Diskussion:Silvester I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.209.6.59 in Abschnitt Namensänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen Silvester-Legende[Quelltext bearbeiten]

Habe den Halbsatz "Nach einer Legende aus dem 5. Jahrhundert" verändert. Die Konstantinische Schenkung ist eine Fälschung, deren Datierung sehr umstritten ist. Siehe Hauptartikel über die Konstantinische Schenkung. --La Laetti 18:02, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erklärung fehlt[Quelltext bearbeiten]

"Diese Legende entspricht jedoch nicht der Wahrheit." Dieser Satz wird nicht begründet oder erläutert. Das Nachfolgende schließt das nicht explizit aus. Damals war es nicht üblich sich nach der Bekehrung zum Christentum taufen zu lassen. Das muss wie auch immer ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 95.91.70.158 (Diskussion | Beiträge) 23:02, 31. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Habe den Eintrag verändert. Die Silvester-Legende wird in der Urkunde der Konstantinischen Schenkung das erste Mal verschriftlicht. Diese Urkunde wurde bereits 1433/1440 als Fälschung entlarvt - auf Grundlage von Akten Otto III. Insofern war die Aussage unpräzise, aber nicht falsch. Es wird angenommen, dass Konstantin letztendlich von Eusebius von Nikomedia getauft wurde, der als Arianer theologisch auf einer anderen Seite stand als der katholische "Trinitarier" Silvester. --La Laetti 18:02, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Papst?[Quelltext bearbeiten]

Da die Bischöfe von Rom erst ab Gregor dem Grossen kirchenrechtlich offiziell den Titel Papst tragen, ist dieser hier verfrüht. Katholiken sehen ihn natürlich als Papst, aber historisch und konfessionell neutral war es ein Bischof von Rom. Pontifikat ist ebenfalls etwas daneben für eine Zeit in der der Pontifex Maximus oberster heidnischer Priester in Rom war. --Irmgard 20:34, 6. Feb 2005 (CET)

Da er im Mittelalter in die Liste der Päpste aufgenommen wurde, kann man - aus kirchenhistorischer und -rechtlicher Sicht davon ausgehen, dass er "Papst" war. Die Anrede "Papa" für einen Bischof war seit Marcellinus üblich, das "Primat des Papstes" entsteht erst später. Die Liste der Päpste ist - vorsichtig formuliert - nicht gesichert, unkatholisch formuliert geht sie größtenteils auf die chronologische Anordnung in den Pseudoisidorischen Dekretalen zurück, also auf eine Fälschung. --La Laetti 17:43, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was soll denn "offiziell" bedeuten? Der Einwand ergibt m.E. zwar wenig Sinn und wäre auch dann unberechtigt, wenn er zuträfe. Tatsache ist jedoch, dass der Titel PAPA (Papst) seit dem 3. Jahrhundert für die Römischen Bischöfe (seit Marcellinus) nachweisbar ist (was nicht einmal heißt, dass er neu war) und lange Zeit vor Gregor dem Großen allgemeine Verwendung fand.--84.135.163.16 18:16, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Antisemit?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von verschiedenen Leuten gehört, dieser "Papst" sei antisemitisch gewesen. Quellen habe ich dazu bisher nicht gefunden (bzw. nicht gesucht) Weiß jemand was dazu?

"Echte" Quellen dazu gibt es nicht, wahrscheinlich ist folgendes: Die "Silvesterlegende", also das Kapitel über "Sanct Silvester" in der Legenda aurea, enthält einen antisemitischen Part. In diesem Abschnitt wird davon erzählt, dass auf Geheiß des Kaisers Konstantin ein theologisches Kräftemessen zwischen 141 jüdischen Gelehrten und Papst Silvester unterstützt von einigen Priestern stattfände. Am Ende kontert Silvester alle Anwürfe und theologischen Streitigkeiten mit Stellen aus dem Alten Testament, er schlägt die jüdischen Priester also mit ihren eigenen argumentativen Waffen und sowohl die Mutter des Kaisers als auch die anwesenden Juden werden zum Christentum bekehrt. (Siehe Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Deutsch von Richard Benz. 12. Ausgabe, Darmstadt 1997, S. 86 - 92.) In älteren Quellen ist weder etwas von einem derartigen Disput überliefert noch werden die Konfliktlinien der theologischen Großwetterlage gegen Mitte des 4. Jahrhunderts entsprochen haben - die Christen der damaligen Zeit waren immer noch mit der Konstituierung ihrer Kirche nach den Verfolgungen unter Diokletian und dem theologischen Konfikt zwischen Arianern und Vertretern der Dreieinigkeits-Theologie beschäftigt. Da die Legenda Aurea eines der am weitesten verbreiteten Bücher über Heilige war, nehme ich an, dass das Gerücht des Antisemitismus in der eben genannten Textstelle begründet liegt. Die beispielhafte theologische Argumentation war im Zeitgeist ihrer literarischen Entstehung, also in Genua zum Ende des 13. Jahrhunderts verwurzelt. Hoffe, geholfen zu haben. --La Laetti 01:23, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wobei sowieso zu unterscheiden ist zwischen Antisemitismus und Antijudaismus. Denn "rassisch" motiviert ist das mit Sicherheit nicht. --Usquam Disk. 18:52, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In Israel darf offiziell das Neujahrsfest nicht gefeiert werden. Wenn sich ein gastronomischer Betrieb entschließt dies dennoch zu tun, so kann ihm die "Kashrut" entzogen werden, das heißt die religiöse Anerkennung , dass dieser Betrieb nach den jüdischen Reinheitsgeboten betrieben wird. Für religiöse Juden heißt das, dass sie hier nicht speisen dürfen. (nicht signierter Beitrag von 95.222.241.94 (Diskussion) 14:46, 21. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Aus welcher Quelle stammt diese Information? Ich kenne Leute, die an Neujahrspartys in israelischen Hotels teilgenommen haben, bei denen streng darauf geachtet wurde, dass nichts milchiges serviert wurde. --131.220.75.122 12:52, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du sollst nicht töten?[Quelltext bearbeiten]

Ich stehe unter dem allgemeinen Eindruck, dieser Bischof von Rom ist geschichtlich sehr bedeutungsvoll. Seine Amtszeit dauerte 21 Jahre, ungewöhnlich lang für seine Zeit. Durch Zusammenarbeit mit Konstantin hat er seine Kirche an die Staatsmacht gebunden, und seine Schäflein für den Militärdienst und zum Steuerzahlen an den Staat frei gegeben. Damit fiel der wohl grösste Anlass zur Christenverfolgung aus. Diese Aspekte sind in dem Artikel nicht besprochen - ist darüber nichts zu sagen? --Lupo Manaro 18:20, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitat aus dem BBKL [1]: "Sein Pontifikat fällt vollständig in die Regierungszeit des Kaisers Konstantin, die dem Christentum die Integration in den römischen Staat brachte, wobei S. keine tragende Rolle gespielt hat. Ganz offensichtlich lag die religionspolitische Initiative beim Kaiser." Ich fürchte, Silvester I. war in dieser hinsicht nicht so Bedeutungsvoll, wie Du vermutetest. --Gunter Krebs Δ 18:48, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich moechte des weiteren darauf hinweisen das im ARtikel ueber Sankt Martin steht, er sei der erste Heilge der nicht einen Maertyrertod erlitt, aber das selbe steht auch bei Papst Silvester I. WAs stimmt den nun?

St. Martin ist richtig. St. Silvester ist der erste heilige Papst, der nicht als Märtyrer starb. -- Cristof 18:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Märtyrertod[Quelltext bearbeiten]

Hier wird dieser Papst mit der Zeile "Erster Heiliger der nicht den Märtyrertod erlitt" beschrieben. Dionysius ( 259 - 268 ) trägt aber ebenfalls in seiner Beschreibung das er definitiv nicht als Märtyrer starb. Somit ist das Prädikat ERSTER falsch. HALLO HIER IST ALLES FALSCH ALSO L. CK M.CH (nicht signierter Beitrag von 80.150.89.119 (Diskussion) 13:48, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

wer wem?[Quelltext bearbeiten]

"Silvester folgte ... Miltiades ... nach." Diese Formulierung macht, weil ohne Artikel, keine Aussage. --178.19.233.143 20:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Statuen von Silvester[Quelltext bearbeiten]

Frei stehende Statue von Silvester I. in Mantua; siehe Google-Bildersuche (san Silvestro Mantova), im Gegensatz zum Silvester über dem Kirchenportal. --Haigst-Mann (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Orthodoxes Gedächtnis[Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich feiert auch die Russische Kirche (und alle anderen Orthodoxen) den Heiligen Silvester am 2. Januar. Sie folgt aber (wie die Griechisch-Orthodoxe Kirche in Jerusalem) dem "alten" Julianischen Kalender. Danach fällt zur Zeit (bis 2100) der 2. Januar auf den 15. Januar nach Gregorianischem Kalender. --131.220.75.122 12:49, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leben[Quelltext bearbeiten]

Im dem Abschnitt steht:

„Papst Silvesters Vorgänger Miltiades hatte das Gelände des heutigen Lateranpalastes übergeben lassen und beim Konzil von Nicaea 325, an dem er selbst nicht teilnahm, sondern sich von zwei Presbytern vertreten ließ, das erste Glaubensbekenntnis festschreiben lassen, das Bekenntnis von Nicäa. Auch ließ er über dem Petrusgrab in Rom, im Gräberfeld des Vatikanischen Hügels, die erste Petruskirche erbauen.“

Offenbar hat sich ein Beziehungsfehler eingeschlichen, denn die Passage klingt, als wären dies alles Taten von Silvesters Vorgänger Miltiades. Dabei war dieser 325 (Konzil von Nicaea) längst verstorben. Außerdem wird im ersten Satz nicht gesagt, an wen des Gelände übergeben wurde. Minos (Diskussion) 15:56, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem sich bisher niemand des Problems angenommen hat, und ich auch keine Lösung bieten kann, außer dass da gewaltig was durcheinander geht, habe ich den Teil mit dem Lateranpalast mal raus genommen. Das war meines Wissens nach nämlich Miltiades, während der Rest von Silvester ist. Dann ist auch das Bezugsproblem weg. Sollte jemand da noch eine Quelle finden, kann man das gerne wieder ändern, ich habe leider aktuell keine Vorliegen. --Achurchner (Diskussion) 19:45, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Silvester ließ das Bekenntnis von Nicäa festschreiben und die erste Peterskirche bauen[Quelltext bearbeiten]

Beide Aussagen sind natürlich unzutreffend. Das Konzil von Nicäa sollte unter anderem den Arianischen Streit beilegen der im Bistum Alexandrien ausgebrochen war und sich um die Grundfragen der Dreieinigkeitslehre drehte. Papst Silvester I. war zwar Trinitarier, das Bekenntnis von Nicäa geht jedoch auf Ossius von Córdoba, einem Vertrauten Kaiser Konstantins zurück (vgl. Alberigo: Geschichte der Konzilien und Schimmelpfennig: Das Papsttum). Dass Kaiser Konstantin Alt Sankt Peter errichten ließ setze ich als bekannt voraus. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:DF24:9508:CD39:6D57:4F58:C9FB (Diskussion) 23:43, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde sein Name von Sylvester I. in Silvester I. geändert? (nicht signierter Beitrag von 92.209.6.59 (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2020 (CEST))Beantworten