Diskussion:Sparkasse Allgäu/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Vertigo Man-iac in Abschnitt Kreditvergabe 1923
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infos zum Social-Media-Management der Sparkasse Allgäu

Warum wird das immer wieder gelöscht? Infos zum Social-Media-Management der Sparkasse Allgäu Das ist doch wichtig. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.14 (Diskussion) 08:43, 1. Jul 2013 (CEST))

Nein, das ist nur Wertung. Und zwar eines Einzelnen. Völlig uninteressant und ganz sicher keinen Hinweis im Artikel wert. -- CC 08:46, 1. Jul. 2013 (CEST)

Bilderwunsch

Der alte Geschäftssitz der Sparkasse Allgäu am Residenzplatz ist ja abgerissen und wahrscheinlich auch nicht enzyklopädisch besonders wichtig, es war ja kein Baudenkmal -- auch wenn das Gebäude einen lustigen Spitznamen („Knödelburg“) hatte. Der 2017 fertiggestellte Sparkassenbau wäre interessanter, weil er anscheinend so groß und so umstritten ist, dass wir ihm derzeit mehrere Sätze widmen (was natürlich auch geändert werden kann). Ist jemand vor Ort, der ein Bild von diesem Gebäude machen und auf Commons hochladen kann? --Neitram  16:44, 22. Jan. 2019 (CET)

Foto ist momentan nicht so einfach. Der ganze Stadtpark ist momentan eingezäunt und von zwei Seiten kommt man selbst mit einem Weitwinkelobjektiv nicht auf eine ausreichende Distanz. Pan Tau (Diskussion) 20:42, 22. Jan. 2019 (CET)
Verstehe, dann muss dieser Bilderwunsch noch warten. Und von einem Fenster im 1. oder 2. Stock der Residenz aus hat man vermutlich keinen guten Blick, weil aus dieser Richtung andere Gebäude davor stehen? --Neitram  13:21, 23. Jan. 2019 (CET)

Knödelburg

Kann bitte mit validen Quellen belegt werden dass der Begriff in Kempten und Umgebung eingeführt ist. Bei meinen oberflächlichen Recherchen habe ich nichts wirklich valides dazu gefunden. ein oder zwei Refs als Nachweis wären sinnvoll.

Den Abschnitt halte ich für gültig und sehe keinen Grund diesen zu entfernen. Neue Brisanz kommt dazu dass gegen diese Sparkasse ermittelt wird, speziell mit der Zweigstelle im Kleinwalsertal. ich sehe hier vornehmlich einen Versuch des Weißwaschens durch die Presseabteilung der Sparkasse. Es gibt schon gute Gründe warum involvierte nicht an den Artikeln mitschreiben sollen. --Jörgens.Mi Diskussion 16:46, 22. Jan. 2019 (CET)

@Joergens.mi: Der Begriff lässt sich leicht belegen und wurde damals nach der Fertigstellung der alten Zentrale durch den viel beachteten Künstler Heinz Schubert gebildet und verbreitet, als er den nicht mehr vorhandenen Sparkassenbau als neue Dominante zur Stiftskirche zeichnete (und damit das Weidlehaus unsichtbar machte). Vor allem wenn man Schuberts Hintergrund kennt, versteht man wie er auf das Wort "Knödel" gekommen ist (dass in Schwaben eher ungewöhnlich ist).
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaften fehlen tatsächlich, auffällig war da, dass die lokalen Medien über die Ermittlungen spät und verzögert informatierten, während in großen Blättern die Info deutlich größer aufgenommen wurde.
Und Zollernalb, jetzt ganz ernsthaft: Dein Interesse am Artikel war bis vor wenigen Tagen nicht vorhanden. Dann ist das Wort "kritisierter" auf einmal nicht neutral, und jetzt soll es nichts mehr heißen? Bitte verzettel dich nicht. Was kommt als nächstes? Pan Tau (Diskussion) 20:39, 22. Jan. 2019 (CET)
Dann füge doch bitte einen Nachweis für den Namen mit einem Verweis auf Buch / Zeitschriften/ Zeitungsartikel ein. Auch deine Ausführungen hier mit dem Künstler sind nicht belegt obwohl sie warscheinlich richtig sind. Ich zweifle auch nicht den Begriff per se, vermisse nur den Nachweis desselben. Eine nicht representative Umfrage bei Google ( https://www.google.com/search?client=firefox-b&q=Kn%C3%B6delburg ) brachte gerade mal 116 Fundstellen wobei viele auf anderes oder indirekt auf den WP Artikel zeigen.
Übrigens ist Semmel(n)knödel oder Brezenknödel meines Wissens auch in Schwaben / Allgäu nicht ganz unbekannt (25000 Fundstellen in zusammenhang mit Kempten. --Jörgens.Mi Diskussion 07:07, 23. Jan. 2019 (CET)
Einer der findbaren Belege zur Knödelburg ist drin - ob das damit allerdings als (damals?) lokal verbreitet genutzter Begriff oder "Kampfbegriff" einiger weniger belegt ist, kann ich nicht beurteilen. --Michael Schumacher (Diskussion) 10:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Danke Michael. Wollte ich als Beleg eben auch ergänzen. Es gab eben auch eine Zeit vor dem Internet. Den älteren Generationen ist der Name Knödelburg aber auf jeden Fall ein Begriff. Das Buch mit Schuberts Zeichnungen habe ich nicht parat, müsste mal wieder in die Bibliothek dafür gelangen. Pan Tau (Diskussion) 10:20, 23. Jan. 2019 (CET)

