Diskussion:Sign o’ the Times (Album)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Phi in Abschnitt Wizard of Oz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma Sign "262E" the Times

im firefox 3 (unicode) wird das lemma folgendermaßen dargestellt: Sign "262E" the Times, wobei 26 u 2E übereinander stehen und eine rechteckige umrandung haben, übrigens auch im editfenster. im IE6 erscheint nur das rechteck. in einer älteren firefox version war ein "?" dargestellt. wie auch immer, so kann das nicht bleiben. wir sollten das so machen wie in der en:WP. das originalalbum hat - pince-typisch, der ja gern mit symbolen spielt - ein "o" als peace-zeichen. -- yeahyy 00:38, 21. Jun. 2008 (CEST) siehe auch diskussion dazu in der en:WP -- yeahyy 00:42, 21. Jun. 2008 (CEST)

Verschieben

da das "peace-zeichen" anscheinend die installation fernöstlicher zeichensätze bzw. fonts erfordert die je nach browser nichtmal korrekt angezeigt werden (IE), und das peace-zeichen auf dem albumcover ohnehin nur design-spielerei ist, die wir in anderen vergleichbaren fällen (Korn (Band)) auch nicht umsetzen, ist eine verschiebung notwendig. bin mir nur nicht sicher, ob wir die en:WP version nehmen sollen, oder Sign "o" the Times resp. Sign "O" the Times. -- yeahyy 10:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

international

auch ich erinnere mich sehr gut, wie auf vinyl, MC und CD bei genauer Betrauchtung das peace-zeichen auf sich aufmerksam gemacht und so habe ich den titel zukünftig interpretiert. Was soll"O"? Yeahx3, du meinst eine spielerei?; egal, keiner fragt den Prinzen? international wird dieses problem doch mit 'O' dargestellt, warum wiki o' schreibt, ist mir nicht klar. gruß --Joker.mg 12:06, 26. Nov. 2010 (CET) ("über uns tobt der krieg der sterne... das sind dann die zeichen der zeit") also: > peace!!!

Noten

Man sollte vieleicht die Musik noch ein bisschen besser erklären. Ich habe da an so einen aufbau gedacht wie er auch im Wiki Artikel Frank Zappa steht. Also mit Musik Noten und vieleicht auch mit Musikausschnitten zu downloaden. Einfach noch ein bisschen mehr auf die Musik eingehen. --Sebi345 17:23, 3. Jan. 2011 (CET)

Hallo Sebi345 :-) Der Artikel ist noch nicht fertig. Viele Grüße --Funky Man 19:11, 3. Jan. 2011 (CET)
Ok. Wie gesagt ich fände es schon wenn man noch mehr auf die Musik eingeht. Man könnte zum Beispiel den musikalischen Aufbau des Stückes/Liedes "Hot Thing" erklären. Hier finden wir Beispielsweise eine interresante Kombination aus Dance/Pop und Jazz Einflüssen. Einfach mal bei dem Artikel Frank Zappa schauen. Dort wird die Musik super erklärt. Mit Beispiel Musik und Noten. Das macht den Artikel noch Interessanter. Achja, den Abschnitt "Presse" würde ich auch noch weiter ausbauen. Aber so rundherum ist der Artikel schon mal sehr gut.Gruß

--Sebi345 19:34, 3. Jan. 2011 (CET)

ich finde die erläuterungen zu den stücken eher problematisch - da werden subjektive eindrücke mit falsch verwendeten fachausdrücken vermengt, dass es nur so rappelt. der gesang beim titelsong mag sich "matt" anhören, aber um "sprechgesang" handelt es sich ganz sicher nicht - da wird eine melodie gesungen, und zwar durchgängig. ich würde komplett davon abstand nehmen, es sei denn, es handelt sich um verweise auf kanonische quellen. --Punne (Diskussion) 12:45, 8. Mai 2014 (CEST)

Wizard of Oz

Jeder, der den Film sieht, erkennt in dem Oh-Wee-Oh! Ooh-oh aus It's gonna be a beautiful night den Gesang der Krieger der bösen Hexe des Westens. Zu überprüfen hier ab Minuten 0:29. --Φ (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST)

