Diskussion:Sonnenmasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Wassermaus in Abschnitt unsaere Sonnenmasse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Möglicherweise ist die Angabe zur Masse der Milchstraße veraltet. 180 Milliarden Sonnenmassen könnte vielleicht die Masse der Sterne der Milchstraße angeben, die gesamte Masse wäre inklusive Nebel, Staubwolken und Dunkler Materie deutlich höher (1,5 Billionen Sonnenmassen). Diese Angabe könnte nach Verifizierung vielleicht mal angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 46.114.3.52 (Diskussion) 11:36, 19. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Formelzeichen[Quelltext bearbeiten]

Das im Artikel angegebene Formelzeichen ist irgendwie kaputt. In Mozilla 1.7.2 erscheint tiefgestellt ein Fragezeichen, in Opera 7.23 ein leeres Quadrat. Eigentlich sollte es ein Kreis mit Punkt sein. Hat möglicherweise die Zeichensatzumstellung in Wikipedia nicht überlebt? Hat jemand einen Tipp, ob und wenn ja wie dieses Zeichen zu erreichen ist? Mein erster Gedanke wäre der LaTeX-Befehl \odot, den der Formelparser leider nicht kennt: .--SiriusB 19:25, 2. Sep 2004 (CEST)

Ist schon eine Weile her, dass ich es eingefügt hatte. Ich habe es jetzt durch sein Unicode-Pendant ☉ ersetzt, das bei mir zumindest unter IE, Opera 6, Mozilla 1.6 und Firefox funktioniert. Alternativ wäre auch möglich (\bigodot). --Marc Layer 12:52, 19. Mär 2005 (CET)
26
09
Die Tex-Ausgabe (mit <math>M_\odot</math>, also ) scheint dann aber wohl doch (noch) besser geeignet zu sein, da bei nicht Junikoud-unterstützenden Betriebssistemen, wie das wohl noch relatif oft genutzte Windows XP, leider nur das nichtssagende Hexadezimal-Zeichen (ähnlich dem Kästchen rechts, welches nur etwas kleiner ist als ein normales Schriftzeichen) oder (bei nicht ausreichender Schriftgröße) sogar nur ein leeres Kästchen im Artikel angezeigt wird (getestet mit FF10, IE8 und SM2.9). Allerdings ist die normale Ausgabeschriftgröße der WP-Tex-Funktion dann etwas zu groß (im normalen Text) und müßte wieder extra ferkleinert werden. Und der Kwähltext (beider Kodierungen) ist dann auch nicht gerade leicht zu lesen. Aber fihlleicht (vielleicht oder möglicherweise :-) ) könnte daraus ja mal eine Forlage angelegt werden, die (mit ihrem Titel und Beschreibung) dann z.B. unter Vorlage:Sonnenmassenzeichen (und deiner Weiterleitung fon Vorlage:Sm oder Vorlage:Ms) wieder für normale Menschen lesbar(er) wird. Schade daß es dafür noch keine (wenigstens in Englisch) benannten Zeichen für astronomische Sümbole gibt, wie sie bereits für mattematische Sümbole (in HTML) entwikkelt wurden. --92.224.251.198 13:44, 22. Mai 2012 (MESZ)

Sprachliche Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sprachlich suboptimal und hat eine Überarbeitung verdient. Wer sich mit dem Thema auskennt, möge bitte einige Dinge neu formulieren, ohne dass Inhalte verloren gehen oder verfälscht werden. Beispiel: "Jedoch ist die Bestimmung der relativen Masse eines anderen Planeten im Sonnensystem oder einem Doppelstern kann in Sonnenmassen ohne diese beiden Werte genau berechnet werden." -- Can Filip Sakrak 02:16, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Manchmal ist die Sprache auch etwas flapsig: Unser "Zentralgestirn liegt also „im guten Durchschnitt“" BenJauss 19:43, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal damit begonnen und werde das vermutlich in nächter Zeit fortsetzten. --Myon12 (Diskussion) 21:32, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Massenangaben[Quelltext bearbeiten]

Da es in den letzten Jahren immer mehr Mode geworden ist in der Astronomie zwei Hilfskonstrukte zu verwenden: 1. Hilfskonstrukt - Dunkle Materie 2. Hilfskonstrukt - Dunkle Energie frage ich mal ob die Massenangaben für Objekte in unserem Universum, die durch Wechselwirkungen untereinander berechnet werden, nun mit oder ohne dem 1. Hilfskonstrukt - Dunkle Materie angegeben wurden/werden. (nicht signierter Beitrag von 85.239.121.125 (Diskussion) 21:38, 20. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ist die Gravitationskraft der Erde auch ein Hilfskonstrukt? Die Masse der dunklen Materie im Sonnensystem lässt sich sowohl abschätzen als auch (als Obergrenze) messen, und ist vernachlässigbar. --mfb (Diskussion) 15:41, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Meine Frage wurde zwar nicht beantwortet aber ich habe eine Rückmeldung. Die Formulierung deutet auf ein "Wenn Du nicht dran glaubst, dann gibt‘s was aufs Dach" hin. Auch wenn vieles passt müssen gewonnene Erkenntnisse nicht unbedingt richtig sein. Viele etablierte Erkenntnisse wurden hinterfragt und durch neue Erkenntnisse ersetzt. Die Gravitationskraft der Erde und anderer Objekte in unserem Universum ist zu nachweislich, das es kein Hilfskonstrukt sein kann. (Mauerstein-Fuß/Mond-Erde/Erde-Sonne/Sonne-Milchstraße/…) Ich habe mir erlaubt Dunkle Materie und Dunkle Energie als Hilfskonstrukt zu definieren weil diese bisher nicht direkt nachgewiesen wurden trotz starker Forschung und den immensen Ressourcenverbrauch. Du behauptest das man die Masse der Dunklen Materie MESSEN kann – WIE? Und warum ist sie vernachlässigbar nur weil sie so gering scheint? (nicht signierter Beitrag von 85.239.121.125 (Diskussion) 04:55, 25. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Um einmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Das Konzept Dunkle Materie hat man eingeführt, um Rotationsgeschwindigkeiten in Galaxien erklären zu können. So einen Erklärungsbedarf hat man im Sonnensystem nicht, daher ist das Konzept hier nicht nötig. Was DM konkret ist, weiß man noch nicht; da gibt es mehrer Theorien (siehe Artikel). Momentan ist die Definiton von DM in etwa: "Materie, die man mit herkömmlichen astronomischen Methoden nicht beobachten kann" - daher auch der Name. Die hauptsächliche Diskussion ist jetzt: Wie ist diese Materie geartet, dass man sie nicht beobachten kann? Solange man nicht weiß, was DM konkret (das heißt z.B. auf Teilchenebene ist), ist die Frage, ob die Sonnenmasse inklusive oder exklusive der Masse von DM ist sinnlos.
Sollte DM aus "exotischen Teilchen" (also z.B. supersymmetrischen Teilchen) bestehen, wäre die Frage berechtigt. Die Antwort würde lauten: Falls solche Teichen Teil der Masse der Sonne wären, wäre ihre Masse in der Angabe der Sonnenmasse eingerechnet. Begründung: DM macht die per definitionem über ihre gravitative Wirkung bemerkbar und die Sonnenmasse wird über die gravitative Wirkung der Sonne auf die Planteten bestimmt. Das 3. Keplersche Gesetz oder die Allgemeine Relativitätstheorie machen keinen Unterschied, welche Teilchen diese Masse verursachen.
Sollte DM bloß "normale" baryonische Materie sein, wäre die Frage sinnlos. (Neptun war einmal Dunkle Materie. Man konnte ihn nicht direkt beobachten, hat aber seine Masse benötigt, um die Bewegung von Uranus erklären zu können. Es wurde also vorhergesagt, dass es Neptun geben muss und man hat ihn auch gefunden. Man würde aber heute nie auf die Idee kommen zu fragen: "Wird die Masse des Sonnensystems inkluse oder exklusive der Masse Neptuns angegeben?" Und dieses "Dunkle-Materie-Sein" von Neptun war ja keine spezielle Eigenschaft von Neptun selbst, sondern bloß durch das Fehlen geeigneter Teleskope zur damaligen Zeit begründet. Es könnte sein, dass DM auch "normale" Materie (in Form von Gasnebeln, Braunen Zwergen, Exoplaneten etc.) ist, die ansich nichts spezielles hat, außerden dass wir sie nicht beobachten können (was allerdings keine besondere Eigenschaft der DM selbst wäre). Dann wäre die Frage nach DM in unserem Sonnensystem sinnlos.) --Myon12 (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Den letzten Beitrag von Myon12 finde ich klar und überzeugend. Mich stört etwas anderes, was ich auf der Diskussion der WP-Seite "Sonne" bereits angemerkt habe: Die reinen Zahlenangaben über die Sonnenmasse hier (WP-Seite "Sonnenmasse") und auf der WP-Seite "Sonne" stimmen nicht überein und liegen auch gegenseitig nicht innerhalb der angegebenen Fehlergrenzen. Es wäre schön, wenn sich die verantwortlichen Autoren der beiden Seiten einmal über diese Frage verständigen könnten, auch wenn es nur um die vierte Stelle nach dem Komma geht. (nicht signierter Beitrag von 84.190.6.121 (Diskussion) 07:11, 24. Jul 2016 (CEST))

unsaere Sonnenmasse[Quelltext bearbeiten]

wie viel Sonnenmasse hat denn unsere Sonne? Wird im Artikel nicht erklärt! --JmvSprich mich an 21:35, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dänemark ist 16x so groß wie das Saarland. Portugal ist 36x so groß wie das Saarland. Und das Saarland? Grübel, grübel... -- Wassermaus (Diskussion) 08:58, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten