Diskussion:Sichtbarkeit (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.228.27.250 in Abschnitt Lemma korrekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geozentrisches[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Auf- bzw. Untergang" ist ein Relikt des geozentrischen Weltbildes: denn nicht die Gestirne rotieren um uns, sondern wir selbst mit der Erde.

den satz hab ich mal rausgeschmissen, das heliozentrische weltbild gilt als überholt.. nicht schrecken! ;-) wir wissen schon, wie das mit "scheinbar" gemeint ist.. jedenfall geht die sonne jeden tag auf, scheinbar und tatsächlich.. und die (geozentrische) fixierung auf aufgänge nur für erdfeste beobachter hab ich mitentsorgt --W!B: 07:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Bildbeschriftung "Erdaufgang"[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Mond geht die Erde nicht auf oder unter - der Mond dreht der Erde immer die selbe Seite zu (bis auf Libration). Für einen Beobachter auf dem Mond erscheint die Erde immer an derselben Stelle. (nicht signierter Beitrag von 84.174.71.8 (Diskussion) 2006-11-18T18:27:49)

Stimmt, gute frage.. auf ~ 90° relativ zur erde steht der mond am horizont. geht er dabei durch die libration auf und unter, oder nicht? imho ist die libration stärker als der scheinbare durchmesser der erde, also geht er auf und unter. bin aber nicht sicher. jedenfalls würde der aufgang wohl 1-2 wochen dauern.. -- W!B: 23:35, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
dennoch impliziert das Wort "Erdaufgang" IMHO eine falsche Vorstellung des Vorgangs.

Die Erde geht nämlich nicht an einer Stelle unter und nach einer scheinbaren umkreisung wieder auf, sondern schwankt aufgrund der Libration eben nur ein bisschen "auf der Stelle" rum. Und während man in der Zeit von ~ 1 bis 2 Wochen die Erde in Horizontnähe mal über, mal unter den Horizont schwanken sieht, sieht man als viel deutlicheres Muster die Erde im Tagesrhytmus zu-und wieder abnehmen. Ich würde das Wort "Erdaufgang" daher unbedingt vermeiden und neutral schreiben: "Erde über dem Mondhorizont." --77.3.98.104 23:29, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma: Aufgang und Untergang[Quelltext bearbeiten]

wär doch besser, oder, Untergang (Astronomie) zielt hierher - die klammerlemmata kann man ja erhalten, bis sie vielleicht in zwei drei jahren manuell zum abbauen sind (relevant sind die BKLs Aufgang und Untergang) --W!B: 13:28, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Ausführungen zum Horizont sind ja ganz nett und nicht wirklich falsch. Aber sie beziehen sich zu sehr auf die Sonne, obwohl es hier doch um den Momd geht. "Mondseite" und "Schattseite" (auf den Mond bezogen) spielen siedlungegeografisch jedenfalls keine Rolle und haben meines Wissens auch keine Auswirkungen auf die Waldgrenze. -- 78.34.208.235 01:08, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mondauf/untergang - schwer verständlich[Quelltext bearbeiten]

"Der Mond bleibt in seiner täglichen Bewegung durchschnittlich etwa 50 Minuten hinter der Sonne zurück, ist aber stark von seiner Erdnähe abhängig." Habe mich gerade mit Mondauf- und -untergangszeiten beschäftigt und muss feststellen, dass diese Aussage so nicht verständlich ist. Ist damit gemeint, dass der Mond täglich (im Durchschnitt) 50' später aufgeht? 50' später gegenüber dem Sonnenaufgang? Plus einer Variablen, die sich aus der Erdentfernung ergibt? Ev. wären ein paar Beispiele und tatsächliche Zahlen/Zeiten (persönlich habe ich mir rasch aus einer Tabelle ein Diagramm Aufgangszeit/Tag erstellt) verständlicher. Danke. 178.198.61.15 09:49, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lemma korrekt[Quelltext bearbeiten]

Ein Gestirn muß noch lange nicht sichtbar sein, wenn es über dem Horizont steht! Wenn es zum Beispiel nach Sonnenaufgang aufgeht und vor Sonnenuntergang untergeht, wird es in der Regel nicht zu sehen sein! (nicht signierter Beitrag von 217.228.27.250 (Diskussion) 07:26, 24. Apr. 2016 (CEST))Beantworten