Aha − Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 21:29, 9. Sep. 2017 (CEST)
Dann hast du es dir angehört? Ich hab's jetzt wieder eingesetzt. Grüße zurück --Φ (Diskussion) 10:29, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hi Phi :-) Habe es auch wieder zurück gesetzt aufgrund von POV. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 16:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
Was soll das, Funky Man? Erst nimmst du meine Angaben freundlich lächelnd zur Kenntnis, nennst auch keinen Grund, aus dem sie nicht erwähnt werden sollen, dann setzt du sie aber doch zurück, und dann auch mit einer so abwegigen Begründung wie POV. In welcher Weise verstößt meine Angabe denn gegen die Neutralität des Artikels? Ich muss sagen, ich fühle mich ein bisscehn verscheißert von dir, das ist nicht schön. --Φ (Diskussion) 16:57, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hi Phi :-) Sorry!! Ich meinte natürlich Theoriefindung, und nicht POV! Hast du denn noch eine andere Quelle dafür, man erkenne den Gesang aus Wizard of Oz in It’s Gonna be a Beautiful Night? Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:38, 17. Sep. 2017 (CEST)
Googeln hilft. Ist der Beleg aber für jemanden, der Film und Platte kennt, nötig? Zahlreiche andere Angaben, sogar ganze Absätze im Artikel, kommen doch auch ohne Beleg aus. Willst du die jetzt alle gleichfalls löschen? --Φ (Diskussion) 19:39, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Phi :-) Ja, ist nötig, wenn es um inhaltliche (!) Dinge geht! Und nö, ich will keine anderen Angaben im Artikel ohne Beleg löschen. Es sei denn, du (oder wer auch immer) hast etwas anzuzweifeln; dann könnte ich bei bedarf eine Quelle liefern, da ich Prince-Artikel ausschließlich anhand von Quellen schreibe. Meine Ambitionen sind, dass die Prince-Artikel, die von mir als Hauptautor stammen, inhaltlich sauber recherchiert worden sind. Und du hast jetzt eine Quelle für deine Angabe gemacht, was ich sehr gut finde! Vielen Dank :-) --Funky Man (Diskussion) 20:19, 17. Sep. 2017 (CEST)
Die Behauptung, dass man auf der Platte „R&B, Dance, Funk, Jazz, Pop, Rock und Soul“ hören kann, ist unbelegt. OK, das hört man (auch wenn ich nicht genau weiß, wo die Unterschiede zwischen diesen angeblichen Genres liegen, und bei Jazz hab ich meine Zweifel), aber einen Beleg hast du nicht. Diese Angabe kann also nach WP:Q#Grundsätze jederzeit von jedermann aus dem Artiekl entfernt werden, und genau das provozierst du mit deinem sehr selektiven Bestehen auf Quellenangaben. Ich neige nicht zu Retourkutschen, aber …
Einfach mal drüber nachdenken. MfG --Φ (Diskussion) 20:29, 17. Sep. 2017 (CEST)
Falsch, siehe Quellen 19, 20, 21, 22 und 23. Zu finden im Kapitel "Musik". Grüße --Funky Man (Diskussion) 20:37, 17. Sep. 2017 (CEST)
Wo auf der Platte Jazz zu hören sein soll und worin sich R&B, Dance, Funk, und Soul unterscheiden, erfährt man aber leider nicht.
Die Abschnitte Camille und Crystal Ball sind komplett unbelegt, dass im CD-Booklet zwei Fotos aus dem LP-Cover fehlen auch, ebenso, und dass die LP kein Klappcover hat. Das weiß jeder, der die CD und die LP mal in Händen gehalten hat, aber nach deinen überstrengen Maßstäben müsste als unbelegt gelöscht werden. Keine Angst, ich mach sowas nicht, aber wie gesagt. --Φ (Diskussion) 21:05, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Phi :-) Ich bin mir dessen bewusst, dass ich sehr hohe Ansprüche an Wikipedia-Artikel besitze, vor allem, wenn es um Prince-Artikel geht. Von daher soll bitte auch nichts unbelegtes in Prince-Artikeln gelöscht werden, weil ich bei Bedarf mindestens eine Quelle liefern kann. Meist sogar eine Buchquelle. Dieser Bedarf scheint momentan angesagt zu sein, also liefer' ich ab :-) Nun zum Jazz; Quelle 23 (Buch von Dave Hill: Prince – A Pop Life, Seite 277) definiert dieses leider nicht eindeutig. Ich zitiere die Quelle: „Beispielsweise zieht sich durch Sign ‘O’ The Times von Anfang bis Ende ein verborgener, aber entschiedener Einfluß [sic] des Jazz. Er ist nicht nur durch die Bläser oder durch die flüchtigen Momente gegeben, in denen die Musik kurz aufgreift, was wir für eine spezifische Form des Jazz halten, sondern auch dadurch, daß [sic] einem die Vibrations so spontan und so improvisiert vorkommen.” Deswegen habe ich im Sign-of-the-Times-Artikel allgemein geschrieben, die Musikrichtung Jazz ist auf dem Album zu hören. Richtig erkannt, worin sich R&B, Dance, Funk und Soul unterscheiden, erfährt man im Sign-of-the-Times-Artikel nicht. Wozu auch? Hat mit dem Lemma nichts zu tun. Die Abschnitte Camille, Crystal Ball und Gestaltung des Covers waren in der Tat sehr schlecht von mir bequellt, was ich aber nachgeholt habe! Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 12:26, 18. Sep. 2017 (CEST)
Nee, so geht das nicht. Einflüsse von Jazz sind kein Jazz, und ein paar Improvisationen machen's auch nicht. Ganz ohne selber mal Hinhören geht es nicht.
Dadurch, dass du die unbequellten Abschnitte Camille, Crystal Ball und Gestaltung des Covers einfach stehen lässt bzw. nur durch die Cover selbst bequellst, bei dem evidenten Hintergrundchor aber gleich zweimal hintereinander meinst löschen zu müssen, beweist du, dass du mit zweierlei Maß misst. Das ist nicht schön.
Brauchst nicht zu antworten, ich bin hier wech. Gruß --Φ (Diskussion) 13:06, 18. Sep. 2017 (CEST)