Kritisierter Neubau des Sparkassen-Hauses

Große, „hässliche Klötze“ gibt es en masse in jeder deutschen Stadt, ohne dass das besonders erwähnenswert ist. (Meine Heimatstadt Augsburg, insgesamt eine sehr schöne Stadt, ist so voll von „hässlichen Klötzen“, dass man gar nicht wüsste, wo man bei einer Liste der hässlichsten Klötze Augsburgs anfangen soll. :) Ist es beim Neubau des Sparkassen-Hauses in Kempten anders? Hat Kempten sonst keine nennenswerten anderen klobigen Gebäude, so dass dieses Ding ein Alleinstellungsmerkmal besitzt? --Neitram  17:19, 22. Jan. 2019 (CET)

Was wo anders ist, interessiert nicht. Wenn Medien mehrere Wochen darüber berichten und das Architekturforum sich kritisch äußert, ist es nennenswert. Stichpunkt: Mediale Aufmerksamkeit. Pan Tau (Diskussion) 20:40, 22. Jan. 2019 (CET)
Ich denke, wenn in der Presse länger anhaltend über einen Bau/Neubau berichtet wird - sei es weil es ein spektakulärer Entwurf eines bekannten Architekten ist, Baufehler passiert sind (Kölner Oper, Berliner Flughafen, Stuttgarter Bahnhof, und ...) oder weil historische Gebäude für einen Neubau weichen müssen, ist ein - belegter - Abschnitt in einem Wikipedia-Artikel durchaus üblich und auch gewünscht. Persönlich hätte ich den Abschnitt Organisationsstruktur vorgezogen und den Kritik-Abschnitt nach hinten verschoben und damit den Artikel etwas anders gewichtet. Aber gerade wenn es eine öffentlich geführte Kontroverse zu einem Projekt gibt, dann ist das schon ein herausstellendes Merkmal und sollte hier auch angerissen werden. Geolina mente et malleo 23:50, 22. Jan. 2019 (CET)
Die Orgastruktur gehört definitiv an den Anfang. Habe ich vorhin geändert, ohne die Diskussion hier gelesen zu haben. Die Diskussion um den Neubau ist schon erwähnenswert, da er offenbar wiederholt Gegenstand der medialen Berichterstattung war. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:11, 23. Jan. 2019 (CET)
Dann ist das Alleinstellungsmerkmal also, dass über diesen Neubau in den Allgäuer/Kemptener Medien deutlich mehr berichtet wurde, als es über andere Kemptener Neubauten der letzten Jahrzehnte der Fall war? Soviel mehr, dass es unter den vielen Neubauprojekten eine wirkliche Sonderrolle einnimmt? Denn wir sollten es uns m.E. nicht angewöhnen, alles was sich in der Presse findet, für enzyklopädiewürdig zu halten. Insbesondere in vergleichsweise ruhigen Zeiten und ruhigen Gegenden werden oft in den Medien banale Themen (wie dass ein Sparkassen-Neubau groß und klobig ist und vielen nicht gefällt) künstlich aufgeblasen. --Neitram  13:29, 23. Jan. 2019 (CET)
Bei der Hauptstelle geht es insbesondere um die Lage: Historische Kernstadt, direkte Nähe zum Zentrum der barock ausgelegten Stiftstadt.
Aber auch um die Baukosten: 36 Millionen Euro hat in Kempten schon lange kein Bauvorhaben in diesem Jahrtausend gekostet. Der letzte große Eingriff in diesem Bereich war die alte Hauptstelle (aber auch nur schrittweise ausgebaut) sowie der frühere Horten mit seinen Hortenkacheln (mittl. Galeria Kaufhof) aus den 1960ern. Die zahlreichen anderen großen Bauvorhaben haben weniger gekostet und sind nicht so verortet wie die neue Hauptstelle: Zentralhaus, Forum Allgäu, div. FH- und Klinik-Ausbaustufen, div. große Ärztehäuser. Einzig ein Möbelhaus am Rande der Stadt führte zu einem Bürgerentscheid und Diskussionen im Vorfeld. Bei der Hauptstelle gab es im Vorfeld gar keine Diskussionen, kein erkennbares Einbeziehen der Bevölkerung, weshalb auch die mediale Resonanz entstand.
Schließlich haben auch Vereine (Heimatverein Kempten mit dem Stadtheimatpfleger und zugleich Ministerialrat der Obersten Baubehörde in München Tillmann Ritter sowie Freunde der Stiftstadt Kempten) Kritik geäußert.
Pan Tau (Diskussion) 15:13, 23. Jan. 2019 (CET)

Verwaltungsrat

Ich glaube nicht, dass wir alle Mitglieder aufzählen müssen. Zudem dürften dem VR auch Mitarbeitervertreter angehören, die nicht aufgeführt werden. Üblich ist - auch bei DAX-Konzernen - nur die die Nennung des Vorsitzenden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:30, 23. Jan. 2019 (CET)

Wenn wir bedenken, dass die Sparkassen den Landkreisen gehören, dürfen diese politisch durchaus bekannten (und verantwortlichen) Personen ruhig benannt werden. Und nein, weitere VR können dem Gremium nicht angehören. Pan Tau (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2019 (CET)
Sparkassenrecht ist Landesrecht. In Bayern mag es so sein, dass im Verwaltungsrat keine Mitarbeitervertreter sind; dazu kann ich nichts sagen. Es würde mich indes überraschen, denn die Arbeitnehmermitbestimmung basiert auf Bundesrecht.
Davon losgelöst stellt sich die Frage, WARUM die Mitglieder einzeln aufgeführt werden sollen. Es bläht den Artikel auf, ohne dass (für mich) ein Mehrwert erkennbar wäre.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:37, 23. Jan. 2019 (CET)
"Üblich ist - auch bei DAX-Konzernen - nur die die Nennung des Vorsitzenden."
Nein, dass stimmt nicht. Stichproben zeigen das Gegenteil: Volkswagen AG, BASF, Continental AG, Bayer AG, Siemens AG, EON nennen alle Aufsichtsräte. Teilweise genauso bekannte oder unbekannte Personen wie hier. Pan Tau (Diskussion) 15:01, 23. Jan. 2019 (CET)
Es wird uneinheitlich gehandhabt. Bei der Deutschen Bank und der Commerzbank - sicherlich bedeutende Institute als die Sparkasse - fehlen die Aufsichtsräte. Bei der BayernLB ist lediglich der Modus genannt, nach dem die Verwaltungsräte bestimmt werden. (Übrigens ist dort ein Mitarbeitervertreter vorgesehen). Insofern noch mal die Frage nach dem WARUM, zumal die meisten Mitglieder nicht persönlich im VR sind sondern (als Bürgermeister, Landrat etc.) kraft ihres Amtes. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:59, 23. Jan. 2019 (CET)

Kreditvergabe 1923

Im Text heißt es, dass die (damalige) Sparkasse Kempten 1825 gegründet wurde, 1921 Konten für das Scheckgeschäft einrichtete und 1925 1923 - also 98 (sic!) Jahre nach Gründung - den ersten Kredit vergab. Das kommt mir doch arg komisch vor. Die Quelle liegt mir nicht vor. Ich vermute, dass da eine Formulierung verunglückt ist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:54, 23. Jan. 2019 (CET)

Die Quellen nennen 1923 und nicht 1925. Pan Tau (Diskussion) 20:17, 23. Jan. 2019 (CET)
Geändert - sonst wären es ja 100 und nicht 98 Jahre. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:19, 23. Jan. 2019 (CET)