Diskussion:Semaphor (Informatik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma Bedeutung

Der Artikel sollte hier eingearbeitet werden: Semaphore (Programmierung) -- Eckhart Wörner 15:15, 8. Mär 2004 (CET)

Habe erstmal von Semaphore (Programmierung) hierher ge-redirect-ed -- wird denn der Begriff "Semaphor" tatsächlich so verwendet? Ich kenne das nur mit e, selbst aus deutschen Vorlesungen... --Pinguin.tk 16:35, 8. Mai 2004 (CEST)


..in meinem skript steht anstelle von "P und V stehen für Holländisch "Proberen", probieren und "Verhogen" " P stehe für passeeren (passieren) und V für vrijgeven (freigeben). nicht wirklich wichtig, aber ist mir aufgefallen. --217.231.171.25 13:32, 21. Mai 2004 (CEST)

Singular: Semaphor, Plural: Semaphore (vgl. Fußballtor, ~tore) Geschlecht: Neutrum (auch: Maskulin)

An meiner Universität wird der Begriff durchaus "Semaphor" (ohne "e") im Deutschen verwendet.

"Semaphor" ist schon richtig. (Buch Moderne Betriebssysteme, Andrew S. Tanenbaum)

laut M+T Computerlexikon ist der singular Semaphore und ausserdem femininum. zitat: "Das System setzt dann die Semaphore, die den Status des Druckers beschreibt, auf besetzt."--seth 23:10, 14. Mär 2005 (CET)

und ich schau mal in den Duden deutsche Rechtsschreibung, 23. Aufl.: dort heißt es "das Semaphor, österr. nur der, Signalmast". Semaphore kommt gar nicht vor, und Signalmast passt ja --Hubi 06:58, 15. Mär 2005 (CET)
ach und Markt und Technik Produkte. Immer sehr ausführlich, aber auch sehr schnell auf den Markt geworfen und darum sehr fehlerhaft. Neben Pater Becker steht Markt und Technik bei mir auf der Liste der Verlage, von denen ich grundsätzlich keine (Mach-)Werke erwerbe. Das Motto des Verlags ist jedenfalls: Von Laien für Laien ... --Hubi 07:02, 15. Mär 2005 (CET)
was m&t betrifft stimme ich dir zu, obgleich die adressaten imho hier weniger eine rolle spielen als die ersteller. der gute alte mr. check, der online gleichzeitig in mehreren nachschlagewerken sucht, waehlt eben neben verschiedenen duden und dem brockhaus eben dieses m&t lexikon aus...
trotzdem moechte ich noch ein bissl advocatus diaboli spielen: das wort ist sicher den signalmasten entlehnt, was jedoch noch nicht heisst, dass es auch genauso geschrieben werden muss. in der informatik werden staendig begriffe aus dem englischen benutzt und auch eingedeutscht (wie z.b. Performanz etc.). im englischen heisst es "semaphore", wobei das letzte e nicht gesprochen wird. ich denke, dass daher die schreibweise "semaphore" im deutschen ruehrt und dass das genus (femininum) ein gefuehltes ist (vergl. die amphore).--seth 09:24, 15. Mär 2005 (CET)
Meine Computerbücher, die das Thema behandeln, sind leider alle Englisch. Lediglich Linux-Kernel-Programmierung von Addison-Wesley ist auf Deutsch und - ebenfalls Semaphor im Text, jedoch ist unklar, ob der oder das (ein Semaphor). Klett PONS Übersetzung von engl. semaphore ergibt ebenfalls Semaphor (n). Professoren scheinen von Semaphor zu sprechen, s. o. Solange keine besseren Quellen als M+T existieren, ist das Thema glaube ich erledigt. --Hubi 10:11, 15. Mär 2005 (CET)
Ich weiss zwar nicht wie es wirklich heisst, aber zum Thema "vgl. Fussbaltor": Sehr weit hergeholt. Es heisst ja auch Amphore und nicht Amphor. --unbekannt 01:19, 16. Feb 2006 (CET)


Da das Ganze doch schon laenger mehr oder minder unbelegt brachliegt [und das meine ich in beide Richtungen], moechte ich doch nochmal einen ganz entscheidenden Punkt anfuehren: Wie aus den Arbeitsseiten der fuehrenden deutschen Informatik-Fakultaeten hervorgeht, wird dort eindeutig eher zu den Begriffen "Die Semaphore(n)" gegriffen. [Karlsruhe, Darmstadt, Aachen..] Dies ist natuerlich nicht grundlegend, aber es ist nunmal ein entlehntes Wort - demzufolge muesste man entweder den Kompromiss gehen beide Schreibungen gleichberechtigt stehen zu lassen oder aber nach dem allgemein beliebten Mehrheitsvotum gehen. Wenn ich da Google und wie gesagt diverse Fachspezialisten [Fakultaeten s.o.] durchstoebere, dann sieht es fuer den Begriff "Semaphor" schlecht aus, und das einzige Argument was dann noch bleibt, waere der Bezug zum oesterreichen Wort. Den ich fuer hanebuechen halte, solange Djikstra nicht schlagartig zum Oesterreicher mutiert und der Begriff etwas Anderes bedeuten wuerde. :-) --91.89.241.237 13:33, 12. Jan. 2008 (CET)

Im einfachsten Fall besteht ein Semaphor aus einem Bit, das gesetzt sein kann oder nicht, was auch binärer Semaphor oder Mutex genannt wird. Ein Prozess, der einen kritischen Bereich betritt, löscht das Semaphor-Bit. Dies verhindert das Betreten des Bereichs durch andere Prozesse. Der Semaphor wird wieder gelöst, wenn der Prozess den kritischen Bereich verlässt. Wartende Prozesse werden dann nacheinander aktiviert.

Frage aus dem Artikel: wurde dieser nicht beim eintreten gelöscht?? bitte nach bearbeiten! .morla. sorry weiß nich wie ein kommentar gemacht wird

--Pinguin.tk 13:27, 18. Nov 2004 (CET)


Mal was Anderes: Die Implementation in einer C/Java ähnlichen Darstellung scheint mir fehlerhaft: Selbst wenn ich den abstrakten Datentyp Semaphor nicht objektorientiert implementiere verdeckt das "Semaphor s;" der zweiten Zeile den Parameder und die Abfrage wird sinnlos. Bei OOP Implementierung brauch ich kein Parameter, da der Semaphor als Objekt abgesprochen wird. --Pazz 00:12, 27. Apr 2005 (CEST)

Hat sich wohl erledigt? --arilou 14:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube auch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MartinThoma (Diskussion) 13:11, 13. Mär. 2012 (CET)

implement(ierung|ation)

Das Wort "Implementation" ist ein Unwort, es sollte "Implementierung" heißen. An der Hochschule gab es für sowas Schläge mit dem Rohrstock :D

Ich stimme dir in der Sache zu, aber es würde die Kommunikation erleichtern, wenn du deine Beiträge mit "--~~~~" signieren würdest. --jpp ?! 10:07, 12. Sep 2005 (CEST)
uebrigens ist laut duden auch "implementation" zugelassen.--seth 10:43, 12. Sep 2005 (CEST)
Auch das ist korrekt. Hier geht es um Feinheiten des Sprachempfindens. Manche legen Wert auf solche sprachlichen Feinheiten, anderen ist es wurscht. Ich zähle mich eher zu den "Sprachästheten". ;-) --jpp ?! 09:00, 13. Sep 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MartinThoma (Diskussion) 13:12, 13. Mär. 2012 (CET)

Herkunft

Wenn man sich überlegt, daß Semaphore in der Informatik Prozesse dazu veranlassen, stehenzubleiben bzw. wieder loszulaufen, dann kann die Herkunft eigentlich nur mit Semaphoren bei der Eisenbahn erklärt werden, oder? Da sie der Prozeßsynchronisation und nicht der Interprozeßkommunikation dienen, können die Semaphore aus dem Fernmeldewesen wohl kaum der Ursprung gewesen sein. --ChesneyB 11:26, 15. Feb 2006 (CET)

  • Semaphore bei Eisenbahn und Fernmelderei (bzw. der Name Semaphor) haben aber den gleichen Ursprung: mit Signalflügeln wedeln und dabei Botschaften übermitteln. Nur hat man sich bei Eisenbahns meist auf ein bis zwei Bit beschränkt. --Sascha Claus  12:10, 14. Jun 2006 (CEST)

Das steht ja inzwischen sogar mit Quelle im Artikel, also ist das Thema erledigt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MartinThoma (Diskussion) 13:27, 13. Mär. 2012 (CET)

Anfordern und Freigeben statt P und V.

Hallo, ein insgesamt gelungener Artikel. Allein die Bezeichnungen P() und V() im Abschnitt über Implementierung erscheinen mir kryptisch. Ein möglicher historischer Hintergrund ist mir nicht bekannt. >>>Die Funktion V() wird auch als up, die Funktion P() als down bezeichnet<<< Das ist besser. Es beschreibt was mit dem Zähler geschieht. Es ist aber die Sicht der Implementierung. Dem anfordernden Prozess geht es um eine Resource. Ich schlage daher vor P() in Öffnen() oder Anfordern() und V() in Schließen() oder Freigeben() umzubenennen. Grüße, Bateson.

Da würde ich massiv(!) für die Anfordern/Freigeben -Variante stimmen! --arilou 14:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
In "Operating System concepts" wird es auch als P und V eingeführt für "proberen" und "verhogen". Es gibt also einen historischen Hintergrund. Steht ja inzwischen im Artikel. --MartinThoma (Diskussion) 13:16, 13. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MartinThoma (Diskussion) 13:16, 13. Mär. 2012 (CET)

Wortherkunft

Bei der Wortherkunft kann man die Worte "Proberen" mit "Probieren" und das Wort "Verhogen" mit "Erhöhen" übersetzen. Diese Übersetzungen verwendet auch Tanenbaum in seinen Werken. Damit wäre der Satz auch strukturell etwas einfacher zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 134.155.144.162 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 11. Jan. 2010 (CET))

Es gibt inzwischen die Übersetzung "überprüfen" und "erhöhen" im Artikel. Das ist also erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MartinThoma (Diskussion) 13:18, 13. Mär. 2012 (CET)