Diskussion:Seekrieg während der Operation Overlord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Neun-x in Abschnitt seit 1944 ??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und zwar dringend stilistisch überarbeiten (oft fehlt das Gefühl für den treffenden deutschen Ausdruck, manchmal geht das so weit, dass etwas falsch formuliert wird). Was soll eigentlich die Behandlung der Ereignisse, die zeitlich nichts mit Overlord zu tun haben? ==> interessant zu lesen, aber sehr guter Artikel geht besser

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Ich find ihn gut, falls was fehlt bitte begründete (!) Kritik. Grüße, John N. (Diskussion) 20:51, 26. Apr 2006 (CEST)

  • Abwartend. Bitte auf korrekte Typografie achten (’, „“). -- Carbidfischer Kaffee? 20:59, 26. Apr 2006 (CEST)
  • CONTRA blödes Lemma, und wenn schon die Überschrift nicht zum Lesen reizt. --Decius 21:22, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Ist dieser Artikel wirklich relevant? Für eine Enzyklopädie würde so ein spezielles Lemma m.E. nur als deutlich gekennzeichneter Unterartikel von Operation Overlord Sinn machen. Im Moment ist er aber nur lieblos in der Box "Invasion in der Normandie" aufgelistet. Man sollte sich wirklich überlegen, ob dieser Artikel zusammen mit Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 und Luftkrieg während der Operation Overlord nicht nach Wikibooks sollte, denn das Lemma erinnert eher an einen Aufsatz. --Phrood 01:53, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Für ein besseres Lemma bin ich auch, aber gegen eine Auslagerung. Diese altertümliche, starre Sicht auf Enzyklopädien sollten für uns nicht mehr relevant sein. Marcus Cyron Bücherbörse 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Einziges Problem: Wie kann eine gute Überschrift lauten? Mir fällt nichts ein... -- John N. (Diskussion) 14:48, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral das Lemma stört wirklich (hab aber auch keine bessere Idee), aber im Grunde ist der Artikel gut und sollte bestehen bleiben. Julius1990 14:50, 27. Apr 2006 (CEST) Pro Julius1990 10:43, 30. Apr 2006 (CEST)
"Enzyklopädie [...] Bezeichnung für universale Bildung. Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit. Man unterscheidet universelle und fachspezifische Enzyklopädien. Erstere dienen der Darstellung möglichst vieler Wissensgebiete, letztere behandeln nur einen eingeschränkten Bereich, dies jedoch oft wesentlich ausführlicher." (aus Enzyklopädie). Da wir hier relativ viel Platz haben, kann man die beiden verschiedenen Typen der Enzyklopädie verbinden und eine umfassende, ausführliche Abhandlung möglichst vieler Wissensgebiete ausarbeiten, sprich auch Artikel wie der obige. Wichtige Punkte sind, so wie ich das sehe, nicht Überlänge oder Aufsatzeigenschaften, sondern eine gute Einleitung und Gliederung, die den Zugriff auf das Wissen vereinfachen. Grüße, John N. (Diskussion) 15:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Hier werden aber im Grunde zwei nicht direkt zusammenhängende Aspekte (Seekrieg und Operation Overlord) miteinander verknüpft, was die Themensystematik durcheinander wirft. Ich denke, da liegt der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie (die ja Gesamtwissen strukturiert darstellen will) und einer Sammlung von Aufsätzen. Wenn man in der Gliederung von Operation Overlord einen eigenen Punkt für den Seekrieg berechtigterweise unterbringen könnte, wäre das etwas anderes. Sonst haben wir am Ende lauter Artikel, die den Leser wegen ihrer Redundanz und Spezifizität verwirren. --Phrood 17:25, 27. Apr 2006 (CEST)
Hatte ich auch vor, zu machen ;). Nur denke ich, dass es sinvoller ist, zu warten, bis der Artikel fertig ist und ihn dann zusammengefasst in Overlord einzufügen. Gruß, John N. (Diskussion) 17:48, 27. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ebenso wie bei Novemberrevolution in Braunschweig und ähnlichen Themen spielt die Bezeichnung für mich eine marginale Rolle - dass das Thema relevant im Sinne einer Enzyklopädie ist, zeigt die Textqualität. Inhaltlich wirkt der Artikel auf mich fundiert und ist gut geschrieben - "lesenswert" -- Achim Raschka 15:36, 27. Apr 2006 (CEST)
  • pro gut geschrieben, sauber recherchiert und belegt, schöner Übersichtsartikel --gunny [?] [!] 17:39, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich überzeugt, dass der Artikel nicht in eine Enzyklopädie gehört, denn eine Enzyklopädie ist eine strukturierte Darstellung von Wissen. Die Gefahr ist groß, dass wir am Ende Artikel der Form Geschichte der südkatalanischen Marzipanherstellung im 18. Jahrhundert haben, nachdem viele der sinnfälligeren Lemmas ausgeschöpft sind. Also contra aus Prinzip, nicht wegen dem Inhalt. --Phrood 17:47, 27. Apr 2006 (CEST)
Kleine Frage: Geschichte der südkatalanischen Marzipanherstellung im 18. Jahrhundert kann doch theoretisch auch strukturiert dargestellt werden, würde m.E. an den Mühen des Autors - wie hier auch - liegen. Sprich: Struktur und ausgefallenens Lemma stehen sich nicht im Weg. Die Struktur und auch Relevanz hängen ja nicht vom Lemma ab, oder? Grüße, John N. (Diskussion) 17:54, 27. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht nicht. Aber in dem Fall müsste man einen Artikel Marzipanherstellung haben, dann einen Punkt in der Gliederung "Marzipanherstellung nach Regionen", dann Unterartikel zu allen diesen Regionen etc. Das wäre strukturiert (wenngleich hierbei wohl ein eigenes Wiki angebracht wäre). Wenn du also einen Gliederungspunkt in Operation Overlord zum Seekrieg einfügen kannst, und dieser Gliederungspunkt sich logisch in die Gesamtstruktur des Artikels einfügt, dann würde ich auch ein Unterartikel zu diesem speziellen Thema für vertretbar halten - andernfalls nicht. --Phrood 18:45, 27. Apr 2006 (CEST)

