Diskussion:Scriptkiddie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Filzstift in Abschnitt Jugendlicher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... sich nicht an Projekte herantrauen

Dieser Begriff wird jedoch oft auch von anderen Subkulturen aufgegriffen, die damit eine eher junge Person beschreiben, die mit Skriptsprachen (wie etwa PHP oder Perl) arbeiten und damit kleine und schnelle Programme schreiben, "sich aber nicht an große Framework-Projekte herantrauen". Ich persönlich würde da eher sagen, dass die das nicht können und nicht, dass die sich das das nicht trauen. Beide Fälle sind natürlich nicht neutral. Nicht herantrauen ist eindeutig positiv gegenüber den Script-Kiddies und denen Unvermögen zu unterstellen natürlich eindeutig negativ. --194.231.195.65 14:00, 19. Feb 2005 (CEST)

anglo-neogermanophoner Ausdruck

anglo-neogermanophoner Ausdruck - Muss man unsere Sprache denn so misshandeln?--El surya 22:31, 26. Aug 2005 (CEST)

Ist tatsächlich furchtbar, werde es mal ändern in "englisch-neudeutsch" --139.18.19.101 12:44, 3. Sep 2005 (CEST)

gemeinläufiger Ausdruck

In verschiedenen Chatrooms (in z.B. IRC) werden doch auch Menschen (egal welchen Alters, das ist über das Internet ja meist nicht sicher feststellbar) "Scriptkiddie" bezeichnet, die einfach auf eine lächerliche Art und Weise Leetspeak, Prellende Tasten (ja!!111) etc. benutzen, oder nicht?
Bitte um Korrektur im Artikel oder meiner Meinung. --Stargaming 21:59, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Stargaming. Damit hast Du Recht. Ziel ist es, auf eine coole Art zu zeigen, dass man ein 1337-Hacker ist, der den "geheimen Code" kennt. Tatsache ist jedoch, dass dieser Code unter den Hackern derart verpönt ist, dass kein Hacker ihn verwenden wird. Nur Scriptkiddies nutzen ihn. Deshalb wird im Artikel unter dem Abschnitt „Skriptkiddie in der IT-Sicherheit“, der sich auf den Skriptkiddie als pseudo-Hacker bezieht, darauf hingewiesen, dass Skriptkiddies Teil der Leetspeak-Kultur sind (siehe den letzten Satz dieses Abschnitts). -- NeonZero 22:29, 26. Jan 2006 (CET)

komplette Überarbeitung / Quelle: wiki.hackerboard.de

Der Skriptkiddie-Artikel wurde von mir komplett überarbeitet. Natürlich ist das nur ein Vorschlag. Der Text stammt aus dem oben genannten Wiki. Auch wenn das HaBo-Wiki unter einem anderen Lizenzmodell läuft als Wikipedia, sollte es keine Probleme geben, da ich der einzige Autor dieses Artikels bin. Ich hoffe, dass ein paar Informationen aus dem Beitrag des HaBo-Wikis dabei helfen werden, den Skriptkiddie-Artikel der Wikipedia ein wenig zu verbessern. -- NeonZero 23:33, 18. Jan 2006 (CET)

Hier ein Zitat, welches ich beanstande: "Die weit verbreitete Annahme, dass jeder Hacker einmal als Skriptkiddie angefangen hat, ist nicht korrekt. In der Regel beschreiten Hacker den umgekehrten Weg: Sie setzen sich mit der Sicherheitslücke auseinander, bevor ein solches Programm verwendet wird. Fortgeschrittene Hacker passen diese Programme gar an ihre Bedürfnisse an oder verwenden gänzlich eigene Routinen." Das trifft nicht auf den Hacker zu. Hacker finden Sicherheitslücken und können sie ausnutzen. Dazu erstellen sie ihre eigenen Programme. Im Gegensatz zu Skript Kiddies benutzen Hacker niemals Software, die jemand anders geschrieben hat. Es sei denn, der Quellcode ist offen. Wenn Hacker fremde Software anwenden, sind sie Skript Kiddies. Gast:True#False 00:15, 01. Apr. 2006 (CET)

