Pommern schon kaum mehr gebräuchlich war.
5. Der Begriff Pommernadler ist nach meinen Recherchen zum ersten Mal 2006 in einem Artikel von Helge May / NABU aufgetaucht. Alle Webquellen sind jüngeren Datums und vermutlich von diesem Artikel beeinflusst. Es wäre interessant, Herrn May nach einer Quelle zu fragen.
6. (ich bitte, die sanfte Ironie zu beachten): Wenn es wirklich gelingen sollte, Lokalpatriotismus als Motor für Artenschutz zu instrumentalisieren, bin ich gerne bereit, hier eine (Nieder)sachsenweihe, einen Berchtesgardener Adler oder, analog zum Schnitzel einen Holsteiner Adler einzuführen. Ich bitte aber vorher darum, eine ausreichende Zahl an Spendenquittungen als Beleg einzureichen. Danke.
Ich denke, damit ist fast alles gesagt. Nur eines noch: auch „Volksmund“ will belegt sein. WP ist m.E. kein Sammelbecken für journalistische Eintagsfliegen, lokales Marketing oder Abschreibfehler. Gruss, -- Donkey shot 01:30, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
SCNR ;-) --SibFreak 09:05, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ad 5.: Der Begriff Pommernadler ist nach meinen Recherchen zum ersten Mal 2006 in einem Artikel von Helge May / NABU aufgetaucht. Alle Webquellen sind jüngeren Datums und vermutlich von diesem Artikel beeinflusst. Es wäre interessant, Herrn May nach einer Quelle zu fragen.
zum Thema, was ist aelter:
http://www.tierseiten.com/greifvoegel/aquila_pomarina.html
schreibt das Jahr 2003. Damit aelter als der Artikel von Herrn May.
--Sccn 03:32, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dass "Pommernadler" die Übersetzung des lateinischen Namens ist, steht ja außer Frage, und daher hat den sicher auch dann und wann jemand benutzt bzw. diese Übersetzung angegeben. Deine neue Quelle verlagert das "Problem" nur: woher hat die Frau Feldhoff den Begriff? Eine Quelle in ornithologischer Literatur wäre mal endlich schön. In den mir momentan direkt zugänglichen Werken ist der Begriff nicht vertreten. Und eigentlich ging es hier doch WIMRE um die Frage, ob er im Volksmund so hieße. Auch das sollte irgendwie glaubwürdig belegt sein, vielleicht durch sprachkundliche Literatur, wenn es denn darüber Untersuchungen gibt. Hier in meinem Umfeld in Mecklenburg, wo ich seit jeher wohne, wird der Adler jedenfalls nicht so genannt, auch nicht von meinen aus "Hinterpommern" stammenden Vorfahren (solange sie noch lebten, aber womöglich kannten sie ihn gar nicht bzw. konnten ihn nicht von anderen unterscheiden ;-), auch bei meinen zahlreichen vorpommerschen Verwandten (s.o.: bei Ferdinandshof, in Anklam, in und bei Wolgast habe ich den Begriff nie gehört, im Gegensatz etwa zu "Fischreiher" für Graureiher. Der Bezug zu Pommern steht im Artikelintro, das sollte ausreichen, anstatt auch noch die (mMn) Neuerfindung "Pommernadler" aufzunehmen.
Wenn jetzt nicht noch grundsätzlich neue, handfeste Belege auftauchen, sollten wir es nun darauf beruhen lassen. Ansonsten schlage ich Selbstnominierung dieser Seite für die Liste unvorstellbar öder Diskussionen vor... -- SibFreak 08:29, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gangesadler[Quelltext bearbeiten]

Einfach mal nach "Gangesadler" googlen, dann findet sich ganz schnell der Beleg, dass es sich tatsächlich um den (offensichtlich "offiziellen") deutschen Namen für Aquila hastata handelt. Aber warum in der Ferne schweifen? Er findet sich sogar hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Habichtartige - MfG; K. Grünitz (nicht signierter Beitrag von 95.33.67.85 (Diskussion) 03:20, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Pommernland ist abgebrannt ...[Quelltext bearbeiten]

Wenn pomarina tatsächlich für Pommern steht wäre die Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) - engl. "Pomarine Skua" - wohl auch eine "Pommernraubmöwe"? Das ist natürlich Unsinn, denn dann müsste der Artname pomeranius lauten. Die englische Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Pomarine_Skua) gibt eine ganz andere Erklärung des lateinischen Artnamens an: It is from the French pomarin, shortening scientific Latin pomatorhinus, from Greek, meaning "having a covered nose". This refers to the cere—which the Pomarine Skua shares with the other skuas. Dazu passt, dass meines Wissens der alte englische Name des Schreiadlers "Lesser Pomarine Eagle" war. Ich habe jetzt keine Ahnung, was ein(e?) "cere" ist, aber diese Erklärung würde doch wunderbar in den Artikel mit reinpassen und der größte teil des ... zugegebenerweise schon einige Jahre alten ... Disputes hier hätte sich in Luft aufgelöst ;) - MfG, K. Grünitz (nicht signierter Beitrag von 95.33.104.125 (Diskussion) 03:35, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ok, hab's gefunden: pomarina leitet sich von der Schnabelwachshaut ab, die, neben den Raubmöwen, auch bei den Greifvögeln besonders ausgeprägt ist. Der lateinische Name von Pommern wäre dagegen Pomerania oder Pomorania. Aber der Name "Pommeradler" könnte ohnehin eigentlich als kleineres und unbedeutenderes Gegenstück zum "Preußenadler" (= Seeadler) gedacht sein ;) - MfG, K. Grünitz (nicht signierter Beitrag von 91.96.144.32 (Diskussion) 10:06, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Dem halte ich entgegen, dass Viktor Wember in dem Buch Die Namen der Vögel Europas ausdrücklich auf die unterschiedliche Bedeutung von pomarinus/a bei diesen beiden Arten hinweist. Es ist also nicht so, dass das bislang keinem aufgefallen wäre. Zudem nennt Christian Ludwig Brehm die Art in der Erstbeschreibung (siehe hier, S. 27 des Originals bzw. 55 des Digitalisats) die Art pommerscher Schreiadler. Solange du also keine Quelle hast, die den Pommern-Bezug (und vor allem den der Erstbenennung bei Brehm) mit plausiblen Argumenten widerlegt, dann ist das hier nur Spekulation. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bestand und Gefährdung[Quelltext bearbeiten]

Heißt die EWG-Richtlinie nicht wirklich

RICHTLINIE DES RATES

vom 2. April 1979

über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

(79/409/EWG)

(ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1)

LINK

fragt --Pm (Diskussion) 17:24, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gattung Clanga[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Einordnung in die Gattung Clanga, die oft zu finden ist, hier zumindest Erwähnung finden?--CWitte (Diskussion) 07:21, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dass der Schreiadler nicht mehr in Aquila eingeordnet wird, ist wohl relativ neu (del Hoyo & Collar 2014). „So werden Schrei-, Ganges- und Schelladler unter Berufung auf phylogenetische Untersuchungen aus der Gattung Aquila verbannt und in einer eigenen Gattung Clanga zusammengefasst. Man wird sich also an Clanga pomarina als wissenschaftlichen Namen für den Schreiadler und an Clanga clanga für den Schelladler gewöhnen müssen.“ Irgendwann wird der Artikel sicher auf den aktuellen Stand gebracht. 217.87.110.215 08:36, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es dürfte jetzt die Zeit gekommen sein. Die Gattung Clanga ist auch bei den anderen Sprachen und auf den Commons angekommen. Ich habe daher den Umzug vorgenommen.--CWitte (Diskussion) 17:49, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aufteilung in Weblinks und Sonstige Weblinks sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich stolpere gerade über die beiden Kapitel "Weblinks" als Unterkapitel von Quellen und "Sonstige Weblinks" als Überbegriff, der dann automatisch "Quellen" gleichgeordnet ist. Ist das sinnvoll? Ich habe jetzt zig andere Vogelartikel durchforstet (weil ich gerade IBC-Links nachtrage) und da gab es entweder die Unterordnung aller Weblinks unter Quellen oder die gleichrangige Einsortierung von Literatur, Einzelnachweisen und Weblinks (ohne einen Überbegriff Quellen). Abgesehen davon, dass ich den Sinn dieser selten vorkommenden Dopplung nicht verstehe denke ich es wäre auch im Sinn der Einheitlichkeit besser, das abzuändern. Gibt es dazu Meinungen? Danke im Voraus! --Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:50, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist tatsächlich nicht üblich und wenig sinnvoll. Du kannst das gerne anpassen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:53, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! erledigtErledigt--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 23:56, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten