Diskussion:Sirius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Clemens.Ratte-Polle in Abschnitt Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lage[Quelltext bearbeiten]

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass Sirius in der Lokalen Blase im Orionarm liegen? (in welcher auch die Sonne liegt) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:36, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde diesen Fakt im ersten Abschnitt ergänzen, da die Karte bereits die Lage des Sterns am Himmelsgewölbe beschreibt. --Kiwidiwi (Diskussion) 02:36, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ja, es muss im Text erklärt werden, wo exakt Sirius liegt, sonst dächten noch welche an unsere Milchstraße. --Clemens.Ratte-Polle (Diskussion) 04:44, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
vllt noch mit Lageplan, der Himmel reicht dazu nicht aus. --Clemens.Ratte-Polle (Diskussion) 04:46, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Griechenland, Rom und Deutschland"[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz: Sirius#Griechenland.2C_Rom_und_Deutschland wirkt und klingt sehr seltsam. Zu Nordeuropa (nördlich der Alpen) wäre vielleicht eher noch interessant:

https://en.wikipedia.org/wiki/Hedeby#Lifestyle „Al-Tartushi, a late 10th-century traveller from al-Andalus, provides one of the most colourful and often quoted descriptions of life in Hedeby...:

"Slesvig (Hedeby) is a very large town at the extreme end of the world ocean.... The inhabitants worship Sirius,...“

evtl. https://classesv2.yale.edu/access/content/user/haw6/Vikings/al-Tartushi.html und http://www.wikinger-in-daenemark.de/gesbes.htm („Schleswig (Haithabu) ist eine sehr große Stadt am äußersten Ende des Weltmeeres. Im Innern der Stadt gibt es Quellen mit Süßwasser. Ihre Bewohner beten Sirius an,...“) --  Palitzsch250  16:55, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Mir ist spontan verdächtig, daß sich die Bewegung der Sichtbarkeitsgrenze ausgerechnet genau mit der nächsten Annäherung umkehren soll. Da spielt doch die relative Orientierung von Erdachse und Bewegungsrichtung eine Rolle?!? Der Beleg "Southern Stars Systems SkyChart III" ist da leider nicht hilfreich und sieht für mich nach mithilfe einer Sternkarte durchgeführter *own research* aus. --129.13.99.254 12:30, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sternenhaufen neben Sirius entdeckt[Quelltext bearbeiten]

Dank Gaia wurde Sternenhaufen mit 10.000 Sonnenmassen direkt Ab 23:00 https://www.youtube.com/watch?v=uZxP65vgkgw (nicht signierter Beitrag von Frame dragging (Diskussion | Beiträge) 17:08, 22. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Aschere? Canicula?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab noch nie gehört, dass man den Stern im deutschsprachigen Raum “Aschere” oder “Canicula” nennt. Ohne belastbare Referenz glaube ich das nicht. — Wassermaus (Diskussion) 22:12, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

https://books.google.ch/books?id=KpgvdmGpIZQC&pg=PA645&dq=Aschere,+Canicula --Masegand (Diskussion) 22:17, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Buch scheint mir nicht so ganz aktuell zu sein. -- Wassermaus (Diskussion) 18:42, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Beim Thema Sternnamen durchaus. Sonst gibt es viel englischsprachige Literatur zu historischen Sternnamen, ein aktueller Gebrauch bspw. in Astrologieforen im Deutschen wäre finde ich zuviel verlangt.--Masegand (Diskussion) 19:09, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nee - ein Buch von 1734 ist kein Beleg dafür, dass die Bezeichnung heute noch in nennenswertem Umfang verwendet wird. — Wassermaus (Diskussion) 19:15, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die enwiki nennt en:Star_Names von 1899, 1963 neu aufgelegt: The alternate name Aschere, used by Johann Bayer, is derived from this. Hinckley, Richard Allen (1899). Star-names and Their Meanings. New York: G. E. Stechert. pp. 117–129. Oder A. Scherer (klingt wie Aschere) (1901–1981). Gestirnnamen bei den indogermanischen Völkern von 1953. Der Hinweis auf den Gebrauch durch Bayer ist evtl. bzgl. der Bayer-Bezeichnung verwirrend. Bitte nicht einfach mit Hinweis auf angeblich mangelnde Verwendung heutzutage im Deutschen löschen, sondern (besser als ich es zusammengoogeln kann) historisch einordnen und belegen. Es kommt wohl in A Dictionary of Modern Star Names: A Short Guide to 254 Star Names And Their Derivations nicht vor, aber das sind eben moderne Sternnamen. --Masegand (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Belegbare historische Bezeichnungen für Sterne oder Sternbilder sind in einer Enzyklopädie definitiv sehr relevant. --Bautsch 22:56, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu. Aber “auch Aschere … genannt” (in Präsensform), noch dazu in Fettdruck, passt dann nicht. Man sollte es ändern in so was wie “früher auch Aschere …” (mit der o.a. Ref). — Wassermaus (Diskussion) 17:08, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, mit dem "früher auch", das Benutzer:Muck hinzugefügt hat, kann ich leben. Eine Referenz (welche?) wäre klasse. Danke und Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 09:32, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mathematische Lexicon von 1734 nennt Aschere/Canicula zusätzlich auch als Namen für Prokyon/Antecanis, ebenfalls Plinius, was aber in enwiki und dewiki fehlt, aber ein Lexikon/Enzyklopädie ist wohl keine so gute Quelle. en:Star_Names finde ich nicht online.--Masegand (Diskussion) 19:59, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dann also doch ganz raus? -- Wassermaus (Diskussion) 21:39, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, ich wünschte der Sachverhalt wäre in einem guten enzyklopädischen Stil und auch aus heutiger Sicht korrekt dargestellt, auch noch bei Prokyon. Für das "früher" wäre das mathematische Lexicon von 1734 vielleicht doch ein passender und genügender Beleg. Sonst habe ich noch Paul Kunitzsch Arabische Sternnamen in Europa von 1959 gefunden.--Masegand (Diskussion) 22:08, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe die Referenz hinzugefügt (Format der Ref vielleicht noch verbesserungswürdig (wer war z.B. der Autor?) -- Wassermaus (Diskussion) 00:42, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Autor war Christian Wolff. Bei DNB fand ich nur die Gesamtausgabe von 1962, hoffentlich ist das GoogleBuch keine Fälschung oder so. Habe es auch bei Prokyon ergänzt und die Weiterleitungen auf Sirius durch BKS ersetzt, auch wegen der entfernten Fettung.--Masegand (Diskussion) 11:30, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Südlichste sichtbares Himmelsobjekt[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: „... ist [...] das südlichste sichtbare Himmelsobjekt des Wintersechsecks.“ Was soll das heißen? Dass Sirus von den sechs Sternen der südlichste ist, ist klar. Aber „südlichstes sichtbares Himmelsobjekt“? Was ist damit gemeint? -- Wassermaus (Diskussion) 11:02, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Interessante Frage, die man mal dem Autor stellen sollte. Heißt "sichtbar" einfach "mit bloßem Auge sichtbar"? Oder heißt es "nicht unsichtbar" (so wie Sirius B von 1844-1862 als "unsichtbarer Begleiter" galt)? Man kann hier nur spekulieren.
Viel gravierender scheint mir aber die Frage "südlichste [Superlativ!] ... des Wintersecksecks." Das Wintersechseck ist kein anerkanntes Sternbild mit festen Grenzen, wie kann es da einen Superlativ geben? Das Wintersechseck ist entweder a) eine Menge von genau sechs Sternen oder b) die sechs Sterne plus die zwischen ihnen eingeschlossene Fläche. Im Fall a) ist Sirius einfach der südlichste der sechs Sterne (16° S) vor Rigel (1° S) - also der südlichste Stern des Sechsecks, im Fall b) wäre Sirius die südliche Ecke des Sechsecks und damit aus geometrischen Gründen dessen südlichster Punkt, der "zufällig" auch ein Stern ist.
Deshalb sollte man schlicht schreiben "südlichster Stern des Wintersecksecks." -- Reilinger (Diskussion) 16:55, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mach einfach. --Digamma (Diskussion) 20:02, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte es gerade machen, sehe aber, dass es jemand dankenswerterweise schon rausgenommen hat. Allerdings ist die Einleitung jetzt aufgebläht: da steht "das hellste Himmelsobjekt unter allen Fixsternen" und dann (aber durch mehrere Sätze getrennt) "...nur Sonne, Mond und die Planeten Venus, Jupiter, Mars und Merkur heller." und we- also doppelt gemoppelt. Und dass das Wintersechseck auf der Nordhalbkugel am Winterhimmel (wohlgemerkt: Nachthimmel) beobachtet werden kann, und zwar gut beobachtet werden kann ... - Freunde, wenn wir bei jedem Stern schreiben, ob das zugehörige Sternbild bzw Asterismus von Mitteleuropa aus sichtbar ist und wann das der Fall ist, wird das ja uferlos! "Von der Erde aus gesehen" kann auch weg, wenn da schon "am Nachthimmel" steht. Ich kürze das mal aufs Wesentliche (liebe/r Bautsch, bitte nicht böse sein! Wohlgemerkt, es ist die Einleitung!) -- Reilinger (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Wassermaus (Diskussion) 12:14, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alles gut. --Bautsch 12:30, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Aufgrund des geschätzten Alters von etwa 240 Millionen Jahren gehört Sirius zu den jungen Sternsystemen." ist unsinnig, weil Sirius B bereits eine Sternenleiche ist. Das ist so, als ob man behauptet, dass eine zweijährige Maus zu den jungen Säugetieren gehört. Für einen Menschen wäre das jung, für Mäuse ein Methusalem. -- 2003:E5:1710:3268:8D80:313B:2E94:7C18 13:23, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Habs mal neutraler formuliert und an die Quelle angepasst. --Rknbg (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten