Diskussion:Schwerer als Luft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Arilou in Abschnitt schwerer als Luft <-> deutlich schwerer als Luft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Blimp" sei rein englisch[Quelltext bearbeiten]

Revert vom 7.Aug.2012

Ich kenne das Wort "Blimp" aus der Umgangssprache und aus der Zeitung. Und es ist mir sogar geläufiger als „Prallluftschiff“. Daher bin ich der Meinung, dass es bei der Nennung des "Prallluftschiffs" zumindest -hm- nebenbei, auch fallen sollte. Im Artikel Prallluftschiff wird der Begriff Blimp auch sehr prominent (und ohne "engl:") genannt, als ebenfalls gebräuchliche Bezeichnung im Deutschen. --arilou (Diskussion) 08:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wegner8 schwingt auf meiner Benutzer-Disku die Vandalismuskeule, hier meine (von dort kopierte) Antwort:
Der Online-Duden kennt tatsächlich nur das Kamera-Bauteil.
Aber:
  1. siehe Wiktionary "Fahrzeug", Unterbegriffe, 3b
  2. siehe WP-Artikel Blimp
  3. siehe WP-Artikel Prallluftschiff
Bevor du anderen Autoren mit der Vandalismuskeule drohst, könntest du wenigstens in der WP selbst nachschauen, ob es die deinerseits bemängelte Wortbedeutung nicht vielleicht doch gibt.
Der Begriff "Blimp" wird gerade im Artikel "Prallluftschiff" prominent genannt. Ohne irgend einen Zusatz, dass das der englische Begriff dafür sei - "Blimp" wird durchaus auch im dt. Sprachgebrauch verwendet:
Also steck' mal deine Keule ganz schnell wieder weg... --arilou (Diskussion) 09:16, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Volumen und Oberfläche[Quelltext bearbeiten]

Da muss irgendwas falsch sein. Ein Volumen ist dreidimensional. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:47, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich hab' keine Probleme, das zu verstehen. Es geht um die Dichte := Mass / Volumen.
Das Gesamt-Luftfahrzeug hat eine bestimmte Masse. Und ein Volumen hat eine begrenzende Oberfläche, von der die Rede ist.
Das Volumen begrenzen jene Oberflächen-Abschnitte, die an den Umgebungsdruck angrenzen. So zählt mancher umbauter Luftraum dazu (Druckzelle), anderer umbauter Luftraum aber nicht (Luftvolumen im Fahrwerksschacht, da es Umgebungsdruck hat).
Ich gebe aber zu, dass es so weit vorne im Artikel eine recht komplizierte Angelgenheit beschreibt, und auch nicht auf die verständlichste Weise. Vielleicht etwas weiter nach hinten, und ausführlicher erklärt?
--arilou (Diskussion) 11:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

schwerer als Luft <-> deutlich schwerer als Luft[Quelltext bearbeiten]

Das verstehe ich nicht... Ein Fesselballon, Heißluftballon und Zeppelin usw. hat eine geringere Dichte als Luft und nicht eine geringfügig höhere, andererseits könnte solch ein Ding gar nicht aufsteigen.

Es wurden doch sogar Last-Trag-Zeppeline entwickelt, die müssen eine erheblich geringere Dichte als Luft haben. Die Dinger Schweben ohne dynamischen Auftrieb oder übersehe ich da was?

Falls keine Quelle für "deutlich" und "im allgemeinen" usw. vorliegt (z.B. in der von Leichter-als-Luft Fahrzeugen gesprochen wird, die aber eigentlich eine Dichte die größer als Luft haben), so werde ich diese Relativierungen wieder raus nehmen.--svebert (Diskussion) 10:28, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Heißluft-Ballons können ja einfach das Heizen unterlassen, um abzusinken, mitunter gibt's wohl auch "Klappen", die man öffnen kann, um heiße Luft abzulassen (Abkühlung dauert ewig).
Zeppeline sind afaik meist tatsächlich leichter als Luft, da man im Notfall meist in den "Zigarrenraum" gehen könnte, um eine der Auftriebskammern von Hand zu entleeren, um wieder auf die Erde runter zu kommen.
Blimps sind eigentlich immer knapp schwerer als Luft, einen kleinen Teil ihres Auftriebs übernehmen die Propellerantriebe. So ist sichergestellt, dass sie im Problemfall von selbst wieder zur Erde absinken. (Der Blimp-Auftriebskörper ist im Flug dicht geschlossen, ohne eine Ablass-Möglichkeit.)
Quelle: Artikel Prallluftschiff#Technik, 5. Abschnitt "Übergewicht"
--arilou (Diskussion) 10:49, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten