Diskussion:Spreepark Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Urfin7 in Abschnitt Absatz Zukunftskonzepte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage? Bewohner auf dem Gelände?

Mai 2007 das Gelände scheint bewohnt zu sein, bei einem Besuch zwecks Fototour begegneten uns eine Frau, die auf dem Gelände ihre Hunde spazieren führte (diese war extrem unfreundlich und verwies darauf, dass das Betreten Verboten sei, dass es sich um Privatgelände handle und wenn wir das Gelände doch betreten würden, gäbe es eine Anzeige). Ausserdem begegnete uns noch eine Frau, die den Spreepark mit dem Fahrrad verließ, sie hatte einen Schlüssel für das Tor? Alles sehr seltsam, weiß irgendjemand mehr? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Leoberlin (DiskussionBeiträge) 20:05, 29. Mai 2007)

Das werden die Bewohner des Westerndorfes sein. Siehe in Spreepark#Zukunft des Spreeparks. Alles sehr merkwürdig, aber die dürfen da wohl wohnen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Habe jetzt erfahren das eine Räumungsklage gegen die "Bewohner" läuft. (Telefonat mit den Liegenschaftfonds Berlin, denen das Gelände gehört). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Leoberlin (DiskussionBeiträge) 11:08, 7. Jul. 2007)

Das Westerndorf ist geräumt worden und bereits restlos abgerissen. Witte ist wieder Verwalter des Geländes (siehe Link im Artikel) und seit einiger Zeit patroulliert mehrmals täglich der Wachschutz. Es scheint einiges in Bewegung. "Norbert Witte sagte am Telefon, er wolle den Park wieder eröffnen".. --S-b 17:37, 15. Jul. 2008 (CEST)

Verwaltung

Laut Eigenauskunft von Sabrina Witte (bei Führung am 2011-02-20) ist sie seit 2010 Verwalterin des Spreeparks. Ebenfalls laut Eigenauskunft von Frau Witte kostet die Unterhaltung des Spreeparks aktuell 400.000 € pro Jahr. Meiner Einschätzung nach sind aber alle Auskünfte von Frau Witte mit äusserster Vorsicht zu behandeln. --Skohlmann 19:41, 23. Feb. 2011 (CET)

Irrelevant

Die Löschung des Linkes zur Bildergalerie habe ich rückgängig gemacht. Ein "Irrelevant" ist als Begründung für die Löschung zu wenig. --Mr. Wissenschaft 16:28, 11. Nov. 2008 (CET) (der öfter den Spreepark besucht hatte)

Vorgeschichte

Ohne sich jetzt damit im Einzelnen beschäftigt zu haben, sollte etwas zur Vorgeschichte vor 1969 rein, oder zumindest verlinkt auf entsprechende Artikel in der WP werden. Was ist mit Zenner? Und den anderen historischen Vergnügungsstätten am Plänterwald, bzw. Treptower Park.--löschfix 16:28, 19. Mär. 2011 (CET)

Diese ist vielleicht noch eine Erwähnung wert bar25. In: berlineonline.de

Santa-Fe-Kleinbahn

im Artikel steht, die Kleinbahn sei 2001 geschloßen wurden, jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sie zumindest 2011 wieder in Betrieb war, das sollte in der Tabelle irgendwie kenntlich gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 78.53.101.180 (Diskussion) 19:19, 31. Mär. 2012 (CEST))

Riesenrad vor 1989

War das Riesenrad vor 1989 kleiner? (nicht signierter Beitrag von 91.46.233.78 (Diskussion) 18:28, 20. Mai 2010 (CEST))

Das Riesenrad von 1969 war 40 Meter hoch, das von 1989 ist 45 Meter hoch (nicht signierter Beitrag von 85.180.245.122 (Diskussion) 05:28, 17. Apr. 2014 (CEST))

Falsche künstlerische Rezeption zu "Wer ist Hanna?"

Laut Wer ist Hanna?#Trivia ist das Grimm-Haus nur Fiktion bzw es stand nie im Spreepark. Was ist denn nun richtig? --Blablupp 06:10, 25. Okt. 2011 (CEST)


manche Szenen, z.B. die in der Hanna am Ende Frau Wegner mit einem Pfeil tötet, wurden dort gedreht. Über Grimms haus weiß ich nicht bescheid. (nicht signierter Beitrag von 79.227.187.220 (Diskussion) 00:18, 15. Sep. 2012 (CEST))

Also Grimms Haus wurde für den Film im Spreepark errichtet und danach wieder abgerissen (nicht signierter Beitrag von 85.180.245.122 (Diskussion) 05:28, 17. Apr. 2014 (CEST))

Klapptabelle

Irgendeine der gefühlten 2000 kürzlichen Bearbeitungen hat die Syntax der klappbaren Tabellen verändert, wodurch sich das Aussehen der Header verschlechtert hat. Ich bitte um Reparatur dieser. Sah vorher besser aus und hat einwandfrei funktioniert. Myotis (Diskussion) 19:55, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Myotis! Ich kann keine Veränderungen feststellen. Jemand hat nur für jede Kategorie einen extra Bearbeitungsbutton eingebaut. Das ist die einzige Veränderung, die ich feststellen konnte. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:02, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich meine diese Änderung (Version vom 25. August 2014, 08:21 Uhr, von K. Kokolores). Zur besseren Veranschaulichung, bitte diesem Link zum Screenshot folgen. Und dann bitte den Vorher-Zustand wiederherstellen. Myotis (Diskussion) 20:18, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Myotis! Das habe ich mir schon fast gedacht. Was ist da schief gegangen? Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Myotis, das ist die Methode, die auch eigentlich für einklappbare Tabellen vorgesehen ist. Das vorher war für Navigationsleisten gedacht. Den jetzigen Zustand finde ich auch besser, weil man auf Anhieb sieht, dass es sich um Tabellen handelt, die Ausklappen-Schaltflächen leichter auffindbar sind und zudem die Überschriften der Tabellen im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Gruß, --K. Kokolores 10:20, 27. Aug. 2014 (CEST)

Infobox

Ich halte die Infobox weiterhin für nutzlos: Die wenigen Angaben, die sie macht, lassen sich mühelos im Artikeltext unterbringen, wie ich das durch den Ausbau der Einleitung gezeigt habe: Welchen Zusatznutzen soll die Infobox haben? Was sie im Moment tut, ist etwas vorzugaukeln: Nämlich Exaktheit (der Besucherzahl und der Fläche), wo eigentlich eine historische Entwicklung mit deutlichen Unterschieden zu zeigen wäre. Ich möchte die Box wieder löschen und bitte um Gegenargumente. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 18:18, 28. Nov. 2014 (CET)

Die Kritik an den letzten verbleibenden Zahlen ist berechtigt, nicht aber die an der Infobox. Selbst wenn diese letzten Zahlen entfernt werden würden, so würde die Box immer noch den beiden Bildern zusammenhängende Struktur geben. Die Frage müsste daher lauten: worin soll ihr Schaden liegen? Natürlich muss aber stets jede konkrete Angabe hinterfragt und im Zweifel entfernt werden dürfen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2014 (CET)
Ähm, wenn es darum geht, die beiden Bilder in eine zusammenhängende Struktur zu bringen, kein Problem, da gibt es die {{Vorlage:Mehrere Bilder}}, dafür braucht es sicherlich keine Infobox. Gibt es andere Argumente? Grüße, --Andropov (Diskussion) 23:58, 28. Nov. 2014 (CET)
Die Box ist standardisiert. Ist die Infobox der passende Standard für dieses Lemma oder nicht? Ihr Inhalt kann auch fast leer (für Puristen sogar komplett leer) sein. Die Antwort auf meine Frage ist also anhand rein formaler Merkmale zu geben, Pragmatismus wäre an anderen Stellen der richtige Ansatz. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:54, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich persönlich halte nichts von Infoboxen und sehe auch nicht, dass diese vorgeschrieben wären, deshalb solltest du schon ausführen, wo so ein Standard verbindlich festgelegt wäre. Warum soll Pragmatismus hier nicht der richtige Ansatz sein? Wer bestimmt, was hier richtig ist? Grüße, --Andropov (Diskussion) 06:44, 29. Nov. 2014 (CET)
Ein Standard ist nicht verbindlich, aber wer abweichen will, braucht einen Grund und ist beweispflichtig. Aber bitte verkämpfe Dich jetzt nicht an dieser Form, Deine Kritik am Inhalt ist doch das entscheidende. Bitte verstehe meinen Beitrag oben als Unterstützung darin (und nur nebenbei auch als Präzisierung darauf)! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:46, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke, Benutzer:GS63, dass du dich mit meinem Argument auseinandersetzt, im Gegensatz zu den weiteren Diskutanten im Thread: Ja, die Infobox stört, weil sie Zahlen nennt und absolutsetzt, die verzerrend und damit verfälschend sind. Das ist eine ganz sachliche Beobachtung, und ich würde es begrüßen, wenn sich die Infoboxbefürworter ganz ohne jeden Eifer damit auseinandersetzen. Meine Folgerung aus dieser Beobachtung: Die Infobox sollte verschwinden. Wenn ich mit dieser Ansicht allein stehe, so be it. --Andropov (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2014 (CET)
Die Infobox gibt den Freizeitpark-Artikeln ein mehr oder weniger einheitliches Erscheinungsbild und stellt die wichtigsten Daten auf einen Blick zur Verfügung. Warum sollte man sie entfernen? Stört sie etwa? Gruß, --K. Kokolores 09:54, 29. Nov. 2014 (CET)
@Andropov Ein wichtiger Punkt bei der Wikipedia ist die Einheitlichkeit im Erscheinungsbild, weshalb es u.A. die standardisierten Infoboxen gibt. Sie mag im Fall Spreepark nicht viele Informationen bieten, weil der Park nicht mehr in Betrieb ist, darauf kommt es hier aber nicht an. Auch bei anderen Projekten gibt es Infoboxen, die eine kurze Übersicht des Objektes bieten und kennzeichnen, dass der Artikel zu einer Familie gehört. Ich sehe keinen Grund sie zu entfernen und verstehe auch nicht, warum du dich so ereiferst. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:03, 29. Nov. 2014 (CET)
Sollte denn wirklich jemand etwas gegen diese Darstellung einzuwenden haben?
Spreepark Berlin

Riesenrad im damaligen Kulturpark Plänterwald (1985)

Ort Berlin-Plänterwald
Eröffnung 1969, Betrieb eingestellt (2002)
Spreepark Berlin (Deutschland)
Spreepark Berlin (Deutschland)
Spreepark Berlin
Lage des Parks
Koordinaten: 52° 29′ 9″ N, 13° 29′ 16″ O
Gruß! GS63 (Diskussion) 20:33, 29. Nov. 2014 (CET)
Da du fragst: Ja. Es bleibt kaum noch Info in der Infobox. Außerdem hat sich die genutzte Fläche im Lauf der Parkgeschichte ebenfalls stark geändert, von fast 30 zu 21 Hektar, auch diese Angabe sollte dann also verschwinden. Meinst du mit 1869 2002?
Und wenn man den bloßen Begriff der Infobox nicht wörtlich nimmt (es ist nur ein Name) und die Box als "Formbox" oder "Strukturbox" versteht sowie diese Änderungen (-Fläche; 1869 => 2002) daran vornimmt? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:24, 30. Nov. 2014 (CET)
Damit könnte ich mich anfreunden :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:21, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich hab die nebenstehende Box mal geändert. Als Kompromiss wäre ich damit auch einverstanden. Schönen Sonntag, --K. Kokolores 11:41, 30. Nov. 2014 (CET)
Jetzt muß ich mich auch mal einmischen. Nun ist die (Info)Box vom Spreepark wieder ein Einzelstück. Gleiches Recht für alle stillgelegten Freizeitparks. Dann müssen wir es auch bei Mirapolis usw. so machen, wie hier. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:11, 4. Dez. 2014 (CET)
Dem stimme ich zu. Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:22, 4. Dez. 2014 (CET)

Ausführungen zu der gescheiterten Zwangsversteigerung des Spreeparks. Das könnte noch ergänzt werden. Auch die Bürgerinitiative scheint mir erwähnenswert.

weitere Bilder für den Artikel

Hallo in die Runde,

ich habe noch ein paar Bilder bei Commons hinzugefügt, diese können gern im Artikel verwendet werden, wenn sie von Interesse sind. hier der Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Spreepark --Daphne1981 (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2013 (CEST)

Flemming, Jennifer und Sascha

In der Eröffnungsszene der Folge Panikraum (Staffel 3) von 2012 wird (Leiche) auf dem Gelände eines verlassenen DDR-Vergnügungsparks erschossen aufgefunden,[20] zufällig und nach langer Zeit.

Aufgefunden von →Jennifer (Dzamilja Sjöström) und Sascha (Rick Okon). Aber wenn ich das im Artikel vermerken würde, würde es wohl wieder gelöscht. Der Witz ist, das die beiden in der Folge ja nur küssen++ wollen, und Jenni dann im Boden versinkt (etwas), und als sie es dann sieht, schreit. Namen haben die beiden in der Folge eigentlich nicht, Text prktisch auch nicht. Und Witz 2, dass die ZDF-Firmen gleich (2013) noch den anderen Krimi dort gedreht haben. Berlin, Berlin! --Schwab7000 (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2013 (CEST)

Temporärkopie

Hallo zusammen, unter Benutzer:Stepke87/Baustelle befindet sich ein Artikelentwurf, der als Temporärkopie gekennzeichnet ist. Jedoch entspricht bereits die erste Version nicht mehr der Version von der kopiert wurde. Enthält diese Temporärkopie noch Informationen, die hier fehlen oder könnte man sie löschen? Danke und Gruß, --Flominator 16:29, 18. Apr. 2014 (CEST)

Feuer in Spreepark ( ergenzugsvorschlag )

http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/grossfeuer-in-berlin-plaenterwald-westernstadt-im-spreepark-niedergebrannt/10315340.html (nicht signierter Beitrag von 24.134.32.50 (Diskussion) 10:16, 11. Aug. 2014 (CEST))

Absatz Zukunftskonzepte

Inhaltlich geht es um ehemalige Interessenten für einen Parkbetrieb != Zukunft. Zudem sind Absatz 1/2 nicht belegt.

Und die Sätze: "Am 27. April 2014 fand die vorerst letzte Führung durch den alten Spreepark statt. Momentan werden nur Führungen außen um den Park herum angeboten." sind nicht relevant bzw. obsolet. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:1027:448:60CB:6CD8:B22C:F6BC (Diskussion) 19:52, 15. Sep. 2019 (CEST))

Wurde aktualisiert.--Urfin7 (Diskussion) 23:21, 18. Sep. 2019 (CEST)