Diskussion:Sendelbach (Mistel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Länge und EZG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Präzisierungen[Quelltext bearbeiten]

  • Nach dem Verlauf auf dem BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) klicke ich eine Länge von sogar um die 9 km zusammen. Verlauf im Stadtbereich jedoch etwas unklar, deshalb unsicher.
  • Man sollte den Verlauf noch genauer schildern und die benannten Seen dabei mit lokalisieren.
  • Der BayernViewer nennt den gemeinsamen Oberlauf Tappert und nicht Sendelbach.
  • Zeigt außerdem einen rechten Oberlauf Schelmgraben, der deutlich der längste OL zu sein scheint.

Habe mal das aus der Karte Erhobene listenhaft eingebaut. Leider fehlt der Rückflussort des Tappert und auch auf der historischen Karte der Spitalweiher, mit dem man den dann allenfalls auch wüßte. Mündungshöhe war nicht hinreichend sicher abzulesen. --Silvicola ⇨⇦ 04:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Tappert mündet an der unteren rechten Ecke der Dammweihers. Parallel zum Dammweiher ist ein Seitenkanal eingezeichnet, der die verschiedenen (unterirdischen) Tappertarme sammelt. --Roehrensee (Diskussion) 08:20, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zuflüsse im Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet verdolt? Bitte kurz erläutern oder, wenn möglich, verlinken. --Schubbay (Diskussion) 17:02, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sendelbach / Tappert[Quelltext bearbeiten]

Viel deutet darauf hin, dass die Angaben im Buch Herbert Popp: Bayreuth - neu entdeckt, S. 340 bezüglich des Oberlaufs des Sendelbachs nicht stimmen. Er hatte in seinem Artikel die Amtliche Topographische Karte 1:25000 diesbzüglich als irreführend dargestellt.

Eigene Recherchen und mehrere Gespräche mit Anwohnern, darunter den Eigentümern der Hohlmühle, auf deren Gebiet sich der vorgebliche Tappertabzweig befindet, ergaben, dass die o.g. Karte korrekt ist. Der Oberlauf des Gewässers ist der - dort noch nicht kanalisierte - Tappert. Beim "Tappertabzweig" handelt es sich um den Abzweig des Weiherzulaufs zum Hohlmühlenweiher. Der Sendelbach hat seinen Anfang im Sumpfgebiet nach der Gabelung des Tappert in seinen - von da an - kanalisierten Hauptlauf und den Weiherzufluss. Vom Weiherabfluss erhält der Sendelbach - nach Augenschein - mehr Wasser als aus seinem Ursprungsgebiet. Bachabwärts existieren noch mindestens zwei weitere Stellen, an denen der Sendelbach vom Tappert gespeist wird. Siehe auch Diskussion:Tappert (Mistel). --Roehrensee (Diskussion) 08:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zuflüsse von der Quelle bis zur Mündung[Quelltext bearbeiten]

...,kurz danach von rechts,... Fehlt da nicht was? --Schubbay (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das sollte eine Aufzählung sein: von links, von rechts, von rechts. Zum ersten und zum dritten Zufluss konnte ich etwas schreiben, der mittlere hat keinen Namen, keinen Teich, nix. --Roehrensee (Diskussion) 23:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, die Zuflüsse etwas klarer zu formulieren. --Schubbay (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Länge und EZG[Quelltext bearbeiten]

Laut dem [1] hat das Fließgewässer 241262 mit der Abflussfolge SendelbachTappertSchelmgraben eine Länge von 9,78 km und ein EZG von 19,83 km².--Anarabert (Diskussion) 13:16, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Sendelbach selbst ist wesentlich kürzer. --Roehrensee (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die Gesamtlänge des hydrologischen Hauptstrangs Schelmgraben→Tappert→Sendelbach, wie man auf dieser Karte schön sehen kann.--Anarabert (Diskussion) 10:10, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man den Ort des Namenswechsel denn sicher bestimmen könnte, empföhle ich, abzumessen und die Länge des Namenslaufs zusätzlich mit Hilfe der Untervorlage Vorlage:Infobox Fluss#LÄNGE in LÄNGE-SUFFIX zu packen. Sinnvoll ist dann auch, ebenfalls beide Ursprünge mit Ursprungskoordinaten und entsprechendem Kommentar in QUELLE aufzunehmen. Leider kostet das ziemlich viel Gefrickel, vgl. Gründelbach (Neckar), wo ich die Plage eben hinter mich gebracht habe. Achtung, der im Parameter QUELLE letztgenannte bekommt immer durch die Parameter QUELLE_LAT_GRAD / QUELLE_LONG_GRAD seinen Koordinatensatz, also sozusagen QUELLE-extern. Man überlegt sich also besser zuerst, ob der Namens- oder der Stranglauf der wichtigere sein soll, damit alles (Quelle, Länge, Höhendifferenz, Sohlgefälle) stimmig zusammenpasst, denn die automatisch berechneten Werte der Höhendifferenz und des Sohlgefälles etwa benutzen jeweils (nur) den „Hauptwert“. Nachträglich Haupt- und Nebenwert zu tauschen, ist aber wegen der unsymmetrischen Behandlung in den Parametern ziemlich ärgerlich und fehlerträchtig.
Eine entsprechende „Weiche“ kann man analog auch im Falle von zwei Mündungen einbauen. --Silvicola Disk 17:13, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  1. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 9 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)