Diskussion:Skalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 88.64.8.110 in Abschnitt genuin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich lese im Text: Die gesprochen (nicht gesungen) vorgetragene Skaldendichtung.... Das möchte ich sehr stark in Zweifel ziehen. Die Skaldik lebt z.B. heute noch in den färöischen Balladen und dem färöischen Kettentanz. Auch dass die Skaldendichtung vor vielen hundert Jahren ausstarb kann nicht stimmen. Selbst im klassischen Sinne war zum Beispiel Jens Christian Djurhuus ein Skalde im 19. Jahrhundert, der sich klar auf altisländischen Sagenstoff stützte und nach alter Tradition neue Skaldik schuf, die während des Entstehungsprozesses vorgesungen wurde, und dann tanzten die Leute auf seinem Bauernhof mit. Konnten sie das vollendete Werk dann auswendig, war es bereit, auf den ganzen Färöern mündlich durch Gesang und Tanz verbreitet zu werden. Da der färöische Kettentanz aus dem Mittelalter stammt und die dazugehörigen Volksweisen der Skaldendichtung zuzuweisen sind, sollte man diesen Satz vielleicht mal überdenken. Diese Balladen und dieser Tanz waren auch auf Island verbreitet, und man erinnert sich dort noch heute daran, während es auf den Färöern ganz lebendiger Bestandteil der heutigen Volkskultur ist und somit auch des Lehrplans an den Schulen -- Arne List 16:38, 6. Mär 2006 (CET)

Nein, was heute gemacht wird, ist etwas anderes, als die spontane Gelegenheitsdichtung aus dem Stegreif oder über Nacht. Die Skaldendichtung des Mittelalters war auch keine Balladendichtung. Außerdem verwendete Jens Christian Djurhuus den Endreim, während die klassischen Skalden stabten. Und wenn Egill Skallagrimsson seine dem König seine "Haupteslösung" (ein Gedicht, mit dem er seinen Kopf rettete) vortrug, da hat keiner getanzt! Fingalo 23:05, 14. Mär 2006 (CET)

Frage[Quelltext bearbeiten]

sollte es eigentlich am ende nicht im 2.Jahrhunders anstatt 2. Jahrtausends heißen?

Antwort: Nein.--Vanellus 15:18, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

genuin[Quelltext bearbeiten]

eine der genuin nordischen Kunstgattungen - was ist eine genuin nordische...? 88.65.41.245 18:55, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, eine, die sich ausschließlich dort findet und (wahrscheinlich) auch dort entstanden ist. Fingalo 18:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hab nicht das Gefühl, das Wort gehöre auf eine deutsche Wikipedia-Artikelseite -- 88.65.34.67 21:12, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und ich habe das gegenteilige Gefühl. Fingalo 10:22, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

dann überprüfe mal Deine geschätzten Gefühle. Das Wort ist weder üblich noch deutsch - 88.65.246.159 21:49, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Überprüfung meines Gefühls hat ergeben, dass das Wort in allen neueren deutschsprachigen Wörterbüchern vertreten ist. Fingalo 09:35, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Man kann das Wort stehen lassen. Ich benutze es sogar gelegentlich! --Vanellus 13:26, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
erste Meinung: eine längere Überprüfung in einem durchweg belesenen Keis und unter Zuhilfenahme einiger Persönlichkeiten mit einem Dr. und Prof. vor dem Namen hat ergeben, daß niemand sich auch nur vorstellen kann, diesen Begriff im Deutschen zu verwenden (der Hinweis auf das englische Wort fiel allerdings öfters) -- 88.64.11.158 23:02, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
eine Meinung: das Wort wirkt wie der Fremdkörper der er ist und es ist sicherlich nicht gebräuchlich - weg damit, bzw. durch einen adäquaten deutschen Begriff austauschen - "genuin" - soll wohl ein Witz sein? -- Hartmann Schedel Prost 03:01, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Solange es in den deutschsprachigen Wörterbüchern (Varig, Duden) steht, kann das Wort auch verwendet werden. Der Umfang des Wortschatzes anonymer Leute, von denen einfach behauptet wird, sie seien Dres und Profs, ist weder überprüfbar noch maßgeblich. Fingalo 15:12, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ach, beim Weiterlesen finde ich das Wort genuin auch in Diskussion:Neidingswerk, ganz locker und selbstverständlich verwendet, und auch in Paulin J. Hountondji, Demokratischer Frieden , Schützenverein, Rheinlande usw. Die "belesenen Leute" lesen offenbar im wesentlichen Krimis. Die Verfasser dieser Artikel jedenfalls kennen das Wort. Fingalo 15:23, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

schlag mich falls ich falsch liege, aber mir drängt sich der Eindruck auf, es ginge nicht darum, daß das Wort unbekannt wäre - zumindest stellt sich mir das so dar. Andererseits ists mir auch ziemlich egal. Jeder kann Artikel und die deutsche Sprache verhunzen wie er will. - ist die Wikipedia hier und ein freies Land. Und beides ist nicht gerade für Korrektheit berühmt. Meine Meinung hierzu ist also: lass es oder ändere es. Wie du willst. In einem Wörterbuch wird übrigens ziemlich viel erklärt. Mich wunderts nicht direkt wenns drin steht. Deutscher wirds deshalb auch nicht :-) - Hartmann Schedel Prost 15:47, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und wo steht, dass in einem Artikel nur deutsche Wörter verwendet werden dürfen? Kein Portemonnaie? Nur Geldbörse? Kein Trottoir? Nur Gehsteig? Keine Toilette? Nur ein Klo? Ach nein, Klosett ist ja aus dem Englischen entnommen. Abtritt? Fingalo 12:36, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

aber is wahr - wenns im Schützenverein steht dann ist das schon überzeugender als in einem Krimi ^^ -- 88.64.8.110 04:18, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten