Diskussion:Schwefelwasserstoff/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Supraleitende Eigenschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Martinswasser"

Im Volksmund wird der Schwefelwasserstoff auch häufig als "Martinswasser" bezeichnet.: [1], [2] - bitte Verwendung belegen! --84.168.251.70 09:18, 10. Apr. 2006 (CEST)

ergänzt: [3], [4] --84.168.251.70 09:29, 10. Apr. 2006 (CEST)
[5] (nicht signierter Beitrag von 79.195.176.71 (Diskussion) 23:33, 3. Jan. 2011 (CET))

Geruchsschwelle

Wie hoch ist die Geruchsschwelle von Schwefelwasserstoff (d.h. ab welcher Konzentration kann ein Mensch H2S riechen)?
--Dominik Vilsmeier 10:33, 19. Jan. 2007 (CET)

Lieber Dominik!
Die Geruchsschwelle von Schwefelwasserstoff liegt etwa bei
0,1 ppm
Das sind
0,15 mg Schwefelwasserstoff pro Kubikmeter Luft.
Nachlesen kannst Du das bei der unter den Weblinks genannten Adresse
Wasser-wissen.de/Abwasserlexikon
Ähnliche Angaben findest Du bei den ebenfalls aufgeführten Adressen
Infoseite zu H2S - Geruchsproblematik
und
Schwefelwasserstoff.com - Quellen - Geruchsproblematik
Der Geruch von H2S ist unangenehm, aber in dieser Konzentration noch nicht gesundheitsschädlich. Sogar Konzentrationen bis zu
15 mg/m3 (= 10 ppm) (= MAK-Wert von H2S)
also dem 100-fachen des o.g. Wertes für die Geruchsschwelle, sind unbedenklich.
Bei den weit höheren Konzentrationen, die zu Vergiftungen oder gar zum Tod führen können (vgl. Abschnitt 5.2), sollte man beachten, dass bei H2S-Konzentrationen von 150 ppm und mehr die Geruchsnerven des Menschen gelähmt werden, er kann den Schwefelwasserstoff bei solch hohen Konzentrationen nicht mehr riechen, also u.U. der Gefahr nicht ausweichen!
Gruß --Leonhard Ochs 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)

ist im Artikel drin

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Selbstmord

ich weiß nicht, in welchen abschnitt das passt, aber anscheinend wird in japan H2S vermehrt zum Selbstmord benutzt. siehe hier: http://www.heise.de/tp/blogs/6/109728 84.129.141.18 12:18, 20. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Bzgl. Gesundheitsfördernder Wirkung von H2S

Siehe auch http://de.news.yahoo.com/gp/20071016/thl-schwefelwasserstoff-im-knoblauch-ist-d343981.html

Dort ist nachzulesen, dass rote Blutzellen bei Aufnahme von schwefelhaltigen Inhaltsstoffen beginnen, H2S abzusondern. Der Link ist tot. Dies wären auch die "Blutzellen" (welche?), wenn sie H2S produzierten... --FK1954 20:12, 11. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Giftigkeit

http://www.h-2-s.de/giftigkeit.shtml hier kann man entnehmen, warum H2S giftig ist. --biggerj 17:45, 2. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Schwefelbakterien?

Der Einleitung zufolge entsteht Schwefelwasserstoff

bei der Zersetzung von Proteinen aus schwefelhaltigen Aminosäuren durch Fäulnis- und Schwefelbakterien

Der Artikel Schwefelbakterien sagt aber, dass diese Bakterien H2S konsumieren, nicht produzieren. AxelBoldt 23:01, 13. Mär. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelkreislauf--93.223.251.38 20:11, 20. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Dichteanomalie

Zeigt flüssiger Schwefelwasserstoff an seinem Gefrierpunkt eine Dichteanomalie wie Dihydrogenmonoxid? (nicht signierter Beitrag von 91.46.194.39 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 12. Apr. 2010 (CEST))

Nein, Schwefelwasserstoff zeigt keine Dichteanomalien - 88.78.6.88 17:36, 31. Dez. 2010 (CET)

Verunreinigungen

Das so entstehende Produkt ist allerdings durch die Ausgangsprodukte mit Gasen wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Arsin, Stickstoff und Sauerstoff verunreinigt.

Woher soll denn Arsin kommen, wenn Schwefelwasserstoff aus FeS und HCl hergestellt wird?--Grüße SiMmOn 22:12, 17. Mär. 2010 (CET)

Wenn da natürliches Eisensulfid verwendet wird, kann es schon sein, dass dieses mit Arseniden vergesellschaftet ist und als denen dann Arsin als Nebenprodukt entsteht. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

ppm, Promille, Prozente

"Das bedeutet, dass H2S-Konzentrationen von 0,1 % nach wenigen Minuten und solche von 0,5 % nach wenigen Sekunden tödlich wirken. Bewusstlosigkeit tritt bei solchen Konzentrationen schon innerhalb eines oder mehrerer Atemzüge ein."

In der Tabelle darüber steht aber:

≈ 1.000 ppm: lebensgefährlich in wenigen Minuten ≈ 5.000 ppm: tödlich in wenigen Sekunden

1000 ppm sind aber nur 0,01% oder eben ein Promill. Also entweder sind die ppm-Angaben oder die Prozentangaben falsch. (nicht signierter Beitrag von 78.34.216.62 (Diskussion) 21:18, 8. Apr. 2014 (CEST))

http://de.wikipedia.org/wiki/Parts_per_million#Umrechnung 1000 Parts per million wären 1 Teil pro Tausend, deshalb 1 Promille oder 0,1% (Hundertstel) --194.8.223.8 10:07, 16. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Link-Unfug

Die Links 3, 4 und 5 führen sämtlich auf Seiten des gleichen Anbieters (s. jeweils das Impressum) und bringen inhaltich nix unterschiedliches. Sollte man da nicht ein wenig Unkraut jäten? Besten Gruß, Cast

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Unfaelle

Habe folgende 2 Absätze gestrichen, da sie meiner Meinung nach nichts aussagen, ausser dass H2S gefährlich ist, was aber schon mehrmals oben steht. Was hat die Temperatur von 37.5C damit zu tun? Beschleunigung von Abbauprozessen und deshalb höherer H2S Gehalt als üblich? Es gibt z.B. Städte mit Temperaturen häufig über 37C...

<< Am Montag, den 12. Juni 2006 starben 4 Reinigungskräfte an Schwefelwasserstoff-Vergiftung bei Kanalarbeiten in Poissy nordwestlich von Paris. Drei waren sofort tot, der Vierte verstarb wenige Tage später im Krankenhaus. Die Temperatur war in Paris kurzfristig auf 37,5 °C geklettert.

Am Montag, den 2. Oktober 2006 trat in den Werkshallen einer steirischen Lederfabrik eine grössere Menge Schwefelwasserstoff aus einem Behälter mit Chemikalien, die zum Gerben von Leder verwendet werden, aus. Innerhalb von 24 Stunden erlagen 3 Mitarbeiter ihren Vergiftungen. >>

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Supraleiter

Ich habe letztens einen Artikel über den Supraleiter Schwefelwasserstoff gelesen der vielleicht für diesen Artikel interessant sein könnte: http://www.spektrum.de/news/supraleiter-rekord-unter-druck-gebrochen/1323546 --123456!!!! 21:24, 5. Feb. 2015 (CET) Daniel-Brown (Diskussion | Beiträge)

steht mittlerweile im Artikel
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 18:19, 7. Sep. 2015 (CEST)

Verwirrung über die Löslichkeit

In der Beschreibung steht: "Schwefelwasserstoff ist brennbar, farblos und in Wasser wenig, in Alkohol etwas besser löslich. " Und bei Eigenschaft steht: "In 1 l Wasser lösen sich bei Raumtemperatur bis zu 2,582 l Schwefelwasserstoffgas."

Ich weiß jetzt nicht ob das viel oder wenig ist, aber es klingt erstmal widersprüchlich, also entweder korrigieren oder besser formulieren, bzw ne Anmerkung das es wenig ist. (nicht signierter Beitrag von 188.103.134.81 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 11. Mär. 2010 (CET))

Gase haben eine sehr geringe Dichte. 2 1/2 Liter H2S sind nahezu gar nichts. In Wasser gelöst hat es natürlich eine viel, viel größere "Dichte". - 88.78.6.88 17:38, 31. Dez. 2010 (CET)
2,582 Liter H2SGas sind nicht "nahezu garnichts", sondern etwa 3,9 g. Das passt aber nicht zu den 6,72 g pro Liter, wie sie in der Tabelle "Eigenschaften" rechts auf der Seite angegeben sind. Im englischen Wikipedia steht als Löslichkeit unter "properties" 4 g pro Liter. Das passt zu den 3,9 g, aber nicht zu den 6,72 g pro Liter. - Unter Eigenschaften ist die Löslichkeit in Ethanol als 11-12 Liter pro Liter angegeben. Es wäre schöner, man würde Löslichkeit in Wasser und in Ethanol in der gleichen Maßeinheit angeben. Die Angabe wäre dann 16,7 - 18,3 g pro Liter.--Arfst (Diskussion) 13:38, 27. Feb. 2013 (CET)

Die eine Angabe ist bei 0°C, die andere bei Raumtemperatur. Die Löslichkeit von Gasen steigt bei sinkender Temperatur, soweit sind zumindest von der physikalischen Seite die unterschiedlichen Werte erklärbar und nicht wiedersprüchlich.... (nicht signierter Beitrag von 195.242.224.17 (Diskussion) 11:19, 8. Nov. 2013 (CET))

Supraleitende Eigenschaften

Im Artikel wird von einem Typ-1 Supraleiter gesprochen. In den verlinkten Quellen wird diese Verbindung jedoch als Typ-II Supraleiter bezeichnet. Ich konnte auch keine Literatur finden, die den Typ-1 bestätigt. --2001:4CA0:2613:0:AC50:FA5D:6896:930E 10:20, 7. Dez. 2018 (CET)

@Maxus96: Der fragliche Text stammt von dir. Bitte schau's dir doch nochmals an. --Leyo 13:03, 7. Dez. 2018 (CET)
Mach ich nächste Woche.
Was ist denn da[6] mit der Vorlage los? --Maxus96 (Diskussion) 23:02, 8. Dez. 2018 (CET)
@Maxus96: Bitte schau dir das mal an. Je länger es falsch online steht, desto größer die Gefahr, dass es von anderen Leuten so weiterverbreitet wird.--2001:4CA0:2613:0:2DB6:9551:7452:38A2 09:52, 14. Dez. 2018 (CET)
Also wenn das in der verlinkten Quelle als Typ-2 drinsteht, dann ist es wohl einfach ein Tippfehler von mir gewesen. Wüßte nicht wo ich die Info sonst herhaben sollte. Selber komm ich grad nicht dran, sorry. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:38, 14. Dez. 2018 (CET)
Bin gerade in der FAZ darüber gestolpert, daß die Mainzer jetzt mit Lanthanhydrid bei -23°C angekommen sind. (bei 150 GPa) arxiv:1808.07039 --Maxus96 (Diskussion) 22:51, 17. Dez. 2018 (CET)
[7] hier auf Seite 71 steht es auch. "Key features of HxS superconductor (...)(1) The new superconductor is of type II."
Das mit Lanthanhydrid ist zwar interessant, aber hat ja nichts mit dem Artikel hier zu tun.--2001:4CA0:2613:0:982E:6C5E:BF61:8D46 10:53, 20. Dez. 2018 (CET)
Hat es nicht, aber es erstaunt mich daß ich das erst Monate später in der FASZ lese. Wir leben in einer Dekade, in der sich kein Wisenschaftler mehr für irgendwas außerhalb seines Spezialgebiets interessiert. Willkommen im Zeitalter der Dünnbrettbohrer. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2018 (CET)