::: Ich habe den Artikel jetzt vorerst unter Siehe auch verlinkt. Die beste Lösung wäre jedoch wirklich, wenn man das logisch in den Artikel einarbeiten würde. Julius1990 18:50, 27. Apr 2006 (CEST)

So, ist drin. -- John N. (Diskussion) 18:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Contra zurückgezogen. Ich würde es aber noch gerne sehen, wenn auch die beiden anderen genannten Artikel genauso eingebaut und aus der Klappbox "Invasion in der Normandie" entfernt würden. --Phrood 18:59, 27. Apr 2006 (CEST)
Zum Ersten: Ok, kommt demnächst (sind beide noch nicht vollständig, lassen sich also noch nicht zusammenfassen). Zum Zweiten: Warum aus der Klappbox raus? -- John N. (Diskussion) 19:01, 27. Apr 2006 (CEST)
Zu speziell. Die Klappbox sollte nur zum Navigieren zwischen den großen Themen dienen. Eigentlich könnten die meisten Punkte aus "Sonstiges" raus, finde ich. Ist aber nicht so wichtig. --Phrood 19:10, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich überlege, eine Box, wie Vorlage:Schlacht zu machen. Weiß nicht, ob das besser wäre, aber man hätte nen schnellen Überblick. Wäre das besser? -- John N. (Diskussion) 19:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Navigationsleiste "Invasion in der Normandie" ist für mich OK, nur die Links im Punkt "Sonstiges" finde ich überflüssig, zumal sie ja bereits in der verlinkten Kategorie:Operation Overlord aufgelistet sind. --Phrood 19:22, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Lesenswert. Im Detail:
    • Einleitung: Gibt zwar einen guten Überblick über das Thema, die Formulierung Seekrieg während der Operation Overlord bezeichnet die Kampfhandlungen zwischen deutschen und alliierten Seeverbänden während der Operation Overlord von Anfang Juni bis Mitte August 1944. ist aber imho unglücklich. Wäre schön, wenn jemandem da noch was Besseres einfiele.
    • Wikilinks: Teilweise nicht ganz optimal gesetzt, ich hoffe aber das Gröbste beseitigt zu haben. Leider auch noch einige rote Links da, die man für eine Exzellenz noch einbläuen könnte/sollte (Personen, Orte).
    • Bilder: Gut gewählt und gut angeordnet.
    • Stil: Teilweise leider noch holprig, insgesamt aber in Ordnung. Einige Formulierungen stünden vermutlich einer Exzellenz im Wege.
    • Verständlichkeit: Ich hatte als Laie kein Problem, den Artikel zu verstehen, gehe also nicht davon aus, dass das für andere besonders schwierig sein wird. Die gute Einführung unter #Hintergründe leistet hier Großes.
    • Inhalt: Sehr gut. – Zuerst wird dem Leser eine grobe Übersicht über die historischen Zusammenhänge geliefert, um dann auf die speziellen Ereignisse des Seekriegs einzugehen. Teilweise wünscht man sich aber evlt. etwas mehr Präzision bei der Beschreibung der einzelnen Seeschlachten.
    • Belege: Zitate sind belegt, Literatur ist kommentiert und daher die Benutzung nachvollziehbar, find nix zu mäkeln (zumal es spät ist ;-).
    • Fazit: Vor allem inhaltlich sehr guter Artikel, der verständlich sein Thema erklärt, aber noch Feinschliff gebrauchen kann.
    • Erläuterung -- Tolanor 03:09, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Manchmal gibt es eben sperrige Lemmata, da kann man nix machen. Schließe mich Tolanor in der Bewertung an. --W.Wolny - (X) 10:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Review[Quelltext bearbeiten]

Lesenswert ist er schon - ws fehlt zur Exzellenz? -- John N. (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schön währe eine kurze Erklährung zur Operation Overlord am Anfang des Artikels. Ein Fazit währe super. Auch die vielen Roten Links stören ein wenig. Gruß --Egore Diskussion 14:35, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Im Detail:
    • Einleitung: Schon sehr schön. Aber ich bin ja zum meckern da: Die Unterscheidung zur Operation Neptune bleibt mir da noch etwas unklar. Ich ahne, dass zu Neptune mehr gehört als nur Kämpfe auf See, aber ist dass so? Auch eher unklar; gab es während der OpOv noch Seekrieg, der nicht zu Neptune gehörte?
    • Links: Scheint mir praktisch nur von Overlord aus verlinkt. Gerade bei einem Lemma auf das man nicht spontan kommt, wäre eine elegante Verlinkung zumindest bei den wichtigsten Beteiligten wohl nicht das schlechteste. Zu den ausgehenden Links. Ich frage mich ob die alle nötig sind. Alltagsbegriffe (Werft, Anker) die in dem Zusammenhang nur am Rande eine Rolle spielen. Bei den ganzen Ländern frage ich mich gerade ob es da nicht sinnvoller die jeweile Armee/Flotte zu verlinken als das Land. Also eher US Navy denn USA; eher Streitkräfte Kanadas denn Kanada.
    • Stil: okay
    • Inhalt: Im hinteren Teil, also dem der sich mit dem eigentlichen Seekrieg befasst, soweit ich beurteilen kann, exzellent.
      • Ich würde überlegen, ob man Eimleitung/Hintergrund/Vorgeschichte kürzen bzw. umschreiben kann. Die bezieht sich ja eigentlich komplett auf Operation Overlord und nicht auf den Seekrieg. Vielleicht eher noch was zu vorherigen ähnlichen Situationen wie der Landung in Sizilien oder allgemein die Erfahrung aus bisherigen Seezusammenstößen in Küstennähe, die die Alliierten sicher mit in die Planungen einbezogen. Das könnte vielleicht auch meine Verwunderung erklären, warum die Alliierten ein kampftechnisch vollkommen überdimensionierte Flotte hatten und trotzdem immer noch mehr Schiffe haben wollten.
    • Belege: perfekt.
    • Fazit: Mein Exzellentpro hättest du schon. Wenn du aber nach Perfektion strebst, denk doch noch mal über den Anfang des Textes nach :-) -- southpark Köm ? | Review? 20:24, 22. Mai 2006 (CEST) ErläuterungBeantworten
Ausser den von southpark genannten Sachen zur Einleitung fällt mir da auch nix mehr ein. Ich hab mal noch ein paar Links präzisiert, sowie an der einen Bildunterschrift gefeilt, die war etwas... komisch geraten --gunny [?] [!] 00:57, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Ding ist eine harte Nuss, eine der, über die man nicht so ohne weiteres stolpert, sondern eher gestolpert wird (Chat..). Aber die Abgrenzung ist erklärt, und die Seeoperationen sind der notwendige Kern der Voraussetzungen für Overlord gewesen. Ich habe noch niemals einen so umfassenden, und dennoch in Phasen spannenden Artikel zu einer kurzen Kriegsphase gelesen. Auch wenn da einiges "fachchinesische" drinsteht (ich bin kein Militärkenner, war nur neun Tage bei der Marine...), der Artikel ist in sich schon mal äußerst gelungen. Man sollte (und ich werde...) ihn noch in Verbindung mit benachbarten Themen wie "Overlord" lesen, dann könnte einem "Exzellent!" wenig im Wege stehen. --Kassander der Minoer 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • grandios Im Detail:
    • Einleitung:länger sollte sie nicht mehr werden, in sich aber sehr schön.
    • Links:angemessen. nehmen zum ende des artikels ab - ggf. könnte da doch noch ein wenig mehr verlinkt werden, muss aber nicht.
      • inbound:nur 14 links kommt mir wenig vor. evtl. sollte der artikel in seinem thematischen umfeld noch stärker verlinkt werden?
    • Gliederung:detailliert aber nicht zu kleinteilig. vorbildlich. statt "verarbeitungen" besser: "rezeption"
    • Stil:liest sich ausgesprochen gut. lebendige sprache. ein paar kleinigkeiten:
      • manchmal war ich nicht ganz sicher, von wem gerade die rede ist. vielleicht kannst du noch ein paarmal "deutsch" und "aliiert" an geeigneter stelle einfügen.
      • manchmal drückst du dich vor einer konkreten aussage und schreibst "man beschloss" oder "man priorisierte". da wüsste man natürlich gern, wer dahintersteckte.
      • Der deutschen Generalfeldmarschall Erwin Rommel inspizierte 1944 die deutschen Verteidigungsanlagen des Atlantikwalls, die zu diesem Zeitpunkt teilweise schon wieder veraltet waren und gab mehrere Neuerungen vor dem D-Day in Auftrag. konnte er "vor dem d-day" etwas in auftrag geben? das klingt, als hätte er davon gewusst?
      • nur ein amerikanischer Minensucher ging verloren. klingt mir etwas zu lapidar.
      • hier fehlt irgendwas In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli wurden 26 der in Villers-sur-Mer Einmann-Torpedos des Typs „Marder“ gegen den alliierten Landungsbereich eingesetzt.
      • nicht ganz sicher, aber meinst du nicht, der plural von mulberry müsste mulberries sein?
    • Bilder:nützlich, erhellend, evtl. könnte das eine oder andere bild auch auf die linke seite. das würde den artikel optisch etwas auflockern.
    • Inhalt:zur vollständigkeit o.ä. kann ich nichts sagen. es macht auf mich aber einen detaillierten, präzise formulierten eindruck. auch hier kann ich sagen, ich habe durch die lektüre einiges dazugelernt. zwei kleine fragen:
      • was sind amphibische Einheiten ?
      • was ist ein Artilleriefährprahm?
    • Belege:vorbildlich. besonders auch die ausführliche kommentierung der literaturangaben.
    • Fazit:ein kluger artikel, mit sorgfalt und akribie erstellt, angenehm sachlich aber nicht hölzern. -- poupou l'quourouce Review? 23:27, 25. Mai 2006 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten

Pro ++ Pro ++ Habe die Einleitung geändert, siehe in den Kritiken !!![Quelltext bearbeiten]

Habe den Zirkelschluss in der Einleitung herausgenommen (bin aber nicht der Autor des Artikels Operation Overload), weil der Begriff sich wirklich selber beschrieb, da hatte der Kontra-Kritiker recht. Ich finde, das war schon ein wichtiges sprachliches Argument (in den Kritiken zu finden) womit man gegen den Artikel halten konnte, den nicht als Exzelent-Artikel aufzunehmen.

Da er jetzt verschwunden ist und der Artikel schon wissenschaftlichen Charakter hat, stimme ich dafür, diesen in die Klasse der Exzelent-Artikel mit aufzunehmen. JohTzs!!

Exzellenzkandidatur Juni 06[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 2. Juni bis zum 22. Juni

Frisch aus dem Review. -- southpark Köm ? | Review? 17:42, 2. Jun 2006 (CEST)

  • exzellent bis grandios. für die einzelkritik siehe meinen review auf der diskussionsseite des artikels. -- southpark Köm ? | Review? 17:42, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - bin zwar bei diesem Thema ein wenig befangen, aber hier habe ich nur wenig beigetragen. Daher erlaube ich mir mal eine Stimmabgabe. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:14, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Wirklich guter Artikel! -- Chaddy ?! Bewertung 12:59, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro - Umfassend, informativ und gut recherchiert. Nur eine Frage: Im Abschnitt Vorbereitung und Planung (Absatz Am Morgen des 4. Juni erreichten...) wird die Isle of Man erwähnt. Handelte es sich dabei nicht um die Isle of Wight? Die Isle of Man liegt in der Irischen See. -- Gruß Albion 21:40, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro wahrlich exzellenter Artikel --gunny Fragen? 14:25, 4. Jun 2006 (CEST)
  • pro Sehr gute Arbeit. -- Tobnu 14:48, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Dafür. Der Artikel geht sehr detailliert auf alle Operationen ein und läßt bei mir keine Fragen mehr offen. Besonders positiv hervorzuheben ist das kommentierte Literaturverzeichnis, das dem Laien gute Tipps zur weiterführenden Lektüre an die Hand gibt. Insgesamt eine beeindruckende Leistung des Hauptautors. --Frank Schulenburg 16:18, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Schließe mich grundsätzlich meinen Vorrednern grundsätzlich an, dennoch abwartend, bis einige kleinere typographische Mängel (v.a. falsche Anführungszeichen) beseitigt sind. -- Carbidfischer Kaffee? 16:31, 4. Jun 2006 (CEST)
    Typographische Mängel in Absprache mit dem Hauptautor beseitigt. Jetzt pro. -- Carbidfischer Kaffee? 16:55, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro – die von mir angemahnten Mängel aus der Lesenswert-Kandidatur wurden ausgeräumt, daher steht aus meiner Sicht einer Exzellenz nichts mehr im Wege. --Tolanor 17:17, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro von einem historischen Laien, der den Artikel mit Faszination und ständig wachsendem Interesse gelesen hat. Klasse Arbeit, Respekt! --Uwe 22:31, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, meinem Vorrednder habe ich da nichts hinzuzufügen. --nemonand 15:32, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro es wurde alles schon gesagt Julius1990 10:27, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - gefällt mir auch fachlich --schlendrian •λ• 15:23, 6. Jun 2006 (CEST)
  • PRO - hervorragende Arbeit zu einer der entscheidenden Wendungen der jüngeren Weltgeschiche. -- Kassander der Minoer 16:34, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Auch von mir ein deutliches Pro. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:31, 7. Jun 2006 (CEST) Die zahlreichen roten Links interpretiere ich als Selbstverpflichtung des Hauptautors ;-)
  • Pro --Anathema <°))))>< 11:02, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist inhaltlich korrekt und umfassend, aber sprachlich ist er streckenweise eine ziemliche Zumutung. Schon die einleitende Definition taugt nichts, weil sie das Lemma z.T. mit diesem selbst (Operation Overlord) erklärt. Danach gehts ziemlich holprig weiter. Also: Da sollte noch was geschehen Delos 14:56, 7. Jun 2006 (CEST)
  • pro ich kann mich nur wiederholen: grandios.--poupou l'quourouce Review? 17:08, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - hervorragende Arbeit --Nemissimo 16:12, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - jo mei - ein Artikel halt... *duck und renn* *g* Marcus Cyron Bücherbörse 12:04, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Contra -- der Artikel ist zu lang und zu feinteilig, um nicht zu sagen detailverliebt. Das entspricht nicht mehr meinem Verständnis von Enzyklopädie. --Pjacobi 14:58, 9. Jun 2006 (CEST)
tja, dann müsste der Großteil aller ausgezeichneten Artikel auf Brockhausniveau zurückgekürzt werden. Solche Kritikpunkt kann ich leider nicht nachvollziehen. Julius1990 15:01, 9. Jun 2006 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich versteh nicht, was hier gegen Ausführlichkeit spricht, solange der Artikel gut gegliedert und übersichtlich ist und über eine aussagekräftige Einleitung verfügt. Platz haben wir ja. -- John N. (Diskussion) 16:21, 9. Jun 2006 (CEST)
Die vielen Zitate? Anekdötchen um zu früh ausgelaufene Mini-U-Boote? Drei Absätze statt einem Satz über das Schicksal der USS Corry alleine? --Pjacobi 16:50, 9. Jun 2006 (CEST)
Was ist damit? Dadurch kann man sich die dortige Lage besser vorstellen und wer es nicht wissen will kann sich anhand der Überschrift entschliessen, den Absatz nicht zu lesen. -- John N. (Diskussion) 16:58, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Pro War sehr gut zu lesen und sehr informativ. Das Quellenlage in Ordnung ist davon gehe ich aus. Persönlich stehe ich mehr auf die knappen Artikel mit der ganzen Information, aber die machen dann nicht so viel Spaß beim lesen --Jörgens.Mi Diskussion 20:50, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Pro also mir gefällt der Artikel wirklich gut. Er stellt eine gute Ergänzung zu den anderen Artikeln über die Invasion in der Normandie dar.--Osiris2000 20:43, 18. Jun 2006 (CEST)

Erste deutsche Reaktionen[Quelltext bearbeiten]

In dem Absatz wird zunächst von einer 5. Schnellbootflottille gesprochen, dann läuft der Flottillenchef mit drei Booten einer 5. Tropedobootflottille aus. Kann es sein das das auch Schnellboote waren? Torpedoboote hatte die Kriegsmarine zu dieser Zeit schon kaum noch. Wenn es sich um drei deutsche Schnellboote handelte, konnten diese keine 18 Torpedos "zu Wasser lassen", mal abgesehen von dem seltsamen Ausdruck "zu wasser lassen" hatten diese drei Boote maximal 12 Torpedos dabei und die konnten auch nur in zwei Wellen in größerem zeitlichen Abstand abgefeuert werden. Bei einem Angriff konnten nur 6 ausgestoßen werden. --WerWil 11:21, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem sollte auch gelöst sein, T 28, Jaguar und Möwe haben genügend Torpedos spazieren gefahren, davon auch nur 16 eingesetzt. mmh, ich hatte ja gar keinen Einzelnachweis gesetzt, muss ich später mal nachholen.--D.W. 22:23, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unklare/zweifelhafte Punkte[Quelltext bearbeiten]

Excellent oder nicht, der Artikel enthält einige Punkte, die m. E. verbessert werden müssten. Da ich die verwendete Literatur nicht kenne und hier nur erkenne, was so nicht stimmen kann, nicht aber, wie es richtig ist, liste ich die Punkte auf: --Marinebanker 18:44, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Strategische Lage der Kriegsgegner[Quelltext bearbeiten]

"Die Briten hielten vor Schottland drei Flugzeugträger, drei moderne Schlachtschiffe und sechzehn weitere größere Kriegsschiffe in Reserve, zum einen, damit diese nicht vor der Normandie durch Minen beschädigt würden, zum anderen, damit Geleitzüge durch die Arktis sowie das Küstengebiet Großbritanniens geschützt werden konnten. Deshalb reichte das Repertoire an Schiffen, das der Royal Navy zur Verfügung stand, nicht für eine Invasion aus."

Das Schiffsmaterial reichte nicht aus, weil man es keiner Minengefahr aussetzen wollte? Und andersherum: Wegen der Minengefahr hielt man die Schiffe in Reserve? Ist vielleicht außerdem nicht das Schiffsmaterial der Royal Navy, sondern der Home Fleet gemeint?

So wie ich es verstanden habe, waren den Briten im Ärmelkanal zu viele Minen, um ihre besten und größten Schiffe zu gefährden, die sie als Reserve behielten um sie zu schonen und eine Sicherheit zu haben. Gleichzeitig brauchten sie die Schiffe aber auch für Geleitzüge, bei denen die Gefahr geringer war oder die Schiffe besser geeignet waren, als die, die letztendlich in der Normandie zum Einsatz kamen. Ich muss allerdings anmerken, dass mein Themenschwerpunkt die Operation Overlord und nicht Seekrieg oder Marine ist. Ich habe mich damals in die Thematik eingearbeitet, bin aber kein Spezialist für Marineangelegenheiten. Es könnte also die Home Fleet gemeint sein. Ich meine zwar, dass im Text Royal Navy stand, aber ich kann es nicht bestätigen, da ich nur für die Zitate Quellenangaben gemacht habe und für den Artikel so viele Quellen benutzt habe, dass ich nicht mehr weiß, wo das stand. -- John N. (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Die Royal Navy zog deshalb Besatzungen von Heer, Luftwaffe ..."

Die Royal Navy hatte wohl kaum Kommandogewalt über Heer und Luftwaffe.

Das habe ich jetzt geändert in "Die Briten zogen ...". -- John N. (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Dafür war die US-Marine verantwortlich, ... aber keine Erfahrung mit Landungsbooten hatte"

Verstehe ich nicht. Die USA bauten Landungsschiffe in Serie und hatten LST, LCT und LCI zum ersten Mal schon am 30.06.1943 vor Rendova eingesetzt. Inwiefern hatten die keine Erfahrung? --Marinebanker 18:44, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Teil bezog sich auf die US-amerikanische Marine im Jahr 1942, als sie den Auftrag gerade bekommen hatten. Da aber ja nicht wichtig ist, ob sie '42 die nötige Erfahrung hatten oder nicht, habe ich das raus genommen. -- John N. (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Operation Neptune – Die Unterstützung der alliierten Landung an den Stränden[Quelltext bearbeiten]

"Am 23. Mai fing die Station X in Bletchley Park eine deutsche Marinenachricht auf, ... und zusätzliche Minen in den Gewässern zu platzieren, was ihnen auch gelang."

Warum ist gerade dieser Punkt so wichtig, dass er erwähnt wird? Ist das der einzige Vorfall dieser Art? Im Kanal wurden doch dauernd Minen gelegt?

Der Punkt ist ein Beispiel dafür, dass es den Alliierten von Zeit zu Zeit gelang, die Minen zu entfernen und eben dieser dauerhaften Verminung entgegenzuwirken. Ich hab den Satz nochmal präzisiert, falls er unklar war. -- John N. (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Am Morgen des 4. Juni erreichten zwei Mini-U-Boote ..., hatten sie auch den Funkverkehr gestoppt und empfingen so nicht die Nachricht über die Verschiebung der Invasion. ..."

Funkverkehr gestoppt heißt ja wohl Funkstille. Das ist doch kein Grund, dass die U-Boote keine Nachrichten empfangen konnten.

Zitat Admiral Sir Betram Ramsay: Warum braucht man das Zitat überhaupt, und warum an der Stelle? Warum nicht (wenn überhaupt!) bei Ausführung?

Das Zitat fasst nochmal die Ziele der Alliierten zusammen und ist gleichzeitig ein Beleg, dass die Zielsetzung so aussah.
Es ist deswegen nicht bei Ausführung platziert, weil es die Ziele sind, die Ramsay thematisiert, also ein Teil der Planung

"Kurz nach 5:00 Uhr liefen im deutschen Hauptquartier mehr und mehr Meldungen über feindliche Gleiterlandungen im Ornegebiet ein. Die alliierten Schiffe bei Utah und Omaha Beach wurden daraufhin von der Küste aus unter Beschuss genommen, ..."

Non sequitor. Weil Meldungen über Gleiterlandungen eintrafen, wurden die alliierten Schiffe unter Beschuss genommen?

--Marinebanker 18:54, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe in zwei Büchern nachgeschaut und in beiden keine Erwähnung der Gleiter gefunden. Da ich nicht weiß, in welchem es stand, oder wie es da stand und "meine" momentane Fassung wie sie im Artikel steht, unlogisch ist, habe ich die Passage umgeschrieben. -- John N. (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gefechte im Kanalbereich, an der Küste der Normandie und in der Bretagne[Quelltext bearbeiten]

Was sind Kommandoboote?

--Marinebanker 19:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier sind die Begleiter der Sprengboote gemeint, von denen die Ziele zugewiesen wurden. --Captain Chaos 22:13, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Versorgung der Alliierten[Quelltext bearbeiten]

"Schlepper zogen riesige Trommeln über den Kanal und wickelten Kunststoffleitungen über 67 Seemeilen ab, wonach diese miteinander verbunden und über den Meeresgrund verlegt wurden."

Erst wurden die Dinger abgewickelt, dann verbunden und dann verlegt? Ich vermute, das ging anders (man wickelt nicht 67 Seemeilen ab und kehrt dann an den Ausgangspunkt zurück, um die Verbindung herzustellen), aber ich will nichts ändern, weil ich den genauen technischen Ablauf nicht kenne.

--Marinebanker 19:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fährpram[Quelltext bearbeiten]

Auch hier, wie bei , die Frage ob die hier im Text genannten 42 Artilleriefährprahme wirklich Artilleriefährprahme waren. Wenn dem so war, dann ist die Verlinkung auf Antriebslose Schffe, wie sie im Augenblick vorhanden ist, falsch. Die deutschen Artilleriefährprahme hatten eigen Eigenantrieb.--WerWil 20:00, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe hier geantwortet: Diskussion:Operation Overlord#Fährprahme. Grüße, John N. (Diskussion) 23:09, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:32, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

seit 1944 ??[Quelltext bearbeiten]

der zweite Satz der Einleitung lautet derzeit

Unter dem Codenamen Operation Overlord planten die West-Alliierten seit 1944 ein militärisches Unternehmen zur Gewinnung einer festen Basis in Frankreich und zur Errichtung einer weiteren Front (in Deutschland Westfront genannt) gegen das nationalsozialistische Deutschland.

Auf der Quadrant-Konferenz im August 1943 wurden erste detaillierte Pläne für die Operation Overlord vorgelegt. Zu noch früheren Plänen siehe Operation Overlord#Tauziehen um die zweite Front. --Neun-x (Diskussion) 22:44, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten