Diskussion:Spurkorrigierendes Lager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wruedt in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henke ja oder nein?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wärs gut, den Text hier auf der Diskussionsseite zu zitieren, um zu klären, was er wirklich sagt ... --Haraldmmueller (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

"Durch die von den Querkräften bei Kurvenfahrt verursachte geringe elastische Querbewegung des Achskörpers werden die Steifigkeiten der beiden Gummilager rechts und links in Fahrzeuglängsrichtung gegensinnig so beeinflusst, dass sich der Achskörper nicht um die Hochachse dreht ...".

Diese Aussage ist schlicht falsch. Weder werden die Steifigkeiten beeinflusst, noch wird verhindert dass sich der Achskörper um die Hochachse dreht. Das Gegenteil ist der Fall. Durch die Schrägstellung der Gummilager wird eine Querbewegung des Achsträgers in eine Winkelbewegung um die Hochachse umgewandelt. Diese (soll) die Biegung der Längsschwinge bei Seitenkraft (kurvenaussen) in Richtung Nachspur kompensieren. Deshalb auch der Name "spurkorrigierend". Es soll wie bei der Zahnspange ein vorhandener negativer Einfluss "korrigiert" werden (siehe hier S. 437). Das ist ein klassischer Fall von Elastokinematik bei der geradlinige Bewegungungen in Gelenken in eine Drehbewegung des Radträgers umgewandelt werden.--Wruedt (Diskussion) 11:00, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

IÜ was soll der Satz ... besonders geformte Gummilager sagen. Alles was danach kommt bezieht sich nur auf die Verbundlenkerachse, was nicht gesagt wird.--Wruedt (Diskussion) 11:08, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Spur (besser Spurwinkel) bezieht sich auch nicht auf's Fahrzeug, sondern auf ein einzelnes Rad. In der Form eher ein Löschkandidat.--Wruedt (Diskussion) 20:55, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten