Diskussion:Schreiterer & Below

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leit in Abschnitt Weiteres Projekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsform[Quelltext bearbeiten]

Ist etwas über die Rechtsform des Unternehmens Schreiterer & Below bekannt?--Leit (Diskussion) 10:08, 31. Okt. 2013 (CET) Unter dem Begriff Sozietät (Personengesellschaft) erscheinen Schreiterer & Below in den mir vorliegenden Quellen ebenfalls nicht.--Leit (Diskussion) 18:38, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mir fehlte noch die Zeit. So denn Architekturbüros überhaupt im Handelsregister eingetragen sind oder waren firmieren sie wohl als oHG. Nicht selten bilden die Anteilseigner für einzelne Projekte - siehe Colonie für kleine Landhäuser - auch gesondere GmbH's. Genaueres liesse sich hier aber nur über das Handelsregister feststellen. --HOPflaume 18:45, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann ist der Punkt ja im Prinzip erledigt, wenn man es nicht genau auf eine Rechtsform spezifizieren kann.--Leit (Diskussion) 22:56, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anhang zum Bautenkatalog[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun einige Bauten, die Sabine Simon in einem Anhang zum Bautenkatalog (S. 524–526) aufführt, in den Quelltext eingefügt (Rest kommt gleich). Damit gemeint sind (Zitat) Bauten, von denen zwar bekannt ist, daß sie vom Architekturbüro Schreiterer & Below errichtet worden sind, von denen aber keine Abbildungen oder Beschreibungen mehr existieren, sollen in diesem Anhang wegen der Vollständigkeit Erwähnung finden. Darunter befinden sich aber auch zwei Objekte (Johannes-Müller-Straße 31 in Köln-Riehl und Emilstraße 54 in Köln-Bickendorf), die erhalten sind, letzteres allerdings stark verändert. Wenn das Objekt Johannes-Müller-Straße 31 unverändert erhalten ist, hätte es ja von Sabine Simon im Bautenkatalog selbst beschrieben werden können. Ich vermute aber mal, dass dies nicht erfolgt ist, weil nicht völlig sicher ist, ob dieses Objekt noch dem Ursprungszustand entspricht. Wie auch immer: Die beiden erhaltenen Bauten kann man ja noch in die Bautentabelle (nicht nur im Quelltext) aufnehmen.--Leit (Diskussion) 13:13, 31. Okt. 2013 (CET) Noch etwas ist mir an diesem Anhang aufgefallen: 1929 sollen Schreiterer & Below noch eine Fabrik-Erweiterung durchgeführt haben (Bonner Straße 273–275, Köln-Bayenthal). Das Jahr steht in leichtem Widerspruch zu der Aussage Simons auf S. 19: 1929 findet sich die letzte Eintragung des wohl nur noch auf dem Papier existierenden Architekturbüros Schreiterer & Below in Greven's Adreßbüchern von Köln. Wenn ich es richtig verstehe, geht Simon hier von einer Auflösung des Büros noch vor 1929 aus. Vielleicht stammt ja der Entwurf aus dem letzten Jahr der Tätigkeit des Büros und wurde dann 1929 ausgeführt.--Leit (Diskussion) 13:22, 31. Okt. 2013 (CET) Was die Johannes-Müller-Straße 31 angeht, kommen bei mir leise Zweifel aus. Das soll ein 1924 von Schreiterer & Below errichtetes Haus sein? Hat sich vielleicht die Adresse geändert? Emilstraße 54 passt, trotz angegebener starker Veränderungen, hingegen sehr gut (Backsteinbau).--Leit (Diskussion) 13:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Weiteres Projekt[Quelltext bearbeiten]

Olga Sonntag erwähnt in ihrem zweiten Villenband zum Haus Carstanjen auf S. 34: 3.2.1909 Carstanjen läßt eine Planung für eine Abschlußmauer am Rhein, ein Gartenhäuschen und eine Terrasse anfertigen, die Architekten sind Schreiterer und Below. Das Gartenhaus und das Geländer werden nicht ausgeführt. Ich lasse mal offen, ob diese z.T. nicht realisierten Maßnahmen bedeutend genug sind, um in die Liste aufgenommen zu werden.--Leit (Diskussion) 21:05, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten