Diskussion:Schwarzstirnwürger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Scops in Abschnitt Review (bis 8.11.2008)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review (bis 8.11.2008)[Quelltext bearbeiten]

eine weitere Lanius - art. Ich bitte wieder um durchsicht, kritik, korrektur und um anregungen zur verbesserung. der beitrag ist noch sehr schlecht bebildert, vielleicht kann da jemand abhilfe schaffen. systematik sollte noch eine erweiterung erfahren, falls ich noch zu einer bestimmten quelle komme.scops 19:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gestern im NHM hab ich einen ausgestopften gesehen und schon überlegt, ob ich ihn für dich fotografieren soll. Leider hab ichs nicht getan. Wenn du möchtest, kann ich in den nächsten Wochen nochmal vorbeischauen. --Bradypus 20:01, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
danke bradypus für dein angebot, aber warten wir mal, ob nicht doch noch fotos aufzutreiben sind - wichtig wären ein weibchen und ein jungvogel. gruß scops 20:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da ist irgendwie was durcheinander geraten, die Abschnitte Verwechslungsmöglichkeiten und Stimme sind doppelt. Guck es dir noch mal an!
Kleinigkeiten:

  • zwischen 50 und 300 Metern, nicht zwischen 50 bis 300 Metern - habe ich mehrmals im Artikel geändert.
  • Was sind terrestrisch lebende Insekten? Landinsekten im Unterschied zu wasserbewohnenden Insekten, oder sind damit überwiegend am Boden lebende (also nicht fliegende) Insekten gemeint?
  • Bewegungen, die das Nistmulden symbolisieren - gibt es ein Verb Nistmulden, oder ist das ein Flüchtigkeitsfehler?
  • Die Überschriften Gelege und Brut und Bruterfolg und Lebenserwartung sollten unter Brutbiologie stehen.
  • Birdlife international listet den Schwarzstirnwürger in keiner Gefährdungsstufe - hm, Birdlife International listet doch nur die IUCN-Kategorien, oder? In dem Falle sollte man schreiben, die IUCN listet... Die Links führen übrigens zum Google-Cache und nicht zur Birdlife-Seite selbst, was etwas unschön ist.

Fazit: Wieder mal ein schöner Artikel, an dem es fast nix auszusetzen gibt. --Baldhur 22:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

danke, balhur für die durchsicht. hab deine anregungen eingearbeitet - nistmulden ist nicht schön, aber im Deutschornithologischen etabliert; terrestrisch ist so, wie du annimmst gemeint - eben im gegensatz zu fluginsekten. scops 06:36, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Doppelte Absätze habe ich entfernt. Bitte nochmal nachsehen, ob ich nichts falsch gemacht habe. Gruß, -- Donkey shot 22:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kurz und bündig: ausgezeichneter Artikel, bei dem es nichts zu Meckern gibt. Die fehlenden Bilder ließen sich evtl. mit einem Link auf OBC, wo's auch Weibchen und Jungvögel gibt, wettmachen. Mfg --Bradypus 22:26, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Für meinen Informationsbedarf ein optimaler Artikel. Besonders beeindruckt bin ich wieder einmal, wie flüssig und anschaulich sich der Beschreibungsteil liest. Damit kämpfe ich immer am meisten, besonders wenn die Quelle überdetailliert und ggf. auch noch englisch ist. Folgendes habe ich gesammelt:

  • Dass in der Einleitung zuerst das Winterquartier, dann das Brutgebiet erläutert wird, geht irgendwie gegen meine Chronologie-Erwartung. Vielleicht den Langstreckenzieher-Satz an den Schluss?
  • grau-schwarz-hellen Gefiederanteile finde ich etwas sperrig. hellen grau-schwarzen Gefiederanteile?
  • Bei "Sperberung" habe ich mich schon häufiger gefragt, ob das allgemeinverständlich ist, weiß aber auch nicht so genau, ob man hier Sperber verlinken sollte. Vielleicht sollten wir einen kleinen Artikel Sperberung anlegen?
  • Stimme: Der Verweis auf den 1. Video der IBC ist etwas problematisch, da die Reihenfolge der Videos sich ja ändern kann. Vielleicht solltest Du den Video ([1]) oben auch direkt einbinden.

--Cactus26 07:52, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

danke, cactus für deine durchsicht und für die anregungen, die ich weitgehend eingearbeitet habe. die grau-schwarz-hellen gefiederanteile waren nicht nur sperrig sondern auch missverständlich. sperberung würd ich mit einem redirekt beim sperber unterbringen; da frag ich bei gelegenheit mal accipiter.
was die länge des beitrags anbelangt und die damit zur verfügung gestellte information: ich für meinen teil möchte da zurück rudern und meine elaborierten artbeiträge zumindest unter 40kb, noch besser unter 30kb halten. auch ein umfang, den sie nur erreichen sollten, wenn zum beispiel ein umfangreicher systematikteil dazu zwingt. ich glaube, dass ist bei einer entsprechenden sprach -und auswahldisziplin ein ausreichendes maß um basisinformationen unterzubringen. wenn der literatur -und quellenteil auch stimmt, ist das enzyklopädische soll erfüllt - wer monographien sucht, sucht in einer enzyklopädie am falschen ort. scops 14:15, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten