Diskussion:Schwarmtrieb/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MikePhobos in Abschnitt Auswahl des neuen Nistplatzes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswahl des neuen Nistplatzes[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Wer es sich wirklich antun möchte, kann den Beginn dieser Mammut-Diskussion bei Diskussion:Westliche Honigbiene finden. --MikePhobos 13:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Die ersten Sätze des Abschnitts "Das Schwärmen" bedürfen angesichts der in diesem oben genannten Abschnitt vorgenommenen Ergänzungen (durch valide und nachvollziehbare Quellen belegte neueste Forschungsergebnisse) eine Überarbeitung von kompetenter und neuesten Forschungsergebnissen gegenüber aufgeschlossener Hand. Die Aussagen in diesen Sätzen stehen zunächst eher im Widerspruch zu den neuen Forschungsergebnissen! Gruß -- Muck 05:31, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, Du bist wirklich ein hartnäckiger Spezialist! In Fachkreisen sind Deine angeblich neuen Erkenntnisse längst "kalter Kaffee" - d.h. seit Jahrzehnten bekannt! Und wenn Du schon qualifizierte Literatur heranziehst, dann bitte nicht den Artikel der Berliner Zeitung mit falschen Begriffen, sondern Fachartikel von Bieneninstituten oder zumindest von Fachzeitschriften. Die "normale" Presse verkauft schon recht häufig längst Bekanntes zur Lückenfüllung als neu.
Davon abgesehen: Dein eingefügtes Kaptitel "Auswahl des neuen Nistplatzes" ist eine gute Ergänzung - aber glaube mir, abgesehen von eventuell einigen quantitativen Angaben (15 Kundschafterinnen) keine neue wissenschaftliche Erkenntnis! Das es für Dich als bisherigen Laien eventuell spektakulär neu wirkt, ist allerdings nachvollziehbar. Auch 'ne Ameise, die die Straße überquert, entdeckt eine neue Welt ... Wenn Du hier bei den Bienenartikeln mitarbeitest, solltest Du Dir wirklich die Mühe machen, erst einmal die ganze Kategorie:Bienenzucht anzuschauen. Andernfalls passiert ggf. nur Wildwuchs, (den es leider schon gibt!) und Begriffsverwirrung, wie Deine hartnäckig umkämpfte Kreation "Schwarmaufteilung". Falls Du bereit bist, wirklich erst einmal zu lesen, könnte es aber sicher eine fruchtbare Zusammenarbeit werden. Und einer mit guter WP-Erfahrung der ggf. bereit ist mitzuhelfen, hier endlich mal weiter aufzuräumen - das wäre ganz prima ;-) Ich hätte da schon so manchen Vorschlag ... Gruß --MikePhobos 11:44, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Link http://people.freenet.de/imkers/seite13.htm, beweist dass Deine angeblich spektakulär neuen Erkenntnisse in Wirklichkeit nicht so neu sind. Diese hervorragende Internet-Seite eines leider anonymen Autors entstand etwa 2001 und wurde seither nicht mehr aktualisiert. --MikePhobos 14:50, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lieber Mike, jeder zieht sich selbst das Mäntelchen an, das ihm passt, dazu aufgefordert habe ich dich nicht und dir persönlich unterstellt habe ich auch nichts. Moderate Formulierungen von mir sind Reaktionen auf dein vorheriges Verhalten.
Und wenn die von Forschern in der Zeitschrift American Scientist, Bd. 94, S. 220 (die ich als Quelle sehr wohl auch angegeben habe!) veröffentlichten Erkenntnisse (nicht meine angeblich spektakulär neuen Erkenntnisse), welche danach in der Berliner Zeitschrift referiert wurden, angeblich so neu nicht sind, kann ich auch nichts dafür. Sollte mich allerdings wundern, wenn diese renommierte Fachzeitschrift alte Hüte als neue Forschungsergebnisse veröffentlicht. Abgesehen davon, dass Niemand einschließlich du selbst es für nötig hielt, diese nicht unbedeutenden aber möglicherweise "alten Hüte" in WP einzubringen.
Ich habe nachweislich mit keinem Wort behauptet, dass dieser Bereich mein eigenes studiertes und oder praktiziertes Fachgebiet ist. Deine Art und Weise, wie du auf die von mir eingebrachten validen Ergänzungen reagierst, machen zunächst einmal wenig Lust auf eine Zusammenarbeit mit dir, da bin ich beispielsweise in den Bereichen Virologie oder Ägyptologie anderes gewohnt.
Wo bitte habe ich den Begriff "Schwarmaufteilung" hartnäckig umkämpft? Abgesehen von der darin enthaltenen Unkorrektheit (muss heißen Bienenvolkaufteilung) gefallen dir offensichtlich zusammengesetzte Nomen wie auch "Entscheidungsfindung" nicht besonders, schön. Solche Begriffe sind keine privaten Kreationen von mir, sondern in der deutschen Schriftsprache zumindest nicht unüblich und es besteht auch aus meiner Sicht kein triftiger Grund, gegen die Verwendung derselben Sturm zu laufen.
Ich werte es ja schon als ein Entgegenkommen deinerseits, wenn du schreibst: "Dein eingefügtes Kaptitel "Auswahl des neuen Nistplatzes" ist eine gute Ergänzung, ... " Nur leider musst du unverzüglich diese Aussage mit der darauffolgenden Ergänzung "...abgesehen von eventuell einigen quantitativen Angaben (15 Kundschafterinnen) keine neue wissenschaftliche Erkenntnis!" gleich wieder entwerten. Dabei übersiehst du offensichtlich, dass die neue Erkenntnis wohl darin liegt, dass von den Bienen im Stock eine Entscheidung hinsichtlich des neuen Nistplatzes getroffen wird, sobald etwa 15 Kundschafter/innen für den selben Ort geschwänzelt haben. Genau davon war bisher nirgends die Rede, oder?
Seit mehr als einem Jahr bin ich bei WP auch dazu bereit, aufzuräumen, zu Ergänzen, weiterzuentwickeln und Neues anzulegen. Eine kreative Zusammenarbeit mit anderen Benutzern ist von mir schon längst unter Beweis gestellt. -- Muck 15:25, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich Dir leider widersprechen muss, aber genau das ist bei den Trachttänzen (Rundtanz, Schwänzeltanz) der bisherige Wissensstand. Was am intensivsten (Anzahl, Ausdauer) und attraktivsten (Kostprobe) vorgetanzt wird, gewinnt auch. Bei einer Trachtquelle bringen die Spurbienen (Kundschafter) auch noch Kostproben (Nektar, Pollen) mit. --MikePhobos 19:33, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit deinem Widerspruch habe ich kein Problem! Allerdings frage ich mich, warum diese nicht unbedeutenden und dann wohl schon länger bekannten Tatsachen nicht schon längst möglichst unter Benennung valider und nachvollziehbarer Quellen beispielsweise im Artikel Tanzsprache zu finden sind. Ich würde mich freuen, wenn du auch im Zeichen einer konstruktiven und von gegenseitigem Respekt geprägten zukünftigen Zusammenarbeit die diesbezügliche Textergänzung dort übernehmen würdest. Gruß -- Muck 19:46, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, ich schlage vor, dass wir die Diskussion jetzt beenden. Mir ging es ursprüglich nur darum, dass eine mir als Imker völlig unbekannte Wortschöpfung, die sich in der Zwischenzeit ja auch als falsch herausgestellt hat, aus dem Artikel Westliche Honigbiene verschwindet. Dies ist erfolgt - in dieser Hinsicht bin ich zufrieden. Als Nebeneffekt hast Du jetzt in zwei Artikeln Tanzsprache und Schwarmtrieb eine weitgehend gleichlautende Textergänzung vorgenommen. Ob dies besonders elegant ist, möchte ich gar nicht mehr beurteilen. Mit dem Inhalt, der fachlich wohl korrekt ist, kann ich leben. Wir sollten unsere Energie jetzt lieber in nützlichere Aktivitäten stecken. Ich werde gelegentlich weiterhin hier bei der Kategorie:Bienenzucht, die ja - wie Du inzwischen auch erkannt hast - eine einzige Baustelle ist, tätig sein ... und wenn mir mal wieder ein "komisch vorkommender Text" unterkommt ... werde ich mir spätestens nach einer Rückänderung meiner Korrektur überlegen, ob es wirklich die Sache wert ist, noch einmal auf diese Art zu diskutieren. Gruß --MikePhobos 01:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Mike, Wenn es dir wirklich nur darum ging, eine dir als Imker völlig unbekannte und unkorrekte Wortschöpfung nicht im Artikel verbleibt, hättest du diese einfach von "Schwarmaufteilung" auf "Bienenvolkaufteilung" mit der entsprechenden Textanpassung umändern können mit einem kurzen erklärenden Hinweis und inklusive des gut belegenden Weblinks auf der zugehörigen Diskussionsseite. Deine Textänderung hattest du aber zunächst lediglich mit dem Kommentar - unbekannte Wortschöpfung "Schwarmaufteilung" und gestelztes Substantiv "Entscheidungsfällung" beseitigt - vorgenommen. Das war in meinen Augen eine nicht überzeugende Begründung und genau daraus hatte sich dann die längere Diskussion erst ergeben.
2) Im Verlaufe der Diskussion gabst du dann zu erkennen, dass bestimmte "neue Forschungsergebnisse" besonders für dich so neu gar nicht sind, obwohl die erwähnten Fakten in keinem der zugehörigen Lemmas bis dato von dir oder wem auch immer eingebracht waren. Auf meine zum Schluss geäußerte konkrete Bitte an dich, dass du deshalb noch offensichtlich weitere von dir im Verlaufe der Diskussion auch erwähnte und in den WP-Artikeln ebenfalls bislang nicht erwähnte Fakten doch nunmehr in die entsprechenden Artikel einbringen möchtest, gehst du nicht mehr ein. Stattdessen kündigst du lediglich recht unverbindlich eine gelegentliche Tätigkeit im Artikelbereich für die Zukunft an. Dieses Verhalten von Dir nach all deinen ausführlichen und teils auch angreifenden Diskussionsbeiträgen empfinde ich als einen ziemlichen Rückzug. Was soll WP letztlich davon haben, dass du im Falle eines Falles bei Einbringung von vermeintlich neuen Erkenntnissen mal eben auftauchst und verkündest, dass dir diese Dinge als nachweislich alte Hüte schon längst bekannt sind, aber in den Artikeltexten bis dato nichts davon zu finden war? Kreativer fände ich es, wenn du als wohl erfahrener Imker all deine im Bereich Honigbienen dir schon lange bekannten Fakten möglichst auch unter Nennung von validen und nachvollziehbaren Quellen in die entsprechenden Artikel so bald als irgend möglich einbringen würdest, zu unser aller Vorteil. Das wäre die beste Prävention für dann eher völlig überflüssige, und unnötig schöpferische Kraft bindende Diskussionen. Gruß -- Muck 02:46, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, es tut mir leid, aber kein vernünftiger, in der Materie einigermaßen bewanderte, würde je den Begriff "Bienenvolkaufteilung" verwenden. Hast Du z.B. schon einmal den Begriff "Amöbenaufteilung" gehört? Ein Amöbe teilt sich, basta! - und auch dieser Superorganismus, den Fachleute manchmal "der Bien" nennen, teilt sich durch das Schwärmen. Bei diesem neuen, von Dir nun mehrmals vorgeschlagenen Ersatzwort geht es mir leider genauso: "Es zieht mir die Fußnägel einzeln hoch"!
Zu Deiner weiteren Kritik:
1) Ich bin nicht bereit und es ist meiner Ansicht nach auch nicht notwendig, dass ich bei jedem Textschnipfelchen eine Litaraturstelle aufführe. Ich weiss in diesem Themengebiet einfach relativ viel und bin deshalb auch in der Lage frei zu formulieren. Bei Dir ist dies wohl anders, da Du Dich erst in die Materie hineinfinden musst. Allerdings würde ich empfehlen, bei dieser Thematik "Imkerei", in der es auch um viel praktisches Wissen und selbst beobachtetes geht, jetzt nicht überall Literaturstellen einzufügen. Wo ich hier in dem mir relativ neuen Themenbereich Systematik-Taxonomie arbeite, habe ich mich allerdings durch ein Fachbuch (Ruttner) "abgesichert".
2) Wie bereits erwähnt, gibt es in der Kategorie:Bienenzucht sehr viele Baustellen und relativ viele Leute wie Dich, die zumindest erst einmal (eigentlich immer in gut gemeinter Absicht) die Dinge "verschlimmbessern". Deshalb lasse ich mir von Dir auch nicht ausgerechnet dieses eine Thema auf's Auge drücken - es gibt noch viel schlimmere Ecken, wo dringend aufgeräumt werden sollte und da möchte ich meine leider auch begrenzte Zeit einbringen! Wie ich sehe, hast Du meine eine Korrektur bei "10.000" akzeptieren können und schon Deinen eingefügten Text sinnvoll mit Information anscheinend aus der von mir genannten Literaturstelle ergänzt. Kurzum, ich überlasse Dir erst einmal diese ja auch von Dir neu eröffnete Baustelle. Nur Mut! Inzwischen bist Du aus meiner Sicht auf einem guten Weg! Wenn du dann mal einigermaßen durch bist - z.B. auch die jetzt entstandene Redundanz beseitigt hast - schaue ich gern' mal d'rauf, ob vielleicht noch der eine oder andere Begriff angepasst oder inhaltlich was ergänzt werden muss. Gruß --MikePhobos 09:09, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Mike, ich bin dein imho kleinliches, um den Kern der Dinge Herumgeeiere nunmehr wirklich leid. Tu was du für richtig hältst, so wie ich auch. Niemand kann verlangen, dass du wirklich verstehst, worum es mir im Grunde geht. Und wenn du es nicht für nötig hältst, deinen Kenntnisstand hier möglichst unverzüglich umfassend einzubringen, einschließlich Quellen, Standartliteratur und sachdienlichen Weblinks, sondern lieber bei passender Gelegenheit in oberlehrerhafter Manier von anderen in WP eingefügte und zumindest für WP neue und valide Tatsachen als für dich und Fachleute alte Hüte titulierst, die Begründung dafür dir anschließend lieber aus der Nase ziehen lässt, dann lässt du es halt bleiben beziehungsweise ist es dann eben so. Und deine zum Schluss in gönnerhafter Art formulierten Äußerungen, die kannst du dir sonstewo hinstecken. Nur Mut! Mit bestem Gruß und tschüß -- Muck 21:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seh's doch nicht so negativ! Such' doch mal unter Google nach "Schwarmaufteilung". Bei dem langen Gedächtnis dieser Suchmaschine hast Du Dich als "Wortschöpfer" für einige Zeit "verewigt"! - selbst wenn WP heute sterben würde. Alles Gute! Gruß --MikePhobos 23:49, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass es mir auch nur irgendwann einmal ernsthaft allein oder in erster Linie oder überhaupt um die Beibehaltung des Begriffs "Schwarmaufteilung" gegangen wäre? Wach doch endlich mal auf und beschäftige dich vielleicht auch einmal enrnsthaft mit dem Begriff Projektion!! -- Muck 00:21, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... Dein nächster Begriff lautete, ich zitiere Dich: "muss heißen Bienenvolkaufteilung" den Du Dir als "echten Erkenntnisgewinn" zusammengebastelt hattest ... Bist Du mal auf die Idee gekommen, wirklich vorher zu fragen, oder zumindest mal bei Google nachzuschauen? Aber nein, ich zitiere Dich wiederum: "die dir ja auch als solche ebenfalls bekannt ist". Ergo, Du hast einfach schon alles vorher gewusst! Mir scheint, Du hast Dich bisher auch als eines der größten Genies bei WP gehalten! Und Überheblichkeit ... Gruß --MikePhobos 10:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dein nur nervendes Geschreie ändert nichts an meiner Bewertung deiner Aktionen, im Gegenteil! Wie bei Projektionen üblich, vertauscht du die ständig die Rollen: Wer bitte hat u.a. geäußert, dass die von mir zugefügte Ergänzungen ihm ja schon als alter Hut bekannt ist, obwohl nichts davon in WP zu finden war?! Wer hat bitte alles schon voher gewußt?! Wer bitte tritt hier in oberlehrerhater Manier (Letzer Versuch und andere Formulierungskorken in Diskussionsbeiträgen) schreierisch auf und tut damit permanent seine Überheblichkeit kund?! Überlassen wir es doch dem geneigten und unabhängigen Leser sich aus dem Diskussionsverlauf selbst ein Bild zu machen, gelle ;-) Dennoch mit bestem Gruß -- Muck 11:21, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... Ich bin jetzt am arbeiten, auch in Deinem Sinn! Bitte nicht stören! --MikePhobos 11:54, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten