Diskussion:Selmer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

@Icy2008, TOMM: Sollte man den Artikel nicht besser unter das Lemma Selmer Bach bringen? Dieser Unterlauf ab dem Zusammenfluss mit dem Herbach scheint zwar ein bisschen kürzer zu sein, jedoch spricht der auf

Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (s.d. insbesondere den Layer Gewässer/Kennzahl)

klar abzulesende Namenswechsel von Paßbach auf Selmer Bach nach meinem Eindruck eher für eine Benennung wie hier vorgeschlagen, zumal da das zuständige Amt wie auch der Hintergrundkartenstecher sich an diese halten. --Silvicola Disk 09:25, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, denn erstens haben der Paßbach und Selmer Bach dieselbe FGKZ: 278872.
Zweitens ist der Mündungsname vorzuziehen, also der Name des Bachabschnitts, der in die Stever mündet: Selmer Bach.
--TOMM (Diskussion) 18:33, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Verschiebung erledigtErledigt, Kontrolle erwünscht. --Silvicola Disk 00:48, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe durchgeschaut und dabei ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hatte zugegebenermaßen, von BKL-Arbeiten kommend, nur die Stimmigkeit der Abflussfolge (Abschnittsnamen) im Sinne. Es sollte der Herbach-Oberlauf nicht scheinbar in den Paßbach-Oberlauf einmünden, das macht konfus. Angesichts der dargebotenen, etwas arg informationslosen „N.N.“-Lache habe ich bei den Zuflüssen dann auch noch die Zuflussnamen bzw. distinktive Bezeichnungen für diese ergänzt. Auf den feinen Auflösungen von TIM waren zum Glück etliche Namen ausgewiesen.
Die Eigennamen der Zuflüsse in der Zuflussliste kursiviere ich inzwischen nicht mehr; mir sind schon zu oft streifende Textauszeichnungs-Minimalisten begegnet, die rigorose solche Kursivierungen beseitigen und sich auch in gewohntem Pedantismus auf irgendwelche allgemeine Regeln beziehen können. Insofern glaube ich, mein inzwischen geübtes System, die vorangestellten Namen in Normalschrift und die Notnamen grundsätzlich in Klammern zu schreiben, wird in den weltgeschichtlich allemal längeren Zeiten meiner Abwesenheit von hier den wesentlichen Unterschied zwischen Eigennamen und Hilfsbezeichnungen in den künftigen Bachkorrektorenvölkerstürmen nachhaltiger bewahren. Es sollte tunlichst ein namenloser, deskriptif zutreffend als Klingen­bach bezeichneter Bach nicht dank unkontrollierter fremder Beihilfe dereinst plötzlich scheinbar Klingenbach heißen. „Irgendwas“ und „Irgendwas“ konvergieren wohl schneller als „Irgendwas“ und „(Irgendwas)“.
--Silvicola Disk 04:31, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eigennamen von Zuflüssen in Zuflusslisten (von Fließgewässer-Artikeln) zu kursivieren halte ich für sinnvoller als die Zuflussseiten rechts und links (so wie es hier vorher war) schräg zu stellen. Die Zukunft wird zeigen, ob es von Dauer ist. :-)
--TOMM (Diskussion) 08:50, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gewisse Vorbehalte gegen das (Alt-?)Anarabert-System mit kusivierter Zuflussseite hege ich auch. Wenn ich mein Vollprogramm durchziehe, bekommen die jeweiligen Zuflüsse in fast satzähnlicher Form neben der Zuflusseite auch noch Laufrichtung, Mündungsort, L+EZG, ggf. sogar Quellort. Dann bin ich auch nicht allzu sparsam mit Worten und schreibe länger „von links“ statt nur „links“, indem ja Mühlkanäle auch „nach links“ abgehen können. Das hier war aber nur eine Arbeit „zur linken Hand“, in der Hauptsache nur zur Bereinigung der drohenden Vorfluter-Unklarheit. Ja nicht zu viele Baustellen gleichzeitig offen haben. --Silvicola Disk 11:42, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten