Diskussion:Space Pen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Helium4 in Abschnitt „Bullet Pen“ von 1948
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Warum darf man das Youtube Video nicht verlinken?

--Fake4d 21:27, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Absatz zwei auf den ersten Satz "In Deutschland wurde er unter anderem durch einen Werbespot des Handelsblatts bekannt" beschränken, eventuell zu einem Link des Spots verweisen.

--Lxs 12:59, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das seh ich als gute Lösung an! Aber man darf wohl nicht auf Youtube Videos verweisen

--Fake4d 13:00, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.bbdo.de/de/home/news/20030/spot_space_pen.html

--Lxs 13:02, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Find ich ne Sehr gute Lösung!

--Fake4d 01:18, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Revert Sage – Legende[Quelltext bearbeiten]

@CennoxX: in diesem Abschnitt steht drei (!) Mal das Wort "Sage". Ich bestehe nicht auf den Begriff "Legende", aber drei Mal denselben Begriff ist eine unsinnige Wortwiederholung, ich denke es wäre gut das zu vermeiden. Solltest Du keine bessere Lösung für die Formulierung finden, würde ich den Revert gerne wieder rückgängig machen. --Qhx 10:26, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klar ist das eine Wiederholung, aber besser, als ein Fehler, guck mal in Moderne Sage: "Der im Englischen übliche Begriff „urban legends“ sollte ebenfalls nicht als „moderne Legenden“ o. Ä. ins Deutsche übersetzt werden, da das Wort Legende die Lebensbeschreibung eines Heiligen bezeichnet." Also lieber noch ne andere Möglichkeit finden, das zu umschreiben... --CennoxX 16:06, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Edit: habs jetzt verändert, so müsste es gehen...
OK, sieht besser aus. --Qhx 16:48, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: so ganz kann ich mir das Nachtreten doch nicht verkneifen. Laut Duden:
  • 1b) Person od. Sache, die so bekannt geworden ist, einen solchen Status erreicht hat, dass sich bereits zahlreiche Legenden (2 a) um sie gebildet haben; Mythos (2): er ist eine lebende L.; dieser Putschversuch wurde L.
  • 2b) etw., was erzählt, angenommen, behauptet wird, aber nicht den Tatsachen entspricht: dass Frauen schlechter Auto fahren als Männer ist eine L. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
also, so ganz unpassend wäre es nach der Duden-Definition nicht gewesen, aber wie gesagt, so ist es auch OK. --Qhx 16:52, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man dann mal Legende und Moderne Sage nachbessern. Ich hab halt meine Infos nur einseitig von Wikipedia genommen... Hab hier wo ich grad wohn auch keine Lexika/Duden da...--CennoxX 15:54, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Space Pen in Krankenhäusern[Quelltext bearbeiten]

In den 80er Jahren wurde der Space Pen auch als Schreibhilfe für liegende Patienten eingeführt. Es ist bekannt, dass mit herkömmlichen Kugelschreibern nicht über Kopf geschrieben werden kann, da die Tinte nicht zur Schreibkugel gelangt. Ich selbst habe welche im Unterricht mit bettlägerigen Schülern mit Erfolg eingesetzt. Angesichts des hohen Preises (bei der Einführung um die 100 DM, heute zw.20 und 50 EU), kommt man aber meist zu der Einsicht, dass es auch ein Bleistift tut.--Rogald (Diskussion) 11:54, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Kugelschreiberkugel besteht nicht aus Metall[Quelltext bearbeiten]

Wenn man ganz genau sein will besteht die Kugel aus Wolframcarbid, einem nichtoxidischen Keramik. Also ist die Aussage, dass die Kugelschreibermine bis auf die Tinte komplett aus Metall besteht falsch.

http://www.spacepen.com/cartridge.aspx http://de.wikipedia.org/wiki/Wolframcarbid (nicht signierter Beitrag von 188.104.45.53 (Diskussion) 13:47, 28. Okt. 2014 (CET))Beantworten

Gute Kritik! Auch das Druckgas ist essentiell. Mir kommt vor, die Patrone wird durch einen hellbeigen Elastomerstopfen abgedichtet und wird am Ende eingezogen (im Durchmesser verengt, damit der Stopfen nicht rausrutschen kann). Damit die Dichtfuge hinten zwischen Druckgasraum und Aussenluft gut genug dicht hält um den Gasdruck lange Zeit ausreichend hoch zu halten, vermute ich wird ein Dichtöl, Kleber oder aber die thixotrope Tintenpaste selbst eingesetzt.
Also Kugel aus Karbid, Tinte, Druckgas, Stopfen (?), Dichtöl oder Klebstoff (?) sind (mögliche) nichtmetallische Komponenten. --Helium4 (Diskussion) 14:43, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

„Bullet Pen“ von 1948[Quelltext bearbeiten]

Dieser Stift im Bild wurde nicht für den Raumflug geplant. Sollte das nicht irgendwie erwähnt werden? Der Hersteller schreibt auf seiner Seite dazu(Stand 18.01.2017):

"The original Bullet Space Pen was conceived in July of 1948. Paul Fisher was soon machining a new pen design shaped from solid aluminum. It became our first Fisher ball point pen, the #400 Bullet Pen, and arguably the most popular pen of the twentieth century. This pen is now all brass with a Chrome finish.

Cited as an outstanding example of industrial art, the classic design of the Fisher Bullet Pen has been exhibited for years in the New York Museum of Modern Art. The Bullet's timeless styling has been the topic of many art books and magazine articles. Often imitated but never duplicated, the Fisher Bullet Space Pen continues to be our most popular pen." (nicht signierter Beitrag von 93.196.128.25 (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Als Space-Pen wurde nach meiner Erinnerung in Österreich (zuerst) ein schlankes Modell wie am Apollo-Raumkapselbild vermarktet. Mit zarten Rundum-Quer- und Längs-Rillen, vermutlich gefräst oder gepresst. Bild dazu wäre angenehm. --Helium4 (Diskussion) 14:57, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten