Diskussion:Spirit of America (Rekordfahrzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 130.83.152.165 in Abschnitt Zunächst nicht lenkbar?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zunächst nicht lenkbar?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Vor dem erneuten Versuch wurde ein neuer Stabilisator und ein lenkbares Vorderrad hinzugefügt.“ Ist das so zu verstehen, dass das erste Fahrzeug wie auf Schienen nur geradeaus fahren konnte, sich also auch bei Wind nicht korrigieren ließ? Oder wurden die Hinterräder gelenkt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, ja - die Aussage ist mir bei der Recherche auch aufgefallen... Es war aber wohl wirklich so, dass die erste Version von „SoA“ nicht lenkbar war. Die haben sich anscheinend echt drauf verlassen, daß der Salz-Untergrund und die Windstille der Örtlichkeit, zusammen mit den schmalen Rädern für einen sauberen Geradeaus-Lauf sorgen würden (in einer der zeitgenössischen Reportagen auf YouTube wird das auch kurz erwähnt) ... Man muß schon ein wahnsinniges Vertrauen in die eigene Konstruktion (oder eine "höhere Instanz") haben, um sich da rein zu setzen... Letztendlich hat es ja mit der „Lenkung“ immer noch nicht richtig funktioniert, da er ja mit dieser Version von „SoA“ in einem relativ kleinem Sole-Teich gelandet ist - und vorher noch einen Telegrafenmast umgelegt hat... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 17:00, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ob es da nicht sinnvoll wäre, im Artikel kurz zu erwähnen, dass das Fahrzeug zunächst nicht lenkbar war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, guter Gedanke.. ich hab' das in der ersten Version des Artikels erst mal "schwammig" gehalten, da ich ja meinen Aussagen immer gerne einen Beleg hinteher klatsche... aber vielleicht probier ich einfach mal XXX...--Auge=mit (Diskussion) 17:38, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Auge=mit (Diskussion) 11:50, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ansicht des Vorderfahrzeugs mit gut erkennbarer, zur Steuerung dienender, beweglicher Finne vor dem Vorderrad

Erledigt? Was bitte? Wenn ich mich recht an die Darlegung in Paul Cliftons Buch Die schnellsten Männer am Lenkrad (Motorbuch Verlag, Stuttgart 1968) erinnere, war als Lenkung für das Fahrzeug von vornherein die Finne vor dem Vorderrad vorgesehen – nur funktionierte das nicht so wie gedacht. Liebe Leute: Ihr müsst euch schon mal Fachliteratur besorgen, bevor ihr Wikipedia-Artikel editiert. „Land Speed Record“ von Cyril Posthumus ist in dieser Hinsicht ebenfalls ein informatives Werk (ist aber offenbar selbst über Fernleihe nicht mehr zu bekommen). Und dann das: „Obwohl Bluebird ein „Strahltriebwerk“ (Bristol Proteus) verwendete,…“. So ein Quatsch. Klickt man auf Bristol Proteus, findet man im ersten Satz des Artikels die Information, dass es sich um eine Wellenturbine handelt. Der Bluebird CN7 hatte kein Strahltriebwerk. Dann dies: „Erringung des „absoluten“ Geschwindigkeitsrekords für Landfahrzeuge“. Landgeschwindigkeitsrekord sagt eigentlich schon alles, da noch mit Anführungszeichen ein „absolut“ davor zu knorzen, ist, wie eine stramm sitzende Hose mit Gürtel und Hosenträger zu versehen. Und schließlich: „…kam in dieser Version, wie schon bei Sonic 1, eine militärische GE-J79-Turbine zum Einsatz, die aber so modifiziert war, dass bleifreies Benzin verbrannt werden konnte.“ Hier bitte einen Beleg angeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Strahltriebwerk (hier ist es wirklich eines) etwas anderes verbrannte als Kerosin.----130.83.152.165 10:45, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie schön wäre es doch, unsere Anonymen würden sich als Mitarbeiter anmelden – wenigstens unter einem Pseudonym – statt wie hier „rumzutönen“ und ihr Wissen in unsachlicher Weise zu präsentieren. Es kann ja sein, dass in dem Artikel nicht alles richtig ist, es ist aber auch nicht auszuschließen, dass in der Literatur, die hier als die beste herausgestellt wird, ebenfalls das eine oder andere nicht stimmt. Gegebenenfalls wäre im Artikel darauf hinzuweisen, dass es unterschiedliche oder sich widersprechende Quellen gibt bzw. dass die eine dies und die andere jenes sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Naja, als „Anonymer“ hat er den Vorteil nicht viel zu riskieren: man kann kräftig „holzen“, kassiert aber bei einer VM höchstens 6 Stunden... bei dieser IP ist es echt schade, weil er eig. oft gute Beiträge leistet (seine beiden Änderungen hier im Artikel waren richtig - und ich hab' sie gesichtet), aber SO habe ich auch keine große Lust mich mit ihm auseinander zu setzen... Ach, noch kurz zum Thema „absoluten“ Geschwindigkeitsrekords für Landfahrzeuge“: Es gibt Weltrekorde für Fahrräder, Dieselloks, Top Fuel Dragster, Hundeschlitten, Rad- o. Düsengetrieben... der „ABSOLUTE“ ist (wie beim Boxen) einfach der Champion „ALLER“ Klassen. Das hat nichts mit "davor knorzen" zu tun. Melde dich an und „schnitze“ in den Artikeln / Disk-seiten mit, statt zu „holzen“ – #wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus... --Auge=mit (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Melde dich an“! So ein Quatsch. Als ob angemeldet sein ein Qualitätsmerkmal sei. Und wodurch ist „Auge=mit“ weniger anonym als „130.83.152.165“? Der Artikel Blue Bird CN7 war von mir geschrieben und hat durch die Einträge von Benutzer Auge=mit nicht unbedingt gewonnen. Desgleichen stammt der Artikel NSU Delphin III von mir – Benutzer Spurzem machte sich gleich drüber her, obwohl ihm erst noch erklärt werden musste, dass es der Streamliner heißt und nicht die Streamliner. Seit 2008 schrieb ich mehr als 120 Wikipedia-Artikel, im Beriech LSR stammen von mir (Challenger I, Blue Bird CN 7, Goldenrod (Rekordwagen), Turbinator, Venturi Buckeye Bullet 3.0, Pendine Sands, Bill Summers (Konstrukteur), Mickey Thompson (der erste Absatz), Don Vesco, drei Stück sind überwiegend von mir verfasst (Donald Campbell, John R. Cobb, Malcolm Campbell). Hinzu kommen die Artikel mit Bonneville-Bezug aus dem Motorrad-Bereich wie Russel Wright (Rennfahrer), Cal Rayborn, Harley-Davidson Streamliner, Triumph Streamliner, Dudek Triumph Streamliner, Castrol Rocket, Big Red (Motorrad), Big John (Motorrad), Johnny Allen, Jack Wilson (Techniker), James Harold Mangham. Kleinigkeiten wie Verneuk Pan und GMC 6-71 Blower nicht zu vergessen. „Holzen“? Vielleicht denkt ihr nochmal drüber nach.----130.83.152.165 16:38, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten