Diskussion:Sonnenuntergang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pjt56 in Abschnitt Noch mehr Bilder?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition Sonnenuntergang[Quelltext bearbeiten]

Habe die Defintion des tatsächlichen und wahren Sonnenuntergang überarbeitet. Hier scheint eine Verwechslung des Autors über den Beginn des Sonnenuntergang und der beginnenden Dämmerung, hier die mittlere Sonnenscheibe unter wahren Horizont, vorgelegen zu haben. Des Weiteren wurden durch mich Absätze unter der Bebilderung hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von 84.174.197.134 (Diskussion) 06:11, 25. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Nicht astronomisch[Quelltext bearbeiten]

[...] Dies bedeutet, dass der wahre Sonnenuntergang – der Zeitpunkt, zu dem der Mittelpunkt der Sonne den Horizont berührt – stattfindet [...] diese Definiton gilt für die Luftfahrt. Korrekt und astronomisch beschrieben Oberkante der Sonnenscheibe, siehe hierzu auch Sonnenaufgang. (nicht signierter Beitrag von 84.174.158.37 (Diskussion) 03:26, 29. Mai 2013 (CEST))Beantworten

scheinbar[Quelltext bearbeiten]

sollte es nicht das scheinbaren unterschreiten des Horzizonts heissen? Durch die Athomsphäre kommt es zur Lichtbrechuung, die dafür sorgt, dass es auch dann noch relativ hell ist, wenn die Sonne schon 6 Grad unter dem Horizont steht. Allerdings weiss ich nicht, wieviel Länger die Sonne zu sehen ist! Das selbe gilt natürlich auch für den Sonnenaufgang --Coma 11:47, 13. Jan 2003 (CET)

Kommt vielleich drauf ob du nach dem heliozentrischen oder geozentrischen Weltbild gehts ;). Ich denke, dass wir uns hier der Romantik ergeben und den nicht-scheinbaren behalten sollten. Vielleich kann man aber erwähnen, warum es trotzdem noch hell ist, auch wenn Sol seinen Wagen schon in die Garage geschoben hat. --Emp (ohne datum signierter Beitrag von Imperator (Diskussion | Beiträge) 12:51, 13. Jan. 2003 (CET)) Beantworten
Notbeleuchtung? ist baupolizeilich vorgeschrieben! --Sebastian (ohne datum signierter Beitrag von Sebastian (Diskussion | Beiträge) 12:59, 13. Jan. 2003 (CET)) Beantworten
"scheinbar" halte ich bei der aktuellen formulierung fuer ueberfluessig, wenn nicht gar verwirrend. -- seth 19:58, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

farbveraenderung[Quelltext bearbeiten]

"Die Farbveränderung selbst hat IHRE Ursache ..." Die Erläuterung mit der Verschmutzung der Atmosphäre leuchtet ir nicht ganz ein, denn die Atmosphähre in zig Tausend Metern Höhe ist doch wohl morgens genau so dreckig wie abends. Ich habe schon sehr oft einen "roten" Sonnenuntergang gesehen. Der Sonnenaufgang ist aber meistens sehr hell bis gleißend. Wie kommt es, dass der Untergang selten "gleißend" und der Aufgang selten "rot" ist? (nicht signierter Beitrag von 217.237.163.10 (Diskussion) 16:49, 5. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Hi 217.237.163.10,
Es heißt, dass ausschlaggebend für die Atmosphärenfarbe die unterste, erdnächste Schicht sei, in der "Verschmutzung" auch so etwas wie durch Stürme aufgewirbelter Staub, Vulkanausstoßungen und natürlich menschliche Emissionen meint; alles, was das Licht optisch behindert und es teilweise absorbiert, eben. Dass morgens der Himmel bei grundsätzlich gleichem Wetter oft klarer als abends ist, soll an der menschlichen Inaktivität nachts und dem Setzen eines Teils der Emissionen / des Staubes liegen, welcher im Laufe der hektischen Betriebsamkeit tagsüber wiederum aufgewirbelt wird, um abends einen stärker gefärbten Sonnenuntergang zu erzeugen. -- marilyn.hanson 17:19, 1. Feb 2006 (CET)

green flash[Quelltext bearbeiten]

Hat schonmal jemand etwas vom sogenannten "Green flash" gehört? Das ist der letzte Moment beim Untergang der Sonne hinter der Kimm. Da färbt sie sich für den Bruchteil einer Sekunde grün. Habe das schon öfter beobachtet, ist tatsächlich so. Allerdings habe ich zu dem Ausdruck "green flash" noch keine Angaben gefunden. JürgenWOB 08:05, 5. Apr 2006 (CEST)

nochmal: Entstehung der Farbeindrücke[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einiges beim Artikel über den Sonnenaufgang geschrieben und möchte dort und hier die Inhalte zur Farbentstehung verbessern. Habe auch Spektren des Sonnenaufgangs im Minutenabstand vorliegen. Ich würde gerne ein paar Zusammenhänge zunächst klären. Hier meine Vorstellung der Sachverhalte:

-Himmelsblau ensteht durch Rayleigh-Streuung an Luftmolekülen, nicht an Aerosolen. Die Stärke dieser Streuung hängt natürlich von der Luftdichte ab, deshalb entsteht fast alles blau in den unteren Kilometern (50% der Streuung in den unteren 5,5km).

-Durch Rayleigh-Streuung verliert das ungestreute Licht immer mehr blauanteil wenn es durch die Atmosphäre geht, deshalb ist die unter- und aufgehende Sonne Rot.

-Aerosole bewirken am Tag vor allem einen Weißanteil, also Wolken und Dunst. Wärend und nach dem Sonnenaufgang streuen sie aber rotes Licht, da das Licht ja vorher schon den Großteil des Blauanteils verloren hat. Diese Streuung ist parallel zur Einstrahlrichtung stärker als senkrecht dazu, deshalb ist der Bereich um die Sonne herum bzw. dort wo die Sonne untergegangen ist rötlich und der Rest des Himmels eher bläulich, da dort wieder die Rayleigh-Streuung überwiegt (das Licht hat noch genug Blauanteil und die Rayleigh-Streuung ist sehr stark selektiv für blaues Licht).

-später nach Sonnunguntergang bzw. früher vor Sonnenaufgang können kaum noch Lichtstrahlen durch einfache Streuung an Aerosolen in der unteren Atomsphäre zum Beobachter gelangen. Jetzt dominiert die Streuung an Luftmolekülen wieder die Farbe, allerdings in hohen Schichten der Atmosphäre, dort wo noch ungestreutes Licht hinkommt. Dort gibt es kaum Aerosole (eine interessante Ausnahme sind Mesosphärische Wolken). Es wird als wieder blauer, nach dem Sonnenuntergang (siehe Blaue Stunde).

Ich bitte um Korrektur und Ergänzung meiner Behauptungen, so dass ich es nicht falsch in die Artikel schreibe.

Grüße Rainer Szalata (~.~ at web.de) Rainer Szalata (00:31, 24. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

jaenner vs. januar[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal aus „Jänner“ das lateinisch korrekte „Januar“ gemacht. Da ich aber sehr wohl die Nationalität des Authors respektiere, bitte ich im Falle einer Umänderung das Wort Jänner mit dem Beitrag -> http://de.wikipedia.org/wiki/Jänner zu verlinken.

Liebe Grüße yves.vogl [at] gmail.com (nicht signierter Beitrag von 83.135.22.237 (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

definition in der metereorologie/geophysik[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, zu wissen, wie der Sonnenuntergang metereologisch-geophysisch definiert ist. Also bedeutet Sonnneuntergang: 20 Uhr, dass die Sonne um 20 Uhr den Horizont berührt oder dass sie zu dieser Uhrzeit komplett verschwunden ist? 83.171.188.30 18:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja und ich würde gern wissen ob es noch unterscheidungen gibt.also astronomisch und so weiter,habe eben(5.8.07 20.15 Uhr) NavyCIS gesehen und dort war die Sprache von 3 verschiedenen Sonnenuntergängen.Bitte um Antwort.MfG (nicht signierter Beitrag von 217.68.190.43 (Diskussion) 21:41, 5. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten
Ich weiß es nicht genau, aber ich gehe von der Mitte aus, die Sonne hat ja so einen kleinen Winkel eigentlich, dass es nur Abweichungen von vielleicht 3-4 Minuten sind... zu den drei Zeiten: da vermute ich die Dämmerungen (bürgerliche, nautische und astronomische), siehe dazu Artikel Dämmerung. --APPER\☺☹ 23:04, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum ist die untergehende Sonne so groß?[Quelltext bearbeiten]

Hatte gehofft, hier mal eine Erklärung zu finden. --Plenz 21:53, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Artikel Mondtäuschung. Lampart 02:09, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"... denn nicht die Sonne bewegt sich ..."[Quelltext bearbeiten]

Der Halbsatz ist irgendwie irreführend, denn die Sonne bewegt sich ja grundsätzlich, sie kreist halt bloß nicht um die Erde. --stfn 01:45, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt schon, denn Bewegung ist relativ, wenn es sich nicht gerade um Beschleunigung oder Rotation handelt. Die Sonne bewegt sich nicht in Bezug auf den Sonnenunter- und aufgang, denn hier ist fast nur die Eigenrotation der Erde ausschlaggebend (zu 1/365 auch die Bewegung der Erde um die Sonne). Für Mondauf- und untergang bewegt sich die Erde und der Mond, entscheidend ist aber auch hier die Eigenrotation der Erde. --Andys /  07:56, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Relikt[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich also um ein Unterschreiten des örtlichen Horizonts durch die Sonne. Müsste es nicht heißen: Es handelt sich also um ein Überschreiten der Sichtlinie zur Sonne durch den örtlichen Horizont? oder Es handelt sich also um ein Überschreiten des Strahlengangs von der Sonne zum Beobachter durch den örtlichen Horizont?--Diwas (Diskussion) 22:42, 21. Aug. 2012 (CEST) (+22:38)Beantworten

Nein, stimmt schon so wie es ist. Erstens kann die Sichtlinie bzw. Strahlengang nicht den örtlichen Horizont unterschreiten, da es dann keine Sichtlinie bzw. Strahlengang von Beobachter zur Sonne gibt (nur eine gedachte gerade Verbindungslinie). Zweitens unterschreitet oder überschreitet der Horizont nicht selbst, da der Horizont relativ zum Beobachter nicht fortschreitet (also ruht). Gruß --Andys /  08:35, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann halt: Es handelt sich also um ein Unterbrechen des Strahlengangs von der Sonne zum Beobachter durch den sich relativ zur Sichtlinie hebenden örtlichen Horizont. oder Es handelt sich also um ein Unterschreiten des örtlichen Horizonts durch die scheinbare Position der Sonne in Bezug zum Landschaftshorizont des Standortes des Beobachters. Die Formulierung: ... nicht die Sonne bewegt sich ... Es handelt sich also um ein Unterschreiten des örtlichen Horizonts durch die Sonne. ist unsinnig: Sie bewegt sich nicht, sie schreitet? Vielleicht sollte der Satz einfach entfernt werden. --Diwas (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich dir nicht zustimmen, ist nicht unsinnig, vielmehr die richtige Formulierung. Das Unterschreiten einer Grenze (hier Horizontes) von etwas macht keine Aussage darüber, welche Größe sich geändert hat, hier was sich relativ gesehen bewegt hat, deswegen ist diese Formulierung neutral in Bezug auf die Bewegung. Ganz anderes Beispiel: unterschreitet ein Fußballclub das Mindest-Niveau einer Liga, dann steigt er ab: er kann dabei absolut gesehen schlechter oder besser oder gleich gut spielen und unterschreitet trotzdem (man kann auch sagen "fällt unter ")das Niveau. Es geht hier nicht um eine "scheinbare Position" oder einen "örtlichen Horizonts" (exitiert immer nur in Bezug auf einen bestimmten beobachter). Gruß --Andys /  16:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation ist durchaus nachvollziehbar, fast habe ich sie erwartet, aber sie zeigt nur, dass Sprache nicht absolut logisch ist. Wenn man sagt, der Gesang ging im Lärm unter, sagt das ja auch nicht aus, das der Gesang sich bewegt hätte oder leiser geworden wäre. Die ganze Bezeichnung als Relikt ist also eher albern. Begriffe werden halt mehr oder weniger in übertragenem Sinn verwendet, so ist Sprache. Was ist hier mit unterschreiten gemeint, „darunter liegen“ oder „die Position ändern von darüber zu darunter“? Ersteres beschreibt nicht den Sonnenuntergang, zweiteres verwendet auch nur das Bild einer Abwärtsbewegung und ist somit hier unpassend, wenn man ja gerade solches als Relikt bezeichnet. Plausibel erschiene mir eine Erklärung des Wortes Sonnenuntergang aus dem Weltbild der auf einem Ozean schwimmenden Flachen Erde oder einfach aus dem subjektiven Erleben des Sonnenuntergangs. – Was es tatsächlich ist, sagt ja der erste Satz schon korrekt (Tag-Nacht-Grenze). Der zweite Satz mag ja irgendwie allgemeinverständlich klingen, verwischt aber nur die Aussage und ist überflüssig. --Diwas (Diskussion) 19:11, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Unterschreiten eines Objektes unter den Horizonts bedeutet der direkten Beobachtbarkeit des Beobachters entzogen zu sein, egal ob der Beobachter sich dabei bewegt hat (und damit sein Horizont), oder das Objekt selbst. Aber es stimmt dass der Satz, ausser einer weiteren sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit, keinen weiteren (geistig) erhellenden Wert besitzt. Von dem her kann man den Satz (aber bitte ersatzlos und nicht ersetzend durch deine obigen Satzungetüme) gestrichen werden. --Andys /  20:14, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab den Satz entfernt, danke. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tippfehler[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, "Strahlenberechung" in "Strahlenbrechung" auszubessern.

LG (nicht signierter Beitrag von 178.115.251.184 (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Noch mehr Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Der Edit von Benutzer:Wikhnsj betrifft zwar ein recht gutes Bild, aber es finden sich sicher tonnenweise schöne Sonnenuntergangsbilder. Einb WP-Artikel ist aber nun mal keine Bildergalerie. Aber ich habe das Bild nun doch erst einmal dringelassen, wenn auch mit leichten Bauchschmerzen. Wer anderer Meinung ist ... bitte schön ... --Elutz (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so: schönes, aber nicht außergewöhnliches Bild, zeigt kein besonderes Phänomen. Ich nehme es mal raus. Grüße, pjt56 (Diskussion) 21:48, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten