Diskussion:Sendeanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kontext zum Radiosender Diskussion:Radiosender vanGore 19:02, 4. Dez 2004 (CET)

Wahrzeichen - Berlin??[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube heutzutage ist das Brandenburger Tor als Wahrzeichen für Berlin bekannter. Wenn Turm, dann ist wohl der Berliner Fernsehturm und nicht an den Funkturm gemeint. In DDR-Reiseführern war zumindest immer der Fernsehturm drauf (Funkturm ist ja auch in Westberlin und Brandenburger Tor war damals gesperrt). (soweit meine Sicht als Berliner) --Briks 16:30, 4. Jan 2005 (CET)

Ich muß als Berliner (West) gegenhalten, daß der Funkturm schon ein Wahrzeichen Berlins war (er war m. E. auch auf den Falk-Berlinplänen abgebildet) und auch noch immer ist. Aufgrund seiner Stahlträger-Konstruktion war und ist er bautechnisch auch eine Besonderheit. Die Bedeutung von Wahrzeichen liegt auch immer sehr im Auge des Betrachters; einem Musiker wird wohl eher die Philharmonie und einem Architekten vielleicht die Kongresshalle interessanter erscheinen. Aber Berlin ist groß genug um mehrere Wahrzeichen zu enthalten (auch Siegessäule, Europa-Center, Reichstag ...) --joter 17:44, 17. Jun 2005 (CEST)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat an sich viele technische und physikalische Fehler (vor allem am Anfang), die dringend überarbeitet und richtiggestellt werden müssen. Ich habe zwar das Sachwissen dazu, kann aber leider kein vernüftigen Text, der in die Wikipedia reingehört so schreiben, dass das außer einem Techniker noch jemand versteht. Ich erkläre mich bereit die Sachthemen zu ergänzen bzw. zu korrigieren, nur muss dann jemand das in ein einigermaßen verständlichen Deutsch schreiben. Angie 22:25, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte darum, Angie. Ich beobachte den Artikel und werde mein Möglichstes tun, den Text auch für einen Nichttechniker verständlich zu machen. -- Pemu 01:15, 28. Aug 2005 (CEST)

iTrip = Piratensender?[Quelltext bearbeiten]

Amazon.de bietet den iTrip an, obwohl er doch auch eigentlich eine Art Piratensender ist, oder? Ich denke hier wäre eine Erklärung im Artikel angebracht, da das einige Leute interessieren könnte.


Die Betreiben des iTrip ist in Deutschland nicht zulässig, wird normalerweisen bei denVerkäufern im "Kleingedruckten" angegeben - und da hast Du recht es ist ein sog. "Piratensender"--Tout (Diskussion) 06:18, 30. Dez 2005 (CET)

siehe z.B. direkt bei ipod-europe (Griffin iTrip oder auch RoadTrip FM Transmitter) --Tout (Diskussion) 06:27, 30. Dez 2005 (CET)

Bitte Artikel Sendeanlage mit Rundfunksender abgleichen. --Kolja21 02:51, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, sieht doch gut aus? Sendeanlage ist das Allgemeine, Rundfunksender das Spezielle. Letzteres stellt in wesentlich größerem Detail das dar, was hier im Unterkapitel Radiosender kurz angerissen ist. Sieht doch ok aus. Eine Redundanz sehe ich also nicht als gegeben an. Um die Details zu würdigen, habe ich zumindest mal einen Link ergänzt. --PeterFrankfurt 21:40, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den du als Eigenverlinkung getarnt hast ;-) Nachdem die Artikel verbunden sind, bleibt die Frage, der Benennung. Unter Sendeanlage heißt der entsprechende Abschnitt "Radiosender", auch dazu gibt es einen Eintrag, der aber nicht verlinkt ist. Der Artikel, auf den stattdessen verwiesen wird, heißt "Rundfunksender". Beide Begriffe bezeichnet auch die Programme, die man hört. --Kolja21 20:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das mit dem Eigenlink kam mir auch schon irgendwie komisch vor, da stand ich aber wie der Ochs vorm Berg. Aber "Sendeanlage" steht bei mir garantiert nicht für das ausgesendete Programm, sondern eindeutig nur für die Hardware. Für das Unterkapitel "Radiosender" trifft das zwar zu, aber wie oben beschrieben ist dieses Unterkapitel auch unschädlich kurz. Und es ist m. E. nicht angebracht, den kompletten Inhalt von "Rundfunksender" jetzt in dieses Unterkapitel reinzuholen. --PeterFrankfurt 00:49, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte auch eher, eine BKL anzulegen oder etwas in der Richtung. --Kolja21 03:31, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Modellfernsteuerungen[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt gerade auf, dass hier nur stationäre Anlagen behandelt werden. Sollte man vielleicht die Sender von Modellfernsteuerungen auch noch mit reinnehmen? (Und Fernsteuersender am Schlüsselbund für Auto-Schließanlagen, Garagentore usw.) Oder zumindest erwähnen und auf einen Hauptartikel verlinken? --PeterFrankfurt 01:54, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

FM-Transmitter legalisiert[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von März 2006 die Rede, wie auch ein Artikel bei heise online andeutet. Das stimmt allerdings nicht. So heißt es in [1]: "Seit dem 08.02.2006 ist der Verkauf und das Betreiben von drahtlosen FM-Transmittern in Deutschland [...] erlaubt." Auch das Erstellungsdatum von [2] deutet auf Februar hin. Ich habe deswegen die Angabe im Abschnitt geändert. --E2B 17:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Navileiste Sendeanlagen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben die Vorlage zu den Listen von Sendeanlagen in Deutschland angelegt. Nun sind Mitstreiter gesucht, die noch fehlenden Listen der jeweiligen Bundesländer anzulegen. Wer hilft mit? Gruß --Schaengel 20:34, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Schutzschaltungen, dort SWR[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere Revert [3]

Sorry KaiMartin, da hast Du Dich tatsächlich verhaspelt. Wenn "das Verhältnis der erzeugten Hochfrequenzleistung zur von der Last reflektierten Hochfrequenzleistung." gleich 1 ist, dann hat einer die Antenne geklaut. Wie sonst sollte die gesamte Leistung reflektiert werden! ;-)

Sorry Herbertweidner, Dein Revertkommentar ist nun wirklich nicht besser als das, was kmk produziert. :-)

Ich bin übrigens der Meinung, die Definition von SWR sollte man dem Artikel SWR überlassen und hier nur auf den Schutz des Senders vor Fehlanpassung abstellen.

Herbertweidner, mir fällt (nicht nur hier) eine Aussage auf, die ich für falsch halte: "Das SWR zeigt Leitungsverluste an." Die Leitungsverluste sind in meinen Augen dielektrische, ohmsche und Abstrahlungsverluste auf der Leitung. (Letztere sind bei den heute üblichen Koax-Leitungen weitgehend außer Betracht.)

Diese Leitungsverluste kann man für beide Wanderwellen einzeln betrachten. Für die Nutzrichtung sind die Verluste unabhängig von dem, was auf der Gegenrichtung passiert, immer gleich. Bei gutem oder schlechtem SWR kommt immer gleich viel vorlaufende Leistung an der Antenne an. Sie gelangt nur (wegen der Fehlanpassung) nicht hinein, sondern wird reflektiert. Das, was an der Last reflektiert wird, ist aber kein Leitungsverlust, sondern Verlust durch Fehlanpassung. Das ist es auch, was das SWR uns mitteilt: Das Ausmaß der Fehlanpassung.

(Die rücklaufende Welle wird natürlich auch noch gedämpft, in dem Sinne wird im Kabel mehr Energie in Wärme umgesetzt, als im Falle der Anpassung. Aber dieser Verlust fehlt uns nicht an der abgestrahlten Leistung. In gewissem Sinne nützt uns das sogar, weil die Dämpfung des Rückweges die Endstufe von Reflektionen entlastet.)

Gedankenexperiment: Nimm 10.000km Koaxkabel. Blase vorne ein paar Kilowatt HF hinein und messe das SWR. Das ist eine perfekte 1, denn es kommt nichts zurück. Die Dämpfung frisst alles auf, dennoch ist laut SWR alles zum Besten. --Pyrometer (Diskussion) 12:34, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]