Diskussion:Speckle-Interferometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffswirrnis[Quelltext bearbeiten]

Zum Versuch einer thematischen Abgrenzung zu Elektronische Specklemuster-Interferometrie

Speckle: Granulation, kontrastreiche Interferenzerscheinung entsteht durch Vielfachinterferenz zwischen kohärenten, stochastisch verteilten Lichtquellen. Diese können in Auflicht oder Durchlicht mit einem aufgeweiteten Laserstrahl erzeugt werden.

  • Speckle-Korrelation:

Nacheinander werden zwei Speckle-Muster auf derselben Sensorfläche (Photoplatte) gespeichert, die beide werden erzeugt mit zwei geringfügig unterschiedlichen Vorlagen (besipielsweise Dias in Durchlicht). Die doppelbelichtete Platte wird linsenoptisch abgebildet, in der Fokalebene fourier-analysiert und räumlich gefiltert, dadurch werden in der Bildebene die Unterschiede beider Vorlagen sichtbar. Wichtig ist diese Verfahren in der Analytik mechanischer Spannungszustände. Diese Doppelbelichtungstechnik kann auch zur Bestimmung der Rauhigkeit einer reflektierenden Fläche verwedet werden, wenn zwischen beiden Belichtungen entweder die Position oder Wellenlänge des Lasers geeignet verändert wird.

  • Speckle-Interferometrie:

dem Specklemuster wird ein Referenzmuster des beleuchtenden Laserlichtes (ausgeblendet über Strahlteiler) überlagert. Ähnelt stark der Hologramm-Interferometrie

  • elektronische Speckle-Interferomtrie:

eine zeitliche Folge verschiedener Speckle-Muster desselben Objektes werden sequentiell fourier-analysiert und danach gemittelt. Das gemittelte Beugungsbild wird abermals (=rück-)fourier-transformiert. Dies liefert das Ensemble-Mittel der Autokorrelationsfunktion des Intensitätsbildes, das nunmehr nur noch beugungsbegrenzt ist

Quelle: Lexikon der Optik; Spektrum Verlag, ISBN 3-8274-1422-9 --Pik-Asso 10:56, 6. Feb 2006 (CET)

Na prima. Es gibt also sogar drei Techniken, die unter diesen doch sehr ähnlichen Namen laufen. Da würde ich mir noch die eine oder andere Referenz wünschen, um zu wissen, was denn nun wie genannt wird ---> Hat jemand einen Demtröder zur Hand? ---<(kmk)>- 21:17, 6. Feb 2006 (CET)

Also, Demtröder lässt sich zumindest in der Experimentalphysik 2 nicht allzu doll zu dem Thema aus, sondern erwähnt die "Speckle-Interferometrie" auch nur kurz als Stichwort, ohne nähere Erläuterungen. [Thomas]


Noch besser! Es gibt (mindestens) vier Techniken die unter diesem Namen laufen, denn obige drei Beschreibungen haben mit der Speckle-Interferometrie wie sie in der Astronomie verwendet wird, gar nichts zu tun. Auch gefaellt mir die Einleitung des Artikels gar nicht, weil diese genauso wenig mit der Speckle-Interferometrie in der Astronomie gemein hat. -- 134.104.20.55 13:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal den astronomischen Teil etwas umgeschrieben. Ich hoffe es gefällt. -- DieterS 13:13, 14. Sep 2006 (CEST)