Diskussion:Slip (Kleidung)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Slip ouvert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finn-Strap

Ich hab mal versucht, den Finn-Strap zu recherchieren, konnte aber wirklich nirgends etwas dazu entdecken. Das einzige was es gibt, ist ein Fin-Strap - das ist aber ein Haltegurt für Schwimmflossen. Aus diesem Grund nehme ich den Finn-Strap erstmal aus dem Artikel raus - wenn der wieder rein sollte, wären ein paar Quellenangaben hier in der Diskussion mal sinnvoll. --Hansele 23:01, 14. Dez 2004 (CET)

Haltegurt für Schwimmflossen? Vielleicht ein Tanga für Meerjungfrauen, bei denen ist die Anatomie doch ein bisschen anders! Oder? Ilja 22:35, 18. Dez 2004 (CET)

Unterteilung in primär männliche und primär weibliche Unterwäsche?

Wäre es sinnvoll, diesen Artikel zu unterteilen? Frauen in Jockstraps und Männer in Panties trifft man ja selten an. Man könnte ggf. einen Querverweis auf Transvestiten einbauen, wenn das für nötig erachtet wird. Bhuck 5. Jul 2005 15:01 (CEST)

Also Pnaties sollen 2005 bei Männern noch nicht angesagt gewesen sein? Also da waren sie selbst bei kleinen Jungen der Hit und der Klassische Slip dagegen total out. Bei Männern war der Pantie auch schon lange In. Oder versteht da jemand etwas anderes unter dem begriff Panty? --Eisenerwilli 23:23, 8. Mär. 2011 (CET)

Das halte ich für eine tolle Idee. Sei mutig! und wenn du noch ein wenig Zeit hast, schau mal kurz bei Feinripp rein, ob du da noch ein wenig ergänzen kannst. Den Artikel habe ich vorhin wiederherstellen lassen! --Flominator 5. Jul 2005 15:53 (CEST)

Link Thong

Ich habe den Link von "Thong" entfernt, da er nur wieder auf diesen Artikel verlinkt --91.97.76.88 12:16, 26. Apr. 2008 (CEST)

Slip vs. Schlüpfer

Also die Unterscheidung, ein Schlüpfer sei ein Slip mit Beinansatz, in den ersten 2 Sätzen habe ich noch nie gehört. "Früher" wurde meiner Meinung öfter Schlüpfer gesagt, heute Slip. Ich denke das liegt eher daran, dass Slip für viele Menschen irgendwie moderner klingt, wie so vieles, was englisch ist. Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand eine Badehose als Slip bezeichnet hätte. Alexraasch (nicht signierter Beitrag von 92.226.16.61 (Diskussion) 01:09, 26. Jul 2010 (CEST))

Nun darin liegt ja der Mangel. Das in Sachen Unterwäsche bei den Begriffen nicht Historisch Korrekt mit Namen umgegangen wurde. Deshalb hat man, aber nur in der Umgangssprache und nicht im Duden Deutsch, alle kurzen Unterhosen Schlüpfer genannt. Deshalb kannst du es auch nicht anders wissen. Die Bezeichnung Slip kam aber auch erst richtig zur Geltung, als eben die ersten Sportslips ca. 1970 -72 auf dem Markt erschienen. Ansonsten war Unterwäsche und alles was damit praktisch zu tun hat, ein tabu Thema. Weswegen wir heute in vielen Bereichen auf Blanke Vermutungen, wie es damals gewesen sein soll angewiesen sind.

Habe eben noch mal einen Blick in den Herbst Winter Katalog von Schöpflin 1975/76 geworfen und da wird sowohl bei den Unterhosen der Frauen, sowie aber auch bei einem Angebot der Mädchen Unterhosen (Seite 170/ Angebot 7- Der begriff Schlüpfer, für Unterhosen im Short Hosen Stiel verwendet. Was so auch sich bei dem Herren Unterhosen Bereich in gleicher Form fortsetzt. Für Jungen gab es zu dem, warum auch immer schon keine Schlüpfer mehr im Angebot, auch in keinem der anderen Kataloge. Da muss man schon in den Baur von 1960 zurück greifen, um einen Knaben Schlüpfer zu finden.

Ach ja was noch zu erwähnen wäre, ist das der Eingrifflose Slip nur bei der Männer Unterwäsche Sportslip genannt wurde. Bei der Jungen Unterwäsche blieb es bei der Bezeichnung Slip. (nicht signierter Beitrag von Eisenerwilli (Diskussion | Beiträge) 05:44, 25. Nov. 2010 (CET))

Material Angaben fehlen einige

== Der ganze Artikel ist fast eine Kabarettnummer == man könnte HIER fast den Eindruck gewinnen, die Mehrheit der Menschheit liefe unterhalb der Oberbekleidung und der Gürtellinie in fastnachtähnlicher Kostümierung. Was für ein krasses Missverhältnis, denn die Mehrheit der zivilisierten Menschheit trägt an der Mehrheit ihrer Tage (und Nächte) ganz normale Feinrippbaumwollunterhosen (meinetwegen darf man sie Hüftslips oder Maxislips nennen) und nicht welche Rioslips, Tangas, Strings, G-Strings, Thongs, Jogstraps, Socks, Frenchknickers, Hotpans, Boxeschorts oder sonst ein komisches Blöddings, wie die Artikelautoren uns glauben lassen wollen. Ja, es gibt noch Menschen auf der Welt, die tragen vielleicht einfach gar niX bis Lendenschurz oder stecken ihren Verehrtesten in ein Bambusstab, doch der Slipartikel betrifft wohl nicht die Urwälder an Amazonas oder die Feuchtgebiete auf Java oder Wildnis von Papua, es soll angeblich unsere Unterwäsche beschreiben. Oh Himmel lass bitte, bitte reichlich Hirn und schneeweisse, kuschelweiche Baumwollunterwäsche über die Wikipedianer schneien, denn das ist hier die Wikipedia und nicht WikiKuriosia! Ilja 21:21, 4. Mai 2005 (CEST)

Was ich gesehn, verrate ich nicht, Ich habe zu schweigen versprochen, Erlaubt ist mir zu sagen kaum, O Gott! was ich gerochen! Sylphe 14:51, 6. Dez 2005 (CET)

Also wenn dem so wäre, das die Männerwelt und auch die Damenwelt, nur Die von dir erwähnten Feinripp Standard Baumwollslips anziehen würden, wären die Seiten in den Katalogen nicht in dieser Masse eben mit den anderen Formen gefüllt. Also wenn schon der Slip hier das Thema sein sollte, so sollte er auch alleine das Thema sein, aber eben in all seinen Formen. Wobei der Slip für Damen erst in Letzten ca.20 Jahren die Schnittform bekam, das ein Mann diese nicht mehr tragen konnte. Ganz einfach weil der Steg zwischen den Beinen so schmal geworden ist und die Beinlöcher seitlich bis zur höhe des Bauchnabels oft reichen.

Also in Sachen Material stand, so sagt man, der einfach Slip schon Napoléon zur Verfügung. Wobei es da, wenn dem so ist, auch schon elastische Stoffe gegeben haben müsste. Den die Knielange Hose, lag damals Hauteng an. Hier sei nur mal an Französische Spielfilme erinnert, wo man in Sachen Mode eher die Wahrheit zu sehen bekommt. Ja und wenn wer wie ich eben eine kleine Zahl von Versandhaus Katalogen, verschiedener Versandhäuser sein eigenen nennen kann, der kann dann wie ich sagen, das es auch schon in den 50 Jahren und auch davor Unterwäsche gab, die nicht wie Kartoffelsäcke aussahen. Diesen Slip könnte man als Sportslip bezeichnen. Den er war ohne Eingriff.

In Sachen Material, gab es nicht nur Doppelripp und Feinripp, sondern auch noch Frottee Strech. Ach ja und die Eingriff lose Unterhose, der sogenannte Sportslip, welcher so wohl genannt wurde, weil man sich an dem damaligen Turnslip orientiert hat bei der Namensfindung, also den gab es so wohl für Männer, wie aber auch für Jungen, schon anfangs der 70er Jahre. Die Modische für die Männliche Modewelt mehr zu bieten hatte, als wie dies heute noch der Fall ist. Wozu auch bei der Männlichen Slip Version ja die verschiedenen Formen des Eingriffs noch fehlen. Den da gibt es ja verschiedene Versionen. Einmal der wo der Ausgang unten Waagerecht geführt liegt, einmal der welcher Seitlich vom Schritt bis zum Bund aufwärts geführt verläuft.

Bei den Slip Variationen, könnte vielleicht auch eine Aufzählung in Tabellarischer Form ausreichen. Wobei aber zu beachten wäre, das es nicht in den Schlüpfer überlappt.

Ich wollte nun nicht in den Fertigen Artikel eingreifen, doch die Herrschaften, die eben diesen Artikel geschaffen haben, können da vielleicht nun noch einiges hin zufügen. Vielleicht sollte man auch hier eine Geschlechter Trennung an denken. Also eine Männliche Slip Seite und eine Weibliche Slipseite. Wenn Katalog Bildmaterial ja okay wäre, könnte ich einiges an Bildmaterial liefern.

Ansonsten stehe ich auch gerne für weitere Infos zur verfügung. Wie zum Beispiel eben die Material Zusammenstellung ist. Also wie viel Baumwolle Anteile und Polyiamid anteile enthalten sind.

gruß Wilhelm M.

Sportslip = Turnslip?

Nun man könnte dies so sehen. Der heute Unbekannte Turnslip, mag die Namensgeber des Sportslips wohl bewegt haben, den Eingrifflosen Slip Sportslip zu benennen. Im Unterschied zum Turn Slip oder auch Gymnastikslip, ging der Turnslip aber nicht bis über den Bauchnabel, sondern hörte knapp darunter auf.

Das der Begriff inzwischen auch für Slips mit Eingriff verwendet wird, ist eben eine Modetorheit und nicht zu ändern. So wurde die Eingrifflose lange Unterhose, anfangs auch nicht Leggings genannt, sondern Sporthose. Heute wieder werden selbst lange Unterhosen mit Eingriff, von manchen Anbietern Sporthose genannt.

Also mit den Namen, ist das eben so eine Sache, die ändern sich da für ein und die Selbe Sache sehr oft. Warum dies so der Fall ist? Nun da müsste man die Modeschöpfer zu fragen. Ich habe es aus Beruflichen Interesse mal getan und dabei nur Fadenscheinige Ausreden zu hören bekommen.

Also wenn ihr einverstanden seid, verwendet meine Informationen oder schreibt mir das ich da einige Ändern darf. Den Ungefragt tue ich so etwas nicht. (nicht signierter Beitrag von Eisenerwilli (Diskussion | Beiträge) 05:44, 25. Nov. 2010 (CET))

Sportslip Anfangs mit Start Schwierigkeiten

Was vielleicht hier auch noch Beachtung finden sollte, wäre das der Sportslip, also der Slip ohne Eingriff, mit Start Schwierigkeiten an den Start ging. Was soviel bedeutet, das die welche diese Unterhose an hatten, dann von denen die noch welche mit Eingriff trugen, verspottet wurden. Kann mich da an selbst erlebtes erinnern, aber auch an die Amerikanische TV Serie "Chips - Polizei Motorrad Staffel" und an eine Scene in Schülergeschichten erinnern. Wo eben im ersten Fall ein Mann von seinen Kollegen als Playboy bezeichnet wurde und noch einiges gesagt wurde, was ich schon vergessen habe. Ja und bei Schülergeschichten wurden die Kinder schon Deutlicher. Die fragten den Träger Spöttisch ob er in den Puff wolle. Wobei zu erwähnen ist, das bei dieser Serien, die Kinder die Drehbücher mit Informationen aus ihrem Alttag (Anfang der 80er) gefühlt haben. Ich habe dann wie bestimmt manche andere da auch noch zu hören bekommen, ob ich Mädchenslips an hätte oder warum ich den einen Badeslip an hätte. Denke mal das diese Informationen schon in den Artikel einfließen sollten. Da sie zu dem Thema ja dazu gehören. (nicht signierter Beitrag von Eisenerwilli (Diskussion | Beiträge) 05:44, 25. Nov. 2010 (CET))

Edit war im Slip?

(Kopie aus persönl. Diskussion)

Ich habe folgende Schlüpfrigkeiten und Unsachliches aus dem Artikel wiederholt gelöscht:

Bis in die 1970er Jahre des 20. Jahrhunderts trugen Männer meist weiße Doppelripp-Slips mit Eingriff. Diese wurden dann durch Feinripp-Slips mit Eingriff, die häufig auch farbig (meist hellblau oder beige) und/oder bedruckt waren sowie durch bunte Sportslips ohne Eingriff abgelöst. Ab den 1980er Jahren kamen vermehrt Boxershorts auf den Markt, in den 1990ern Retropants. Für Frauen gibt es - eher als erotisches Accessoire oder Reizwäsche - auch den Slip ouvert, der im Schritt offen geschnitten ist, und so den direkten Einblick und Zugriff auf die Vulva ermöglicht,

Da möchte ich als info folgendes Beisteuern. Der im Schritt offene Slip, ist eine Erfindung aus der Zeit, wo Frauen endlich erlaubt wurde eine Hose anziehen zu dürfen. Den sie durften bis dahin noch nicht einmal Unterhosen anziehen. Nun ja und aus Hygenischen Gründen wurde aber dann wieder an geordnet, das diese im Schritt offen zu sein Haben. Wobei man die Monatsregel dafür als Argument anführte. Wilhelm -- Eisenerwilli 05:13, 25. Nov. 2010 (CET)


bitte es nicht wieder einzufügen, über die modischen Aspekte und erotische Effekte von Unterhosen kann man am anderen Ort der Wikipedia nachdenken, aber bitte nicht im solchen Stil, in den Slip gehört nur der menschliche Südpol, die Details über Farbe, Form, Doppelripp und Feinripp, Stoffe, Muster und Öffnungen - durch die man(n) die Dinge betrachten kann, die der Stoff eigentlich verdecken sollte - sind kaum einer Enzyklopädie würdig! Danke für Dein Verständnis und Gruß Ilja 23:57, 26. Okt 2004 (CEST)

Tut mir leid, kann ich so nicht nachvollziehen. Die verschiedenen "Bauformen" gehören durchaus zum sinnvollen Inhalt eines Artikels - daß ein Slip ouvert da nicht die einzige bleiben muß, sondern z.B. von dir oben genannte Aspekte da auch noch mit reingehören könnten, steht hingegen außer Frage. Statt als Minimaländerung mit K getarnt hier den halben Artikel zu löschen solltest du vielleicht besser an einer sinnvollen Ergänzung arbeiten.... Oder sinnvoll in der Diskussion vor solchen Radikaloperationen darüber diskutieren. --Hansele 08:19, 27. Okt 2004 (CEST)
es tut mir auch sehr Leid, dass Du es nicht einsiehst, ich finde Dein Editwar nicht gerade wikilike und Deine Neigung für das Schlüpfrige unenzyklopädisch. Vielleicht hast Du die Wikipedia mit einem anderem Medium verwechselt, wo der "Anblick der Vulva" weit wichtiger ist! Ich bitte Dich selbst, Deine erneute "Ergänzungen" aus dem Artikel zu entfernen, ich habe keine Lust für solche Spielchen. Halte mich nicht für prüde, das bin ich weiss Gott nicht, aber Wikipedia versucht als ein seriöses Medium bekannt zu werden und nicht etwa auf dem Niveau von RTL & Co. aufzutreten. Gruß Ilja 08:45, 27. Okt 2004 (CEST)
Das ist ja schön und gut - aber du hast im Radikalverfahren gleich den halben Artikel gelöscht. DAS hatte ich kritisiert, falls du meinen Text wirklich durchgelesen hast.... Mir geht es hier nicht um Schlüpfrigkeiten sondern um umfassende Darstellungen. Mir geht es nicht um einen Slip ouvert - von mir aus lassen wir den raus, bis der Artikel mal richtig überarbeitet ist. Denn daß da noch jede Menge fehlt, siehst du vielleicht wenigstens wie ich. Und daß dann, wenn einigermaßen alles drin ist, vielleicht als ein kleiner Aspekt auch ein Slip ouvert wieder seinen Platz haben kann, ist vielleicht weniger umstritten. Daß er so relativ prominent in einem viel zu mageren Artikel steht, mag durchaus richtig sein. Ich habe diese Diskussion mal in die Diskussion zum Artikel gesetzt - ich denke, da gehört sie eher oder auch hin. --Hansele 09:10, 27. Okt 2004 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist kein Quelle-Katalog! --guenny (トーク) 11:33, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich verstehe im Moment nur noch Bahnhof. Kannst du mir erklären, was eine sachliche Auflistung und Erläuterung mit nem Quelle-Katalog zu tun hat? Es geht hier nicht um Werbung (es ist auch keinerlei Werbung enthalten gewesen, soweit ich das überblicke) sondern lediglich um sachliche Aufarbeitung. --Hansele 11:41, 27. Okt 2004 (CEST)
Genausowenig wie es bei Jacke oder Jeans nötig ist jede mögliche Art und Weise wie der Schnitt des Kleidungsstückes aussehen kann zu beschreiben, ist es nötig dies bei Unterwäsche zu tun. --guenny (トーク) 11:59, 27. Okt 2004 (CEST)

Nun das sehe ich aber anders. Die verschiedenen Varianten im Schnitt, Art und Material, sollten hier schon ein Fliessen, da es eben nicht den Einheitsslip wie in China in der Welt eben nur gibt. Dies wurde so selbst in einem Sachlichen Buch sogar alles aufgeführt. Sowie auch in einem Dokumentar Film auf Arte und ich glaube nicht das Arte irgend was mit einem Versandhaus Katalog zu tun hat.

Bei Stoffen fehlt mir aber noch Pikee und der nicht mehr verwendete Frottee Strech. Zeit Aktuell sollte man hier dann aber auch noch die Funktions Stoffe, mit in den Artikel aufnehmen. Ich denke auch das ein Artikel in einer Enzyklopädie, so zu nutzen ist, das man damit in einer Ausbildung zum Verkäufer/in oder Schneider/in etwas anfangen kann und dazu gehört eben auch entsprechendes Wissen über das Material und deren Zusammensetzung auch noch. Wie eben das nicht immer 100% Baumwolle verwendet wird oder 100% Polyamid. da lohnt es sich dann schon mal einen Blick auch in einen Versandhaus Katalog für diese Rechere zu werfen. --87.159.116.20 07:15, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz--87.159.116.20 07:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Neutralität

Hier die Begründung, wie ich sie auch auf die Neutralitätsseite gesetzt habe: Nachdem ich mehrfach versucht habe, diesen Artikel zu ergänzen und auszubauen, wurde er mehrfach von zwei Administratoren zuerst aus verständlichen, aber adnn aus mir unerklärlichen Gründen revertiert. Hier spielt offensichtlich in diesem Zusammenhang unverständliche Prüderie und ähnliches eine Rolle - es wäre schön, wenn der eine oder andere sich hier beteiligen könnte, um eine erweiterte Darstellung sachlich mit zu gestalten und durch größere Beteiligung die Neutralität zu erhöhen. Danke! --Hansele 11:46, 27. Okt 2004 (CEST)

@Hansele: Ich halte den letzten Revert von Guenny ebenfalls nicht für gerechtfertigt. Die Erklärung der einzelnen Slip-Arten finde ich durchaus informativ (für diejenigen, die sich dafür interessieren), wenn auch die eine oder andere Wortwahl (z. B. Poritze) vielleicht noch verbesserungsbedürftig ist. Mir ist aber nicht verständlich, warum Du den Neutralitätsbaustein reingesetzt hast. Damit zweifelst Du die Neutralität des Artikels an - und das hast Du doch sicher nicht beabsichtigt. --Schubbay 12:21, 27. Okt 2004 (CEST)
@Schubbay: Das mit der Neutralität ist eine Frage, die ich mir auch gestellt habe. Es erschien mir aber der gangbarste Weg, den Artikel ein bisschen mehr in eine Diskussion zu bringen und evtl. weitere potentielle Bearbeiter oder auch nur Meinungen hinzuzuziehen. Und streng genommen geht es ja wirklich um eine Neutralität - wenn nämlich von der einen Seite nicht neutral und wertfrei, sondern mit (der Eindruck stellt sich mir - vielleicht sehe ich das auch falsch, bin natürlich auch parteiisch) vorgefassten Wertvorstellungen an den Artikel und dessen Bearbeitung herangegangen wird, die heute vielleicht nicht mehr denen der Allgemeinheit entsprechen. --Hansele 00:58, 28. Okt 2004 (CEST)
@Hansele, bist Du sicher, dass Du das Wort Prüderie und Neutralität richtig verstanden hast? Mir geht's doch nicht darum, irgendwelche Tatsachen zu verschweigen, wir doch alle stammen ja auch aus den Gegenden, die noch bis vor Kurzem vom Slip oder schlicht Unterhose verborgen wurden! Nein, mir geht's nicht um DAS, mir geht's wirklich um Qualität und Information, der Artikel Bauchfrei, wie der Artikel BH oder Nuttenlook lassen Dieselbe arg vermissen, ich weiß, dass es schwer ist über der Art Delikatessen einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, aber der jetzige Zustand ist der Wikipedia einfach nicht würdig, verzeih die harten Worte, aber als Wikipedia Neuling könntest Du dich vielleicht zuerst bisschen ausgiebiger in der Wikipedia umsehen und zuerst weniger rutschige Parketts als Betätigungsfelder für Deine Beiträge ausprobieren. Ich bin gerne bereit Dir dabei zu helfen, aber sicher auch viele andere Wikipedianer! Meine Empfehlung! Und Gruß Ilja 00:34, 28. Okt 2004 (CEST)
Kannst Du mal darlegen, was Du daran falsch findest, verschieden Versionen zu beschreiben? Wenn man in einer Enzyklopädie überhaupt einen Artikel über das Thema haben will, halte ich das für relevante Informationen. Get-back-world-respect 02:23, 28. Okt 2004 (CEST)
Niemand hat was gegen Vielfalt, doch dass man sich aus der Vielfalt nur ein paar sonderbar kitzlige Kleinigkeiten aussucht um dann den Eindruck herzustellen, DAS sei die Vielfalt, das ist unenzyklopädisch, gegen NPOV und daher auch objektiv falsch, wenn ich die Bahnen beschreiben möchte, dann entweder nur ganz allgemein, aber nicht so tun, als wäre eine Grubenbahn DIE Bahn. Hier bei dem Artikel ging's konkret um seltsame Unterhosen-Typen, die weder besonders typisch noch den eigentlich Zweck der Bekleidung erfüllen, es fehlte eigentlich nur noch der Barbie-Slip dabei. Den Otto, Quelle- oder Beate-Uhse-Katalog muss man nicht noch in die Enzyklopädie abschreiben. Wesentliche Aspekte zum Thema waren aber nicht dabei! Ilja 08:58, 28. Okt 2004 (CEST)

@Ilja, wenn es Dir wirklich nur um die Relevanz geht, dann müsstest Du einen großen Teil der Artikel verbannen oder stark einkürzen (unbekannte Bands, Mini-Dörfer, philosophische Abhandlungen, Film- und Romanbeschreibungen, sexuelle Themen usw.). Aber ich will die auf der Hilfeseite angestoßene Diskussion über dieses Thema hier nicht weiter fortsetzen. Doch wieso soll denn plötzlich ein Lemma solche Einschränkungen erfahren? Den Katalog-Vergleich halte ich für schief und übertrieben und in einen allgemeinen Bahn-Artikel gehören selbstverständlich auch Ausführungen über die Grubenbahn. Wenn Du weiter oben den Artikel BH erwähnst, meinst Du sicher den Artikel Büstenhalter. Auch diesen Artikel finde ich informativ (für denjenigen, der sich dafür interessiert), wenn er mir auch etwas breit ausgewalzt erscheint. Die Empfehlung an Hansele, er solle sich als Anfänger mit weniger schlüpfrigen Themen befassen, halte ich für für oberlehrerhaft und unangebracht. --Schubbay 11:39, 28. Okt 2004 (CEST)


Irgendwie habe ich das Gefühl ihr habt gar nicht _gelesen_ was in dem Artiktel stand. Ich zitiere mal ein paar Passagen die zeigen sollten wie unenzyklopädisch das Gemurkse war.

  • "Der Maxi-Slip ist auch gut geeignet bei etwas molligeren Figuren"
  • "Weiter nach unten in die Poritze hinein befindet sich dann nur noch ein Stoffstreifen oder -band."
  • "Der Thong ist ein Stringtanga, der gerade oberhalb der Poritze ein mehr oder weniger ausgeprägtes Dreieck hat."
  • "Der Sock ist so komplett po-frei."
  • "auch den Slip ouvert, der im Schritt offen geschnitten ist, und so den direkten Einblick und Zugriff auf die Vulva ermöglicht."

Wer in solch einer "komischen" Sprache schreibt sollte tatsächlich mehr Arbeit in "weniger schlüpfrige" Artikel investieren. Der Ton ist absolut unenzyklopädisch und entspricht nicht meinen Vorstellungen von "sachlich" und "neutral". --guenny (トーク) 11:46, 28. Okt 2004 (CEST)

@Guenny: Was die Sprache betrifft, gebe ich Dir vollkommen recht, das habe ich weiter oben am Beispiel des Wortes Poritze schon erwähnt. Aber sprachliche Unzulänglichkeiten kann man ja verbessern und braucht deswegen nicht die Relevanz in Abrede zu stellen. Wenn es nur um die Sprache ginge, könnte ich Dir viel schlimmere Beispiele nennen, ohne dass ich mich zum Richter über den Verfasser erhebe. --Schubbay 12:00, 28. Okt 2004 (CEST)
Dann muss es aber auch jemand machen. In dem Katalogbeschreibe-anpreise Stil gehts auf jeden Fall nicht. Und es existiert durchaus ein Unterschied zwischen sprachlich "schlecht" und sprachlich "daneben". Wobei ich das daneben so interpretiere das der ganze Artikel durch die Sprache irgendwie einen "schlüpfrigen" Unterton bekommt, was ich bedenklich finde. Das hat mit Prüde sein absolut nix zu tun. --guenny (トーク) 12:35, 28. Okt 2004 (CEST)
Nur um mal klarzustellen, was ich mir dabei gedacht hatte: mir ging es durchaus nicht darum, irgendwas schlüpfrig darzustellen, sondern eher im Gegenteil. Da bin ich völlig deiner Meinung. Ich war genau wie Schubbay davon ausgegangen, daß es sich da primär um relevante Informationen handelt. Dann habe ich recherchiert, und habe Infos dazu gefunden. Diese habe ich nun versucht, möglichst seriöser zu fassen, da sie eben an dem krankten, was du oben bemängelst. Das ist oft vielleicht nicht zur Gänze gelungen - ich bin da auch um jede Unterstützung dankbar. Daß dann so etwas aber einfach wieder abgeschossen wird, hat mich dann nicht wirklich glücklich gemacht. Zumal ich einiges an Zeit investiert hatte. Mein Vorschlag: laß uns die Sachen wieder reinnehmen, und dann gemeinsam an der Sprache arbeiten. Von mir aus auch an den Inhalten. Aber nicht gegeneinander arbeiten, und dem anderen alle eingesetzte Mühe zunichte machen - daß ist schlichtweg nicht in Ordnung und billig. --Hansele 15:20, 28. Okt 2004 (CEST)

Entsprechend dem derzeitigen Stand der Diskussion und in Anbetracht der Tatsache, daß es zumindest den meisten hier mehr um die Qualität der Aussagen im betreffenden Artikelteil als um die Aussagen selbst geht, setze ich den "umstrittenen" Teil mal wieder in den Artikel - verbunden mit dem klaren Aufruf, u.u. problematische Passagen zu optimieren und zu verbessern. Auch ich bin da gerne dabei. Bitte aber nicht einfach alles wieder kommentarlos löschen - das würde dem Meinungsbild hier nicht gerecht werden. --Hansele 20:01, 30. Okt 2004 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

Nun statt Poritze, wie wäre es mit Pobacke, wo das band eben zwiechen beiden lang geht, während beim Jock Slip, zwei Bänder genau über die Pobacken verlaufen. Das wäre so mit die nicht Medizinische, sondern eben die Kinderverständliche Form. (nicht signierter Beitrag von 87.159.116.20 (Diskussion) 08:05, 23. Jun. 2011 (CEST))

Moral oder Qualität in der Unterhose?

Oberlehrerhaft? Den Vorwurf nehme ich gerne in Kauf, auch wenn ich dies sicher nicht sein möchte, aber ich komme mir hier in diesem konkreten Fall wirklich vor, wie ein(e) Lehrer(in) vor einer Schulklasse von Jungs, die eine Altkleider-Sammelstelle geplündert haben und sich jetzt über die diversen Fundsachen hermachen. Ich wiederhole mich: aber ich bin mir sehr wohl bewusst, dass das Thema unglaublich schwierig ist und es blieb deswegen auch so lange unbeackert, nicht einmal unsere durchaus agile Truppe von den Wikipedia-Feuchtgebieten hat sich an die Wäsche getraut. Für einen Enzyklopädieartikel über der Art delikate Dinge bedarf es schon sehr viel Fingerspitzengefühl und der kommt aus Erfahrung, nicht aus Herumhacken und Editwars. Deshalb meine Empfehlung sich zuerst mit wenig schwierigen Themen bisschen mehr Routine zu hohlen. Wenn ich es selbst als Oberlehrer besser hätte können, hätte ich diese Artikel längst selbst geschrieben, doch bei mir kamen zum Thema bisher nur Essays zustande, die heutigen Artikel sind schlicht ein sachfremdes Palaver, ich denke, in diesem Zustand gänzlich unrettbar und sollten am besten ganz neu geschrieben werden. Dem Oberlehrer in mir geht's nicht etwa um Moralpredigt, sondern schlicht um Qualität, es soll also kein Boulevard-Artikel wie aus Bravo, Praline oder Sankt Pauli Nachrichten sein, auch nicht wie aus der BILD, sondern etwa wie aus dem Spiegel oder meinetwegen SZ, FAZ, oder TAZ ...! Also auch nicht staubtrocken oder gar langweilig, ganz im Gegenteil, aber so, dass es auch noch in 10 Jahren verständlich ist und was über den Objekt und seine Zeit aussagt und nicht über Marketingkampagnen oder flüchtige Wellen, Jargons und Modeeskapaden. Versteht mich bitte richtig, der Oberlehrer und Kameltreiber schaut Euch nicht auf die Finger, weil ich Euch an irgendwas hindern möchte, ganz im Gegenteil, ich tue es nur, damit auch wirklich was Gutes daraus wird. Und das wollen wir doch eigentlich alle für die Wikipedia! Über Moral, Sitten und guten Geschmack reden wir ein Andersmal, hier ist allein die Qualität das Thema. Ende der Predigt, gute Nacht, basta! Gruß Ilja 23:26, 28. Okt 2004 (CEST)

Leidergottes versteht Benutzer:Hansele nicht worum es hier geht. Statt selber mal darüber nach zu denken was an dem Artikel nicht stimmt wird der alte "Kram" einfach wieder reingesetzt. Das reverten überlasse ich diesmal einem anderen Leser dieses Schunds --guenny (+) 20:20, 30. Okt 2004 (CEST)


Liebe Leute, wo ist den hier das Problem. Es ist doch nun mal so, das es bestimmte Bekleidungsstücke eben nur über einen gewissen Zeitraum gegeben hat. Sowie dies bei vielen Gegenständen der Menschen eben der Fall ist und immer sein wird. Da aber spätere Generationen auch über solche Sonderformen etwas erfahren würden, sollte man die auch rein schreiben. Was ist wenn in ein paar Jahren es nur noch Funktions Unterwäsche gibtß Sollte man dann deshalb die Info über Doppelripp oder Feinripp im Bezug auf Unterwäsche gleich verleugnen? Es ist doch auch schon so das heute keiner mehr weis das es auch mal Unterwäsche aus Frottee Strech gab. Oder sogar das in den Fünfzigern Kinder gestrickte Slips bekamen. Soll all diese Informationen den in Vergessenheit geraten, nur weil sie nicht mehr Aktuell sind? Also da würde der Artikel aber, wie auch viele andere, sehr kurz ausfallen, wenn man wichtige Details eben nicht einfügt. Wozu auch Begriffe gehören, die für ein und den Selben gegenstand sich im Rahmen der Zeit änderten. So wie dies bei Eingriff, Deckverschluss oder Schlitz, es sich handelt bei der Männlichen Unterhose. Wo doch auch die Information dann dazu gehört, das bei der Jungen Unterwäsche es nur noch Sport Slips gibt, also Slips ohne den Eingriff.

Weiter von wertvoller Information gehört für mich auch dazu, das es eben nicht nur den weißen Unifarbenden Slip gab und gibt, sondern auch Allover bedruckte, sowie eben auch welche im Franchaise Bereich bedruckte gab und gibt. Wie die damalige Superhelden Unterwäsche für Mädchen und Jungen von Underroos.

Also bitte nicht nur die Bundeswehr Unterhose beschreiben. Weiß, mit Eingriff = Männlich, Weiß, ohne Eingriff Weiblich oder auch Männlich. Modeschaffende, die mal in diesen Artikel reinschauen oder jene die Mode Studieren benötigen da schon mehr Informationen, über ein Bekleidungsstück, was immer noch irgendwo und irgendwie ein tabu Thema ist oder es zu scheinen mag. --87.159.116.20 07:39, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz--87.159.116.20 07:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

Seitenschutz

Ich habe die Seite geschützt, nachdem es seit Tagen hier zugeht wie im Kindergarten. Wäre toll, wenn Ihr mal einen Kompromiss suchen könntet! Stern !? 20:26, 30. Okt 2004 (CEST)

Nur leider mal wieder meta:Die Falsche Version *g*. Das ändert aber auch nichts daran das der Artikel absolut unenzyklopädisch mit schönen Stilwörtern wie "Poritze" ist. --guenny (+) 20:29, 30. Okt 2004 (CEST)
es ist leider so weit, dass ich kaum noch Lust habe, diesen Artikel überhaupt je zu lesen, mich tröstet, dass wir von Bildern bisher verschont geblieben sind. Das Thema ist zugegebenermaßen äusserst schwierig und ich denke, lassen wir's lieber, am Besten löschen und ganz von Vorne beginnen, die anderen Unterwäsche-Artikel sind leider auch nicht besser, wie glücklich sind die Völker, die so nicht brauchen! Wie wäre's zur Auffrischung mit einem REDIRECT auf nackt? Oder hatten wir nicht mal einen Artikel, der unten ohne hieß? Ilja 20:53, 30. Okt 2004 (CEST)

Da die Seitensperrung seit einem Monat zu keiner weiteren Diskussion geführt hat, habe ich sie wieder aufgehoben, und auch gleich die unpassende Neutralitätswarnung entfernt. Mein Thesaurus bietet leider keine Alternative zu "Poritze" an, aber ich bin sicher nach weiterer ausgiebiger Diskussion wird sich eine der Wikipedia angemessene Bezeichnung finden lassen. --Kurt Jansson 23:09, 4. Dez 2004 (CET)

Ich hoffe, ich habe mit der heutigen Änderung wenigstens diesen Punkt einigermaßen "entschärfen" können. --Hansele 23:25, 4. Dez 2004 (CET)
@Hansele, Hansele - ich bin für die Freiheit, auch was die Unterbekleidung betrifft, doch Deine hochgeschätzten Beiträge erinnern irgendwie an Fasching oder Beate-Uhse-Katalog, primär dient die Unterhose doch nicht etwa der Publikumbelustigung oder Luststeigerung, sondern, dass uns - zum Beispiel jetzt im Winter - der Südpol nicht erfriert! Dachte ich immer ... aber ich mag mich auch irren. Ilja 23:35, 4. Dez 2004 (CET)

Unterwäsche ist im Jahre 2011, auf jeden Fall viel mehr als nur etwas was gegen Kälte helfen soll, Sorry aber hier geht es um den Slip und nicht die lange Unterhose :-)). Mir scheint du lebst in Sachen Unterhose noch im Jahre 1960. Wo es den weißen Einheits Slip für Männer/ Jungen, sowie den für Frauen/ Mädchen noch gab. Also Bundeswehr einfach schlicht und im Grunde nicht erwähnenswert. Doch nach dem ich aus Gründen meines Sohnes eben entsprechende Sachbücher zu sehen bekommen habe, kann ich deine Sichtweise schon gar nicht teilen und dies auch für den Zeitraum der Geschichte über den Slip vor 1960. Sowohl National, als auch International. Also da erwarte ich doch ein wenig Wissenschaftlich Sachlichkeit und nicht nur Grundschul 08/15 Wissen. --87.159.116.20 07:47, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz

Ich sehe zwischen "Poritze" und "Gesäßbacken" keine sonderliche Aufwertung *kopfschüttelnd* --guenny (+) 23:36, 4. Dez 2004 (CET)

Bild zum Artikel

Bilder zum Artikel? Auf jeden Fall wünschenswert! Aber das vorhandene Bild steht unter URV-Verdacht und informativ sind für diesen Artikel wohl Slips in ihrer richtigen Position. Ich ahne schon die dann anstehende Diskussion: Nein, Versandhauskataloge haben keine Altersbeschränkung, allerdings würde ich die von Orion usw. nicht für Kinder herumliegen lassen ;-).--Trevithick 10:29, 11. Apr 2005 (CEST)

nun das war 2005 so noch der Fall. Komme mal nach Mülheim an der Ruhr zum neuen Realmarkt am Heifeskamp. Dort liegt das Erotik Fachgeschäft Orion direkt neben dem Ernestings Family Shop mit Mode für groß und klein. Ach ja und der Orion Laden hat auch Schaufenster und die Tür ist immer in der Regel auf, so das Kinder auch Problemlos ins Innenleben schauen können. :-)) --87.159.116.20 07:53, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz

Bilder zu den einzelnen Bauformen wären klasse, kann mir so nicht viel vorstellen.

Das Bild ist überflüssig und nicht informativ, von der Ästhetik ganz zu schweigen.
Bitte rausnehmen. Danke. Zu jeder Unterart ein Bild rein zu stellen wäre im übrigen Unsinn. --Fr3ddy 22:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
...weil? --84.169.154.44 13:54, 21. Jul. 2009 (CEST)

Warum nicht, also warum nicht von jedem Slip ein Foto? Wie soll den einer der Mode Studiert sich sonst wirklich Sachlich Informieren können, wenn er nur Texte hat, aber eben keine Abbildungen? Also das sollte man dann schon bedenken. --87.159.116.20 07:53, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz

Der ganze Artikel ist fast eine Kabarettnummer

man könnte HIER fast den Eindruck gewinnen, die Mehrheit der Menschheit liefe unterhalb der Oberbekleidung und der Gürtellinie in fastnachtähnlicher Kostümierung. Was für ein krasses Missverhältnis, denn die Mehrheit der zivilisierten Menschheit trägt an der Mehrheit ihrer Tage (und Nächte) ganz normale Feinrippbaumwollunterhosen (meinetwegen darf man sie Hüftslips oder Maxislips nennen) und nicht welche Rioslips, Tangas, Strings, G-Strings, Thongs, Jogstraps, Socks, Frenchknickers, Hotpans, Boxeschorts oder sonst ein komisches Blöddings, wie die Artikelautoren uns glauben lassen wollen. Ja, es gibt noch Menschen auf der Welt, die tragen vielleicht einfach gar niX bis Lendenschurz oder stecken ihren Verehrtesten in ein Bambusstab, doch der Slipartikel betrifft wohl nicht die Urwälder an Amazonas oder die Feuchtgebiete auf Java oder Wildnis von Papua, es soll angeblich unsere Unterwäsche beschreiben. Oh Himmel lass bitte, bitte reichlich Hirn und schneeweisse, kuschelweiche Baumwollunterwäsche über die Wikipedianer schneien, denn das ist hier die Wikipedia und nicht WikiKuriosia! Ilja 21:21, 4. Mai 2005 (CEST)

Selbst 2005, waren die Unterhosen die du da beschreibst, nur noch als Opa Unterwäsche defeniert worden. Die wirkliche Moderevolution fand da in den 70ern statt. Dein Standpunkt würde ich da als aus den 50ern oder 60ern beschreiben. Du nennst es Fastnach Kostümierung. Nun dies ist eine Beleidigung aller Modeschaffenden. Die eben schon längst auch bei der Unterwäsche Kreativ geworden sind. Alles was du da aufgezählt hast, ist inzwischen längst Modestandard geworden und dies über einen Zeitraum von 15 - 20 Jahren sogar. Also hast du damals scheinbar hinter dem Mond gelebt oder irgendwo auf einem Kuhdorf, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen und um 18 Uhr die Bürgersteige hoch geklappt werden. da mag man den weißen einheits Standard Baumwohl Slip noch angezogen haben. Anderswo wäre man als Kind da verspottet oder ausgelacht worden. Als Erwachsener in einer Schwimmbadumkleide oder Turnhallen Umkleide immer hin noch Spöttisch belächelt worden. Doch werden diese Teile nur noch von älteren Herrschaften angezogen oder Prüden Traditionisten. Doch über kurz oder lang, werden sie verschwinden und jeder der dann diesen Artikel liest wird sich verwundert die Augen reiben und fragen hey wo drum geht es den da und ganz besonders auf der Diskussionseite. --87.159.116.20 08:04, 23. Jun. 2011 (CEST)Annemarie Rosenkranz

Was ich gesehn, verrate ich nicht, Ich habe zu schweigen versprochen, Erlaubt ist mir zu sagen kaum, O Gott! was ich gerochen! Sylphe 14:51, 6. Dez 2005 (CET)

Der Vergleich mit den Schuhen

Ich finde diesen Vergleich nicht so passend, denn dass man in Slipper schlüpfen kann, ist kein Argument dafür den Schlüpfer auch Slip zu nennen brunosch 6.09.2007 20:45 h

Ist aber so und steht auch so als Information zu diesem Begriff in Mode Sach Büchern. Also war diese Erklärung schon korrekt. Rate mal zu einem besuch der nächsten Stadtbücherei. (nicht signierter Beitrag von 87.159.116.20 (Diskussion) 08:05, 23. Jun. 2011 (CEST))

Widerspruch

Was ist das denn nun im Englischen? Unterkleid oder Unterrock? --92.225.192.116 17:05, 12. Dez. 2013 (CET)

Beides. Genaugenommen ist im englischen ein slip ein Unterkleid, ein half-slip ein Unterrock (also nur von den Hüften abwärts). Die Differenzierung scheint aber auch nicht ganz eindeutig zu sein. Auch im Deutschen wird die Unterscheidung zwischen Unterrock und Unterkleid offenbar gerne durcheinandergebracht, wie die entsprechenden Artikel ausführen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:08, 18. Dez. 2013 (CET)

Funktion?

Was ist eigentlich die Funktion eines Slips? Kann das mal ein(e) Kundige(r) ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 92.195.248.3 (Diskussion) 23:06, 29. Jun. 2015 (CEST))

Der Artikel befindet sich in Kategorie:Unterwäsche, Strumpf- und Miederware von d.h. auch im Artikel Unterwäsche erklärt.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 23:26, 29. Jun. 2015 (CEST)
OK, Danke. 92.195.1.148 (20:27, 30. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Slip ouvert

Zu meiner Ergänzung: Früher trug niemand Slips. Als sie bei Frauen wegen kürzer werdenden Kleidern sittlich notwendig wurden, entstanden offene Slips, da man es nicht für gesund hielt, bei Frauen die Scham nicht-frei zu halten. Auch praktische Fragen wie das schwierige Entkleiden bei der damaligen Bekleidung höherer Schichten (Korsett u.s.w.) waren ein Grund, z.B. schlicht für den Toilettengang. Regelblut floss entweder ab (Oberschenkel bleiben innen frei) und die betreffende Frau musste das zu regulieren lernen und/oder sich zügig säubern oder es wurde während der Regel eine Stoffbinde vorgebunden, daher auch das Wort "Binde". Das ist überhaupt der Sinn des Rocks.

Zille-Zeichnungen sowie zeitgenössische erotische Zeichnungen zeigen das zum Teil. Diese historischen Slips sind aber auch in Museen zu sehen und werden bisweilen sogar als Sammlerstücke bei eBay angeboten. Ältere Frauen trugen sie bis in die 1950er Jahre hinein. Ich bin kein Wikipedianer und will nichts im Artikel kaputtbasteln, aber man findet mit etwas Mühe Etliches dazu im Netz, auch Bilder. Nur mal als Beispiel ganz schnell:

Zille: "Der Lustmord": http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/heinrich-zille/lustmord-2h8l203hf14ab3qCScnuVQ2

Zille: "Drei Berliner Gören": https://www.kettererkunst.de/kunst/kd/details.php?obnr=410805468&anummer=347&detail=1 (nicht signierter Beitrag von 79.252.112.63 (Diskussion) 19:01, 11. Dez. 2020 (CET))

Ich kann das Thema nicht beurteilen, aber ob Heinrich Zille hier als historisch authentische Quelle verstanden werden kann, halte ich für fragwürdig... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:18, 12. Dez. 2020 (CET)