Wie kommst Du denn darauf? (Dein Eintrag stammt vom 02. April 0:17, wobei Du ihn auf den 01. April 0:15 zurückdatiert hast – soll das womöglich nur ein Aprilscherz sein?) -- NeonZero 12:18, 2. Apr 2006 (CEST)
Echte Hacker sind nun mal so. Sorry der Eintrag war tatsächlich vom 02. April, hab mich nur verschrieben. Gast:True#False 16:40, 02. Apr. 2006
Gibt es auch unechte Hacker? :-) Woher beziehst Du diese Informationen? -- NeonZero 23:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Dopplung

Zitat: [...] steht der Begriff Skriptkiddie für eine Person, die kein Sicherheitsexperte ist, jedoch in einer meist unreifen Art vorgefertigte Programme benutzt, um Sicherheitsbarrieren zu überwinden oder um Vandalismus zu betreiben. Anders als ein Hacker agiert ein Skriptkiddie demnach ohne Kenntnis darüber, wie die Sicherheitslücke funktioniert und wie sich eine solche Lücke aufspüren lässt. Aus diesem Grund kann es Sicherheitsbarrieren ausschließlich mit Hilfe eines Skripts in Form einer „Schritt für Schritt“-Bedienungsanleitung und vorgefertigter, stark automatisierter Programme überwinden, doch fehlt ihm die Fähigkeit, im Problemfall zu improvisieren.

Ich meine, das ist doppelt gemoppelt. Vielleicht kann man das auch einfacher/kompakter sagen? --Nerdi ?! 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas umstrukturiert und ein wenig erweitert. Ist es so besser? -- NeonZero 15:09, 7. Mai 2006 (CEST)

Unschöne Definition

"In der IT-Fachwelt unterscheidet man deutlich zwischen einem Experten und einem in der Sache unkundigen Skriptkiddie, welches ohne Kenntnis darüber agiert, wie das verwendete Programm funktioniert."

Imho ist diese Definition so nicht richtig. Ich verwende auch Programme, ohne zu wissen, wie sie funktionieren. Ich schreibe in dieses Wiki, ohne die Technik dahinter zu kennen, geschweigedenn zu begreifen.

Die Unterteilung ist, denke ich auf die IT-Fachwelt bezogen und eben nicht auf den gewöhnlichen User. --Der Burgstädter 00:37, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube eher, dass das typische Scriptkiddie gerne vorgibt, kundig zu sein, es allerdings im Gegensatz zum Experten nicht ist. Das ist der Unterschied zum gewöhnlichen Benutzer, den die Funktion nicht interessiert. --Benji 19:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Skriptkiddie als angehender Programmierer

Dieser Abschnitt ist sowohl ausdrucks- als auch rechtschreibtechnisch... furchtbar.

Erledigt (die Änderung von 145.253.99.146 wurde zurückgesetzt, da das dort Geschriebene in dem Abschnitt darunter bereits erklärt wird). --88.72.251.209 19:08, 16. Jun. 2007 (CEST)

Stereotyp

Das Lemma Skriptkiddie bezeichnet einen Stereotypen. Daher ist es keine Wertung, diesen Stereotypen inklusive Vorurteile und und Klischees als solches zu beschreiben. Nichtssagendes Geschwurbel wie "In der Regel wird angenommen" ist schlechter Stil, vor allem in einer Enzyklopädie. --rtc 11:48, 6. Jul. 2007 (CEST)

Über den Stil lässt sich streiten - immer. Ich nehm' gern Verbesserungsvorschläge an, falls welche vorhanden sind. Allerdings ließ er sich bis dato in dem Artikel eh schwer finden, wenn du mir schon mit Stil kommen willst.--ColdCut 11:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bitte unterschreibe Beiträge mit --~~~~ (zwei striche und vier tilden). Dass sich über etwas immer streiten lässt, heißt nicht, dass es eine Sache der reinen Willkür ist. Wir haben Richtlinien, die solche Wieselei, wie man dieses Geschwurbel nennt (das irgendwelche Sachverhalte anonymen Menschenmassen zuordnet) zugunsten einer klaren Sprache ablehnen. Du hast keine Argumente genannt, die mir erklären, warum die vorhandenen Richtlinien falsch oder unzureichend sind. Auf den Sachverhalt, dass ein Stereotyp beschrieben wird, dass dazu die Beschreibung der darin enthaltenen Vorurteile und Klischees gehört, und dass meine Version daher eine korrekt, objektive enzyklopädische Darstellung ist, bist Du gar nicht erst eingegangen. --rtc 12:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp, wäre ich von allein nie drauf gekommen.

Mal im Ernst; Ich hab letztlich nen konstruktiven Kompromissvorschlag unterbreitet und dir viel nix Besseres als ne Rücksetzung dazu ein. Ich bitte dich. Spiel' mir da mit deinen Richtlinien mal nicht den Moralapostel. Den halben Artikel mal eben verschwinden zu lassen, kann auch net die feine Art sein. Immerhin gehst du auch net auf meine Bitte um Verbesserungsvorschläge betreffend des Stils sein, also forder' von mir mal nicht mehr als von dir selbst.--ColdCut 12:15, 6. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich gehe ich darauf nicht ein, denn ich lehne diese Ergänzung aus den genannten Gründen ab. Ich akzeptiere prinzipiell keine Kompromisse, denn Enzyklopädieartikel sind keine Verhandlungssache, die zur Disposition der Artikelautoren stehen würden. Ich fordere von Dir nicht mehr als von mir selbst: Ich fordere, dass Du auf meine Argumente eingehst, und da sehe ich bisher nichts substanzielles von Dir. Alleine das nicht-zustimmen zu einer Version ist kein Argument, denn dann wird die Enzyklopädieerstellung wirklich zur reinen Willkür. Ich habe Dir erklärt, warum Dein Argument, dass es Wertung wäre, nicht zutrifft, und zwar weil ein Stereotyp beschrieben wird. Die Merkmale eines Stereotyps haben nun mal objektiv den Charakter von Vorurteilen und Klischees; genauso wie bei Tieren die Anzahl der Beine ein charakteristisches, objektives Merkmal ist. Der Begriff Skriptkiddie ist bereits für sich eine Wertung, und das, was ich im Artikel beschreiben habe, geht nicht über eine Beschreibung des Gehalts dieser Wertung hinaus. Ich verweise sehr wohl auf die Richtlinien, und wenn sie Dir nicht gefallen, dann musst Du erklären, was daran unzureichend sein soll, oder sie hinnehmen. Löschungen sind ein wichtiger Teil enzyklopädischer Arbeit. Da ist nichts unfeines dran. --rtc 12:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
Also gut. Diskutieren wir weder über irgendwelche Richtlinien, noch über Zustimmung oder Ablehnung von Versionen (denn ablehnen tun wir unsere Versionen gegenseitung) noch über Löschungen, denn sowohl du als auch ich haben größere oder wichtige Teile des Artikels verändert ohne vorher die Diskussionssektion zu nutzen. Konzentrieren wir uns eher auf eine bessere Wortwahl (auch im Sinne des Stils aber vor Allem) aufgrund der Abgrenzung von Definition und (wie du es nennst) Stereotyp. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass der Artikel in sich nicht mehr logisch ist. --ColdCut 12:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
Da Du also den Richtlinien&co nicht weiter widersprichst, gehe ich davon aus, dass Du sie akzeptierst hast und meine Argumente anerkennst. D.h. wir müssen nur noch zwecks richtliniengemäßger Verbesserung der Wortwahl wieder auf meine Version revertieren. Tust Dus oder soll ichs machen? --rtc 13:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe weder deine sog. 'Richtlinien' akzeptiert noch deine Argumente anerkannt. Ich habe lediglich vorgeschlagen, den Fokus wieder auf die wichtigeren Dinge, nämlich den Artikel an sich, zu lenken. Nicht-Widersprechen bedeutet nicht zwangsläufig Zustimmung, mein junger Freund. Darüber hinaus war mein zweiter Vorschlag, den Inhalt des Artikels durch bessere Wortwahl zu erweitern und genauer zu definieren. Von Zurücksetzen war nie die Rede. Du akzeptierst nicht einmal meine Bereitschaft, einen Konsens zu finden, was die Formulierungen dieses Artikels angeht. Riecht für mich stark nach Willkür, wenn du mich fragst... --ColdCut 13:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja, ich akzeptiere Deinen Versuch nicht, einen Konsens zu finden, denn Ziel ist nicht ein Konsens, sondern ein enzyklopädisch korrekter Artikel. Ob Du es akzeptiert hast hin oder her, für mich ist es Willkür, wenn Du Richtlinien und Argumente, mit denen ich Deine Fassung und die Argumente für Deine Fassung ablehne, kommentarlos ignorierst und von vorn herein aus der Diskussion ausklammerst. Du führst die Diskussion unter der völlig willkürlichen Grundannahme, dass meine Version bereits deshalb ausgeschlossen ist, weil Du sie nicht willst, und Du reduzierst sie auf die Frage, welche kleinen Korrekturen man an Deiner Fassung anbringen könnte. Mit der Strategie, Argumente auf diese Weise rein willkürlich abzuweisen, wirst Du bei mir keinen Erfolg zu haben. Ich habe aufgehört zu revertieren und diese Diskussion gestartet, weil es ja hätte sein können, dass ich irgendetwas übersehen habe. Du hast mir aber nichts diesbezügliches dargelegt, und wenn weiter nichts kommt, werde ich wieder auf meine Fassung zurücksetzen, junger Freund. --rtc 13:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Allerdings sehe ich einen 'enzyklopädisch korrekten Artikel' als Summe von Meinungen und Auffassungen verschiedener Menschen, die sich mit einem bestimmten Thema befasst haben. Also eine allgemeingültige Meinung, weitgehende Übereinstimmung oder halt - Konsens. Du solltest dir mal klar machen, dass diese Enzyklopädie kein fertiges Buch, von einem einzigen Menschen (gerade nicht von dir, denn du kamst irgendwann mal dazu und hast die feine 'Axt im Walde' gespielt) geschrieben und von da an als unantastbar geltend im Regal stehend, ist. Die Artikel leben von ständiger Veränderung, weil sich mit der Zeit immer neue Aspekte hinzutun, neue Erkenntnisse hinzugefügt werden oder schlichtweg mal was verbessert/verändert werden muss. Aber wenn da irgendwann mal einer steht, der stetig jede (auch konstruktive) Änderung revertiert, (und ja, du hast vielleicht damit aufgehört, aber ebenso damit angefangen) wird's über kurz oder lang nicht funktionieren. Überleg' dir mal, wo knappe 4mb geblieben sind dank deiner feinen enzyklopischen Arbeit.
Darüber hinaus kann ich mich nicht einmal an irgendwelche Argumente deinerseits erinnern. Irgendwann kam mal die Geschichte mit den Richtlinien aber das war's auch schon. Oder soll's etwa die Gleichsetzung von Stereotypen mit Vorurteilen gewesen sein oder die Behauptung, das eine wäre Bestandteil des Anderen? So oder so; beides Schmarrn.
Natürlich will ich deine Version nicht. Schlichtweg, weil ich der Auffassung bin, dass sie so keinen (von dir ja so geliebten) 'enzyklopädisch korrekten Artikel' darstellt, sondern die Grenze zwischen einer objektiven Definition des Begriffs und seiner subjektiven Bedeutung verwischt. Fakt ist, dass ich mit meiner derzeitigen Version auch nicht endgültig zufrieden bin und dies auch anerkenne, deshalb gerne konstruktive Kritik in Form von Verbesserungsvorschlägen akzeptiere, die du mir nicht zu bringen wagst, weil es dir ja nicht gefällt, das deine Version nicht bei jedem Anklang findet und daher von vornherein abriegelst.
Wenn du aber nicht in der Lage bist, einen besseren Vorschlag zu bringen, setze ich mich halt selbst nochmal dran und versuche meine Version zu überarbeiten. Du darfst dich anschließend gern (auch konstruktiv) dazu äußern und mir evtl. Schwachstellen aufzeigen. Ich bin da wirklich sehr gespannt. --ColdCut 13:45, 6. Jul. 2007 (CEST)

Weder ist der Artikel Dein Eigentum, so dass für Dich nicht die Standards vernünftiger Diskussionen gelten würden und so dass Du Argument und Richtlinien ohne jegliche Gegenargumente als "Schmarn" ablehnen dürftest, noch ist der Inhalt eines Artikel die Summe der Meinungen seiner Autoren. Meinungen von Autoren haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. --rtc 14:15, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe nie behauptet, der Artikel sei mein Eigentum und selbst, wenn er es wäre, würden diese Standards für mich gelten - genau wie für dich. Ebenso habe ich Richtlinien nie als Schmarrn bezeichnet und ich verbitte mir, mir diese Behauptung in den Mund zu legen. Darüber hinaus sind die 'Gegenargumente', auf die du dich beziehst, lediglich Meinungen und Auffassungen deinerselbst über die Beziehung der Begriffe 'Stereotyp' und 'Vorurteil/Klischee' zueinander. Da ich diese voneinander abgrenze, ist klar, warum wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Aber das heißt weder, dass einer von uns beiden richtig liegen muss, noch, dass wir keine Version finden können, mit der wir beide zufrieden sind.
Dass blanke Meinungen in Artikeln nichts zu suchen haben, stimme ich zu. Allerdings habe ich hinreichend versucht, diesen Gedanken auszuführen, damit auch du ihn verstehst. Sollte dies nicht gefruchtet haben, kann ich es leider auch nicht ändern.
Da ich aber mit Bedauern feststellen muss, dass du immer noch keinen Verbesserungsvorschlag angebracht hast, versuche ich es an dieser Stelle mit einem. Ich hoffe ja mal, du kannst dich in deiner Güte sowohl mit Inhalt als auch Stil anfreunden:
"Der Begriff Skriptkiddie (von „Skript“ und „Kid“) bezeichnet eine Person, die leicht zu bedienende, vorgefertigte Programme (Skripte) benutzt, um unerlaubt in fremde Computer- und Netzwerksysteme einzudringen. Diese stereotypische Bezeichnung hat Anklänge von unreifem Verhalten und Vandalismus und unterstellt ein nicht ausreichendes Hintergrundwissen über Funktionsweise und Bedienung der im Skript implementierten Programme, um bei Auftreten eines Fehlers im Ablaufplan des Skriptes diesen ausfindig zu machen und zu beheben oder manuell weiterarbeiten zu können. Des Weiteren steht der Hang zu Prahlerei über die vermeintlich intelektuell anspruchsvolle Arbeit von Skriptkiddies in Beziehung zum Begriff." --ColdCut 14:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wie nennst Du das sonst? "Irgendwann kam mal die Geschichte mit den Richtlinien aber das war's auch schon. Oder soll's etwa die Gleichsetzung von Stereotypen mit Vorurteilen gewesen sein oder die Behauptung, das eine wäre Bestandteil des Anderen? So oder so; beides Schmarrn." (Hervorhebung von mir) Die Fassung des Artikels ist ausreichend; keine Verschlimmbesserung ist notwendig. Es ist von "Ein Skriptkiddie ist also das Bild für einen stereotypischen Jugendlichen, ..." die Rede. Es wird gewertet, dass irgendwelche konkreten Leute, die als Skriptkiddie bezeichnet werden, diese Eigenschaften notwendigerweise tatsächlich haben. Die Darstellung der Klischee- und Vorurteilsbestandteile ist objektiv und neutral. Sie ist außerdem klar im Gegensatz zu unerträglichen Geschwurbelkonstruktionen à la "steht [...] in Beziehung zum Begriff". Wie wärs, wenn Du mal etwas wirkliches zum Artikel beitragen würdest? --rtc 14:47, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich mich mal in das traute Zwiegespräch einmischen darf: Wie wärs, wenn ihr mal Quellen recherchieren würdet, anstatt "persönliches Wissen" und eigene (Vor)urteile heranzuziehen? Also: Seit wann gibt es den Begriff, wer verwendet ihn wo in welchem Kontext, etc. In der jetzigen Form ist der Artikel ein potentieller Löschkandidat, egal in welcher der beiden zwischen euch umstrittenen Versionen. Gruß, Stefan64 14:49, 6. Jul. 2007 (CEST)

Im Vergleich zu [1] ist meine Version moderat. --rtc 14:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
http://koeln.ccc.de/prozesse/writing/artikel/sk-howto.xml --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das meinste doch jetzt net ernst. Du unterstellst mir eine sprachliche Sanktion deiner tollen Richtlinien, weil du nicht in der Lage warst, zu erkennen, dass "beides" einerseits die Gleichsetzung und andererseits die Implementierung der Begriffe gegeneinanderstellt? Und das in einem Satz? Tut mir Leid, nächstes mal werd' ich's durchnummerieren.
"notwendigerweise"? Also quasi zwangsläufig? Wird dementsprechend jedem Skriptuser (welcher evtl. ja auch einfach nur zu faul oder zu desinteressiert ist, um sich umfassend mit der Materie auseinanderzusetzen) unterstellt, er sei unterbemittelt und bräuchte seine 'scriptskills' zur Kompensation? Die Darstellung der Vorurteile an sich mag ja objektiv und neutral sein, allerdings dann auch nur im richtigen Kontext, welchen ich in dem Artikel vermisse.
Wenn dir etwaige Begriffskonstruktionen zu komplex sind, dann (ich bat ja bereits darum) gib doch nen Verbesserungsvorschlag ab. Stattdessen ausschließlich willkürliche Ablehnung... Und dann soll ich auch noch was wirkliches zum Artikel beitragen? Ich wollte ursprünglich dieses Überbleibsel noch ein wenig verbessern. Warum soll ich, nachdem du 80% wegradiert hast, auf einmal den Artikel neu schreiben? Bin ich dazu gezwungen? Steht das in deinen Richtlinien? Ich käme wohl der Wortmeldung von Stefan sehr entgegen (und mir wäre es auch lieber), würde ich die Wiederherstellung der Artikelversion von Mitte Juni '07 vorschlagen. Ist dir das "wirklich" genug?--ColdCut 15:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Artikelversion von Mitte Juni '06, die völlig ohne Quellen ist, ist ein theorefinderisches Geschwurbel. Ich habe den Artikel auf das gekürzt, was nach Jargon File verantwortbar ist. Artikel schreiben heißt nicht, seine Meinung reinzuschreiben, sondern die Meinungen aus vorhandenen Quellen darzustellen. Niemand zwingt Dich dazu, das zu tun. Auch zwingt Dich niemand, hier mit unqualifizierten Beiträgen zu stören. --rtc 15:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
Na hoppala, Juni '06 ist tatsächlich schon etwas her - so. Und du hast es begriffen mit der Meinung, meinen Glückwunsch! Och, störe ich dich etwa? Keine Angst, lass dich net stören. Das Leben kann so viel einfacher sein, glaub' mir ;) --ColdCut 15:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
Juni 07 ist die Version vor meiner Korrektur des ganzen. Die ist ziemlich gleichwertig zu der von eine jahr zuvor. --rtc 15:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich find' se gut. zumindest besser als die aktuelle. --ColdCut 15:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
Spricht nicht für Dich, dass Du einen derartigen Schrott überhaupt als Enzyklopädieartikel auch nur in Erwägung ziehen würdest, geschweige denn als Besser als die aktuelle Fassung. Das lässt sich fast nur mit der Annahme erklären, dass Du diese Version selbst verfasst hast. --rtc 16:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Lol, ja wahrscheinlich. Solltest nicht so viele Verschwörungstheorien vorm Zubettgehen lesen ;) Naja, auch die Version müsste sicherlich nochmal überarbeitet werden, bietet allerdings mehr Gehalt als die aktuelle Version. Immer noch besser als den halben Artikel sofort zu löschen, weil er einem net gefällt. --ColdCut 16:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ic hhabe den Artikel nicht gelöscht, weil er mir nciht gefällt, sondern weil er eine enzyklopädische Katastrophe war und aus Theoriefindung bestand. --rtc 16:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Schon klar... --ColdCut 16:37, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich mir eure Disku so durchlese frage ich mich wer hier mit seinen „… unqualifizierten Beiträgen stört“. ColdCut ist es wohl eher nicht. Die oben angesprochene Version von Juni 07 ist weit schlüssiger und aufschlussreicher, als der aktuelle Stub. Wenn hier Theoriefindung angeklagt wird, dann wäre es sinnvoll gewesen _unschlüssiges_ in Frage zu stellen und dafür Quellen einzufordern. Aber den Artikel mit dem Kommentar „Stuss entfernt“ im Grunde zu löschen ist sehr armselig, wenn dann ein derartiger flacher und unschlüssigen Stub daraus folgt den man jederzeit mit demselben Kommentar löschen könnte. Tuaupu 23:47, 6. Jul. 2007 (CEST)

An den Edit-War-King Rtc: Mensch, Junge, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und keine diktatorische Einrichtung. Deine Engstirnigkeit verbockt den Artikel. Schließlich ist es nicht Dein Artikel, den Du mal eben verstümmelt hast sondern der von zahlreichen anderen Autoren. Und ich sehe nichts Falsches an dem geschriebenen. Also rede mit uns. Und bevor Dein Hinweis auf das oben geschriebene kommt: Reden, nicht befehlen; Überzeugen, nicht überreden und schon gar nicht überrennen. Solange Du das nicht begreifst und an keinem Konsens interessiert bist, wird Dein Vandalismus revertiert. Tuaupu 11:06, 7. Jul. 2007 (CEST)

Hab so bissl n Problem mit dem Link zum CCC. Ich find', der Inhalt dient nicht wirklich ner sachlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern lediglich der Diffamierung von sog. Skriptkiddies. In meinen Augen also nicht sehr sinn- und wertvoll in der Kategorie zu diesem Artikel. Andere Meinungen? --ColdCut 11:22, 7. Jul. 2007 (CEST)

Wenn überhaupt ein Weblink, dann kommt nur einer zum CCC in Frage. Dieses ganze Theater hier ist nicht auszuhalten. In der Version von rtc steht genau, was ein Scriptkiddie ist, nämlich daß sie eben keine Programmierer sind, auch keine angehenden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Darüber lässt sich reden. Aber nicht mit der Faust, sondern sachlich (beziehe mich hier auf Deinen revert). Es wurde von mir nur die Ausgangsbasis des Artikels wiederhergestellt, inklusive der letzten Anpassungen von Rtc. Diese Version des Artikels ist verständilicher und schlüssger als der Stub von Rtc. Fehlerhafte Aussagen müssen da natürlich raus. Aber wie gesagt, sachlich und begründet. Tuaupu 11:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Diese Version ist vor allem Theoriefindung, Hörensagen und persönlicher Erlebnisbericht, ohne Quelle o.ä., kurz gesagt Stuss. Die Wikipedia ist eine ernsthafte Enzyklopädie und die NPOV-Richtlinie u.ä., die es untersagt, dass ein solcher Meinungsbrei aufgenommen wird, steht nicht zur Disposition. --rtc 11:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bin gerne bereit den Artikel mit Dir zusammen anzupassen. Nur bitte revertiere die Ausgangsbasis nicht gleich wieder. Diese Version des Artikels hat hier über Monate existiert, da kann ein Tag mehr nicht schaden. Deine Version ist in Teilen komplizierter formuliert. Eben irgendwie unschlüssig. Sie sagt aber in weiten Teilen dasselbe aus (daher kann nicht so viel verkehrt sein an der von Dir beanstandeten Version des Artikels). Wir sollten die Fehler aus dem Artikel _nachvollziehbar_ entfernen, dabei aber die verständliche Form beibehalten und für die Dinge die unklar sind Quellen einfordern. Bis es soweit ist sollte ein Hinweis im Artikel genügen das Teile davon angezweifelt werden. Tuaupu 11:59, 7. Jul. 2007 (CEST)

Dativ

ge|mäß ‹Präp. mit Dativ› [mhd. gemæze, ahd. gimāzi, eigtl. = was sich messen lässt, angemessen; zu messen]: nach, entsprechend, zufolge: g. Artikel 1 des Grundgesetzes; seinem Wunsch g.; g. internationalem Recht.

Quelle: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim

gemäß: Die Präposition gemäß verlangt den Dativ (nicht den Genitiv): gemäß dem Wunsch; gemäß ihren Plänen. Auch nachgestellt verlangt gemäß den Dativ: seiner Anweisung gemäß, ihrem Wunsche gemäß

Quelle: Duden - Richtiges und gutes Deutsch Bibliographisches Institut&F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2007 © Bibliographisches Institut&F. A. Brockhaus AG

Siehe auch OnlineGrammar und Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

--Mardil 19:24, 15. Jul. 2007 (CEST)

Existenzberechtigung

Sollte solch ein Wort überhaupt in der Wikipedia auftauchen? Also ich möchte damit sagen: meines Wissens nach ist Skriptkiddie ein Ausdurck aus dem Netzjargon, es ist ein kein Fachwort und hat keine feste Abgrenzung. Insbesondere ist mir aufgefallen, dass es hauptsächlich als Schimpfwort benutzt wird. Der ccc oder Heise sind wohl kaum Instanzen, die so ein Wort fest verbindlich definieren können. Ich glaube es steht auch nicht im Duden, oder? Ich möchte hier mal einen Vergleich aufzeigen: Meint ihr das Wort "Popelfresser" gehört in die Wikipedia? Schließlich lässt es sich auch grob abgrenzen, ist eine grobe Beschreibung für eine Verhaltensstruktur und wird häufig und auch beleidigend benutzt. Und es taucht vermutlich ähnlich häufig auf wie Skriptkiddie.

Nicht, dass mich die Existenz des Artikels stören würde, jedem seinen Spaß, aber ich finde sie doch ein wenig merkwürdig. Das klingt alles mehr nach Netzjargonwörterbuch denn nach Enzyklopädie... (nicht signierter Beitrag von 85.181.237.73 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 19. Feb. 2010 (CET))

Richtig, es ist Netzjargon, aber es hat im Vergleich zu einigen anderen Wörtern aus der Genre doch herausragende Bedeutung bekommen. Insbesondere zur Abgrenzung gegenüber der Gruppe der "Hacker" und "Cracker" taugt dieser Artikel etwas. In diesem Sinne halte ich das Lemma für ziemlich relevant. --Benji 00:03, 20. Feb. 2010 (CET)

Ausarbeitung des Klischees

Hallo,

Der Begriff Scriptkiddie beschreibt ein Klischee – so sagt es der Artikel. Wäre es nicht sinnvoll, dieses Klischee anhand einschlägiger "Beispiele" zu beleuchten, oder würde sowas zu subjektiv werden und wäre damit fehl am Platz? Konkret schwebt mir etwa eine Liste mit meines Erachtens "typischem" Scriptkiddie-Verhalten vor:

  • Vorlautes und unüberlegtes Verhalten in Diskussionsforen, -boards, -chats, dazu oft persönliche Beleidigungen
  • Unfähigkeit der Einschätzung des eigenen Wissensstandes, Prahlen mit (oft nicht vorhandenem/vorhandenen) Wissen und Fähigkeiten (abwertend "Halbwissen")
  • Oft schnelle Ausgrenzung (Ban, Plonken) aus Diskussionsforen, -boards, -chats als Folge des praktizierten Verhaltens, darauf folgend das Unverständnis des Scriptkiddies als Folge mangelnder Reflexionsfähigkeit, schließlich oft Radikalisierung (Teufelskreis)

Diese kleine Liste ist sehr subjektiv (aus dem Bauch heraus geschrieben) und überschneidet sich thematisch mit typischen Verhaltensmustern von Jugendlichen... aber es beschreibt eben IMHO recht umfassend, was ein Scriptkiddie vom Sozialen her ausmacht. --Benji 01:29, 5. Okt. 2009 (CEST)

„sehr subjektiv (aus dem Bauch heraus geschrieben)“ – genau das ist das Problem. Eine überprüfbare, verlässliche Informationsquelle, die das ebenso beschreibt, ist mir nicht bekannt. Wenn wir das Klischee so detailliert beschreiben wollen, ohne Theoriefindung zu betreiben, dann kommen wir um eine solche Quelle nicht herum.
Ich werde versuchen so etwas in der Art zu finden. Es ist möglich, dass ein Fachbuch oder ein Artikel der c’t oder ähnliches dies einmal derart ausgeführt hat. Bis dahin habe ich den Archivierungsbot des Artikels deaktiviert, damit Deine Auflistung wenigstens über die Diskussionsseite erhalten bleibt. Dem Leser wird hier ja deutlich erkennbar gezeigt, dass das Geschriebene Deinen persönlichen Eindruck wiedergibt, was die Liste nicht weniger nützlich macht. Nur für die Übernahme in den Artikel reicht das leider nicht (siehe auch WP:TF). -- ηeonZERO  21:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
Gibts da nicht was uraltes auf den Seiten des CCC? --Marcela 22:10, 5. Okt. 2009 (CEST)
Wurde wieder entfernt, da es als Einzelnachweis für eine Enzyklopädie nicht geeignet ist.--ColdCut 16:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
Gerade das Subjektive ist auch der Grund, warum ich die paar Punkte nicht gleich in den Artikel reingeschrieben habe. Ich bin gespannt, ob du in einer c't tatsächlich soetwas findest :-) --Benji 23:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
Wenn es um die Definition von Skriptkiddie oder auch Hacker/Cracker geht, dann berufen sich alle anerkannten Medien auf der CCC-Definition. Im Spiegel Druckausgabe 20/2008 wird beschrieben, warum der CCC längst zum obersten Datenschützer geworden ist, noch vorm Bundesbeauftragten Peter Schaar. Das ist nicht mehr ein Haufen verrückter Nerds, auch wenn viele so aussehen. Der CCC ist eine seriöse Quelle. --Marcela 23:26, 6. Okt. 2009 (CEST)

Jugendlicher?

Ich wundere mich gerade darüber, dass im Artikel so oft von Jugendlichen gesprochen wird. Der Begriff wird doch auf alle „Möchtegerns“ angewandt soweit ich weiß. Im englischen Artikel steht nichts von Jugendlichen. --Erschaffung 15:39, 25. Sep. 2010 (CEST)

Erl. --Filzstift (Diskussion) 13:45, 19. Feb. 2020 (CET)