Diskussion:Sher 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 92.106.24.53 in Abschnitt @IP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgestoßene Materie :[Quelltext bearbeiten]

ich verstehe diesen Satz nicht: "Umgeben wird er von einem Ring aus vor 6560 und 6700 als Sternwind abgestoßener Materie." heißt das vor 6560 und 6700 Jahren? --Jörg Michaelis (Diskussion) 11:51, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, da fehlte ein Wort. Ich hab den Satz noch ein bischen umformuliert. --Carlos-X 22:29, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt --Jörg Michaelis (Diskussion) 06:26, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@IP[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP, so ganz kann ich deine Änderungen nicht nachvollziehen, aber vielleicht magst du sie mir ja erklären:

  • Warum soll die Leuchtkraft nicht angegeben werden? Habe ich sie falsch berechnet? Oder kann man sie nicht (exakt genug) angeben?
  • Was sollen die "circa" Einträge? Alles was wir da oben beobachten ist doch immer ungenau. Sind die beiden Werte ungenauer als etwa Temperatur oder Entfernung?
  • Warum soll der Verweis auf die Milchstraße raus?
  • Was soll denn der Satz "Die Masse des Blauen Überriesen beträgt etwa 40 und 52 Sonnenmassen" - das sind doch geschätzte Min- und Maxwerte und nicht 2 Sterne eines binary systems?

Um Aufklärung bittet --Carlos-X 16:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Carlos-X
  • Leuchtkraft: Ich weiss nicht, wie Du sie berechnet hast und ob Du sie "falsch" berechnet hast. Die Frage müsstest Du mir beantworten. Genauer müsstest Du beantworten, wie Du das berechnet hast. Was sind Deine Erwägungen betreffend der Fehler und der eingehenden Grössen? Wie siehst Du die Sache mit der Extinktion? Wieso beträgt die Leuchtkraft 650'000 Lsol, wieso nicht 600'000, wieso nicht 500'000 bis 800'000? Ich verweise diesbezüglich auch insbesondere auf Melena et al., S. 887f sowie auf Smartt et al., S. 987.
  • Du hast Recht: Alles, was wir beobachten ist immer ungenau. Ich würde nicht sagen, dass die beiden fraglichen Werte ungenauer sind als die Temperatur oder die Entfernung. Ich würde hingegen sagen, dass sie ungenauer sind als die scheinbare V-Helligkeit.
  • Verweis auf die Milchstrasse: ist doch drin? galaktischer Emissionsnebel. Gegenfrage: Wieso sollte man "unsere Milchstrasse" schreiben? Welche anderen Milchstrassen gibt es sonst noch?
  • Massen: Richtig ist, dass das kein deutscher Satz ist. Mea culpa. Das ist in der Tat ein Typo (habe ich korrigiert). Falsch ist, dass das es sich um geschätzte Minimal- und Maximalwerte handelt. Wieso glaubst Du das?
Freundliche Grüsse -- 113.31.42.30 17:33, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich glaub die Formel hatte ich sogar von dir, den Rest hab ich natürlich ignoriert. Du willst mir also sagen, dass ich zu Leuchtkraft und Radius besser keine Werte nenne, solange ich keine Quelle finde, in der die Werte explizit genannt wurden?
  • Das galaktisch sich im Deutschen immer auf unsere Galaxie bezieht hab ich grade erst nachgelesen. Das "unsere" war der Versuch den Leser ohne große Vorbildung darauf hinzuweisen, dass der Stern quasi ganz in der nähe ist - ich häng jetzt aber nicht an dem Wort.
  • Ich hätte die Werte so verstanden, dass der Stern nach aktuellem Kenntnisstand (von mir aus mit irgendeinem Konfidenzintervall) noch ein Masse von mindestens 40 und maximal 52 Sonnenmassen hat, wobei auch die 60 Sonnenmassen Ursprungsgröße natürlich nur geschätzt sind. Was sagen denn die Werte tatsächlich aus? --Carlos-X 18:24, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Formel erklärt, wie man aus der absoluten bolometrischen Helligkeit Mbol die Leuchtkraft L berechnen kann. In die Berechnung von Mbol sind vorne unter anderem eine Entfernungsschätzung des Haufens und verschiedene Überlegungen/Abschätzungen zur Extinktion eingegangen, bei der Berechnung hinten verwendest Du noch Werte der Sonne, die ebenfalls fehlerbehaftet sein können (hier vermutlich vernachlässigbar). Das Resultat ist somit in dieser Form mit dieser Genauigkeit wenig sinnvoll. Überhaupt gehörte wohl auch die absolute Helligkeit nicht in die Infobox. Stattdessen könnte man hingegen beides im Fliesstext erwähnen, mit einer kurzen Diskussion, wer das wann mit welcher Methode abgeschätzt hat und wie es um die Genauigkeit steht. Ganz abgesehen davon gilt allgemein, dass man bei eigenen Berechnungen sehr schnell Scheisse bauen kann (beim Rechnen und bei der Überlegung wie und was man rechnet), wie ich aus eigener Erfahrung weiss (siehe auch Entfernung). Wenn Du in einem Fachjournal publizierst, das peer-reviewed wird, dann schaut ein Kollege vorher drüber und merkts vielleicht und schlimmstenfalls taucht's sonst dann eben beim Review auf. Da Wikipedia heutzutage leider kein Peer-Review-Prinzip mehr hat, sondern zum allgemeinen Verdruss zu einer Ansammlung von vandalierenden, wissenschaftsfeindlichen und in grossen Teilen komplett inkompetenten und ahnungslosen Proleten und Vollidioten verkommen ist (ja, es gibt Ausnahmen), sollte man auf eigene Berechnungen eher verzichten.
  • Man könnte schreiben "unsere Galaxie" (= Galaxis) anstatt "unsere Galaxis" ("unsere unsere Galaxie"); man kann sich fragen, ob das Possessivpronomen hier angebracht ist und wie es allenfalls richtig oder falsch zu interpretieren wäre, aber das wären Wortklauberei / philosophische Erwägungen, die mir in diesem Zusammenhang irrelevant erscheinen. Wie auch immer: Der Stern ist jedenfalls nicht ganz in der Nähe, jedenfalls ist er nicht das, was man als "sonnennah" bezeichnen würde.
  • Man hat es in der Naturwissenschaft in den seltensten Fällen mit Minimal- und Maximalwerten zu tun, sondern in der Regel mit einem wie auch immer berechneten Mittelwert mit einem wie auch immer abgeschätzten Fehler. Der Fehler setzt keine Maximal- und Minimalgrenze, sondern er ist eine Art Qualitätsmass, das der Messende dem Empfänger seiner Messung mitgibt. Der tatsächliche Wert kann ohne Weiteres ausserhalb der Fehlerbalken liegen. Das gilt ganz besonders dann, wenn der Fehler in statistischer Fehler ist, der Messwert jedoch mit einem systematischen Fehler behaftet ist. -- 92.106.24.53 01:03, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten