Diskussion:Sparkassen Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marsupilami in Abschnitt Vandalismus von IP der Sparkassen Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität nicht gewährleistet und für eine Enzyklopädie nicht relevant.[Quelltext bearbeiten]

Einem Bericht der Frankfurter Rundschau vom 15.11.2006 ist zu entnehmen, dass die Sparkassen Informatik mittelfristig 5 ihrer aktuell 9 Standorte schliessen will. Betroffen davon sollen lt. Aussage der Zeitung und unter Berufung auf den Betriebsrat die Betriebsstätten in Duisburg, Karlsruhe, Köln, Mainz und Nürnberg sein. Entsprechende Bestandsgarantien für die jeweiligen Standorte laufen zum Jahresende 2006 ab. Da betriebsbedingte Kündigungen aufgrund bestehender Betriebsvereinbarungen bis zum Jahr 2011 nicht möglich sind, können die Mitarbeiter dieser Standorte nicht entlassen werden. Der Betriebsrat geht jedoch davon aus, dass mit der Schliessung der Standorte dennoch ein Personalabbau erreicht werden soll. Lt. einem Gutachten der Unternehmensberatung Booze Allen Hamilton würde die Hälfte der von der Standortschliessung betroffenen 1.450 Beschäftigten nicht zu einem der anderen Standorte des Unternehmens wechseln wollen.

Lt. Betriebsrat gibt es keinerlei Veranlassung, eine solche Massnahme zum Personalabbau durchzuführen, da die Sparkassen Informatik nicht nur weitgehend ausgelastet ist, sondern zudem mehrere Hundert externe Mitarbeiter beschäftigt, welche lt. Meinung des Betriebsrats zunächst durch die eigenen Mitarbeiter ersetzt werden sollten.

Am 15.11.2006 fand vor dem Hauptsitz der Sparkassen Informatik eine Demonstration von rund 550 Mitarbeitern für den Erhalt der Standorte statt. Da zur gleichen Zeit im Inneres des Gebäudes eine wichtige Kundenveranstaltung stattfand, hatte die Geschäftsführung das gläserne Foyer des Gebäudes verhängen lassen, damit die Gäste nichts vom legitimen Protest der Mitarbeiter mitbekommen sollten. Wie von Mitarbeitern zu hören war, wurde in mehreren Fällen von Vorgesetzten Druck ausgeübt, um Mitarbeiter davon abzuhalten, an diesem Protest teilzunehmen.

Nicht nur die Proteste der Mitarbeiter wurden seitens der Geschäftsführung ignoriert, auch konkrete Aussagen zu den drohenden Standortschliessungen werden von dort verweigert.

FinanzIT[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Link zur FinanzIT ist tot - bzw der F_IT-Artikel. Warum wurde jener gelöscht? Im Löschlogbuch steht keine Begründung - ziemlich dämlich! --83.218.36.218 10:45, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zum Thema FinanzIT gibt es laut FTD (s.a. Computerwoche)zu berichten, dass in der Aufsichtsratssitzung vom 23.05.2007 beschlossen wird, dass Fusionsverhandlungen mit der SI aufgenommen werden sollen. Ziel ist, Mitte 2008 die Fusion durchzuführen. Das ist genau die Zeit, in der die 4 Standorte geschlossen werden sollen. Schauen wir mal, was da noch so alles passiert.
Skane 21:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Homepage der FinanzIT ist nachzulesen, dass sich die Gesellschafter der FinanzIT zu Fusionsverhandlungen mit der SI entschieden haben. Das wären dann ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, je nachdem wieviel bei den vorherigen Schrumpfungsprozessen verloren gehen.
Skane 21:28, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Ausage im Absatz zu den Fusionsverhandlungen ist falsch. Nicht die Fusion sondern die Fusionsverhandlungen sollen bis Mitte 2008 abgeschlossen sein. Alles danach wird Jahre in Anspruch nehmen, insbesondere wenn die FinanzIT es schafft, den Anspruch "Fusion in Augenhöhe" durchzusetzen. Dies läuft dann nicht (auf die wirtschaftlich und organisatorisch sinnvollere) Übernahme aller Sparkassen der FIT auf SI-Systeme hinaus, sondern auf eine Rosinenpickerei auf beiden Seiten. Das würde bedeuten, dass nicht 100 Sparkassen der FIT betroffen sind, sondern ALLE Sparkassen Deutschlands. 87.122.145.126 11:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht und ich habe dies nun auch endlich geändert. Da ich selbst im IT Umfeld der FIT arbeite, weiss ich, wie schlimm es ist, aber betriebswirtschaftlich und vom Umfang her macht es, wie du es gut audsgeführt hast, keinen Sinn, 400 statt 100 Sparkassen ins Elend zu stürzen. Wie dem auch sei: Satz geändert. 89.246.2.62 18:18, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität und Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann auch nur sagen, solche Sachen sind nicht der Inhalt eines Lexikons. Nichts anderes stellt Wikipedia dar. Wenn du/Ihr unzufrieden bist/seid mit der Situation in der SI, was ich nach deinen Ausführungen durchaus verstehen kann, solltest du dies in einem Forum thematisieren. Aber nicht auf einer Seite verbreiten, welche Informationen bereitstellen will welche neutral gehalten sind und fundiert.


Hallo GrößterZwergDerWelt,

Neutralität bedeutet, dass auch die "unschönen" Dinge eines Unternehmens dargestellt werden und dazu gehören bei der SI eben auch das so genannte Standortkonzept, mit dem tatsächlich Personalabbau betrieben wird, und die Reaktionen der um Ihre Arbeitsplätze kämpfenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Relevant ist so etwas sowieso, da sich die SI in den nächsten Jahren neben der Migration der bayrischen Sparkassen hauptsächlich mit diesem Thema befassen wird. Deshalb ist es auch richtig, dass diese Absätze vom "Sparkaessler" wieder eingestellt wurden.

Benutzer: 84.187.88.151; 17:29, 26.11.2006

Nachtrag:: Ich habe mir jetzt den Benutzernamen "Skane" zugelegt, damit die Diskussionsbeiträge und evtl. Änderungen auch zugeordnet werden können. / Skane 21:34, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ich bin nicht dagegen, dass über mögliche Stadtortschließungen berichtet wird. Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich bisher um eine Empfehlung der Berater. Die SI hat noch keine Entscheidung getroffen. Zudem gehöhren aktuelle Ereignisse m.E. eher in die Wiki-Nachrichten, das meinte ich mit "nicht relevant".
Der gesammte Abschnitt liest sich, als ob er von einem Betroffenen bzw. dem Betriebsrat geschrieben wurde, das meinte ich mit POV.
Ich habe auch bemerkt, dass der Abschnitt wieder eingefügt wurde. Habe den Abschnitt nicht gelöscht um einen EDITWAR zuvermeiden.
Was hälst Du von einer Überarbeitung? Gruß --GrößterZwergDerWelt 23:53, 27. Nov. 2006 (CET)
OK, ich habe mich noch nicht genug mit Wikipedia beschäftigt, um eine Zuordnung zu Nachrichten bzw. zu Artikeln beurteilen zu können. Ich bin aber weiterhin der Auffassung, dass dies hierhin gehört, da es für die SI enorm wichtig ist.
Zu den Inhalten:
Die offizielle Entscheidung fällt wohl erst in den nächsten Tagen (ist zumindest so vorgesehen). Die Geschäftsführung hat aber nie bestritten, dass die "Empfehlung" der Berater ihr tatsächliches Ziel ist. Deshalb kann man nicht von möglichen Standortschließungen sprechen.
Der erste Teil stand wirklich so in der FR, der Schluss lässt aber tatsächlich darauf schließen, dass der Abschnitt von einem Teilnehmer der Demo stammt. Aber was ist daran auszusetzen?
Ich halte nichts von einer Überarbeitung, da der Inhalt den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Irgendwann später, wenn viele Dinge geklärt sind und anderes wichtiger sein sollte, kann man darüber reden.
Benutzer: 84.187.88.151; 19:29, 28.11.2006

Solche arbeitsrechtlichen Kämpfe hier rauslassen[Quelltext bearbeiten]

Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen, diese Informationen sind für eine Enzyklopädie absolut irrelevant, und sollen die Meinung des Lesers beeinflussen. Enzyklopädien wie der Brockhaus machen das auch nicht. Die sind vollkommen wertneutral geschrieben, und geben einen Überblick über das Thema. Von daher bitte solche reißerischen Parolen in Zukunft rauslassen. Tragt doch bitte die Kämpfe auf einer anderen Ebene aus. (nicht signierter Beitrag von 83.135.247.133 (Diskussion) )

Hallo,

kann auch nur sagen, solche Sachen sind nicht der Inhalt eines Lexikons. Nichts anderes stellt Wikipedia dar. Wenn du/Ihr unzufrieden bist/seid mit der Situation in der SI, was ich nach deinen Ausführungen durchaus verstehen kann, solltest du dies in einem Forum thematisieren. Aber nicht auf einer Seite verbreiten, welche Informationen bereitstellen will welche neutral gehalten sind und fundiert. (nicht signierter Beitrag von 83.135.247.133 (Diskussion) )

Bitte neue Nachrichten unten anfügen und unterschreiben (Wikipedia:Signatur), sonst kennt sich hier keiner mehr aus. Ich kann die inhaltlichen Einwände nicht ganz verstehen. Wo genau ist denn der POV festzumachen? Und was die Bedeutung betrifft: Mir scheint eine solche Entwicklung erheblich wichtiger zu sein als die Ausführungen über die witzemorsenden Lichtzeichen. Zutreffend allerdings ist der Einwand, daß es sich bei den Passagen um eine Nachricht handelt, die so (noch) nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Wenn hier die Entscheidungen allerdings gefallen sind, sollte das durchaus erwähnt werden. Schöne Grüße --WAH 10:46, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur als Nachtrag: Es dürfte allerdings etwas kürzer sein, damit der Artikel nicht aus dem Gleichgewicht gerät. --WAH 10:59, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sparkassen_Informatik&action=edit&section=4 Na dann mache ich das doch auch mal prompt, und stelle meine Nachrichten brav unten ein. Wo ist der Point of View fragst du... ich habe mir diverse Artikel hier schon auf Wikipedia angeschaut und bin der Meinung, dass diese Informationsplattform den Anspruch hat nüchtern über bestimmte Begrifflichkeiten zu informieren. Wenn ich denn Sinn der Seite richtig verstanden habe, dann hat sie den Anspruch wie ein Lexikon zu fungieren. In einem Lexikon werden generelle Informationen gegeben, wie Beispielsweise, wie hoch wie schnell wie stark usw.. Arbeitsrechtliche Diskrepanzen werden dort auch nicht jährlich aktualisiert. Habe generell nichts dagegen wenn unten ein Link aufgenommen werden würde, wo man sich weiter informieren kann. Dennoch kann ich mich nicht damit anfreunden solche Sachen zu lesen, wo es nicht mehr nur informierend wirken soll, sondern der Leser eine Meinung aufgedrückt bekommt, und nichts anderes passiert in den Ausführungen. Klar verstehe ich, dass jeder eine andere Meinung zu diesem Thema und dem Inhalt dieser Enzyklopädie haben kann, dennoch steht ja bei anderen Unternehmen auch nicht in der Erklärung wann mal wieder wieviel Mitarbeiter gehen müssen oder welche Unternehmensumstrukturierungen anstehen. Ich würde mir einfach einen nüchternen, faktischen Artikel wünschen. Ach ja da ich nicht weiß, wo ich diese Wikipedia Signatur herbekomme, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen und sage mal, dass ich der Kerl bin von der Diskussion vom Vortag. (nicht signierter Beitrag von 83.135.215.237 (Diskussion) )

Na, auf dieser Basis kann man doch reden! Zur Signatur: Am Ende eines Diskussionssbeitrags solltest Du einfach viermal dieses Zeichen hier drücken: ~ Das ist eine sogenannte Tilde, die Software fügt dann automatisch Deinen Namen oder Deine IP-Nummer ein nebst der Zeit. Näheres siehe hier WP:SIG. Zur Sache aber: Ich stimme Dir zu, daß nicht alles in extenso hier ausgebreitet werden sollte, aber wenn sich Unternehmen dieser Art in größeren Umfang verändern, dann ist das schon enzyklopädierelevant. Um es deutlich zu machen: Die Art der Kritik des Betriebsrates gehört nicht hinein, wenn aber 5 von 9 Standorten geschlossen werden und ein paar hundert Leute ihre Arbeit verlieren, dann halte ich das für eine enzyklopädierelevante Information. Ich wiederhole aber: Das gehört erst rein, wenn die Sache beschlossen ist. Ein weiterführender Link, wie Du vorschlägst, wäre auch nicht schlecht. Kannst Du mit dieser Auffassung leben? Schöne Grüße --WAH 17:29, 29. Nov. 2006 (CET). Und nur als Nachtrag: So ungewöhnlich ist das nicht, siehe etwa Allianz SE#Kritik. --WAH 17:34, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hi, muss auch sagen, wirklich eine angenehme Diskussion. Mit einem Link kann ich sehr gut leben, denn das finde ich auch gut. Denn wenn Leser nähere Informationen zu dem Unternehmen haben wollen, kann man den Link optional lesen. Schöne Grüße 83.135.215.237 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Okay, ich habe den Text dahingehend "entschärft", als dass er sich nun hart an den Fakten, wie sie auch im FR-Artikel zu finden waren, orientiertPrima! Und in der Wikipedia kann man eigentlich mit den meisten vernünftig diskutieren – so schlimm sind die Leute hier gar nicht. Die derzeitige Fassung halte ich für ziemlich gut, und weitere Entwicklungen bei dieser Problematik kann man ja im Auge behalten. Da Du inzwischen ja nicht nur die Knöpfchen für die Signatur gefunden hast, sondern Dir offenbar auch einen Benutzernamen zugelegt hast, werde ich Dich gleich auch offiziell begrüßen; vielleicht helfen Dir einige Hinweise weiter. Ich hoffe, daß Du Dein Fachwissen auch weiter einbringst; nicht nur ich würde mich darüber freuen. Frohes Schaffen noch und beste Grüße --WAH 11:25, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

18:46, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich finde es gut, dass ein Konsens gefunden wurde. Mit dieser Lösung kann ich leben. Gruß --GrößterZwergDerWelt 22:25, 29. Nov. 2006 (CET)
Prima, das finde ich auch! Die derzeitige Fassung halte ich für ziemlich gut, und weitere Entwicklungen bei dieser Problematik kann man ja im Auge behalten. Ich hoffe, daß die beteiligten Spezialisten weiterhin ihr Wissen hier einbringen. Schöne Grüße an alle! --WAH 11:25, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich konnte es mir nicht nehmen lassen auch noch mal meinen Senf dazu geben zu wollen. :-) Habe noch ein paar Zeilen geändert. So denke ich ist es nun wirklich neutral gehalten, und durch den neu eingefügten Link gibt es jedem die Chance sich weiter zu informieren. Hoffe ich entspreche den Vorstellungen, der breiten Masse, der User an diese Seite.

Grüße 83.135.207.186 03:05, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hm, findest Du es wirklichen neutraler, wenn Du den Verweis auf das Gutachten von Booze Allen Hamilton, welches letztlich der Auslöser für den Konflikt ist, löschst? Das gehört m.E. schon mit rein, da die Befürchtungen der Belegschaft bzw. des Betriebsrats ja im Wesentlichen auf diesem Gutachten gründen. Sparkaessler
Hallo Sparkaessler,
ich glaube, wir sollten den Krieg beenden und nicht ständig Abschnitte löschen und anschließend wieder einstellen, auch wenn ich Dich in meiner Diskussion mit GrößterZwergDerWelt verteidigt habe. Letztendlich ist es das Papier von BAH (ich kenne es) gar nicht wert, hier ständig aufgeführt zu werden. Außerdem schadet diese Diskussion, ob BAH nun hinein soll oder nicht, nur den berechtigten Interessen der betroffenen Mitarbeiter. Und als letztes, die Entscheidung soll am 04.12., also übermorgen, fallen. Dann kann auf gesicherter Basis der Inhalt des Beschlusses eingestellt werden und dann müsste auch Dein Streitpartner zufrieden sein.
In einem hast Du aber auf jeden Fall Recht. Das Schicksal der betroffenen Mitarbeiter ist allemal wichtiger, als irgendwelche witzeerzählenden Kunstwerke.
84.187.87.2 16:15, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Was das sogenannte "Gutachten" von BOH betrifft, in dem ja geschätzt (oder besser: gehofft) wird, daß im Rahmen dieser ersten Standortschließungen voraussichtlich 700 Mitarbeiter die SI verlassen werden, sollte man sich klar machen, daß es sich hier - gerade auch im Sinne der Gutachten-Definition, wie man sie im Wikipedia oder im Brockhaus finden kann - keinesfalls um ein Gutachten handelt!

Es geht hier vielmehr um einen von der Geschäftsführung der SI bezahlten Satz von Powerpoint-Folien, in dem ganz und gar nebulös von irgendwelchen "Erfahrungen aus der Vergangenheit" die Rede ist, die aber an keiner einzigen Stelle auch nur mit einer Statistik oder Zahl erläutert werden.

Soviel zur Frage der Neutralität und Unvoreingenommenheit und zur angeblich sachlichen Begründung von angeblichen Notwendigkeiten! --Simbal oleck 06:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Update zum Thema "Gutachten": Durch Hinweise von Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken ist inzwischen bekannt geworden, daß der besagte Foliensatz in sehr ähnlicher Form bereits vor Jahren bei der Konsolidierung der genossenschaftlichen Rechenzentren als "Entscheidungsgrundlage" gedient hat. - Auch das sieht für mich nicht gerade nach einer angemessenen und soliden Einzelfallbetrachtung aus ... --Simbal oleck 23:55, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus von IP der Sparkassen Informatik[Quelltext bearbeiten]

Der Ansprechpartner bei der SI für das Netz 195.140.0.0 - 195.140.127.255 wurde per E-Mail über die dreimalige Löschung von Inhalt aus dem Artikel informiert:

--Marsupilami 19:40, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Als Mitarbeiter der SI wundert mich dieses Vorgehen nicht. Kritische Berichterstattung ist dort unerwünscht, gerade weil es derzeit im Zusammenhang mit Personalabbau massiv rumort. Da haben die Verantwortlichen halt Schiss, dass sie die Kontrolle üher das, was an die Öffentlichkeit dringt, verlieren. Ach ja, falls sich jemand wundert, warum ich hier anonys schreibe: Würde ich das nicht tun, hätte ich mit Problemen seitens der SI zu rechnen, wenn man mich identifizieren könnte.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.66.112.109 (DiskussionBeiträge) 21:41, 12. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass der eine oder andere SI-Mitarbeiter während seiner Arbeitszeit nicht ganz ausgelastet ist und sich selbst neue Betätigungsfelder sucht (Vandalismus in der Wikipedia). --Marsupilami 06:59, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten