Diskussion:Schwedischer Schachcomputerverein/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Nee Leute, "Schwedischer Schachcomputerverein" geht als Lemma nicht, das ist Begriffsfindung pur. Oder hat jemand diese Bezeichnung schonmal irgendwo gelesen? Gruß, Stefan64 13:44, 31. Jul. 2008 (CEST)

  • Deswegen hatte ich das Lemma ja ursprünglich auch Svenska Schackdatorföreningen genannt. Nachdem um 16:47 Uhr am 30. Juli 2008 dann aber Benutzer:SteMicha den Namen des Lemmas von „Svenska Schackdatorföreningen“ nach „Schwedische Schachcomputer-Vereinigung“ verschoben hat, bin ich bei der deutschen Ausdrucksweise (als vermeintlich so gewünscht) geblieben, habe sie aber in „Schwedischer Schachcomputerverein“ geändert, denn so habe ich es tatsächlich schon mal irgendwo gelesen! Willst du auch wissen, wo? Dann schau mal unter Literatur nach. Gruß von --OS 14:20, 31. Jul. 2008 (CEST)
De facto ist es doch so, dass die nur unter SSDF bekannt sind. Deswegen würde ich sie auch darunter ansetzen (analog etwa dem ADAC). Gruß, Stefan64 14:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
Die Abkürzung kommt als Lemma in Frage. Der Bezug ist ohnehin die Rangliste und nicht der Verein. Andererseits gibt es schon eine Begriffsklärungsseite (SSDF). Vielleicht lässt man es daher so, wie es ist, wenn diese Übersetzung in der Zeitschrift CSS belegt ist. --DaQuirin 17:31, 31. Jul. 2008 (CEST)
  • Ehrlich, mein Herzblut hängt nicht am Lemma-Namen, und ich kann selbstverständlich auch mit „SSDF“ weiterleben, aber ich möchte vermeiden, dass übermorgen wieder jemand kommt und meckert: „Nee Leute, "XYZ" geht als Lemma nicht, weil...“. Denn wenn man es ordentlich machen will, und das will ich gerne, dann genügt es nämlich nicht, nur mal eben schnell den Lemma-Namen zu verschieben, sondern man muss auch sämtliche Links in allen möglichen anderen Artikeln auf Stand bringen, damit es nicht zu Kettenweiterleitungen kommt. Das hatte übrigens Benutzer:SteMicha schlicht vergessen als er den Namen des Lemmas von „Svenska Schackdatorföreningen“ auf „Schwedische Schachcomputer-Vereinigung“ verändert hat. Vielleicht war seine Aktion ja etwas übereilt und er hätte sie besser zunächst hier zur Diskussion stellen sollen? Sicherlich, ADAC ist ein Argument. Aber beispielsweise CDU, SPD und CSU wären gewichtige Gegenargumente. Diese Parteien sind nämlich nicht unter ihren sicher sehr bekannten Abkürzungen zu finden, sondern unter den Lemmata Christlich Demokratische Union Deutschlands, Sozialdemokratische Partei Deutschlands beziehungsweise Christlich-Soziale Union in Bayern. Hinweisen möchte ich auch noch darauf, dass der Name SSDF aktuell schon mehrfach vergeben ist und es zu möglichen Kollisionen kommen könnte. Da sollte man sich zuerst einmal mit den Kollegen der anderen SSDF-Fraktion, nämlich der Somali Salvation Democratic Front, und vorsorglich vielleicht auch noch mit den South Sudan Defense Forces einigen, bevor wir Ärger mit denen bekommen, weil wir hier den Namen noch einmal vorschnell geändert haben. Außerdem bin ich anders als Stefan64 nicht der Ansicht, dass es sich bei „Schwedischer Schachcomputerverein“ um Begriffsfindung handelt. (Bitte belege deine Aussage oder widerrufe sie!) Denn entweder man nimmt den originalen muttersprachlichen Namen des Vereins, also „Svenska Schackdatorföreningen“, wie ich es ursprünglich gemacht hatte, oder man nimmt die deutsche Übersetzung. Und die lautet nun mal „Schwedischer Schachcomputerverein“. Dafür habe ich auch einen Beleg genannt, und zwar immerhin in einem Artikel, der von einem Mitglied dieses Vereins als Autor in einer bekannten deutschen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde. Die englische Wiki macht es doch auch so, und verwendet die entsprechende englischsprachige Übersetzung des Vereinsnamens, nämlich „Swedisch Chess Computer Association“, ohne dass da jemand meckert oder Begriffsfindung pur unterstellt. Lasst die Geschichte jetzt erst einmal zwei Wochen abhängen und dann sehen wir weiter. Vielleicht ergibt sich bis dahin ein klares Meinungsbild. --OS 06:31, 1. Aug. 2008 (CEST)
Nur weil Göran Grottling seinen Verein einmal so genannt hat, ist das noch lange keine geläufige Bezeichnung. Das Google-Ergebnis ist da ganz eindeutig. Allerdings geht SSDF tatsächlich nicht wegen der Somali Salvation Democratic Front et al. Wie DaQuirin jedoch sehr richtig feststellt, ist eigentlich nicht der Verein selbst relevant, sondern die von ihm erarbeitete Rangliste, welche ja auch in vielen Artikeln verlinkt wird. Daher mein modifizierter Vorschlag: SSDF-Rangliste als Hauptlemma. Gruß, Stefan64 09:51, 1. Aug. 2008 (CEST)
Die Idee mit der SSDF-Rangliste war mir auch schon durch den Kopf gegangen, was meint denn der Autor dazu? Eigentlich ist das der geläufigere Begriff, und der Artikel handelt davon in erster Linie. Die andere Möglichkeit ist Svenska schackdatorföreningen (wird wohl auf schwedisch kleingeschrieben). Stefan ist aber m.E. zu streng mit dem „Schachcomputerverein“ (findet sich u.a. auch hier [1]). Wenn das die eindeutige Übersetzung ist, finde ich das auch OK. Gruß,--DaQuirin 12:58, 1. Aug. 2008 (CEST)
  • Hallo Kollegen, wie mit einem vorgeschlagenen neuen Lemma-Titel SSDF kann ich selbstverständlich auch mit SSDF-Rangliste weiterleben. Auch kann ich DaQuirins und Stefan64s Argumente nachvollziehen, denn richtig ist, dass der Artikel hauptsächlich von der Liste handelt und nur ein wenig vom Verein. Andererseits sind es die Menschen, die die Liste machen und vielleicht kann man sie auch durch diesen Artikel ein wenig für ihre gute Arbeit ehren. Möglicherweise hilft es, sich mal anzusehen, wie das Lemma in unseren Schwester-Wikipedias bezeichnet wird. In der englischen Wiki lautet der Lemmatitel Swedish Chess Computer Association, in der französischen schlicht SSDF, ebenso in der italienischen und in der niederländischen Wiki wieder Swedish Chess Computer Association. Fazit: Niemand nennt dieses Lemma bisher ausschließlich nach der Liste. Alle beziehen sich auf den Verein. Ob aber nun Schwedischer Schachcomputerverein tatsächlich die authentische und eindeutige Übersetzung des Originals Svenska schackdatorföreningen ist, weiß ich nicht. Dafür ist mein Schwedisch nicht akzentfrei genug ;-) Möglich wäre auch Schwedischer Schachcomputerverband, denn das macht durchaus auch Sinn und so habe ich es auch schon mal gelesen. Falls wir uns für den ursprünglichen schwedischen Originalnamen des Lemmas (zurück-) entscheiden, so sollten wir DaQuirins wohl völlig zutreffenden Hinweis beachten und das zweite Wort kleinschreiben. Andererseits, so ein riesiges Meinungsbild hat sich auch nach zwei Wochen Wartefrist nicht ergeben. Daher ist es vielleicht am besten, nichts zu tun. --OS 09:18, 18. Aug. 2008 (CEST) Wegen der möglichst korrekten Übersetzung habe ich inzwischen etwas recherchiert. Laut Online-Wörterbuch ist „Verein“ wohl der richtige Begriff. „Verband“ hingegen heißt „förband“. --OS 11:00, 18. Aug. 2008 (CEST) Zur weiteren Kontrolle habe ich mit Babel-Fisch den aktuellen Lemmatitel „Schwedischer Schachcomputerverein“ ins Englische übersetzen lassen mit dem Ergebnis: „Swedish chess computer association“. Das passt exakt zum englischen Lemmatitel, demnach stimmt die Übersetzung. Gruß von --OS 14:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich würde es jetzt so lassen, wenn es die korrekte Übersetzung des schwedischen Namens ist und zumindest gelegentlich auch Verwendung gefunden hat (habe ich oben auch schon mal gesagt...). --DaQuirin 19:59, 9. Sep. 2008 (CEST)

SSDF Rating List 2008

Liste von 26. September 2008 bitte in den Artikel einarbeiten. --84.164.166.162 00:52, 13. Nov. 2008 (CET)

Ist erledigt; die SSDF verwendet jetzt Quadcore-PCs und testet u.a. Rybka 3. Der Abstand zum Spitzenreiter von 2007 beträgt über 300 Elo als Summe von Hard- und Softwareverstärkung. --80.121.51.225 07:23, 8. Jan. 2009 (CET)

Unterschiede zum englischen Artikel

Die Liste unter http://en.wikipedia.org/wiki/Swedish_Chess_Computer_Association zeigt zum Teil ganz andere Jahresendeführende an, welche stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 80.152.3.199 (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2014 (CET))