Diskussion:Siebenhitze (Wüstung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hallogen in Abschnitt Siebenhitz(e)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebenhitz(e)[Quelltext bearbeiten]

@Pomfuttge: „Siebenhitze“ ist nicht auf ML begrenzt, sondern gibt es auch darüber hinaus. Etwa ist es Straßenname in Greiz (Thüringen; Google Maps Luftbild, Sotterhausen (Mansfeld-Südharz; Google Maps Luftbild) oder Leimbach bei Querfurt (Saalekreis; Google Maps Luftbild). Ich will hier nicht dazwischenfunken, würde aber zum einen vorschlagen, den Artikel "Siebenhitze (Wüstung)" in "Siebenhitze (Eisleben)" umzubenennen, weil aus Deinem Artikel ja hervorgeht, dass es mehr als eine Wüstung dieses Namens gibt. Zudem wäre es sinnvoll, die Artikel untereinander besser zu koordinieren, denn zusätzlich gibt es Siebenhitz als Begriffsklärungsseite. Ich meine mich auch dunkel zu entsinnen, mal gelesen zu haben, dass es auch in Niedersachsen einen ähnlich benannten Fluss gibt und auch weitere Flurnamen dieses Typs in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das kann ich aber noch mal raussuchen, weil ich mir dazu sicher auch etwas notiert habe.--Hallogen (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat ungünstig. Von meiner Seite aus wären die Lemmata am besten Siebenhitze (Eisleben) und Siebenhitze (Wüstung), wobei zuerst die aktuelle (Wüstung) nach (Eisleben) verschoben werden muss und dann der hier vorliegende, klammerlose Artikel nach Siebenhitze (Wüstung). Braucht man dafür formal eine Diskussion, wo andere ihre Meinung äußern können, oder darf man solche Änderungen unkompliziert selber machen?--Pomfuttge · Diskussion 18:41, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem beim Umbenennen sind die verlinkten Seiten. Die dürften hier aber kein Problem sein. Ich würde allerdings vorschlagen, den Artikel „Siebenhitze“ so benannt zu lassen und lediglich auszubauen, weil „Wüstung“ zum einen hier ungüstig ist, da es offenbar mehrere Wüstungen dieses Namens gibt (Eisleben, Klostermansfeld, vermutlich auch Friedeburg), zum anderen weil die Bezeichnung als Wüstung immer etwas umstritten ist. Im Fall von Pölsfeld ist das Areal z. B. de facto nicht wüst, sondern Teil vom Ort. Ähnlich in den von mir erwähnten drei Fällen. Wir können aber noch @Hejkal: mit in die Diskussion nehmen, da er sich mit dem ML auskennt und vielleicht eine bessere Idee hat, wie man die Artikel benennen könnte. In dem Artikel Siebenhitze (Wüstung) steht übrigens auch, dass es in Allstedt ein entsprechendes Stadtviertel gegeben haben soll und wie gesagt im Hinterkopf habe ich, dass es noch mehr solche Siebenhitze-Namen gab. Solltest Du Artikel zu den einzelnen Wüstungen planen, kannst Du die dann ja jeweils nach dem Hauptort benennen (also „Siebenhitze (Klostermansfeld)“ etc.) Das mit dem Fluss ist übrigens oben von mir etwas falsch wiedergegeben worden. Es handelt sich um die „Schiebenitz“ im Herzogtum Lauenburg – also in Schleswig-Holstein nicht in Niedersachsen. Der Autor (Julius Böhmer, 1936) verweist zudem auf „Sebenico“ in Dalmatien, also das heutige Šibenik. Beide Fälle sind meiner Einschätzung nach akzeptabel, da man „Šibenice“ als Schiebenitze ausspricht. Das zählt hier aber nur dann, wenn Siebenhitze wirklich von „Šibenice“ kommt, was keinesfalls sicher erwiesen ist, sondern eine These, die stark auf dem Beispiel Eisleben basiert, wo Galgen und Siebenhitze zusammenfallen. In Leimbach ist z. B. für die Siebenhitze kein Galgen bekannt. Es wäre aber möglich, dass man Slawen die Henkersarbeit erledigen ließ und der Henker an derjenigen Stelle wohnte. Mir ist auch gerade noch ein anderer Artikel eingefallen, den ich mal noch suchen werde.--Hallogen (Diskussion) 19:15, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Laut Wolfram Voigt (2014) lassen sich diese Namen häufiger bei Bergbauorten beobachten. Voigt nennt für „Siebenhitze“ noch Bottendorf, Roßleben (beide Kyffhäuserkreis), Badelachen (Wartburgkreis), Magwitz (Vogtlandkreis) und Sangerhausen (MSH).--Hallogen (Diskussion) 20:44, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Benutzer:Pomfuttge, die beiden Lemmata Siebenhitze (Eisleben) und Siebenhitze (Wüstung) zu wählen, ist auch aus meiner Sicht optimaler als die jetzige Lösung, zumal Siebenhitze im 18. Jh. auch als Vorstadt von Eisleben bezeichnet wurde. --Hejkal (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann würde ich morgen mal die Umbenennung der beiden Artikel starten. Wenn es später jemandem nicht gefällt, der sich hier noch nicht geäußert hat, lässt sich auch über andere Ideen reden. VG, --Pomfuttge · Diskussion 21:50, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Beide Artikel sind nun verschoben.--Pomfuttge · Diskussion 10:48, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich plane selber nicht, einzelne Artikel zu den anderen drei Wüstungen zu erstellen, da ich zu ihnen nicht genug Informationen habe. Daher war der Artikel mit den vier Wüstungen als Zusammenfassung dieser vier im Mansfelder Land gedacht (ähnlich z.B. Polingen. Von der Sache her würde ich bevorzugen, dass das klammerlose Lemma Siebenhitze nun auf Siebenhitz weiterleitet und die dortige Begriffserklärungseite ausgebaut wird. Ich kenne mich aber mit anderen Siebenhitzen/Siebenhitz/Schiebenitz kaum aus und wäre für die allgemeine Begriffserklärungsseite überfragt. @Hallogen: Aber wenn du Lust hast? --Pomfuttge · Diskussion 11:20, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Pomfuttge: Ich mache gerade aus Siebenhitze so etwas ähnliches wie eine Begriffserklärung, würde aber einen Artikel mit Liste bevorzugen, da die meisten eher keine Artikel hergeben dürften. Es sind ja heute nur noch Flur- und Straßennamen und in keinem Fall mehr echte Ortsteile. Ich habe die Infos ohnehin schon für die Diskussion hier zusammengetragen und in Neuß habe ich mittlerweile auch geguckt. Die Infos zu den anderen sind tatsächlich sehr spärlich und das bei Friedeburg ist ja sogar nur eine Gedankennotiz. Da müsste man schon sehr tief in die Dorfgeschichte eindringen, um einen der Siebenhitze-Orte als Artikel zu schreiben. Ähnlich ist es bei den Siebenhitz-Orten, wo es aber zumindest einige gibt, die noch halbwegs als Orte zählen. Es gibt aber z. B. im Vogtland bei Göswein auch ein Siebenhitz. Goswein, zu dem es wohl gehörte, wurde später nach Magwitz eingemeindet und später beide nach Planschwitz, das dann schließlich nach Oelsnitz, so dass auf den heutigen Karten von Google oder OSM diese Minisiedlung gar keinen Namen mehr trägt (nicht mal einen Straßennamen) und wohl auch nicht als Ortsteil ausgewiesen wird. Damit erledigt sich dann auch die Frage nach einer Weiterleitung zu Siebenhitz, da aus der Weiterleitungsseite gerade ein eigener Artikel wird. Ähnlich wie bei Freyburg und Freiburg u. ä. sollte man die schon trennen, obwohl eine gemeinsame Wortherkunft von Siebenhitz und Siebenhitze logisch erscheint.--Hallogen (Diskussion) 11:40, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten