Diskussion:Siemens EuroSprinter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peatala36 in Abschnitt Drehgestelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie teuer ?[Quelltext bearbeiten]

Wieviel kostet diese Lokomotive ? Anschaffung und Wartung ? Darüber findet man in den sonst sehr ausführlichen Informationen leider nichts. (nicht signierter Beitrag von 109.46.86.157 (Diskussion) 13:38, 10. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Der Taurus der ÖBB ist NICHT gleich dem EuroSprinter, früher waren es zwei getrennte Atrtikel, und das war IMHO besser, denn die 182 und 198 ist total unterschiedliche Loks. Bei der ÖBB gibt es ja die 1016/1116 und die 1116.500 (eigentlich die 1216) --NewAtair Δ 14:52, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo NewAtair, ich war es, der die getrennten Artikel zusammengefügt hat. Beide Artikel waren übrigens im Urzustand ziemlich fragmentarisch. Aufgrund der Informationen die über die oben aufgeführten Lokomotivtypen ("198" wohl fälschlich für "189") kursieren, schien es sinnvoll, die gemeinsamen Basis-Informationen und die Detail-Infromationen innerhalb eines Artikels zu bieten. Damit folgte ich dem Beispiel der vielen Artikel von Dampflokomotiv-Baureihen, die unter der "amtlichen" Baureihennummer auch oft sehr unterschiedliche Loktypen zusammen aufführen, siehe etwa Baureihe 38 oder Baureihe 18. Zugegebenermaßen kenne ich mich mit den Feinheiten der Unterschiede bei den Typen 1116 / 1116.500 / 1216 nicht aus. Es steht Dir natürlich frei, den Artikel auf dieser Grundlage zu verbessern. Möglich wäre allerdings auch, die von dir angesprochenen Unterschiede innerhelb eines Artikels aufzuführen, wenn die "Familienabstammung" korrekt ist. Besten Gruß -- WHell 08:48, 27. Feb 2005 (CET)

Die "Familienabstammung" ist eben leider nicht korrekt, denn die 1x16 der ÖBB (= 182 der DB) hat ein ganz anderes Innenleben als die 189 der DB. Ich weiß es, denn ich bin ein Österreicher.
Links:[1]
Das einzig gemeinsame an den beiden Loks ist, dass sie von der Siemens/Knaus-Maffei kommen. --NewAtair Δ 00:05, 28. Feb 2005 (CET)
  • Ich habe nachgeforscht, der Traurus wird zur EuroSprinter-Familie gezählt, aber nur wenige Teile stammen vom EuroSprinter ab. Also es wäre bessse, wenn es einen Artikel über die 1x16/182 und einem über die 189/Re474 hätten. Denn mit der 1216/(ab 1116.500) wird es noch komlizierter. --NewAtair Δ 10:36, 28. Feb 2005 (CET)

Hups, Du bist mir mit einer Antwort zuvorgekommen. Ok, wenn Du es so siehst, das Lemma "EuroSprinter" müsste aber wohl erhalten bleiben mit einer Erklärung als "zusammenfassende Bezeichnung für die neueren von Siemens /KM gebauten Loktypen" oder so ähnlich. Besten Gruß -- WHell 11:19, 28. Feb 2005 (CET)

Ganz in meiner Meinung. Nur derzeit habe ich die Zeit NICHT dazu. Ich werde es ein anders Mal machen, ich werde auch mal Fotos von der 1016, 1116 und 1216 hochladen. Ev. auch von der 1047 der Raaber-Bahn. (Raupe). Diese Loks findet man jeden Tag in Wien-Meidling, am Südbahnhof und am Westbahnhof.--NewAtair Δ 12:04, 28. Feb 2005 (CET)
Hinweis zum Thema: Artikel "ÖBB 1216" existiert. Gruß -- WHell 14:10, 28. Feb 2005 (CET)
Wenn einen Artikel zur 1216 existiert, dann hat es keinen Sinn, die 1016/1116 mit der 189 zusammenzulegen. Ich werde die beiden Loktypen auseinanderfummeln und einen übergeordneten Artikel über die EuroSprinter erstellen. Wenn ich mal Zeit habe.--NewAtair Δ 14:30, 28. Feb 2005 (CET)

Eurosprinter, BR189[Quelltext bearbeiten]

Die Verwandtschaft der Eurosprinter untereinander betrifft vor allem Konstruktionsprinzipe. Tatsächlich ist der Anteil der Gleichteile in der Mechanik zwischen den einzelnen Baureihen recht gering. Auch in der elektrischen Ausrüstung gibt es keinen Schaltschrank oder Trafo, den man von einer Baureihe in die andere unverändert umbauen könnte, aber die verwendeten Komponenten und Teile der Software können trotzdem weitgehend gleich sein.

Die Beschreibung der Drehgestelle der BR189 im Eintrag ist irreführend, denn sie hat wie alle Krauss-Maffei-Lokomotiven Drehzapfen und der Wagenkasten stützt sich über Flexicoil-Federn auf den Drehgestellen ab. Diese stehen bei der BR 189 und einigen anderen Baureihen auf Stützlagern mit Gummielementen, um den Ausdrehwiderstand im Bogen zu verringern. Ein aktiver Drehdämpfer hilft zusätzlich beim Ausdrehen im Bogeneinlauf, damit die Querkräfte am führenden bogenäußeren Rad nicht zu groß werden.

Eine gute Quelle für Informationen über die Lokomotiven stellt die Zeitschrift ZEVrail dar, z.B.: Becker C., Köck, A.: Viersystem-Hochleistungslokomotive EuroSprinter ES64F4, ZEVrail Glas. Ann. 130 (2006) 1-2, S.60-73 und die dort zitierten Quellen

MfG Lege

Weltrekord-Aspekt nicht ganz oben mit rein?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Warum sollte der Aspekt, dass eine Variante des EuroSprinters nun den Weltrekord hält, nicht gleich im zweiten Satz kurz erwähnt werden? Das ist, finde zumindest ich, ein derart markantes Merkmal, dass es oben zumindest in Kurzform angesprochen werden sollte.

Oder wie seht ihr das?

-- Bigbug21 22:46, 2. Sep 2006 (CEST)

Wenn es oben steht, dann kann es auch unten raus, da die Detailinfos zur Lok unter ÖBB 1216 zu finden sind. Doppelt braucht es nicht im Artikel zu stehen. Liesel 22:54, 2. Sep 2006 (CEST)

Kann schon, nur, wenn man nicht sicher weiss das es drinsteht bzw. die Suchfunktion bemüht findet man es nicht. Hätte es jetzt auch oben reingeschrieben wenn ich nicht in der Diskussion gelesen hätte das es unten im Artikel doch schon steht. Ich mein, es geht halt unter wenn man nicht wirklich von oben bis unten liest. Natürlich kann man die Frage stellen wie wichtig das überhaupt ist und ob man es überhaupt sofort sehen muss.Factory X 22:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Zumindest ganz kurz könnte man ja ansprechen, dass die Variante ES 64 U4 die schnellste Lok der Welt ist. Die Details dazu könnte man ja unverändert unten stehen lassen. Vielleicht könnte man Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München noch deutlicher verlinken. Hier steht, soweit ich sehen kann, mit Abstand am meisten Information zu der Rekordfahrt. Was denkt ihr? -- Bigbug21 23:36, 3. Sep 2006 (CEST)


Der Artikel weist eine Vielzahl von Unkorrektheiten und Ungenauigkeiten auf. Beispiel: Von der 152 wurden definitiv 195 Exemplare bestellt. Wegen der Nichtzulassung durch die ÖBB wurde die Bestellung während der Produktion bzw. Auslieferung geändert und die letzten 25 als Baureihe 182 geliefert. --Super Chief 13:13, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

EuroSprinter/Taurus[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "Stundenleistung: 7.000 kW" bei den technischen Daten wird zwar oft verwendet, auch in offiziellen ÖBB-Taurus-Unterlagen, ist jedoch eigentlich falsch. Denn die 7.000kW erbringt die Maschine nur im sogenannten "Boost-Modus", welcher jedoch nur maximal 5min aktiviert werden kann (nach Ablauf dieser Zeit wird der Modus automatisch durch das Zugsteuergerät deaktiviert). devil86

Sechs Loks unter einen Hut?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich finde, die Seite wird langsam sehr unübersichtlich. Sechs Loktypen, die sich teilweise drastisch unterscheiden (etwa ÖBB 1016 <--> BR 189), werden hier in einen Artikel gepresst. Ich wäre dafür, hier eine generelle Information zur EuroSprinter-Plattform zu geben, und die einzelnen Lokomotiven auf einer eigenen Seite zu beschreiben. Teilweise wird das ja auch schon so gemacht, denn DBAG-Baureihe 152 ist ebenso wie ÖBB 1216 in einem eigenen Artikel vertreten. Nicht zuletzt würde es sich auch deswegen anbieten, den Taurus als eigenen Artikel auszugliedern, denn ich würde den gerne in der nächsten Zeit recht umfangreich ausbauen. Wenn das alles hier noch in der Artikel rein gestopft würde, wird es ein ziemliches Chaos. Also, was meint ihr dazu? -- Sese Ingolstadt 00:28, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da bin ich sehr für zu haben. Auch die DBAG-Baureihe 189 hat ja schon eine eigene Seite, da kann der Artikel EuroSprinter möglicherweise verkürzt und vereinfacht werden. Benedictus 02:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, wenn dann keine weiteren Einwände kommen, würde ich das in nächster Zeit mal in Angriff nehmen. -- Sese Ingolstadt 20:58, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, die Loktypen jeweils _unter den Siemens-Bezeichnungen_ mit einem eigenen Artikel bedenken, hier aber den "eigentlichen Eurosprinter" (die ES 64 P) beackern und die anderen Typen jeweils kurz erwähnen (und eben auch ihre Verwandtschaft: 127 -> 152 -> 189. 182+189=1216, EG31=152). Die "neue" (CP 4700) landet dann wohl unter "ES 64 F1", wie Siemens das Ding mal genannt hat. Unten dann eine Leiste "Loktypen der Siemens EuroSprinter-Familie" (ja, mit großem "S", siehe Foto der 127!). Ob man die EG31 bei der ES 64 F oder in einem eigenen Artikel lässt, weiß ich jetzt aber nicht. TheK 22:15, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt sehr gut! Die 1016/1116 dann also unter "ES 64 U2" mit Redirects von "Taurus", "DB Baureihe 182", "ÖBB 1016" und "ÖBB 1116". Hab ich noch was vergessen? -- Sese Ingolstadt 13:22, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Siemens ES 64 U2" :) MAV 1047 und GySev 1147 fehlt noch :). TheK 10:28, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SO, mit Reden alleine kommt man bekanntlich nicht weit, also hab ich mal was getan ;) Für ES 64 F, U4 und F4 hatten wir ja durch ihre DBAG- bzw. ÖBB-Baureihen schon eigene Artikel. Eben diese sind jetzt mit noch etwas Krimskrams von hier ergänzt eigene Artikel unter den Siemens-Bezeichnungen. Jetzt braucht es nur noch einen "professionellen Spalter", um die ES 64 U2 aus dem hier enthaltenen Block und der Box zu machen. Viel Futter gibt das allerdings (noch) nicht. In diesem Artikel bleiben dann kurze Erklärungen der verschiedenen Typen und die Gemeinsamkeiten (evtl. ist da einiges noch in den anderen Artikeln redundant). Durchweg noch deutlich auszubauen sind Informationen über Einsätze von Fahrzeugen abseits der DB. ÖBB geht noch, danach wird's finster. TheK ? 05:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich schon viel weiter sein, was den Taurus angeht. Aber mein PC macht zur Zeit ziemliche Zicken und muss zum Onkel Doktor, deshalb hab ich nur recht eingeschränken Zugang zum Internet und daher kaum Zeit für Wikipedia – leider. Arbeite aber an einer Ausgliederung des Artikels, nur wird es aufgrund o. g. Grund noch etwas dauern, sorry! -- Sese Ingolstadt 23:37, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

EuroSprinter 2007[Quelltext bearbeiten]

Um uns die Glaskugel zu ersparen, hier Gerüchte und Fakten sammeln:

  • CP LE4700: 15 (+10 Option) Loks mit 25kV AC und wandelbaren Drehgestellen (Regelspur/Breitspur) für Portugal und Regelspurnetze. Offenbar nur 4600 kW?
  • Mitsui "E191" (das wird wohl auch die Baureihe): 50 Loks, davon 20 nur für Italien (also 3kV DC). Sonst nix bekannt.
  • SNCB 18: ja, die Nummer wird neu belegt, von 1801 an! 6000 KW, 60 (+nochmal 60 Option) Loks. 3kV DC, 25kV AC sicher, evtl. 1,5kV DC. Die letzten 40 evtl. sogar aus 4-System-Loks (also dann auch 15kV für Deutschland).

LG DE20: Litauische Bahn, daher russische Breitspur. 6achsige Diesellok. 2000KW. 34 Loks. Die Loks haben mit dem alten "EuroRunner ER20" wohl nichts mehr zu tun! ...alle Infos von railcolor.net. TheK 14:13, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:TheK/EuroSprinter_2007 da hab ich schonmal angefangen, einen Artikel zusammen zu schustern. An der Kaffeesatz-Quote erkennt man imho recht deutlich: so is das noch nix für den Artikelraum. TheK ? 04:36, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siemens ES64P[Quelltext bearbeiten]

Warum haben alle Varianten eigentlich einen eigenen Hauptartikel, nur der richtungsweisende Prototyp nicht? Zumal man dadurch dieses Lemma auf das wesentliche (namentlich die Entwicklung der EuroSprinter-Familie) beschränken könnte, die technischen Dateildaten des Prototypen aber in eigenes Lemma packen! axpdeHallo! 17:50, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da das bisher keiner behoben hat (und es aufgrund der fehlenden Antworten keinen Wiederspruch gab), habe ich das meiste aus dem 127er-Abschnitt auf die Seite Siemens ES64P geschoben. Es gibt doch keinen Grund, dass LZB und PZB, LZP und PZP hießen? Außerdem: im Siemens ES64U2 / DBAG 182-Artikel habe ich die Angabe, das die DBAG-Loks nicht auf 25kV/50Hz fahren können nicht gefunden. --F-scn 16:54, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beim Eisenbahnfahren in Europa findet man manchmal Lokomotiven, die "dem Anschein nach" Eurosprinter sind und auch eine ähnliche Bezeichnung tragen. ES60U3 für die neuen belgischen Loks ist eine solche, in Railway-Gazette http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/sncb-dual-system-loco-to-be-unveiled.html und auf der englischen Seite https://en.wikipedia.org/wiki/SNCB_Class_18_(Siemens)#rc steht es auch so. In der Siemens Vergleichsliste steht diese Lok unter HLE18 und noch viele weitere Loks mit anderen Bezeichnungen, im ersten Abschnitt aber alle unter der Sammelbezeichnung "Eurosprinter". Ich möchte anregen, darüber nachzudenken, ob man im Titel dieses Wikipedia Artikels hier das "ES64" streicht und die Siemens "Reference List" http://www.mobility.siemens.com/mobility/global/SiteCollectionDocuments/en/logistics/cargo-transport/reference-list-locomotives-en.pdf im Artikel zitiert. Die Liste ist zu lang, um auf sie im Detail einzugehen, aber ein zwei-Zeilen Satz, der sich auf weitere Loks, die Siemens selber als "Eurosprinter" bezeichnet, bezieht, kann einem interessierter Leser weiterhelfen. Unter dem Zitat des Herstellers findet er dann auch wo die Loks der "Familie" in anderen Ländern fahren, welche technischen Daten sie haben, wie sie aussehen u. welche Lokomotiven der Konkurrenz es gibt bzw. bei Herausgabe der Referenzliste gab. 16.07.2016 Tolomeo c (Diskussion) 00:45, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

gemeinsame Merkmale[Quelltext bearbeiten]

Scheibenbremsen mit Bremsscheiben auf separater Bremswelle sind kein gemeinsames Merkmal der gesamten Typfamilie. Diese wurden nur bei den schnelllaufenden Maschinen der Taurus-Bauarten mit HAB-Drehgestellen (Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle) verwendet. Die Maschinen mit Tatzlagerantrieb haben gewöhnliche und gut sichtbare Radbremsscheiben. Die ürsprünglichen Maschinen in Spanien, Portugal und Griechenland dürfen sogar noch Klotzbremsen haben. --Falk2 22:32, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vergleichsliste[Quelltext bearbeiten]

Die ÖBB 1890 sind meines Wissens nicht mehr im ÖBB-Stand. Es müßte sich dabei um Dispo 189 gehandelt haben als Vorgriff auf die eigenen 1216. Da man diese ja inzwischen hat wurden die 189 entbehrlich und daher zurückgegeben. Auch hat MCRE Dispolok meines Wissens keine ES64F. Siemens Dispolok hatte 2 Stück. Da diese aber sich im Verleigeschäft nicht bewährten (Einsistemlok, nicht einmal in Österreich einsetzbar) wurden diese noch zu Siemenszeiten an ITL verkauft.

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:08, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vergleichsliste[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eigentlich die koreanische Version der 152. Könnte noch hinzugefügt werden, deren Anzahl ist ja nicht unerheblich. https://en.wikipedia.org/wiki/Korail_Class_8200

Taurus Lok[Quelltext bearbeiten]

Taurus Lokomotiven Baureihen: 1016.1116 ÖBB 182 DB ,371 CD Mehrsystem Loks Baureihen-> 183 + 1216 Es gibt auch Railjet Loks

AW alex (Diskussion) 15:39, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Euro Sprinter Lokomotiven Familien gehören die Taurus Lokomotiven Baureihen: 1016,1116,1216 182,183,242. BT Alex (Diskussion) 09:25, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Euro Sprinter Lokomotiven Familien[Quelltext bearbeiten]

Euro Sprinter Lokomotiven Baureihen: 127,128,12X 120.0,145,146 152,182,186,189 BT Alex (Diskussion) 22:30, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@BT Alex: hier der gleiche Unsinn:
  • Die 120 wurde von der Deutschen Bundesbahn (federführend) entwickelt - noch vor der Einführung von "Lokomotiv-Familien"!
  • Die 127 wurde von Siemens entwickelt und ist Vorläufer der Eurosprinter-Familie!
  • Die 128 (oder 12X) wurde von AEG entwickelt und ist Vorläufer der Bombardier TRAXX-Familie!
  • Die 145 bis 185 schließlich gehören zur Bombardier TRAXX-Familie!
  • Zur Eurosprinter-Familie hingegen gehören die 152, 182 und 189 sowie die Österreichische Taurus!
Also noch einmal: Was soll der Quatsch? axpde Hallo! 07:14, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Fertigungsende[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, werden die Loks noch gebaut oder wurde die Produktion eingestellt? --EM311 Disk 15:07, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Bau hängt natürlich von der Auftragslage ab, die Frage ist so also unzutreffend. Aber: Die Variante F4 könnte meines Wissens noch gebaut werden, während beispielsweise die Variante U2 aufgrund geänderter Vorschriften im Kollisionsfall heute nicht mehr zulassungsfähig wäre. --Hmwpriv (Diskussion) 14:13, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ausgesprochen unwahrscheinlich, wer beim Hersteller nach einer 189 fragt, bekommt mit Sicherheit eine Maschine aus der Vectron-Familie angeboten. Der Kasten ist gar nicht so das Problem, das dürfte eher die Elektronik mit deutlich kürzeren Produktlebensdauerzyklen sein. Interessant wird es, wenn die Maschine schnelllaufend wie eine 1x16 sein soll, denn die Vectron-Kästen geben den Einbau von HAB-Drehgestellen aus Platzgründen eben nicht her. –Falk2 (Diskussion) 14:38, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei die Vectron doch bis 200 km/h angeboten wird - oder? Die 189 soll übrigens auch, da muss wohl eine andere Federung eingebaut werden, bis Vmax 230 km/h möglich sein - nur ob das wiederum heute noch zulassungsfähig wäre? --Hmwpriv (Diskussion) 14:44, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nur ist bei den 189 (Plural, es gibt nicht nur ein Exemplar) eben ausdrücklich der Einbauraum für die abgefederten Bremswellen freigehalten worden und bei den Vecton-Maschinen, siehe oben, nicht. Die liegen auf den Außenseiten der Drehgestelle und der Hauptgrund für den Einbau war die Reduzierung der unabgefederten Massen. Guck drunter, dann siehst Du das sofort. –Falk2 (Diskussion) 14:51, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht. Die F4 erfüllt höchstwahrscheinliche viele aktuelle Normen nicht mehr, z.B. Brandschutz EN 45545 etc. die für eine Zulassung gemäß TSI notwendig wären. VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Verschiebung nach Siemens EuroSprinter[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, Ich würde den Artikel gerne nach Siemens EuroSprinter verschieben. Hier im Artikel werden nämlich nicht nur Lokomotiven mit einer Nennleistung von 6400 kW (ES64) beschrieben, sondern auch mit anderen Leistungen. Z.B. haben die OSE-Lokomotiven 5,0 MW, oder die DSB EG 6,5 MW. Wenn niemand einen Einwand hat, verschiebe ich den Artikel. VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:14, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Soweit keine Einwände, die Entwicklung sollten wir aber schon anpassen. Die deutsche 127 001 ist nicht das Baumuster, sondern einfach eine weitere und vom Hersteller auf eigene Rechnung gebaute Renfe-252 mit 15-kV-Transformator. Sie wurde sogar mit Radsätzen mit Renfe-Profil ausgeliefert, was die Deutsche Bahn veranlasste, die Maschine als erstes auf der Radsatzdrehbank zu behandeln. Mehr war seinerzeit darüber nicht zu erfahren. Das wirkliche Baumuster dürfte damit die spanische 252 001 sein (sofern es nicht einen echten Prototyp gibt, von dem in der Öffentlichkeit nichts bekannt geworden ist). Der Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle ist dagegen nur bei den Maschinen der Reihen 1016, 1116 und 1216 (und den baugleichen Pendants in anderen Ländern) verwendet worden. –Falk2 (Diskussion) 16:57, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem niemand einen Einwand hatte, habe ich den Artikel verschoben. --Peatala36 (Diskussion) 17:47, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Drehgestelle[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht die völlig abweichenden Drehgestelle der Ursprungsbauarten der Renfe, CP und OSE einbauen? Das Einzige vergleichbare ist die Flexicoil-Sekundärfederung. Über die Antriebsauslegung ist mir noch gar nichts untergekommen, die Radsätze werden sichtbar durch Lemniskatenlenker geführt. Richtig gut wären allerdings Bilder dieser Drehgestelle ohne Wagenkasten. –Falk2 (Diskussion) 22:55, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Falk2, Gutes neues Jahr! Du meinst die ungekröpften Drehgestellrahmen mit den seitlichen Sekundärfeder-"Balkonen"? Oder den eingesetzten Gelenkwellenantrieb, beides ähnlich wie bei der BR 120? Da das Kapitel "Gemeinsame Merkmale" heißt, würde ich es hier nicht ungedingt erwähnen, oder? Lieber detaillierter im Fahrzeugartikel darauf eingehen... VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:14, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, ebenfalls; ja, genau diese Bauart, die schließlich vergleichsweise alt und trotzdem verbreitet ist. Immerhin beginnt der Artikel bei den Maschinen der Reihe 252. Baureihenartikel haben wir eben nicht. Klicke mal auf RENFE-Baureihe 252. –Falk2 (Diskussion) 15:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Ich hab mal einen Artikel zur 252 geschrieben, siehe Link. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:11, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Den Rest der Diskussion habe ich nach Diskussion:RENFE-Baureihe 252 verschoben, da gehört es thematisch hin. --Peatala36 (Diskussion) 14:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten