Diskussion:Spiralgalaxie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mr.Addi in Abschnitt Drehrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zusammengeführter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich hab aus Teilen der Artikel "Galaxie" und "Spiralarm" diesen Artikel zusammenkopiert.

Ideen:

  •  Entdeckungsgeschichte: Lord Rosse entdeckt die erste Spiralgalaxie
  •  Grafik: Aufbau einer Spiralgalaxie: Halo, Bulge, Spiralarm
  • Bildung von Spiralgalaxien
  • Tully-Fisher-Beziehung
  •  Demonstration Dichtewelle
  •  Rotationskurve
  •  Beispiele Sa, Sb, Sc
  •  Erkennen der Rotation von Spiralgalaxien durch Dopplereffekt.
  •  Beziehung Bulge - Größe des schwarzen Lochs
  • Ansicht in verschiedenen Wellenlängen
  • Spiralgalaxien in Haufen
  •  Sternentstehung in den Spiralarmen.
  •  Verteilung des Gases
  •  Begriff Spiralnebel
  • Sternpolulation I, II, III in Bulge, Scheibe, Halo
  •  Schemamodell: Gaskreislauf in Spiralgalaxien: Entstehung von Hochgeschwindigkeitswolken durch Supernovaausbrüche, und Rückfall der Wasserstoffwolken.
  •  Magnetfeld
  • Kinetische Scheibentemperatur
  • Entstehung Balken
  • Massenverteilung steuert Spiralarmanzahl
  • Milchstrasse als Spiralgalaxie
  •  Ansicht: Face-On und Edge-on

--MoreInput 22:02, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie genau meinst du das mit "zusammenkopiert"? Du hast nicht wirklich die Texte aus den beiden Artikeln per Copy & Paste hier neu zusmmengebastelt? Du weißt schon, dass das eine Urheberrechtsverletzung ist? --88.64.63.253 13:39, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem darin, Teile von Wikipedia Artikeln in andere Artikel zu verschieben, wenn diese dadurch an die richtige Stelle kommen. Oder zu kopieren und passend zu verlängern oder zu verkürzen, damit der Kontext passt. --MoreInput 20:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du vielleicht nicht, aber alle anderen. Schau mal unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern: Auslagerungen dürfen nicht durch einfaches Kopieren und Einfügen vorgenommen werden, da sonst der Eindruck entsteht, derjenige, der die Auslagerung vornimmt, sei Autor des ausgelagerten Textteils. Bei dieser Vorgehensweise würde die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, verletzt. Die Lizenz verlangt, dass die Information über die Originalautoren eines Textes erhalten bleiben muss. Außerdem ist ohne Versionsgeschichte nicht mehr nachvollziehbar, wer was zum Artikel beigetragen hat. Du begehst also eine Urheberrechtsverletzung, und das ist leider kein Kavaliersdelikt, auch nicht wenn Inhalte dadurch "an die richtige Stelle kommen". Da wären wir auch schon beim zweiten Punkt: Hast du alle Inhalte, die du so mir nichts dir nichts kopiert hast, denn auch ausnahmslos auf ihre Korrektheit überprüft? Ich muss leider vermuten, dass das nicht der Fall ist. Für den Schreibwettbewerb sehe ich so schwarz, so leid es mir tut. --88.66.169.223 12:22, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, hast Recht. Die Seite war mit bisher nicht bekannt. Ich schau mal, wie ich die Verschiebung richtig beantragen kann. --MoreInput 23:49, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel wird gerade bei mir überarbeitet Benutzer:MoreInput/Spiralgalaxie --MoreInput 22:31, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zum großen Teil erledigt --MoreInput 01:41, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier noch eine Animation der Sternumläufe innerhalb einer Spiralgalaxie (Achtung, 85 MB groß: http://rqgravity.net/images/spiralmotions/gss.avi). Vielleicht kann man die mal einbauen? --MoreInput 01:21, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Drehrichtung[Quelltext bearbeiten]

Es wird in dem Artikel behauptet, dass die Drehrichtung der Galaxien keine Vorzugsrichtung habe. Dies wird mit einem Artikel von Land et al. 2008 belegt. Neuere Ergebnisse scheinen jedoch doch wieder darauf hinzudeuten, dass es eine Vorzugsrichtung gibt: z. B. hier http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0370269312008052. Ich bin nicht wirklich vom Fach. Vielleicht kann sich daher ein Astronom darum kümmern. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:33, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ähm, die Drehrichtung einer Galaxie hängt einzig davon ab, ob man sie von der einen oder der anderen Seite betrachtet.
Ansonsten müsste man zunächst überhaupt erst einmal festlegen, was im Weltraum "oben" und "unten" bedeuten soll (oBdA; genauso unmöglich: "vorne/hinten", "links/rechts", "Norden/Süden", ...).
D.h. ob eine Galaxie linksrum oder rechtsrum dreht, ist einzig dadurch "festgelegt", dass unser Beobachterstandpunkt als "Erde" (oder "unser Sonnensystem") festgelegt ist.
Unter der Annahme, dass Galaxien irgendwie "wild verteilt" in unserem Universum schwirren...gar nicht notwendig..., insbesondere beliebig orientiert und drehend, sollte man statistisch ziemlich genau gleich viele (von uns aus gesehen) rechtsdrehend erscheinende wie linksdrehend erscheinende sehen.
--arilou (Diskussion) 13:20, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was man beobachten sollte ist die eine Sache. Was man tatsächlich beobachtet, eine andere. Dass die Orientierung von Spiralgalaxien vollkommen gleich verteilt ist zwar ein plausible, aber dennoch eine willkürliche Annahme. Wenn Beobachtungsdaten etwas anderes ergeben, dann ist das ein Anlass, unsere Hypothesen zu überprüfen. Ich bin kein Astronom. Daher kann ich nicht beurteilen, ob die Beobachtungsdaten tatsächlich von der Gleichverteilung abweichen. Aber ich bin Naturwissenschaftler genug um zu wissen, dass man so etwas nicht von vorneherein aus theoretischen Überlegungen ausschließen darf. Natürlich sind Planetenbahnen Kreisbahnen. Was sollen sie auch sonst sein? Lediglich Kepler hielt es für nötig, ein bisschen genauer hinzuschauen ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:11, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens: Es geht nicht um das gesamte Universum, sondern unsere lokale Umgebung (also die 100.000 nächsten Galaxien). Zu verlangen, dass auch in einem lokalen Ausschnitt des Universums die Drehrichtung isotrop ist, ist schon etwas weniger selbstverständlich ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:16, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Selbst wenn die Drehrichtungen nicht gleichverteilt sein sollten, so würden die Galaxien dennoch nur aus unserer Sicht (Erde/Sonnensystem/Milchstraße) "rechtsrum" bzw. "linksrum" drehen. Aus Sicht einer jeweiligen Galaxie muss man nur einmal "oberhalb ihrer 'Scheibe'" mit "unterhalb ihrer 'Scheibe'" vertauschen - schwupps ist die Drehrichtung getauscht.
(Alternativ: Ein Beobachter auf der gegenüberliegenden Seite der Galaxie würde deren Drehsinn gerade andersherum einordnen.)
--arilou (Diskussion) 14:05, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es mag schon sein, daß was bei dem einen unten ist das ist bei dem anderen oben und "links ist da wo der Daumen auf die rechte Hand zeigt". Allerdings ist unser Sichtpunkt genau so gut wie jeder andere im Kosmos, weil rein zufällig gemäß anthropischem Prinzip. Da unser Sichtpunkt also rein zufällig ist, muss dies jeder andere Beobachter im Universum genau so sehen. Es hängt wegen der Zufälligkeit nicht von unserem Standpunkt im Universum ab. Die festgestellte Asymmetrie ist also realitäts-relevant.
Da das Universum keinen Mittelpunkt im dreidimensinalen Raum besitzt, kann eine Galaxie auch nicht "am Rand des Universums" sein. Wäre eine Galaxie am Rand des Unicersums, gäbe es von der einen Seite mehr mögliche Beobachtungspunkte als von der einen, und somit wäre auch eine Häufigung einer bestimmten Drehrichtung möglich. Da dem ja nicht so ist, kann jede Galaxie quasi als Mittelpunkt des Universums angesehen werden, somit ergeben sich auch gleich viele mögliche Beobachtungspunkte von der einen und von der anderen Seite. Da dies für jede einzelne Galaxie gilt, gibt es insgesamt genau gelich viele Beobachtungspunkte für die eine als für die andere Drehrichtung, es kann gar keine bevorzugte Richtung geben! - Mr.Addi (Diskussion) 21:51, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Magnetfeld[Quelltext bearbeiten]

Unter Magnetfeld heißt es ->>

"Diese Felder können sich jedoch nicht bis in die heutige Zeit halten."

wären die Varianten ->>

"Diese Felder konnten sich jedoch nicht bis in die heutige Zeit halten."

oder

"Diese Felder hätten sich (jedoch) nicht bis in die heutige Zeit halten können."

nicht "eingängiger"? Die Aussage dass sie sich "nicht bis heute halten" können besagt ja dass es vorbei und somit Vergangenheit ist.

Ich persönlich favorisiere meinen zweiten Vorschlag, bin über jede Meinung dazu erfreut.

--Dg2ygx (Diskussion) 03:08, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Formulierung ist in der Tat nicht so toll. Magnetfelder haben allerdings keinen eigenen Überlebenswillen. Ich würde daher eine Formulierung bevorzugen, die die Felder nicht als handelnde Subjekte darstellt. Es gibt noch weitere Probleme in Formulierungen dieses Absatz:
  • Der zeitliche Bezug zur Gegenwart ist in der Astronomie mehrdeutig. Wir sehen "heute" Galaxien aus der Frühzeit des Universums.
  • Üblicherweise werden elektromagnetische Felder und Materie in diesen Feldern begrifflich getrennt behandelt. Magnetfelder können zwar eine wichtige Rolle spielen. Sie sind aber kein Bestandteil eines Mediums.
  • Es wird beleglos behauptet, dass Magnetfelder "durch die Sternentstehung" vorhanden gewesen sein müssen.
  • Erst wird pauschal (und unbelegt) behauptet, der Ursprung der Felder sei unbekannt. Und dann werden gleich zwei konkrete Ursachen benannt, die in der Fachliteratur allgemein akzeptiert sind.
Ich versuche, die Formulierung dieses Abschnitts so anzupassen, dass die genannten Probleme umgangen werden. Auch der Rest des Artikels enthält erschreckend viele solcher Unschärfen.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:55, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Entstehung und Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich den Abschnitt "Entwicklung" aus dem unteren Teil des Artikels entfernt. Der Grund ist nicht, dass Entstehung und Entwicklung für das Lemma unwichtig wären. Ganz im Gegenteil, das sollte ein idealerweise ein zentraler Aspekt des Artikels sein. Nur leider bezog sich der in unter dieser Überschrift befindliche Inhalt ausschließlich auf die allgemeine Entstehung von Galaxien gleich welcher Art. Dieser Artikel hat jedoch explizit die Spiralgalaxien zum Thema. Entsprechend irrelevant ist hier der Grund, warum suich überhaupt Strukturen im jungen Universum ausbildeten.

Wer entsprechende Fachkenntnisse hat, sei hiermit eingeladen einen ausführlichen Abschnitt über den Stand der Erkenntnis zur Entstehung und Entwicklung von Spiralgalaxien zu schreiben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:08, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe vor kurzem einen Bericht im Fernsehen gesehen, in dem gesagt wurde, das sich die meisten Galaxien nach dem Urknall aus einer Art "super" Sonne gebildet haben, die tatsächlich praktisch das ganze Material der Galaxis intus hatte. Die hielt natürlich nicht sehr lange, konnte aber das Material der Galaxie auf einen relativ kleinen Bereich konzentrieren.

Aus irgendeinem Grund bildete sich in dem Prozess ein rotierendes Schwarzes Loch, das gigantische Mengen von Material rausgeworfen hat, entlang der Rotationsachse (ungefähr wie ein Quasar). Dieses Material würde mit anderem Material um das Loch kollidieren und den Auswurf scheibenförmig verteilen, vermutlich sogar als Spiralen. Sobald das ganze zu Sternen kondensiert, würde das ewig auf der Umlaufbahn bleiben und genauso aussehen, naja, wie eine Spiralgalaxie...80.139.25.191 13:14, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten