Diskussion:Spirostachys africana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Franz Xaver in Abschnitt Jahrringe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren von der Wikipedia,
Sie schreiben: "Die sehr rauhe, teilweise aufgerissene Borke hat eine braune bis schwärzliche Färbung."
Aber auf dem beigefügten Bild ist die Rinde grau bis weißlichgrau ohne jeden braunen Ton. Vielleicht wären Sie so freundlich, Ihren Lesern diesen Widersprch zu erläutern. – 78.43.136.87 00:36, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liebe IP, dieser vermeintliche Widerspruch ergibt sich daraus, dass wie Natur sich nicht wie ein Lehrbuch verhält. Daher habe ich ein Farbspektrum angegeben, in welchem sich die Farbe der Borke bewegt. Ich persönlich würde Grau auch zwischen Braun und Schwarz sehen. Diese Varietät gibt es nunmal... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Review vom 14. November 2013 bis 15. Januar 2014[Quelltext bearbeiten]

Spirostachys africana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spirostachys in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). In den Ländern der natürlichen Herkunft werden auch die Trivialnamen Tamboti, Tambotie, Thombothi, Sandalo, Sandalo Africano und Zunvorre verwendet.

Der Artikel ist im Rahmen eines Uni-Projektes entstanden. Das Ziel ist es einem univeristären Anspruch gerecht zu werden und den Artikel deutlich zu verbessern. Die Fachliteratur, welche ich bis jetzt gesichtet habe, gibt leider relativ wenig Informationen. Aus dem Labor unserer Xylothek bekomme ich in den nächsten Tagen Mikrotomschnitte zur Verfügung um den Abschnitt "Holz" weiter auszubauen. Über Anregungen würde ich mich freuen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte daran denken: nur mit veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten belegen. Unveröffentlichtes aus „dem Labor unserer Xylothek“ kann nicht Bestandteil der Wikipedia werden oder sein. Wikipedia ist kein Ort für Veröffentlichungen. Bilder aus dem Labor kannst du dagegen sehr gerne auf Commons hochladen und dann im Artikel hinzufügen. --BotBln (Diskussion) 16:29, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so hatte ich das geplant um besser auf die Anatomie eingehen zu können. Ich muss nochmal schauen ob ich zur Anatomie Literatur finden kann. Bisschen schwierig, da weder WAGENFÜHR im Holzatlas noch RICHTER/DALLWITZ in Handelshölzer dazu was gemacht haben. --M. Krafft (Diskussion) 16:36, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

For a start: Besser gleich im ersten Satz sagen, dass es sich nach allgemeinem Verständnis um eine Sorte Baum handelt. Aus der Abbildung, die man zuerst sieht (Früchte), geht das für mich nicht sofort hervor und in der Einleitung fehlt diese Bezeichnung derzeit. --Jackentasche (Diskussion) 09:25, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das mit dem Laubbaum mal, wie beim lesenswerten Beispiel Abies alba, hinzugefügt. Das Bild von den Früchten habe ich zur Beschreibung der Früchte gepackt. Da passt es besser hin und sorgt dann für weniger Verwirrung. --M. Krafft (Diskussion) 09:59, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gut gelöst. Aber hättest du noch ein anderes Bild (Gesamtansicht), das oberhalb der wissenschaftlichen Daten Platz bekäme? Ein Bild ganz oben im Artikel zu haben fand ich gut. --Jackentasche (Diskussion) 15:27, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Leider nein, da es in Commons keine Gesamtansicht gibt. Mir fällt auch noch keine Alternative ein, um an ein freies Bild zu kommen. Bei Flickr gibt es leider auch nur urheberrechtlich geschützte Bilder. Ein passendes Bild in Gesamtansicht würde mir auch gefallen... --M. Krafft (Diskussion) 16:26, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht findest du jemanden, der in der Nähe eines solchen Baumes lebt und ein freies Foto für deinen Artikel beisteuern würde, z.B. via International Society of Environmental Botanists (ISEB), Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 21:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile habe ich den Urheber der anderen Bilder in der en-Wiki und Fotografen bei Flickr angeschrieben, ob sie noch eine Vollansicht haben. Geantwortet hat erst der Wiki-Autor, der um Zeit bittet für die Suche, das sollte aber bald klappen. In der letzten Zeit habe ich den Artikel umstrukturiert und mit einer zusätzlichen, relativ umfangreichen Quelle ergänzt. Über weiter Anmerkungen wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:14, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Servus, den Letzen Satz Die einzige weitere Art innerhalb der Gattung Spirostachys ist Spirostachys venenifera (Pax) Pax, welche in Somalia, Kenia und Ost-Tansania vorkommt versteh ich nicht. Wie kann Spirostachys venenifera die einzige Art sein, wenn hier S. africana behandelt wird? Sonst fehlt noch Systematik oder auch Etymologie, da ja kein Gattungsartikel vorhanden ist. --Tigerente (Diskussion) 17:00, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was mir bei der kurzen Durchsicht noch aufgefallen ist. Bei plantzafrica steht The young, red leaves are often visible among the older, green leaves in spring auf der en.wikipedia jedoch and turn bright red in winter before dropping. Generell würd ich mir auch noch mehr Morphologie wünschen. --Tigerente (Diskussion) 17:06, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin Tigerente, der Satz lautet:„Die einzige weitere Art innerhalb der Gattung Spirostachys ist Spirostachys venenifera (Pax) Pax, welche in Somalia, Kenia und Ost-Tansania vorkommt.“ Ich hab drüber nachgedacht ihn folgendermaßen umzuändern:„Die einzige weitere Art innerhalb der Gattung Spirostachys, neben Spirostachys africana, ist Spirostachys venenifera (Pax) Pax, welche in Somalia, Kenia und Ost-Tansania vorkommt.“ Ich fand aber, dass in dem Abschnitt dann ganzschön oft S. africana erwähnt wird und dachte dann, dass mit dem weitere verständlich ist. Vielleicht hast du das Wort ja nur beim überfliegen überlesen? Zur Morphologie habe ich noch englisches Material, zur Etymologie müsste ich suchen. Der einzige Hinweis, den ich aktuell habe, kommt aus der en-Wiki zum Gattungsartikel:„The genus name is derived from Ancient Greek speiros = spiral, stachys = spike, in allusion to the spiral arrangement of the florets on the flower spike.“ Leider ohne Beleg und mein Altgriechisch ist nicht sonderlich ausgeprägt. Bei der Systematik bräuchte ich u. U. bisschen Starthilfe. Ich würde mich sonst erstmal an dein LW-Beispiel Sumpf-Herzblatt halten und probieren, dass ich das so umsetze und den Absatz Taxonomie darin auflöse. Wegen der Blattfärbung würde ich mich an plantzafrica halten und das einbauen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 21:36, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Servus, Aaahja, sorry komplett übersehen. Thx --Tigerente (Diskussion) 09:39, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Tigerente:Moin, habe den Artikel umgebaut und ergänzt. Geht das in die Richtung, die du meintest? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:01, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Servus, Ja gute Ergänzungen. Ich würd jegliche Information der online Ressourcen einbauen/übersetzen, insbesondere bei der Morphologie. --Tigerente (Diskussion) 12:31, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nach den Anmerkungen von Tigerente hab ich fast 5000 Bytes ergänzt und freue mich weiterhin über Kritik! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:39, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@BotBln:Die Ergänzungen, die du rausgeschmissen hast, sind hier aus dem Review entstanden. Vielleicht magst du ja hier deine Änderungen nochmal ausführen, damit alle was davon haben. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:07, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  1. Soviele Unterpunkte mit jeweils so wenig Inhalt machen nicht wirklich Sinn und die Inhaltsbox wird auch so unnötig lang. Neben der Inhaltlichen nicht Notwendigkeit nimmt auch das Gesamtformat des Artikels Schaden. Neben der „Inhaltsbox“ ist dann eine langweilige Leere.
  2. Ökologie ist ein weiter Begriff und wenn man will kann man alles was in den Beschreibungsteil und in den Vorkommenteil auch alles in Ökologie zusammenmixen, der Fehler das nicht auseinanderhalten zu können und sinnvoll zu trennen passiert allzu oft. muss ja nicht sein, kann man ja auch etwas trennen.
  3. Es sind keine Inhalte weniger sondern nur eine kürzere und andere Gliederung.
  4. In einen Art-Artikel gehört nicht die Familien-, Unterfamilien-, Tribus- und Gattungssystematik, die gehören in den Familien-, Unterfamilien-, Tribus- und Gattungs-Artikel. Die Info, dass es nur zwei Arten mit gleicher Verbreitung in der Gattung gibt ist drin geblieben weil es ja noch keinen Gattungs-Artikel gibt. --BotBln (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@BotBln:Dem kann ich ja so folgen, nur scheinst du ja ein grundsätzliches Problem mit der Karte zu haben, wenn ich an deine neue Beschreibung denke. Franz Xaver kann damit leben und ich auch, da ich eine Verbreitungskarte zur Veranschaulichung sinnvoll finde. Hast du zu diesem Punkt Verbesserungsvorschläge? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 23:45, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkungen Josef[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, die späte Rückmeldung. Der Artikel ist schon auf gutem Weg. Einige Anmerkungen hab ich aber doch:

  • Wenn der Hinweis auf Almuggimholz bereits in der Einleitung erfolgt, sollte dieser später auch noch ausführlicher erwähnt werden. Die Einleitung sollte ja nur eine Zusammenfassung sein.
Zu dem Holz habe ich nur die eine Quelle und finde auch keine andere, daher habe ich den Absatz aus der Einleitung rausgenommen und zur Verwendung gesteckt. --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Systematik: Ist mir noch bruchstückhaft, besonders da alle Links ab der Unterfamilie noch rot sind. Es wird also eine äußere Systematik benötigt.
In Systematik hab ich leichte Schwächen. Was würde da rein gehören? --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mal probiert das einzubauen. Hast du das so gemeint? --M. Krafft (Diskussion) 14:21, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Ökologie: Wie schaut es aus mit Vergesellschaftung? Mykorrhiza ?
Hab ich bis jetzt noch keine Quellen zu. Hast du da vielleicht was? --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Verwendung: Bei kurzer Suche in Scopus scheint dieses Kapitel noch zu kurz zu kommen. So wird von einer möglichen Verwendung bei Myiasis berichtet, siehe hier oder hier. Antibakterielle Aktivitäten werden hier nachgewiesen.
Auf die Quellen kann ich leider nicht kostenfrei zugreifen. --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mal (+)-15-Beyeren-3-on hinzugefügt. Auf die anderen Quellen kann ich leider, wie oben, auch nicht zugreifen. --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Statt dem Kapitel Parasitenbefall würde ich wie bei anderen ausgezeichneten Baumartikeln (zB Weiß-Tanne) Krankheiten und Schädlinge schreiben. Die pilzlichen oder bakteriellen Schädlinge fehlen noch komplett, gibt es aber sicher. Auf die Schnelle habe ich nur Ceratocystis gefunden (hier). Zudem ist der letzte Satz nicht belegt.
Umbenannt und den Pilz eingebaut. --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ansonsten wäre ein Bild vom Gesamtbaum natürlich super, aber das ist ja schon auf dem Weg. Solltest du zu den angegebenen Quellen keinen Zugang haben, so gib Bescheid, und ich kann sie dir zuschicken. Liebe Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Josef Papi:Vielen Dank für die Anmerkungen! Meine Fragen/Antworten habe ich zwischen deine Anmerkungen geschrieben. Über die Quellen würde ich mich freuen! Ich hab etwas an dem Artikel gewerkelt um einen Teil deiner Anmerkungen einzubauen. Vielleicht magst du ja mal in den Versionsunterschied gucken. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Super, das war schnell. Systematik passt prinzipiell so, auch wenn ich alles oberhalb der Wolfsmilchgewächse weglassen würde. Mir ging es um die Stellung innerhalb dieser Familie, da darunter noch alles rot in der Taxobox ist. Das i-Tüpfelchen wär noch ein Dendrogramm, aber das gibt es scheinbar noch nicht in der Lit. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 20:33, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja Dendrogramm ohne Quelle wird schwierig. Hab vielen Danl für die Quellen, die du mir zur Verfügung gestellt hast! Kam sogar noch was zur Symbiose bei rum... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:37, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Grunde schaut es schon sehr nach lesenswert aus. Ich bin aber mit der Gliederung noch nicht zufrieden (auch wenndas Geschmackssache ist). Der Teil, der die Ökologie im Abschnitt "Verbreitung und Gefährdung" behandelt, würde ich in einen eigenen Abschnitt "Ökologie" stecken und die Symbiosen auch in diesen Abschnitt geben. Krankheiten und Schädlinge entweder als Unterkapitel auch zur Ökologie, oder behalten, aber als direkt nachfolgendes Kapitel. Systematik wird meist weiter nach unten gerückt. Das wär es von mir. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Josef Papi: So in etwa? Hab noch ein bisschen mehr umstrukturiert am Beispiel von Abies alba. Lieben Gruß, --M. Krafft (Diskussion) 14:53, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genauso. Nur das Vorkommen würde ich noch vor (oder nach) dem Kapitel Ökologie beschreiben. Jetzt sehe ich, dass das Vorkommen wohl noch genauer beschrieben werden kann und eine Verbreitungskarte sehr hilfsreich wäre. Ich denke, die könnte man mit der Info hier schon basteln. Frag am besten in der Wikipedia:Kartenwerkstatt nach. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 11:28, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Josef Papi:Vorkommen verschoben und (etwas) ergänzt, paar Infos konnte ich noch rauskratzen. Die Verbreitungskarten-Diskussion wurde hier geführt und, aufgrund mangelhafter Datenlage, abgelehnt. Lieben Gruß, --M. Krafft (Diskussion) 12:23, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@M. Krafft: Hmmm, ich kann das Argument mit den Herbarbelägen zwar nachvollziehen, ein Vergleich mit der Karte in der südafr. Gehölzflora (die leider nur den südlichen Teil abdeckt) zeigt jedoch, dass die Funde in der African plant database durchaus brauchbar sind und weitgehend mit dem tatsächlichen Verbreitungsgebiet übereinstimmen. So eine Karte ist auf jeden Fall sinnvoller und genauer als nur die Länder abzubilden (was bei der KALP zum Graugrünen Milchling stark kritisiert wurde). Ich würde in der Kartenwerkstatt nochmal nachhaken und eine Kombination zwischen den Daten der APD und der südafr Gehölzflora vorschlagen, denn eine Karte macht schon Sinn. Ansonsten hab ich nichts mehr zu meckern. --Josef Papi (Diskussion) 12:51, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Verbesserungsvorschlag ist ja (siehe auch unten) dem Leser/Betrachter zu erklären was die Darstellung zeigt. --BotBln (Diskussion) 14:38, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem mit der vorher ausufernden Systematik ist behoben, weil es jetzt, wenn auch zur Stunde noch nicht ganz fertig, durch den neuen Gattungs-Artikel, noch einen roten Link in der Taxobox weniger gibt. Die Zwischentaxa Gattung bis Familie sind schwer zu schreiben, weil es meist wenig Literatur zu Unterfamilie, Tribus oder gar Subtribus gibt, die werden wohl rot bleiben, ist ja bei fast allen Pflanzenfamilien aktuell so. Die Gliederung der Familie ist nun im Familien-Artikel und die Systematik zwischen Familie und Gattung im Gattungs-Artikel. --BotBln (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung durch den Gattungartikel! --M. Krafft (Diskussion) 17:58, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
bezüglich der Verbreitungskarte wurde folgende Diskussion (bei Kartenwerkstatt) geführt:
Verbreitungskarte von Spirostachys africana

Liebe Kartenwerkstatt, ist es möglich auf Grundlage der Daten aus der Karte am Ende [1] eine Verbreitungskarte zu erstellen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:22, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dabei ist zu beachten, dass die dortige Karte größtenteils nur die Angabe der Herbarbögen berücksichtigt, also nicht die tatsächliche Verbreitung darstellt. Es ist also stark davon abhängig wie gut diese Art in den Herbarien, die dort ausgewertet wurden, mit Aufsammlungen hinterlegt wurde. Wurde ein Gebiet, in der diese Art vielleicht vorkommt, in diesen Herbarien nicht mit Belegen versorgt, ist die Darstellung entsprechend lückenhaft bis unzureichend. Meiner Ansicht ist es nicht zulässig, dass Wikipedia daraus versucht eine Fläche darzustellen. Solch dann geistige Schaffenskraft ist wohl nur Wissenschaftlern erlaubt, die sich mit dieser Art intensiv auseinander gesetzt haben und das dann in einer Wissenschaftlichen Arbeit veröffentlichen. Aus solch wissenschaftlichen Veröffentlichungen könnte man dann für Wikipedia eine Verbreitungskarte erstellen. --BotBln (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aber man könnte es eine „Funde-von-“Karte nennen. Letztlich trifft das aber auf alle Verbreitungskarten zu. NNW 16:37, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das kannste nur „Fundorte von ...“ nennen, wenn du die Geodaten hast, die da in deren Karte eingetragen sind, nicht mit den jetzt dargestellten Flecken, statt den tatsächlichen Koordinaten-Punkten. Falls man die Geodaten abgreifen kann und in eine Online-Karte direkt eingibt, ja das wär eine gute Sache. Solch Geodaten hab ich schon mehrmals in eine Online-Karte eingefügt, ergibt manchmal gute und manchmal verblüffende Ergebnisse. Auch abhängig davon welchen „Html-Code“ man dafür benutzt ;) In diesem Fall kommt erschwerend dazu, dass ganz unterschiedliche Datenquellen verwendet wurden. So in etwa als ob man in Norddeutschland die Daten aus 20 Wetterstationen die Bodentemperatur in 20 cm Tiefe und in Süddeutschland die Daten aus Wassertemparaturen von Seen verwendet um daraus das Wetter von morgen für ganz Deutschland zu ermitteln. Was dabei für Frankfurt rauskommt kann man sich ja ausmalen. --BotBln (Diskussion) 17:23, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@BotBln:Ist es dann alternativ möglich eine Karte wie hier herzustellen, wo nur die Länder markiert sind (obwohl da der Norden von Südafrika fehlt)? --M. Krafft (Diskussion) 07:07, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eine seriöse Quelle, kann auch als Informationsgrundlage dienen. Die Karte dort ist natürlich auch Unsinn, weil die Art jeweils gar nicht im ganzen Land vorkommt, wär so als ob man das Edelweiß in einer Karte von Mitteleuropa für ganz Deutschland einzeichnet, was ja kompletter Unsinn wär. Im Text dort steht Südafrika und in der Karte fehlt Südafrika, naja besser konnten die das wohl nicht. Natürlich müsste in der Wikipedia-Karte das nördliche Südafrika eingezeichnet werden. Nein, die Teile der Länder, in denen diese Art nicht vorkommt (aus klimatischen oder hypsografischen Gründen oder weil dort das Habitat vernichtet ist) dürfen nicht in eine Verbreitungskarte eingezeichnet werden. Ausserdem muss ja auch klar gemacht werden, was die Karte darstellen soll, die potentielle Verbreitung oder die tatsächliche, die Fundorte ohne Berücksichtigung ob die dort mittlerweile ausgestorben ist oder die tatsächlichen heutigen (Zeitpunkt der letzten Erhebung, das kann je nach Art wenige Jahre bis Jahrzehnte her sein) Vorkommen. Von diesen Verbreitungskarten existieren bei Wikipedia soviele, die ziemlicher Schrott sind und nicht mal in die Nähe der Darstellung der tatsächlichen Verbreitung kommen. Unsinn ist ja, wenn ein Endemit auf einem Kegelkarstberg in einer Gemeinde in der chinesischen Provinz Guilin dargestellt werden soll und dann ganz China als Fläche in der Kartendarstellung erscheint. --BotBln (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@BotBln:Dann sollte die ja gehen :) --M. Krafft (Diskussion) 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja die scheint der Sache ziemlich nah zu kommen. und sie deckt sich auch halbwegs mit den Fundorten bei African Plant Database.--BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens ist das: Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten der richtige Ort für Verbreitungskarten-Erstellung und demnach auch für diese ganze Diskussion. --BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin durch einen Eintrag dort auf diese Angelegenheit aufmerksam geworden, finde die erstellte (?) Karte aber nirgends. Die Karte in dieser südafrikanischen Gehölzflora ([2]) deckt leider nur den südlichen Teil des Verbreitungsgebiets ab. Die Vorkommen in Ostafrika bis Kenia hinauf fehlen hier komplett. So gut ist also diese Kartengrundlage auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann wird der Artikel wohl leider, aufgrund mangelhafter Datenlage, ohne Karte auskommen müssen, da ich keine bessere finden kann... Oder gibt es Ideen? --M. Krafft (Diskussion) 19:33, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist besser, man beschreibt die Verbreitung nur verbal. Man kann aber sicher Weblinks zu den beiden genannten Karten einbauen. Dann kann sich jeder, der daran interessiert ist, selbst ein Bild davon machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:49, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Somit bleibt hier für die Kartenwerkstatt nichts mehr zu tun und der Wunsch kann archiviert werden. --Chumwa (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Im Review wurde nun auch die Verbreitunsgkarte angesprochen. Ist es möglich African Plant Database und südafrikanische Gehölzflora zu kombinieren und daraus eine Karte zu erstellen? Die ausgewerteten Herbarbögen kommen ja der anderen Karte sehr nahe und zeigen eine ähnliche Datenlage. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es ist möglich. Jedwede weitere Diskussion über Sinn oder Unsinn der Karte bitte ich aber an anderer Stelle zu führen (z.B. in der Redaktion Biologie). Falls diese Diskussion dann ein konkretes Ergebnis erbringt und die Karte noch zu verbessern ist, kann dies natürlich jederzeit hier angebracht werden. --Chumwa (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion zur Karte:

Das Problem, der jetzigen Karte ist doch, dass sie zwei völlig unterschiedliche Dinge in einer Karte zeigt. Es entsteht der Eindruck als ob im südlichen Afrika diese Art auf breiter Fläche vorkommt, aber nördlich davon sei die Art nur mit kleinen punktuellen Vorkommen vorhanden. Solch ein Unterschied entspricht aber nicht den Tatsächen, weder dass sie im südlichen Afrika auf der ganzen abgebildeten Fläche vorkommt, noch dass sie im übrigen Afrika nur auf den abgebildeten Punkten vorkommt. Und dies Punkte das muss man sich ja vorstellen entsprechend der jetzigen Darstellung sind ja hunderte km², tatsächlich ist aber ein solcher Punkt ja nur der Fundort des Exemplarer, des Herbarbeleges, also nur hunderte m². Es entsteht tatsächlich ein völlig falscher Eindruck, den man nur versteht und deuten kann wenn man beide „Originalkarten“ kennt. --BotBln (Diskussion) 02:12, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man muss da nicht päbstlicher als der Pabst sein. Dieser Eindruck kann nicht entstehen, wenn das in der Bildunterschrift zur Karte erläutert wird. Ich kenne genug Karten, die von Wissenschaftlern herausgegeben wurden, wo durch die unterschiedliche Datenlage ein etwas verzerrtes Bild entsteht. Beispielsweise die Karten im Atlas Florae Europaeae (AFE) leiden sehr häufig daran, dass in Russland viel weniger Daten vorhanden sind und sich eine eigentlich flächige Verbreitung hinter der lettischen Grenze abrupt in verstreute Einzelpunkte auflöst. Bei einzelnen Arten haben dort außerdem einzelne Länder überhaupt keine Daten geliefert. (Bei Stellaria holostea klafft im AFE in Rumänien ein großes Loch, obwohl die Art dort ziemlich verbreitet vorkommt.) OK, wenn die Autoren des AFE mit solchen Problemen leben können und das dann bei den einzelnen Karten nicht einmal extra kommentiert wird, dann soll das hier mit entsprechendem Kommentar auch gut sein. --Franz Xaver (Diskussion) 13:49, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja aber der Hinweis in der Bildunterschrift fehlte. Es wurde einfach Verbreitungskarte genannt. Aber, dass es eine Verbreitungskarte darstellen soll sieht ja denk auch jemand der selten sich Lebewesen-Artikel ansieht. Deshalb hab ich schon mal als Anfang das Bild in der Bildunterschrift etwas erläutert. Ich finde, dass auch die Quellen noch in der Bildunterschrift verlinkt sein sollten, dann kann sich der Interessierte auch ein Bild davon machen warum die Darstellung so aussieht wie sie jetzt aussieht. Naja nur weil es da viele schlechte „Verbreitungs-Darstellungen“ - eine Karte ist ja nur der Hintergrund - gibt ist ja noch lang kein Grund weitere gleich schlechte hinzufügen, ohne zwingende Notwendigkeit. --BotBln (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du mir vorkommst: Du baust am 8. Jänner um 21:18 diesen Hinweis selbst in die Bildunterschrift im Artikel ein und kritisierst hier am 9. Jänner um 2:12, dass ein „völlig falscher Eindruck“ entstünde. Hattest du denn kein Vertrauen darauf, dass dein Hinweis gelesen würde oder verstanden werden könnte? Die verwendeten Quellen sind ohnehin auf der Bildbeschreibungsseite angegeben. Ich denke das reicht. Bildunterschrift ist ohnehin bereits jetzt recht lang. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja ich hab die Bildunterschrift geändert, vorher hätte jeder Betrachter gar nicht gewußt was er da sieht. Vorher wurde dem Betrachter gesagt er würde das Verbreitungsgebiet sehen. Ich hab also für Aufklärung gesorgt. Genau das hab ich ich oben geschrieben und hier in der Diskussion erklärt warum die Bildunterschrift jetzt so umfangreich ist. Ich fänd es trotzdem gut wenn der Betrachter mit 2 wikilinks, die ja extrem kurz sind in der Bildunterschrift durch ref, gleich auf die Quellen gelangen kann. Ich glaub damit sind es etwa 8 Zeichen mehr. Die Bildunterschrift könnte ich vielleicht dabei so kürzen, dass es nicht mehr Zeichen sind als jetzt. --BotBln (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@BotBln:Hab die Quellen dazugeschrieben. Passts das so für dich? Liebee Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:58, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klar! :-) --BotBln (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wespenart[Quelltext bearbeiten]

Servus, Nachdem die Trivialnamen aus der Einleitung entfernt wurden, ist jetzt nicht mehr klar warum die Wespenart Tanaostigmodes tambotis nach dem Baum benannt wurde. Hängt quasi jetzt ein bisschen in der Luft. --Tigerente (Diskussion) 21:31, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Tigerente:Vielen Dank! Sowas übersieht man schnell... Meintest du das so? Ich bau die geläufigen Trivialnamen nochmal in den Artikel mit einem Absatz ein, hab da eine gute Quelle für und wenn ich das in der Einleitung erwähne, sollte das ja nochmal kommen, oder? Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:26, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke --Tigerente (Diskussion) 09:09, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 19. Januar bis zum 29. Januar 2014 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel, den ich im Oktober 2013 begonnen habe, ist im Rahmen einer Uni-Veranstaltung zum Thema Wikipedia entstanden. Nachdem ich nun Fotos des Baumes aus Südafrika erhalten habe und das Review erfolgt ist, möchte ich meinen ersten Artikel zur Kandidatur stellen. Ich freue mich über Anmerkungen! Liebe Grüße und als Hauptautor natürlich Neutral, --M. Krafft (Diskussion) 13:52, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Lesenswert: Gut recherchierter Artikel, dem es allerdings an einigen Stellen an bündigen Darstellungen fehlt und m.E. eine nicht immer hilfreiche Struktur aufweist. Weder die Besonderheit der in der in dieser Art zusammengefassten Organismen kommt voll zum Tragen (z.B. weil sie durch anthropozentrische Verwendungs- und Schutzmaßnahmen durchbrochen wird), noch die wissenschaftliche Herausforderung, diese Organismen in einem Taxon unter einen Hut zu bringen. Den Holzabschnitt sähe ich lieber in einem eigenen Artikel. Dass der Verwendungsabschnitt um ein Vielfaches länger ist als der Ökologieabschnitt, finde ich besonders schade, denn das impliziert irgendwo, dass man das Überleben einer Art für trivialer oder weniger wichtig hält als ihre ökonomisch-industrielle Verwertung. Insgesamt wirkt der Artikel auf mich, als wärst du dir nicht ganz schlüssig, was du hier gerne erzählen würdest: Wie diese Organismen aussehen und leben; in welcher Art und Weise sie für einen schmalen Industriezweig interessant werden könnten; was eine Handvoll Menschen tun, damit diese Bäume nicht irgendwann verschwinden oder welche nichtmenschlichen Organismen die von dir beschriebenen Bäume durchdringen, hervorbringen oder auflösen. So finde ich in allen Abschnitten ein bisschen was von allem, aber keinen wirklich kohärenten Artikel. Dennoch ist er m.E. gut recherchiert und dürfte demjenigen, der gezielt nach ganz speziellen Antworten sucht, seine Fragen beantworten. Außerdem ist es immer schön, wenn sich jemand tropischer Arten annimmt :) "Erscheinungsbild" würde ich aber noch in "Habitus" ändern, letzteres ist eindeutiger auf die Wuchsform bezogen. Alt 15:46, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Toter Alter Mann: Welche Änderungen an der Struktur würdest du denn vorschlagen? Die Umbenennung in Habitus habe ich schon umgesetzt. Liebe Grüße und danke für das Votum, --M. Krafft (Diskussion) 17:33, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, ich für meinen Teil würde z.B. den Verwendungs-Abschnitt auf die anderen Abschnitte aufteilen oder stark zusammenkürzen, weil er einfach nicht die Sicht der Art, sondern eine eher anthropozentrische Perspektive auf wenige Teilaspekte wiedergibt. Ich bin auch kein großer Freund von Speisewert- und Kulturgeschichtsabschnitten in Pilz-und Tierartikeln, aber es gibt auch andere Benutzer, die damit kein Problem haben. Krankheiten und Schädlinge würde ich im Ökologie-Abschnitt unterbringen (da sind ja auch die Wirbeltiere, die an den Bäumen fressen, warum nicht auch die Gliedertiere und Einzeller) und auf die wichtigsten begrenzen. Dann wird für die Leserin auch ein wenig klarer, was denn alles in allem wirklich wichtige Antagonisten der Art sind. Den Abschnitt "Gefährdung und Schutz" nenne ich in meinen Artikeln "Status" oder "Population": Viele Arten sind einfach nicht geschützt oder gefährdet (den Eindruck habe ich hier im großen und ganzen auch), deshalb ist Status da eine allgemein meist passendere Bezeichnung. Bei der Verbreitung würde ich die limitierenden Faktoren zuerst nennen, gefolgt von einer geographischen Beschreibung der Vorkommen, damit der Leser besser nachvollziehen kann, warum das Artareal so aussieht. Vielleicht kann man zu den limitierenden Faktoren auch noch ein bisschen mehr sagen: Was ist in ungefähr die Niederschlagsgrenze, was für Böden benötigt die Art, welchen Effekt haben z.B. Buschfeuer genau auf die Verbreitung? (Überschneidet sich stark mit Ökologie). Autorennamen würde ich bei all den im Fließtext genannten anderen Arten weglassen, das ist hier allgemein so Usus. Den Systematik-Abschnitt kann man sicher historisch auch noch spannender gestalten, aber das ist v.a. mein eigenes Hobby. Was da noch interessant wäre: Gibt es Schätzungen, wann und warum sich die beiden Spirostachys-Arten von einander getrennt haben? Wie sieht denn die Gattung im Bezug auf die nähere Verwandtschaft in einem Kladogramm aus?-- Alt 20:22, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Toter Alter Mann: Die meisten deiner Anregungen habe ich umgesetzt. Meintest du das so in etwas? Die Böden sind etwas im Bereich Vorkommen erklärt. Bezüglich Genetik, Kladogramm und Niederschlag gibt es meines Wissens nach keine Literatur... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:10, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hi M. Krafft, ich bin leider noch nicht zum Lesengekommen und werde das wahrscheinlich heute abend nachholen - ich freue mich drauf, denn der Artikel macht einen sehr guten Eindruck. Ich habe mal nach einem Kladogramm geschaut und bin dabei auf Molecular phylogenetic analysis of uniovulate Euphorbiaceae (Euphorbiaceae sensu stricto) using plastid RBCL and TRNL-F DNA sequences gestossen, wo die Art mit aufgenommen ist (siehe Abbildung ganz oben) - sie bildet dort eine Klade mit Excoecaria (nach der Darstellung paraphyletisch), Sebastiania und Colliguaja. Ohne die Artikel gesichtet zu haben könnten nach Google Scholar auch [3] und [4] (ich gehe davon aus, dass wir an beide Paper rankommen) interessant sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, vielleicht kann wegen der anderen Quellen Josef Papi was machen, der hat mir im Review schon ordentlich unter die Arme gegriffen...--M. Krafft (Diskussion) 12:44, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: Hab das Paper von Josef Papi bekommen und probiert danach ein Kladogramm zu erstellen (was irgendwie komplizierter ist, als es aussieht...) Vielleicht magst du da nochmal drüberschauen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:28, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten




 Spirostachys 

Spirostachys africana


   

Spirostachys venenifera



   

Excoecaria agallocha



   

Sebastiania pavoniana



   

Excoecaria cochinchinensis



   

Colliguaja



Kladogramm nach Wurdack et al. (2005), ergänzt durch Spirostachys venenifera
Hallo M. Krafft, ich versuche gerade nachzuvollziehen, welches Kladogramm von Wurdack et al. 2005 du als Vorlage genommen hast - sinnvoll wäre imho [5] als kombiniertes Ergebnis der Untersuchungen, allerdings zeigt das im Verwandtschaftsbereich von Spirostachys nur dichotome Verzweigungen während dein Baum alle Arten auf eine Ebene gruppiert (s. rechts), wobei Spirostachys venenifera nicht enthalten ist (da es jedoch keinen Hinweis auf eine Paraphylie der Gattung gibt finde ich die nachträgliche Aufnahme legitim). Auf die entstehende Polyphylie von Excoecaria muss man dabei in diesem Artikel nicht näher eingehen - ich würde entsprechend den Text um die nahe Verwandtschaft mit Excoecaria und Sebastiania ergänzen (Die Gattung Spirostachys bildet innerhalb der Wolfsmilchgewächse mit der Gattungen Excoecaria und Sebastiania eine Verwandtschaftsgruppe, die durch molekulargenetische Untersuchungen der Plastiden-DNA-Sequenzen rbcL und trnL-F nachgewiesen wurde.<Beleg>) - dies sollte man gemeinsam mit dem Kladogramm natürlich auch im Gattungsartikel ergänzen.
Servus! Wenn es keine phylogenetischen Daten zu Spirostachys venenifera gibt, würde ich die Art auf keinen Fall ins Kladogramm einfügen. Die Aussage, dass Spirostachys mit Excoecaria und Sebastiania verwamdt ist, bleibt ja davon unberührt. Dass sich Gattungen als paraphyletisch oder polyphyletisch herausstellen, ist ja fast schon häufiger, als dass sie sich als monophyletisch bestätigen lassen. Deshalb sollte man da jedenfalls vorsichtig sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:07, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Zum Weiteren: Ich finde den Artikel in seiner aktuellen Form auf jeden Fall Lesenswert (als Pflanzenlaie). Man merkt dem Artikel natürlich an, dass er eher aus einer Nutzungsperspektive geschrieben wurde als von einem Botaniker - was ich jedoch nciht verkehrt finde. Ich fände es prima, wenn Benutzer:IKAl, Benutzer:Franz Xaver, Benutzer:Liuthalas und Benutzer:Griensteidl nochmal einen botanischen Blick auf den Artikel werfen.
Im Merkmalsabschnitt vermisse ich die Wurzeln, die gerade für einen Baum ziemlich zentral sind.
Der Abschnitt Ökologie ist in meinen Augen zu sehr auf Interaktionen mit anderen Lebewesen fokussiert (wobei ich die Vergesellschaftungen mit anderen Pflanzen (evtl. kann man auch mit pflanzensoziologischen Einordnungen arbeiten?) als Abschnitt an den Beginn stellen würde, bevor die verschiedenen Antagonisten kommen - hier reicht imho auch eine gemeinsame Überschrift statt je eine Überschrift für die verschiedenen taxonomischen Gruppen. In der Ökologie fehlt mir allerdings einiges zu den abiotischen Faktoren (Klimaanforderungen, Niederschläge, Nährstoffbedarf bzw. Böden), die sich ja teilweise aus dem Lebensraum ableiten bzw. direkt aus dem Abschnitt "Vorkommen" übertragen lassen.
Im Nutzungsabschnitt irritieren mich die freischwebenden Überschriften ohne Folgetext - imho bedarf es derer nicht, was das Inhaltsverzeichnis entschlacken köönte.
Die Nutzung des Milchsaftes sollte aus dem Abschnitt zu den Holzeigenschaften raus und in den medizinischen Teil eingebaut werden. Die Holzanatomie wurde ich vor die Eigenschaften und Verwendungen stellen.
all in all: Danke für den Artikel und den Einblick in das Thema - finde ich spannend -- Achim Raschka (Diskussion) 08:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: Vielen Dank für deine Anmerkungen und die Hilfe beim Kladogramm. Das meisten deiner Anmerkungen habe ich eingebaut und hoffe, dass du das so gemeint hast. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde heute abend oder morgen mal hoffentlich etwas Zeit finden um den Artikel genauer durchzulesen, hab ihn jetzt nur kurz überflogen. Wie bereits oben angesprochen wären ein, zwei Sätze über das Wurzelsystem und vielleicht auch über mögliche Mykorrhizapartner, sofern bekannt, schön. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 15:21, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bezüglich Mykorrhizapartnern wurde im Review schon angefragt und das einzige, was ich finden konnte, war Ceratocystis. Zum Wurzelsystem habe ich eben nochmal ergebnislos gesucht. Das Problem bei dieser Art ist leider, dass es kein (Standard-)Werk gibt, wo alles gesammelt steht, sondern man sich alles zusammensuchen muss. Daher auch die bunt zuammengewürfelte Quellenliste... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:52, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mir den Artikel jetzt mal genauer durchgelesen und finde in auf jeden Fall Lesenswert. Ich kann mir gut vorstellen das es ziemlich schwierig war alle Informationen für so einen ausführlichen Artikel einer afrikanischen Baumart zusamenzutragen. Die Informationen über das Wurzelsystem und Mykorrhizapartner sind meiner Meinung nach für einen lesenswerten Artikel auch nicht nötig, es waren nur zwei Punkte die mir beim kurzen Drüberschauen aufgefallen sind. Alles in allem ein schöner und interessanter Artikel. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 10:04, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Hallo M. Krafft, vielen Dank für den Artikel, über afrikanische Bäume sind die selten und schwer zu schreiben, da es keine leicht zugänglichen Quellen wie Flora of China gibt. Spezialinformationen wie zu den Mykorrhiza-Partnern gibt es möglicherweise gar nicht und würde ich auch nicht für einen lesenswerten voraussetzen. Trotzdem ist er meines Erachtens im jetzigen Zustand nicht lesenswert. Folgende Punkte sind mir aufgefallen, ich werde sie den Absätzen entsprechend auflisten:

  • Allgemein: Du verwendest sehr vielle Füllworte wie „auch“, die den Text irgendwie fade machen. Kennst du den Autoreviewer schon? Der hilft da häufig. erledigtErledigt
  • Allgemein: Der Artikel weist noch viele stilistische Unschönheiten auf, auch Fehler im Satzbau und Tippos. In einem Absatz habe ich einige korrigiert. Vielleicht den Artikel noch ein- oder zweimal durchlesen.
  • Einleitung: Du erwähnst die Trivialnamen, die in den Herkunftsländern verwendet werden, was nur von geringen Interesse ist. Sonst müssten wir alle in Europa vorkommenden Pflanzen wohl auch in englisch, französisch etc. auflisten. Leider fehlen aber gerade die Herkunftsländer. erledigtErledigt
  • Einleitung: Mir sind die Andeutung auf den Namen Jumping Bean Tree und auf die Wespenart zu wenig. Zumindest eine Andeutung, warum die Samen springen und der Name der Wespe sollten genannt werden erledigtErledigt
  • Beschreibung: Habitus ist unter Botanikern sicher ein bekannter Ausdruck, nur lesen den Artikel vielleicht auch Nicht-Botaniker. Gibt es vielleicht auch einen deutschen Ausdruck, z.B. Erscheinungsbild? erledigtErledigt Hab mich auf das verständlichere „Erscheinungsbild“ geeinigt.
  • Beschreibung: Wuchshöhe: Wäre statt um „12 Meter schwanken“ nicht besser „im Mittel ungefähr 12 Meter“ zu schreiben? erledigtErledigt
  • Beschreibung: Müsste es nicht statt „Die Bäume können auch nahezu immergrün erscheinen, wenn zeitgleich die jungen Blätter entstehen und die alten Blätter abgeworfen werden.“ „Die Bäume können nahezu immergrün erscheinen, weil zeitgleich die jungen Blätter entstehen und die alten Blätter abgeworfen werden.“ erledigtErledigt
  • Beschreibung: Der Satz „ (Die) Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert“ würde ich weglassen, erscheint mir zu trivial. Wenn Du den Stiel und die Spreite beschriebst, ist das doch klar. erledigtErledigt
  • Beschreibung: ich würde eher „etwa“ als „circa“ verwenden (mehrmals) erledigtErledigt
  • Beschreibung: gehört das „Paar“ im folgendem Satz wirklich groß? „Dabei stehen ein Paar große und kleine Bäume dicht nebeneinander.“ erledigtErledigt
  • Vorkommen: Der Absatz ist etwas missglückt. Beispielsweise die Aussage: Die Art kommt in „Ostafrika“ ... „und auch in Tansania vor“, Tansania gehört zu Ostafrika. Eine bessere Formulierung wäre: Die Art kommt in Ostafrika in den Staaten ... und in Südostafrika in ... vor. Die Verbreitung könntest Du imho nach GRIN besser schreiben. erledigtErledigt

Das war es einmal für heute, ich hoffe, ich komme auch noch zu den anderen Abschnitten. Gruß --IKAl (Diskussion) 18:38, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@IKAl:Vielen Dank für deine Anmerkungen! Habe das meiste verbessert/geändert. Für den Rest muss ich mir den Artikel mal mit ins Bett nehmen und Fehler suchen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:39, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt Lesenswert Hallo M. Krafft, vielen Dank für die Korrekturen. --IKAl (Diskussion) 15:54, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Wie es sich schon beim Review angedeutet hat, ist dieser Artikel Lesenswert. Er hat sich inzwischen deutlich entwickelt und ständig verbessert, auch das schon im Review vermisste Kladogramm ist noch dazugekommen. Es ist sehr lobenswert, dass der Autor versucht, auf alle Wünsche und Vorschläge einzugehen, so sehr, dass zB Erscheinungsbild wie von TAM gewünscht auf Habitus geändert wurde, was von IKAI nun kritisiert wird ;-) Nein, im Ernst, der Artikel hat nun eigentlich alles, was ein Artikel braucht, der anfangs noch schwächelnde Abschnitt Ökologie wird auch ständig verbessert, dass er sehr auf Nutzung fokussiert ist, stört mich auch nicht sehr. Was die Mykorrhiza angeht, hab ich ziemlich lang in allen möglichen Datenbanken gesucht, allerdings nicht fündig geworden, was nicht heißt, dass es sie nicht gibt. Hab mal einen südafrikanischen Rostpilzexperten angeschrieben, mal sehen, vielleicht weiß der was, hab aber noch keine Antwort. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:07, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Ein Lesenswert für diesen Afrikaner. Die Erwähnung des Nicht-Merkmals "keine Stickstofffixierung" würde ich streichen. Dies würde eher bei einem Vertreter der Fabaceae Sinn machen. Bei den Wolfsmilchgewächsen ist diese Eigenschaft nicht verbreitet. --Tigerente (Diskussion) 22:06, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auswertung Der Artikel erhielt 6x Lesenswert und ist damit in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Henning111 (Diskussion) 18:56, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Trivialname[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die Trivialnamen, beginnend mit "Tamboti" wieder in die Einleitung zu setzen, da dieser Name für das Verständnis des Artikels und der Weiterleitung Tamboti wichtig ist. Weiter unten gingen diese Namen zwischen ganz anderen wichtigen Kapiteln regelrecht unter. Ich würde sogar eine Verschiebung des Artikels nach Tamboti befürworten, da man auch im deutschen Sprachraum für Holz und Baum eher diesen Begriff hören wird (Googletreffer 274.000 für Tamboti, 19.000 für Spirostachys). Auch wenn viele der Treffer nur indirekt von diesem Holz und Baum abgeleitet sind, scheint "Tamboti" doch sehr weit verbreitet zu sein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Regiomontanus: Bei dem Thema, wo die Trivialnamen stehen sollen, bin ich relativ emotionslos und freue mich über deine Anmerkungen auf der Disk hier. Bezüglich der Weiterleitung finde ich den status quo besser. Tamboti ist nicht der einzige Name und daher ist Tamboti eine Weiterleitung zu Spirostachys africana. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:07, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren, wie der Begriff im deutschen Sprachraum verwendet wird. Ich habe noch nie gehört, dass jemand vom Holz des Spirostachys-Baums oder vom Spirostachys-Duft spricht, wohl aber vom Tamboti-Holz (F. Epp, Heidelberg 1841) und Tamboti-Duft. Aber ich bin da kein Experte. --Regiomontanus (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Regiomontanus: Würde der Artikel sich rein auf das Holz beziehen (wie z. B. bei Ebenholz) wäre das sicherlich richtig. Da es sich hier allerdings um einen Art-Artikel handelt, ist m. M. n. der lat. Artname angebracht, da es keine allgemeingültige deutsche Fassung gibt, sondern nur eine oft angewandte. Wie stehen Achim Raschka, Josef Papi oder Franz Xaver dazu? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:58, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn der deutsche Name in einem Standardwerk auftaucht, sollte er schon verwendet werden. Es sheißt ja, der deutsche Name sollte etabliert sein, bei diesen Exoten ist das Wort etabliert natürlich relativ. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:30, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Für mich würde das eher dafür sprechen, den Abschnitt über das Holz und seine Verwendung in einen eigenen Artikel Tamboti auszulagern. Hier könnte dann eine leicht gekürzte Fassung bleiben. Aber zwingend ist das natürlich nicht. Ich erwarte aber eigentlich, dass mit der Zeit vor allem zu diesem Teil noch Weiteres dazukommen wird. Es steht ja beispielsweise von der Verwendung des Tamboti-Dufts nichts im Artikel. Diese Verwendung bezieht sich aber anscheinend auch auf das Holz und wäre noch zu ergänzen. Was den Namen betrifft, wenn das Wort „Tamboti“ im Deutschen etabliert sein sollte, aber nur immer im Zusammenhang mit dem Holz, dann ist es dadurch meiner Meinung nach nicht zwingend, den Baum selbst unter diesem Lemma zu führen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:25, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jahrringe?[Quelltext bearbeiten]

Wenn davon gesprochen wird, dass sich teilweise Jahrringe abbilden, sollte man da nicht eher den allgemeineren Begriff Wachstumsring verwenden? Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Wort „teilweise“? Wovon hängt die Bildung der Wachstumsringe ab? Geht es darum, ob die Trockenzeit mehr oder weniger stark ausfällt? Hat „teilweise“ eine regionale oder eine zeitliche Konnotation? Also, gibt es die Ringe in manchen (feuchteren) Regionen nicht, oder in manchen Jahren nicht? --Franz Xaver (Diskussion) 23:36, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Franz Xaver: Wörtlich heißt es im Porter:„[...], manchmal zeigen sich Jahresringe.“ Was hälst du da für angebrachter? Ich würde da dann auf deine Meinung vertrauen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 16:47, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK, wenn das nicht überall und jedes Jahr auftritt, ist das ein Wachstumsring, aber nicht ein Jahrring in dem Sinn, wie wir das von unseren Bäumen kennen. Das Buch von Porter ist die Übersetzung eines ursprünglich Englisch geschriebenen Werks. Dort steht dann höchstwahrscheinlich „growth ring“, was man dann als Wachstumsring oder Jahrring übersetzen kann. Da würde ich jetzt nicht buchstabengetreu an der (ungenauen?) Übersetzung hängen, sondern das wiedergeben, was es bedeuten sollte. --Franz Xaver (Diskussion) 23:27, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten