Diskussion:Speicherkapazität/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Speicherkapazität vs. Speicherplatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

von byte hierher verschoben

Habe mir gerade erlaubt, einigen Kram zur Diskussion von Einheiten und Kapazität von Medien aus dem Eintrag Byte hierher zu verschieben. Diese Angaben sind teilweise von mir ungeprüft, es wäre nett, wenn das jemand, der diesen Artikel mal gründlich überarbeiten möchte, bei der Gelegenheit nachholen könnte. Mh 01:10, 8. Feb 2004 (CET)

binaere praefixe

(verschoben nach Diskussion:Binärpräfix. --195.4.130.176 15:41, 22. Sep 2006 (CEST))

A4-Seite

Also ich kann bei Tests auf eine A4-Seite (50 Zeilen, knapp 80 Zeichen, 12pt) im Mittel etwas unter 4 kByte Fliesstext unterbringen (Mit Absätzen und Überschriften dürfte es etwas weniger sein). Mit 0,5 kByte ist wohl eher eine Taschenbuchseite gemeint -- Nichtich 21:13, 24. Jun 2005 (CEST)

Es geht bei diesem Wert IMHO um mehr oder weniger genormte "Schreibmaschinenseiten", die aus 63/66 Zeilen (je nach Papierformat) und 80 Zeichen pro Zeile bestehen. Das ergibt also 80·63=5040 bis 80·66=5280 Zeichen. Da hat sich also anscheinend jemand um eine Zehnerpotenz geirrt. Ich korrigiere den Artikel gleich mal. Danke. :-) --RokerHRO 07:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Also bei den Standardseiten geht man von Geschäftsbriefen aus. Da reden wir von anderthalb Zeilen Abstand und 40 bis 60 Zeichen pro Zeile! Also grob 40 Zeilen und 2000 Zeichen und nicht 4000 oder 5000. --PeterFrankfurt 23:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Das wäre mir neu, kannst du eine Quelle dafür angeben? Oder verwechselst du das mit dem Dr.-Grauert-Brief, welcher bei Druckertests als "Standardbrief" benutzt wird, um die Reichweite der Tinte/Toner zu ermitteln? --RokerHRO 07:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Nee, Quelle kann ich leider nicht angeben. Aber ich bin halt schon so lange dabei, dass wir noch mit Typenrad- und Nadeldruckern rummachten, und da hatte man eben noch solche schreibmaschinenartigen Begriffe wie anderthalbzeilig. Und eine Standardseite waren ungefähr 2000 Zeichen. Kann ja sein, dass das heute anders definiert wird, aber ich nehme nicht an, dass man hier von einer ganzflächig vollgestopften Seite ausgeht. --PeterFrankfurt 22:24, 9. Mai 2006 (CEST)
Die Speicherkapazitaet ist die Menge der Information, die auf einer Seite gespeichert werden kann, nicht die durchschnittliche Datenmenge auf einer Seite oder in einem Brief. Deshalb wird haeufig explizit von "(vollbeschriebenen) Schreibmaschinenseiten" gesprochen - das sind eben die 80x66 (63?) Zeichen/Seite. Gruss -- Wikifh 22:36, 9. Mai 2006 (CEST)
Halt, so darf man nicht rechnen! Man kann nicht sagen "Ein Schreibmaschinenzeichen ist ein byte, also speichert die Schreibmaschinenseite soundsoviel". Ein Schreibmaschinenzeichen kann KEIN ganzes Byte speichern! Ich weiss jetzt zwar nicht, wie viele verschiedene Zeichen eine Schreibmaschine tippen kann, aber die anzahl an Bits, die ein Schreibmaschinenzeichen speichern kann errechnet sich aus log_2("Anzahl der Zeichen, die man tippen kann"). Wenn somit auf eine Schreibmaschinenseite wie oben genannt 5280 Zeichen passen, und es sagen wir beispielsweise 64 verschieden Zeichen gibt (Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Leerzeichen etc.) dann waere die Speicherkapazitaet einer Seite 5280 * log_2(64) = 5280 * 6 = 31680 bit = 3960 byte! (Wieviel es bei einer Standardschreibmaschine sind muesste jemand ausrechnen, der weiss, wie viele verschiedene Zeichen (inklusive Leerzeichen) man tippen kann)130.83.161.3 16:36, 22. Mai 2006 (CEST)
Ja und nein. Im Prinzip hast du recht. Da aber die Bezeichnung "Schreibmaschinenseite" eh nur als recht grobe Orientierungshilfe für Größenordnungen von Datenmengen und nicht als exakter Begriff für eine bestimmte Anzahl von Bytes gedacht ist, ist selbst eine Schreibmaschinenseite, die mit einer Schreibmaschine mit einem 64-Zeichen-Alphabet (also 6 Bit pro Zeichen) beschrieben worden ist, einer "8-Bit-Schreibmaschinenseite", deren Schreibmaschine z.B. den kompletten DOS-Zeichensatz als gleichgroß anzusehen. Selbst eine kleinere Schriftart und somit 72 statt 63 Zeilen machen da keinen Unterschied, wenns um Größenordnungen geht. --RokerHRO 18:26, 22. Mai 2006 (CEST)
Hm, ja, sehe ich ein. Mir haben nur die falschen Rechnungen weiter oben nicht so sehr gefallen, aber da ja wahrscheinlich sowieso niemand seine Computerdaten in Schreibmaschinenseiten umrechnen moechte ist die Genauigkeit des Wertes eigentlich egal. Die Groessenordnung trifft es ja ganz gut. 89.56.140.80 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)

oktett

gudn tach! oktett existiert, ist iso-konform und wird in vielen standarddokumenten verwendet. dass es ueber 10^6 hits bei google gibt, rechtfertigt doch nicht ein loeschen der bezeichnung. ueber die verwendung von oktett wird in _anderen_ artikeln berichtet. bevor wieder jemand oktett loeschen will, sollte er sich z.b. Byte und die dazugehoerende diskussion anschauen. ausserdem sollte eine solche loeschung von oktett _hier_ begruendet werden. --seth 22:24, 31. Aug 2005 (CEST)

Den Begriff Oktett kennt niemand, Iso-konform hin oder her, es ist eine Frechheit damit den klassischen Begriff des Bytes ersetzen zu wollen, wer in Windows oder sonsteinem Programm die Größe irgendeiner Datei abfragt wird die immer in Bytes angezeigt kriegen, und immer auf die Selbstverständlichkeit bezogen, das ein Byte natürlich 8 Bit sind!
Ich weiss nicht in welcher Anwendung für den PC tatsächlich der Begriff Oktett verwendet wird, ich kenne von 10.000 keine einzige! Mel01 22:30, 31. Aug 2005 (CEST)
gudn tach! zu deiner ersten frage: den begriff oktett kennen zumindest leute, die sich auskennen. ;-) hast du die diskussion zu byte gelesen? dort sind auch gruende fuer die verwendung des begriffes oktett genannt. zudem geht es hier - wie gesagt - nicht darum, praeskriptive begriffsbeschreibungen, a la "ihr muesst oktett/byte benutzen!" zu geben, sondern es werden schlicht und sachlich beide begriffe erwaehnt. zudem wird ueber der liste sogar eine ausfuehrliche erklaerung gegeben, die auch wiedergibt, dass mit byte meist 8 bit gemeint sind (aber eben nicht immer).
ich fasse deinen loeschbeweggrund bisher folgendermassen auf: "weil oktett ein terminologischer begriff ist, darf er - selbst mit erklaerung - nicht in einer enzyklopaedie verwendet werden." wenn das wirklich deine auffassung ist, hast du eine sehr merkwuerdige auffassung was enzyklopaedien betrifft. denn dann duerften auch artikel wie Mannigfaltigkeit nicht existieren, da ja jeder "normale" mensch von "einer art flaeche oder sowas" reden, aber eben nicht den begriff Mannigfaltigkeit benutzen wuerde.--seth 23:01, 31. Aug 2005 (CEST)
Umgangssprachlich und in nahezu aller Software, in Enzyklopädien und Wörterbüchern steht BYTE für 8-bit nach dem Bit und vor dem Kilobyte und das schon seid Jahrzehnten, in diesem Sinne gehört in die Liste der Datenmengen Einheiten auch Byte als nächstgrößere Einheit nach Bit eingesetzt und nicht Oktett! Über das kannst du gerne Bücher schreiben aber du kannst nicht einfach hier in der Liste, Byte durch Oktett ersetzen, das in der Praxis überhaupt niemand kennt!
Das ist genauso schlimm als wenn du in die Liste der metrischen Einheiten einfach nach Zentimeter und vor Kilometer, irgendeine indianische Fussbreite als Ersatz für Dezimeter einsetzt! Nur weil es in irgendwelchen Ecken was ähnliches gibt gehört das noch lange nicht gleichgestellt! Mel01 10:24, 1. Sep 2005 (CEST)
so fuehrt das zu nichts. du hast meine frage noch nicht beantwortet, ob du die diskussion zu byte gelesen hast. zudem empfehle ich auch die entsprechenden englischsprachigen wikipedia-artikel. wir muessen wohl die diskussion etwas detaillierter fuehren. zunaechst einmal fakten:
1. oktett ist terminologie und wird in vielen standarddokumenten benutzt, um deutlich zu machen, dass genau 8 bit gemeint sind. (siehe Diskussion:Byte, Byte, en:Byte)
2. ein byte ist urpruenglich nicht immer 8 bit gross gewesen.
3. ein byte ist auch heute noch je nach kontext manchmal nur 7 bit gross.
4. die meisten nicht-informatiker (und auch einige informatiker) wissen das nicht und verwenden den begriff byte immer im glauben, damit seien immer 8 bit gemeint. (_meistens_ stimmt das ja auch.)
5. niemand will oder hat gesagt, dass das byte hier im artikel nicht erwaehnt werden soll.
6. indianische fussbreiten sind afaik nicht bestandteil der metrischen einheiten. oktett ist dagegen eine iso-konforme speicherkapazitaetenangabe und (im gegensatz zu byte) eindeutig.
soo, darauf aufbauend koennen wir nun diskutieren.
7. wer den begriff oktett noch nicht kennt, bekommt im artikel eine kurze einleuchtende beschreibung, warum - naemlich um exakt zu bleiben - man hier den begriff oktett verwendet, welcher jedoch - und auch das wird im artikel gesagt - meist synonym mit byte verwendet wird.
(die nummerierung dient dazu, dass besser darauf geantwortet werden kann.) --seth 11:42, 1. Sep 2005 (CEST)
1-7. Im englischen Byte Artikel steht Oktett auch nur unter der Überschrift Alternate words hier hingegen stand das umgekehrt in einem ganz anderen Kontext, als ob nämlich Byte und nicht Oktett der alternative Begriff ist.
Das hat doch nichts damit zu das 90% den Begriff nicht kennen, im Sprachgebrauch hat sich eben einfach nur Byte für 8-bit eingebürgert und nicht Oktett, das es irgendwo noch 7-Bit Bytes gab oder gibt, hat mit der Praxis der meisten normalen PC-Anwender von heute garnichts zu tun. Wenn man einfach Oktett für 8-bit darstellt und nicht als gesonderten Fachbegriff, schafft das nur neue Konfusion genau wie bei der Einführung vom Mebibit 220 gegen das Megabyte 220. Am Ende weiss keiner mehr was genau gültig ist.
Im englichen Byte Artikel stehen im Gegensatz zu hier, die alten Größen Kilobyte, Megabyte etc. im übrigen auch noch nicht als bereits fest klassifizierte neue 10er Potenzen, das ist nur eine Vorgabe der IEC, in der Liste der Einheiten steht da immernoch überall vollkommen Wikipedia NPOV korrekt Or zu, das steht nämlich noch in den Sternen ob sich die neuen Mebi, Gibi und Pebibytes durchsetzen werden. Es gibt doch bis heute kein Hardwarehersteller der diese Größen verwendet, die Mehrheit setzt immernoch auf die alten Bezeichnungen und das auch korrekt nach 210 z.B alle Speicherram Hersteller!
Alle Gibibyte Chips werden immernoch als Gigabyte Chips verkauft, die Wikipedia sollte demnach auch ganz neutral bleiben! Mel01 9:28, 3. Sep 2005 (CEST)
thema oktett: ja, byte hat sich _groessenteil_ als 8 bit eingebuergert, dagegen sagt ja auch keiner was. aber eben nur "groesstenteils" und im artikel speicherkapazität geht es explizit darum, eine aussage ueber groessenverhaeltnisse zu machen. insofern ist eine gewisse praezisierung wuenschenswert, auch wenn die in den hoeheren groessenordnungen stark zu wuenschen uebricht laesst. und du kannst nicht bestreiten, das "oktett" praeziser ist als "byte".
ich denke, so wie es jetzt ist, koennen wir es lassen. bei den beispielen werden beide begriffe synonym verwendet und oben drueber steht auch die begruendung dafuer. --seth 21:55, 8. Sep 2005 (CEST)
thema binaere praefixe (bp): "am ende weiss keiner mehr, was genau gueltig ist." ist irrefuehrende polemik. vor einfuehrung der bp wusste man naemlich auch nie genau, was mit megabyte gemeint war, weil es damals auch schon durcheinandergeschmissen wurde (zum 100. mal: beispiel 1.44-diskette). mit einfuehrung der bp hat sich diesbezueglich noch nicht viel geaendert, mit der ausnahme, dass man immer ganz genau weiss, was gemeint ist, wenn binaere praefixe verwendet werden. das (also das vermeiden von missverstaendnissen) ist grund genug, die bp zu verwenden (und mein linux(=software) z.b. tut das auch). und der hinweis, dass in der informatik mit kilo-, mega- etc. eben nicht immer nach si zehnerpotenzen, sondern aus historischen gruenden oft zweierpotenzen gemeint sind, steht in der wikipedia immer dabei. wo liegt also das problem?--seth 21:55, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich verstehe den Sinn dieser ganzen Diskussion nicht. Wenn ich eine Enzyklopaedie lese will ich die richtige Angabe, nicht die, die die meisten Menschen (womoeglich faelschlicherweise) fuer die richtige Angabe halten. Byte ist einfach die kleinste addressierbare Speichereinheit, waehrend Oktett acht Bit sind. Wenn es so definiert ist muss das natuerlich auch so in der Wikipedia stehen! Gegenbeispiel: Nur weil viele Leute "Standard" mit T am Ende schreiben heisst das noch lange nicht, dass man diese Schreibweise in die Wiki uebernehmen sollte. Hier haelt man sich doch auch an die klare Definition des Dudens! 80.184.197.136 20:42, 9. Jan 2006 (CET)

Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speichereinheit? Dachte, das wäre ein Maschinenwort. In welchem Rechner heutzutage kann man dann noch ein Byte wirklich einzeln adressieren? -- Mudd1 01:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Das kann so ziemlich jede aktuelle CPU. Speicheradressen beziehen sich auch immernoch auf Bytes (genauer: Oktette). Meist sind die unteren 2 oder 3 Adressleitungen nicht mehr als solche benannt, sondern nennen sich "Byte selector" oder so. Wenn die CPU nun ein einzelnes Speicher-Byte einlesen soll, liest sie dann "das 3. Byte von Speicherwort 0x43100" oder so. Das heißt, der Speichercontroller liest zwar das ganze 32- oder 64-bit Speicherwort aus und packt es auf den Datenbus, aber die CPU holt sich nur das "8-Bit-Paket" davon ab, das es haben will. Einzelne Bits derart vom Bus holen, können dagegen nur die wenigsten CPUs. --RokerHRO 07:18, 11. Mai 2006 (CEST)

Hm, faellt mir gerade so auf: Warum heisst es eigentlich KibiBYTE und nicht Kibi-Oktett? Sollte man nicht von KiO reden, statt von KiB, wenn man 8192 bit meint? 80.184.197.136 20:49, 9. Jan 2006 (CET)

Auf Französisch spricht man tatsächlich von Ko und Mo im alltäglichen Sprachgebrauch. Was die mit der Entscheidung der Internationalen Kommission der Elektrotechnischen Sprachvergewaltiger angefangen haben, weiß ich allerdings nicht. Ach, den Kritikpunkt an dieser Regelung vermisse ich übrigens noch: Das klingt so scheiße, es kann kein Mensch benutzen! Ehrlich nicht! Kiwibytes und Yogibärs... das geht einfach nicht, Pseudo-SI hin oder her. -- Mudd1 01:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich sage einfach "binaeres Kilobyte", wenn es wichtig ist, dass es KiB und nicht kB sind ("Kibi" klingt wirklich grauenhaft, so lange es nicht jeder sagt werde ich es hoechstens schreiben, wobei ich da auch lieber "KiB" benutze.)!89.56.240.133 21:30, 18. Mai 2006 (CEST)

"Die Gesamtheit des digitalen Wissens der Menschheit soll Ende 2005 bei ca. 5 EB liegen."

Das ist Unsinn. Wissen in diesem Sinne kann man nicht messen, schon garnicht in EB. Wissen ist klar von Information abzugrenzen. Habe daher diesen Abschnitt ersatzlos gestrichen. Besser nichts als etwas grundlegend falsches. --mGla 19:11, 10. Okt 2005 (CEST)

Alle geschriebenen Bücher die ca. 0.2 EB umfassen ist als Angabe zulässig??? Zu den 5 EB gibt es eine Studie [[1]] und ich möchte nicht behaupten das diese Unsinn oder grundlegend falsch ist! - Denn es handelt sich hierbei um digitales Wissen, dass sehr wohl gemessen werden könnte. Natürlich sind dies alles nur Schätzungen: genauso wie der tägliche Internetverkehr, oder der nächste Bundeshaushalt. Aber, auch um mich zu wiederholen, als Unfug oder grundlegend falsch sollte man es nicht bezeichnen!!! --Nowis 09:25, 11. Okt 2005 (CEST)
Es ist grundlegend falsch und Unfug, selbst wenn es bei heise steht. Warum? 1. Was man alles als Information oder Wissen ansieht, darüber dürften die Meinungen weit auseinander gehen. Zählt dazu nur das Wissen der westlichen Welt (welches die übliche Betrachtungsweise ist), zählen dazu auch mündliche Überlieferungen, zählt dazu, dass ich weiss, dass in meinem Garten eine Pappel steht? 2. Wird Wissen/Information weniger, wenn man es komprimiert (zippt) bzw. grösser, wenn man es in Unicode hinterlegt? Wieviel Information/Wissen liegt in einem Film? Wächst oder reduziert es sich mit dem jeweils gewählten Codec? 3. Wie gross ist eine Information, die nicht digital vorliegt und für die es keine digitale Entsprechung gibt? 4. Wie wird Redundanz von Wissen/Information berücksichtigt. Ein zweites Exemplar einen Buches ist sicher kein neues Wissen, wie steht es jedoch mit einem Zitat oder einer Nacherzählung aus? 5. Wie steht es mit den Informationen, die sozusagen "zwischen den Zeilen" stehen, also mit Andeutungen? 6. Was passiert, wenn es neue Computer gibt, die nicht nach den bekannten Prinzipien funktionieren, wird das Wissen dann mehr oder weniger?
Wie man diese Fragen jeweils beantwortet, dürfte einen sehr erheblichen Einfluss darauf haben, welchen Umfang das Gesamtwissen hat. Ich bin deswegen der Meinung, dass es absolut unsinnig ist, zu behaupten, dass Weltwissen läge bei n-Bytes. Ich glaube nicht, dass man den Umfang von Informationen objektiv messen kann sondern nur, wieviel Platz sie einnehmen, wenn Sie digitalisiert werden. Das sind jedoch absolut unterschiedliche Dinge. Genausogut könnte man das Wissen auch in Kilogramm messen und ein Text auf einem Microfilm mit einem in Stein gemeisselten vergleichen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.79.9.150 (DiskussionBeiträge). 2005-12-08 20:20:45)

Quellenangabe (zu "Nonabyte" etc.)

(verschoben nach Diskussion:Datenmenge. --195.4.130.176 15:54, 22. Sep 2006 (CEST))

Welche Betriebssysteme verwenden die korrekten groessen?

(verschoben nach Diskussion:Binärpräfix. --195.4.130.176 15:41, 22. Sep 2006 (CEST))

Normen in der EU verbindlich?

(verschoben nach Diskussion:Binärpräfix. --195.4.130.176 15:41, 22. Sep 2006 (CEST))

Artikel enthält nur noch Doppeltes

Der erste Satz läßt sich gut in Datenmenge unterbringen, und der sonstige Inhalt doppelt nur die Artikel Datenmenge und Binärpräfix. Schlage daher vor, diesen Artikel zu löschen und auf Datenmenge weiterzuleiten. -- Dc2 23:28, 7. Okt 2006 (CEST)

Meines Erachtens könnte man zwar noch einiges kürzen; ich bin aber dagegen, diesen Artikel zu löschen, da es sich um einen eigenständigen Begriff mit eigener Definition und eigenem Kontext handelt. Es gibt ja einen Link auf "Datenmenge", und es bleibt dem Leser überlassen, ihn anzuklicken. Automatische Weiterleitungen haben imho etwas Gängelndes und Einengendes an sich. Ich finde es besser und übersichtlicher, wenn unterschiedliche Begriffe sauber getrennt sind. Man kann ja leicht per Link hin- und herspringen. --IP195.4.130.176 19:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Auch wieder richtig; dann kürze ich mal. Begründung im einzelnen: Die Abschnitte Datenträger, Diskussion, und Weblinks behandeln ausschließlich Binärpräfixe und doppeln eben diesen Artikel. Maßangaben ist auch redundant, kann aber vielleicht als Erklärung stehen bleiben; lasse ich erstmal drin. -- Dc2 00:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
OK. Man sollte auch nicht zu sehr kürzen, sonst kommt nämlich die Stub-Lösch-Polizei :-o . --IP195.4.130.176 23:52, 31. Okt. 2006 (CET)

Artikel behandelt nur elektronische Datenspeicher

Es gibt auch noch zahlreiche andere Arten von Speichern (für Stoffe, Waren, Energie, Druck, etc.), und alle diese anderen Speicher haben auch eine Kapazität. Der Artikel sollte diesen Umstand wenigstens erwähnen. --Tetris L 12:53, 27. Feb. 2008 (CET)

Speicherkapazität vs. Speicherplatz

Die Bedeutung, die hier dem Wort Speicherplatz zugeschrieben wird, finde ich nicht korrekt: Für mich steht Speicherplatz meistens (nicht immer, aber überwiegend) für die Speicheradresse eines Objekts und nicht für seinen Platzbedarf. Wenn man den letzten Wortbestandteil noch anhängen würde, wäre es korrekt, wenn auch umständlich. --PeterFrankfurt 02:32, 30. Okt. 2009 (CET)

im allgemeinen sprachgesprauch ist es allerdings wohl eher andersherum. duden - duw:
Spei|cher|platz, der (EDV):1. ‹o. Pl.› Speicherkapazität: der S. einer CD reicht dafür nicht aus; S. sparen, verschwenden; den S. erweitern. 2. Speicherelement. -- seth 21:07, 30. Okt. 2009 (CET)
Trotzdem habe ich mir die Ergänzung nicht verkneifen können, auch dort sind ja beide Bedeutungen aufgeführt. --PeterFrankfurt 02:31, 31. Okt. 2009 (CET)
offenbar wird "speicherplatz" in ca. 3 bedeutungen verwendet, vielleicht hat noch jemand ein oder mehrere informatische werke, in denen darauf eingegangen wird? der duden ist halt nun mal kein fachbuch und kann deshalb meist nur den allgemeinen sprachgebrauch wiedergeben und ist bei fachbegriffen manchmal nicht hinreichend genau. -- seth 09:40, 31. Okt. 2009 (CET)