Diskussion:Skrewdriver/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sängerkrieg auf Wartburg in Abschnitt Oi!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung zum Artikel

Folgende Ergänzung stand im Artikel selbst, ich werd demnächst vielleicht einiges davon einarbeiten, so war es aber nen Doppelartikel (wobei die Ergänzung auch eher unter Ian Stuart passt.--griesgram 21:23, 29. Okt 2004 (CEST)

Ergänzung:

Ian Stuart wurde in Poulton-le-Fylde im Norden Englands geboren. Wuchs aber im nahen Blackpool bei seinem Grossvater auf. 1976 sah er die Punkrock-Band "Sex Pistols" bei einem Konzert in Manchester und gründete selbst mit ein Paar Schulkameraden die Band "Skrewdriver". Auf dem Cover ihrer ersten Single sind sie noch als Punks zu sehen, auf ihrem ersten Longplayer "All skrewed up", der 1977 erschien, bereits als Skinheads. "All skrewed up" beinhaltete noch keine "rechten" Texte. Ian Stuart zog nach London. Nachdem ihre Plattenfirma "Chiswick" Skrewdriver nach einigen Querelen (unter anderem sollen sie Bob Geldof auf einer Veranstaltung geschlagen haben) fallen liessen, zog Stuart nach Manchester und schlug sich dort mit Gelegenheitsjobs durch, unter anderem in einer Autowaschanlage. Für das lokale Label TJM nahm Skrewdriver dort 1978 die Mini-LP "Built up, knocked down" auf. Der Titeltrack war eine Abrechnung mit Chiswick und der Plattenindustrie. Bei dieser Aufnahme war Stuart das einzige Originalmitglied von Skrewdriver, die anderen Mitglieder von Skrewdriver waren nach Blackpool zurückgekehrt und wendeten sich einem "bürgerlichen" Leben zu. Auch Stuart zog wieder dorthin zurück. Nach "Built up, knocked down" begann Stuart sich für nationale und "rechte" Themen zu interessieren. Er engagierte sich in diesem Jahren sehr stark für die "National Front", einer Art englischen NPD, für die er auch die Jungendabteilung für die Region Lancashire leitete. 1981 kehrte er nach London zurück um sich neue Bandkollegen zu suchen und Skrewdriver zu reformieren. Im bekannten Skinhead-Szeneladen "The Last Resort" fand er Helfer und Vertriebsmöglichkeiten. Im Umfeld dieses Ladens nahm Stuart die Mini-LP "Back with a bang" auf, die als erste einen eindeutig patriotischen Inhalt hatte. Es folgten mehrere Singles und Mini-LPs in selbigen Stil und Inhalt, darunter 1983 auch eins seiner bekanntesten Lieder "Voice of Britain". 1984 löste sich Stuart von dem Musikstil des Oi-Punk/Street-Rock'n'Roll und wendete sich dem Hardrock zu. Mit einer wieder, bis auf Stuart vollkommen neuen Besetzung, nahm Skrewdriver "Hail the new Dawn" auf. Es folgten mehrere Platten im Rock-Stil mit rechtsnationalen Inhalten, die zum Teil im Privatstudio des Bandkollegen Mark Sutherland aufgenommen wurden, was dazuführte, dass die Mitachtzigeraufnahmen teilweise schlechter gemischt waren, als die Aufnahmen der Jahre 1977 bis 1983. Um 1987 traff Stuart auf einen jungen Musiker namens "Stigger" (bürgerlich: Steve Callandine). Stigger wurde neben Stuart das zweite feste Bandmitglied von Skrewdriver in häufig wechselnden Besetzungen. Zusammen mit ihm nahm Stuart in den folgenden Jahren mehrere reguläre Platten, sowie die Reihe "Ian Stuart & Stigger - Patriotic Ballads" auf. Die Band gab auch einige Livekonzerte vor Publikum dieser Szene, unter anderem auch in Deutschland. Anfang der neunziger Jahre nahm Stuart Soloalben, sowie einige Projektplatten auf, darunter auch 3 Alben des "Klansmen"-Projekts, welches zum Teil in Kooperation mit der "Psychobilly"-Band "Demented are Go" entstand. 1991 gab Skrewdriver mehrere Konzerte in Deutschland in deren Umfeld es zu Gewalttätigkeiten kam. Ob Mitglieder von Skrewdriver hierbei direkt beteiligt waren ist nicht eindeutig, jedoch wurden Personen von Skrewdriver/aus dem Umfeld von Skrewdriver von der deutschen Polizei verhaftet. Für sie nahm Stuart zurück in England das Projektalbum "Ian Stuart & Rough Justice - Justice for the Cottbus Six" auf. Dass Stuart selbst längere Zeit in einem deutschen Gefängnis sass ist zu bezweifeln. Ian Stuart hat in seinem Leben über 30 Platten unterschiedlicher Stilrichtungen aufgenommen. Am 24. September 1993 platzte auf einer Schnellstrasse in Heanor, einer in Ortschaft nahe der mittelenglischen Stadt Derby, der Reifen eines mit 5 Leuten, darunter auch Stuart, besetzten Autos. Das Auto überschlug sich, Stuart und ein weiterer Mann kamen ums Leben. Stuarts Bandkollege Stigger setzte später die Aussage in die Welt, man hätte auf die Reifen des Autos geschossen. Das ist aber nicht bewiesen. Die Polizei sprach von einem Unfall.

Naja die National Front als "englische NPD" zu bezeichnen würde ich so nicht machen.Ebenso ist es eigentlich falsch von Skrewdriver als Oi! oder Streetpunk Band zu sprechen... in Interviews hat sich Stuart immer nur negativ zu Oi! geäussert (auch da in seinen Augen Gary Bushell ein Kommunist war...). Wahr ist wohl eher ,daß Skrewdriver von anfang an eine mischung aus 77er Punk und Hardrock gespielt haben (Stuart kam vor Punk eher aus der Hardrock ecke...). Die Sache mit den Klansmen stimmt laut einem Bekannten von mir (der seit den 80ern in der Psycho-Szene ist) auch nicht. Wahr ist ,daß einige Leute der Klansmen später in einer Besetzung von Demented dabei waren... aber zur Zeit von DAG war das mit den Klansmen schon lange vorbei. Was die odesursache von Stuart angeht... da wurde auch von Drogen gemunkelt aber kann ich jetzt nichts genaues zu sagen. Die Mord Hyothese ist IMHO eine erfindung der Rechten Szene um Stuart zu einem Märtyrer zu machen. Haerangil 13:44, 7. Mär 2006 (CET)

Schwul

Hatte sich nicht ein Bandmittglied sich nicht später als Schwul geoutet? 62.47.135.253 18:16, 23. Jun 2006 (CEST)

Nicht das ich wüsste. Nicky Crane war schwul (oder auch Michael Kühnen) --Gabbahead. 21:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Anfang

mein erster Artikel, voller toter Links und so... Auch nicht besonders ausführlich, wenn jemand mehr zum Thema zu sagen hat, bitteschön.(nicht signierter Beitrag von Griesgram (Diskussion | Beiträge) 02:59, 29. Aug. 2004 (CEST)‎)

nationalsozialistisch

wie können sie bitte "nationalsozialistisch" werden?

im prinzip war das doch nur ein propagandawort von hitler, um sowohl von nationalisten, wie sozialisten gewählt zu werden. ich finde den begriff hier deplatziert.(nicht signierter Beitrag von 84.170.81.91 (Diskussion) 01:25, 5. Juni 2007)--Horst (Disk.) 11:14, 5. Jun. 2007 (CEST)

@IP 84.170.81.91: Informiere dich bitte, wie z.B. hier: Nationalsozialismus, bevor du dich hier mit offenkundig unausgereiften Meinungsbildern platzierst. Deine Veränderung im Artikel (- "nationalsozialistisch" in "rechtsradikal" umgewandelt-) habe ich revertet; auch da solltest du dich besser vorher informieren, "rechtsradikal" ist eher verharmlosend - siehe hier: Rechtsradikal und in dem entspr. Zusammenhang fehl am Platze! --Horst (Disk.) 11:23, 5. Jun. 2007 (CEST)

Unter "nationalsozialistisch" versteht man aber nunmal heute die Akzeptanz von Hitlers Weltbild, egal, was die Begriffe ursprünglich bedeuten.

Wie in mehreren Live Aufnahmen späterer Skrewdriver-Konzerte zu hören ist, waren sie eindeutig Nationalsozialistisch. Zitat: "Remember Adolf Hitler, remember the crystal night!". Welches Lied das war, weiss ich nun nicht auswendig, aber ich glaube es war Blood & Honour vom gleichnamigen Album. Ebenso findet man in diesen Aufnahmen diverse Hitlergrüße und Sieg Heil-Rufe. YPkx22m40 17:09, 14. Mär. 2009 (CET)

Skinheads und so

Auf dem Cover ihrer ersten Single sind sie noch als Punks zu sehen, auf ihrem ersten Longplayer "All skrewed up", der 1977 erschien, bereits als Skinheads. "All skrewed up" beinhaltete noch keine "rechten" Texte.----dazu sei gesagt dass skinheads ja auch nciht gleich nationalsozialistisch sind. Im grunde sind das ja 2 verschiedene Welten.natürlich müssen wir uns nicht darüber streiten,was mit dem Album back with a Bang ausgesagt wurde und in welche richtung sich das ganze fortan bewegte.dennoch wollte ich ganz klar mal sagen, das skinheads nicht gleich "nazis" sind.und die anfänge der band prägend und wichtig für die punk sowie skinszene waren!(nicht signierter Beitrag von 89.204.137.15 (Diskussion) 23:49, 24. Sep. 2010 (CEST))

Also, zu All Skrewed Up habe ich einen Artikel verfasst. Diese Ergänzung ist ja auch nicht der Artikeltext. Ein Album Back with a Bang existiert nicht. Das war eine Single, die ebenso noch keine derartigen Texte beinhaltete. Erst mit dem Nachfolgewerk fing es eigentlich an, dass die Texte dann stramm nach rechts tendierten. --Gripweed 23:55, 24. Sep. 2010 (CEST)
Aber sie fällt in die Zeit, daher ist der Fehlschluß nachvollziehbar. Daß Skrewdriver prägend gewesen wäre, habe ich hin und wieder vernommen, aber nur vereinzelt und ohne Nachweise. Wenn Du die liefern kannst, nur zu. Und daß Skinheads und kahlgeschorene Neonazis nicht dasselbe sind, wissen wir, aber danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:12, 27. Sep. 2010 (CEST)

Oi!

Ich hab einen kurzen Absatz zur Oi! Szene hinzugefügt... zu Stuarts Auseinandersetzungen mit den Redskins: http://skrewdriver.com/Ian_Stuart_Diamond_In_The_Dust.html zu seinem Konflikt mit Mensi: http://www.redaction.org/forum/showthread.php?threadid=1996 zu Stuarts split mit Oi! gabs mal ein Interview im Raumschiff Wucherpreis das ich mal raussuchen sollte... zu den Upstarts und Oi gibts eijn Interview im PB PLASTIC BOMB · 51--Samon93 01:23, 14. Okt. 2011 (CEST)

Fußnoten im Artikel wären nett. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:37, 31. Okt. 2011 (CET)