Diskussion:Schwein haben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kuli in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Die Existenz der Redewendung ist sicher unbestritten (Aus Wikiquote und eigener Erinnerung: "Ein Narr hat Glück in Masse, wer klug, hat selten Schwein." -Wilhelm Busch, Schein und Sein ). Die Herkunft der Redensart scheint mir doch mehr als ungeklärt. Wann im Mittelalter (das waren immerhin 1000 Jahre ...) wo bei welcher Art von Wettkämpfen soll den das gewesen sein? Zumindest müsste mal ein Beleg für diesen Schweineschenkensbrauch aufgeführt werden. -- RainerBi 18:03, 18. Jan 2006 (CET)

Besser?!--4~ 19:29, 19. Jan 2006 (CET)
Könn'wa wohl gelten lassen :-)
Formal bevorzuge ich die Art "Lt. Das Herkunftwärterbuch (Duden Verlag, Ausgabe, Seite) werden 2 Möglichkeiten für die Herkunft ... ", aber das ist sicher Geschmackssache. -- RainerBi 19:52, 19. Jan 2006 (CET)

Die Behauptung, ein Schwein sei als Trostpreis verschenkt worden, geistert durchs halbe Internet, und selbst der Duden schreibt so einen Unsinn. Das erscheint mir absolut widersinnig. Ich habe den Artikel mal angepasst und Belege eingebaut. --Kuli (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"Schwein" ist vielleicht eine Volksetymologie aus dem abgegangenen "Sund" (Glück, GeSUNDheit)[Quelltext bearbeiten]

sundiþō***, sundeþō***, swundiþō***, swundeþō***, germ.?, st. F. (ō): nhd. Gesundheit, Gedeihen, Heilung; ne. health; RB.: ae.; E.: s. *sunda- (Adj.); W.: ae. synt-u, st. F. (ō), Gesundheit, Glück, Heil, Rettung; L.: Heidermanns 586

(Zitat aus Koebler, Gerhard: Germanisches Wörterbuch,(5. Auflage) 2014, s.v. sundiþō; http://www.koeblergerhard.de/germ/germ_s.html)